„chöid ir mir säge was diir hüt anneheit?“ – die Hürden bei der Entwicklung eines Sprachkompetenz-Indikators

Krakenberger, Etna Rosa; Dulio, Nathalie (6 February 2014). „chöid ir mir säge was diir hüt anneheit?“ – die Hürden bei der Entwicklung eines Sprachkompetenz-Indikators (Unpublished). In: IRG Conference: Negotiating methodological challenges in linguistic research. Fribourg. 06-07.02.2014.

Full text not available from this repository. (Request a copy)

Ein soziolinguistisch angelegtes Projekt der Universität Bern greift die Idee der „language related major life events“ – die neue sprachliche und soziale Räume schaffen – auf. Das Forschungsprojekt besteht aus drei Modulen. Module 1 und 2 untersuchen Personen, die beim Übergang von der Grundausbildung in eine weiterführende Ausbildung mit einem Wechsel der Umgebungssprache konfrontiert sind: und zwar (1) frankofone Lernende in Biel/Bienne, die – im Kontext dieser zweisprachigen Stadt – neben ihrer Herkunftssprache mit Schweizerdeutsch konfrontiert sind, und (2) frankofone und italofone Studierende, die an Universitäten und Hochschulen der deutschen Schweiz studieren müssen, weil es das betreffende Fach weder in der Romandie noch im Tessin gibt. Im Modul 3 werden zwei Personengruppen untersucht (italienische MigrantInnen und Deutsch-schweizerInnen), die sich vor, im und nach dem Prozess der Pensionierung befinden, die bestehende berufliche Netzwerke verlieren, eventuell neue aufbauen und denen sich neue kommunikative Anforderungen stellen.
Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wurden wir mit der Frage konfrontiert, wie die Sprachkenntnisse erfasst und analysiert werden könnten. Die erste Hürde bestand darin, dass wir als Ausgangslage nur ein bis zwei Interviews in der Muttersprache der Probanden (Italienisch oder Französisch) führen würden und nicht klar war, wie wir in diesem Kontext zu zuverlässigen Sprachdaten auf Schweizerdeutsch kommen:
- Sollten wir selbst oder eine zweite Person die Fragen stellen?
oder
- Wie standardisieren wir den Fragenkatalog?
Nach langer Suche nach einem geeigneten Testinstrument entschieden wir uns eine eigene Methode zu entwickeln die auf SOPI/OPI basiert. Auch hier stellten sich mehrere Fragen, wie zum Beispiel:
- Welchen Schweizerdeutsch Dialekt wird verwendet?
- Welche Fragen stellen wir (unterschiedliche Probandengruppen)?
- Wie stellen wir einen wachsenden Schwierigkeitsgrad her?

Während der Durchführung der Tests begegneten wir neuen Problematiken. Aufgrund der negativ konnotierten Testsituation fühlten sich einzelne Probanden z.B. angegriffen. Weiter wurden wir mit dem Beobachterparadoxon konfrontiert und konnten bei wiederholten Tests Gewöhnungseffekte feststellen. Zusätzlich erwiesen sich einige Fragen als problematisch (z.B. in diesem Kontext nicht sinnvoll oder verschieden interpretierbar).

Am Ende werden wir mit den verschieden Problemen der Analyse konfrontiert sein. Wir fragen uns aufgrund welcher Kriterien eine Analyse sinnvoll ist und ob unsere Daten überhaupt vergleichbar sind.

In unserem Paper möchten wir die oben genannten methodischen Probleme darstellen und unsere Lösungsansätze diskutieren.

Item Type:

Conference or Workshop Item (Paper)

Division/Institute:

06 Faculty of Humanities > Department of Linguistics and Literary Studies > Institute of Italian Language and Literature > Linguistic Studies
06 Faculty of Humanities > Department of Linguistics and Literary Studies > Institute of Linguistics

UniBE Contributor:

Krakenberger, Etna Rosa, Dulio, Nathalie

Subjects:

400 Language > 450 Italian, Romanian & related languages
400 Language > 410 Linguistics

Language:

German

Submitter:

Etna Rosa Krakenberger

Date Deposited:

03 Mar 2015 14:46

Last Modified:

05 Dec 2022 14:41

URI:

https://boris.unibe.ch/id/eprint/64013

Actions (login required)

Edit item Edit item
Provide Feedback