Qualität im Berufsfeld Sportpsychologie in der Schweiz. Ergebnisse einer Online-Umfrage

Blaser, Marc; Stocker, Eva; Jänsch, Nicola; Seiler, Roland (5 May 2016). Qualität im Berufsfeld Sportpsychologie in der Schweiz. Ergebnisse einer Online-Umfrage (Unpublished). In: Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie. Münster. 05.-07.05.2016.

[img]
Preview
Text (Poster)
Poster asp 2016.pdf - Presentation
Available under License BORIS Standard License.

Download (422kB) | Preview

Einleitung: Die Sportpsychologie entwickelt sich zunehmend zu einem attraktiven Berufsfeld, das von unterschiedlichen Personengruppen ins Blickfeld genommen wird. Es interessiert, inwieweit die verschiedenen Personengruppen Qualitätsanforderungen, die an den Beruf gestellt werden, erfüllen (Birrer & Seiler, 1999; Seiler, 2011). Im Einzelnen geht es um die Frage der Aus- und Weiterbildung, sowie der Qualitätssicherung durch Intervision und Supervision. Methode: In Anlehnung an die Erhebung von Ehrlenspiel, Droste und Beckmann (2011) wurde ein Online-Survey konzipiert und ein Link zur Teilnahme an alle Mitglieder der Swiss Association of Sport Psychology (SASP) sowie Absolventinnen und Absolventen der bisherigen Weiterbildungsstudiengänge für Sportpsychologie in der Schweiz verschickt (N=136). Die Rücklaufquote betrug 59% (N=80), wobei von 50% aller angeschriebenen Personen (N=68) vollständige Datensätze vorliegen. 41% der Teilnehmenden sind weiblich, die Altersspanne reicht von 27 bis 76 Jahren. Rund ein Viertel der Befragten ist neu in das Berufsfeld Sportpsychologie eingestiegen, die Hälfte verfügt über eine Berufserfahrung zwischen 5 und 15 Jahren. Ergebnisse. 87% der Teilnehmenden verfügen über einen Universitäts- oder Fachhochschulabschluss, 71% in Psychologie. 21% gehören der Sektion Mentaltrainer an. 38% haben eine postgraduale Weiterbildung in Sportpsychologie absolviert, 14% in Mentalem Training. 25% geben an, sich mindestens monatlich in strukturierten Intervisionssitzungen auszutauschen, während ein Drittel sich nicht an Intervision beteiligt. Supervision wird von 22% der Befragten nie in Anspruch genommen, von 20% mindestens einmal im Monat. Gut die Hälfte begibt sich mindestens einmal pro Jahr in Supervision. Die jeweiligen Supervisoren sind zur Hälfte Fachpsychologen für Sportpsychologie oder für Psychotherapie sowie zu einem geringen Anteil diplomierte Supervisoren. Diskussion: Das Bewusstsein, dass Intervision und Supervision wichtige Elemente zur Erhöhung der Qualität sportpsychologischer Dienstleistungen sind, ist noch nicht ausreichend entwickelt.

Item Type:

Conference or Workshop Item (Poster)

Division/Institute:

07 Faculty of Human Sciences > Institute of Sport Science (ISPW)
07 Faculty of Human Sciences > Institute of Sport Science (ISPW) > Sport Science II [discontinued]

UniBE Contributor:

Blaser, Marc Andreas, Stocker, Eva, Seiler, Roland

Subjects:

100 Philosophy > 150 Psychology
700 Arts > 790 Sports, games & entertainment

Language:

German

Submitter:

Marc Andreas Blaser

Date Deposited:

04 Aug 2016 16:35

Last Modified:

02 Mar 2023 23:27

Uncontrolled Keywords:

Qualitätssicherung Sportpsychologie; Schweiz; Supervision; Intervision

BORIS DOI:

10.7892/boris.85343

URI:

https://boris.unibe.ch/id/eprint/85343

Actions (login required)

Edit item Edit item
Provide Feedback