Weber, Nadir

Up a level
Export as [feed] RSS
Group by: Date | Item Type | Refereed | No Grouping
Jump to: 2016 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009

2016

Windler, Christian; Weber, Nadir; Haug, Tilman (eds.) (2016). Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert). Externa. Geschichte der Außenbeziehungen in neuen Perspektiven: Vol. 9. Köln: Böhlau

Haug, Tilman; Weber, Nadir; Windler, Christian (2016). Einleitung. In: Haug, Tilman; Weber, Nadir; Windler, Christian (eds.) Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert). Externa. Geschichte der Außenbeziehungen in neuen Perspektiven: Vol. 9 (pp. 9-27). Köln: Böhlau

2014

Weber, Nadir (5 April 2014). Vom Nutzen einer prekären Lage. Das Fürstentum Neuchâtel, seine auswärtigen Protektoren und die preussische Distanzherrschaft (1707-1806) (Unpublished). In: Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert). Universität Bern. 03.-05.04.2014.

Windler, Christian; Haug, Tilman; Weber, Nadir (3 April 2014). Einleitung zur Tagung: Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert) (Unpublished). In: Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert). Bern. 03.-05. 04.2014.

Weber, Nadir (29 January 2014). Hochadlige Aussenpolitik? Spielräume und Strategien grenzüberschreitenden Agierens "nichtstaatlicher" Akteure im Frankreich des 18. Jahrhunderts (Unpublished). In: Oberseminar des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit. Augsburg. 29.01.2014.

(2014). Jane Couchman, Adlige Hugenottinnen, Korrespondenznetzwerke und Diplomatie: Éléonore de Roye (1535–1564) und Louise de Coligny (1555–1620) (Übersetzung aus dem Englischen). In: Das Geschlecht der Diplomatie. Geschlechterrollen in den Außenbeziehungen vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Externa: Vol. 5 (pp. 51-68). Köln: Böhlau

Weber, Nadir (2014). Einleitung: Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert) (Unpublished). In: Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert). Universität Bern. 03.-05.04.2014.

2013

Weber, Nadir (November 2013). Gezähmte Gesellschaft? Menschen und Tiere am frühneuzeitlichen Fürstenhof (Unpublished). In: Kolloquium für Fortgeschrittene: Forschungen zur Neueren Geschichte. Bern. 30.11.2013.

Weber, Nadir (2013). Fabrice Brandli, Le nain et le géant. La République de Genève et la France au XVIIIe siècle, Cultures politiques et diplomatie, Rennes 2012. Francia-Recensio Deutsches Historisches Institut Paris

Weber, Nadir (2013). Zusammengesetzte Diplomatie. Das Fürstentum Neuchâtel und die Aussenbeziehungen der Könige von Preussen (1707-1806) (Unpublished). (Dissertation, Universität Bern, Philosophisch-historische Fakultät, Historische Institut)

Weber, Nadir (April 2013). Negotiating Sovereignty: Royal Status, Noble Politics, and Local Interests in the Franco-Prussian Peace Negotiations at Utrecht (Unpublished). In: Performances of the Peace: Utrecht 1713-2013. Utrecht. 24.-26.04.2013.

Weber, Nadir (2013). Fremdes Geld: Pensionen in der Alten Eidgenossenschaft. H-Soz-Kult (Internetpublikation) Humboldt-Universität zu Berlin

Weber, Nadir (2013). Gute Miene zum bösen Spiel? Freundschaft, Kooperation und Vertrauen in den französisch-preußischen Beziehungen des 18. Jahrhunderts. Discussions, 8 Deutsches Historisches Institut Paris

Weber, Nadir (2013). Praktiken des Verhandelns – Praktiken des Aushandelns. Versuch einer Begriffsschärfung am Beispiel der preussischen Aussenbeziehungen des 18. Jahrhunderts (Unpublished). In: 10. Arbeitstagung der AG Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historiker Deutschlands. München. 12.-14.9.2013.

2012

Weber, Nadir (2012). Externbrink, Sven (Hg.), Der Siebenjährige Krieg (1756–1763). Ein europäischer Weltkrieg im Zeitalter der Aufklärung, Berlin 2011. H-Soz-Kult (Internetpublikation) Humboldt-Universität zu Berlin

Weber, Nadir (2012). Zwischen Arkanum und Öffentlichkeit. Der Brief als Medium politischer Kommunikation im 18. Jahrhundert. In: Heidenreich, Felix; Schönpflug, Daniel (eds.) Politische Kommunikation. Von der klassischen Rhetorik zur Mediendemokratie. Kultur und Technik / Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung: Vol. 21 (pp. 53-73). Berlin: LIT

Weber, Nadir (2012). Schilling, Ruth, Stadtrepublik und Selbstbehauptung. Venedig, Bremen, Hamburg und Lübeck im 16. und 17. Jahrhundert, Köln / Weimar / Wien 2012; Krischer, André, Reichsstädte in der Fürstengesellschaft. Politischer Zeichengebrauch in der Frühen Neuzeit, Darmstadt 2006. Zeitschrift für historische Forschung - Vierteljahresschrift zur Erforschung des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, 39(3), pp. 507-510. Duncker & Humblot

Weber, Nadir (2012). Braun, Guido (Hg.), Assecuratio pacis. Französische Konzeptionen von Friedenssicherung und Friedensgarantie 1648-1815 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, Bd. 35), Münster 2011. Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, 12(5)

2011

Weber, Nadir (2011). Die Republik des Adels. Zum Begriff der Aristokratie in der politischen Sprache der Frühen Neuzeit. Zeitschrift für historische Forschung - Vierteljahresschrift zur Erforschung des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, 38(2), pp. 217-258. Berlin: Duncker & Humblot

Weber, Nadir (2011). Gute Miene zum bösen Spiel? Freundschaftssemantiken in den französisch-preussischen Beziehungen des 18. Jahrhunderts. Sommeruniversität "Freundschaft. Eine politisch-soziale Beziehung in Deutschland und Frankreich, 12.-19. Jahrhundert", DHI Paris, 6.7.2011.

Weber, Nadir (2011). Zusammen leben. Historische Figurationen zwischen Menschen und Tieren - Methodischer Impuls, 1. Arbeitstreffen "Cultural and Literary Animal Studies", Würzburg, 10.11.2011.

Weber, Nadir (2011). Die Ordnung der Titel. Anredeformen und politische Kultur in der frühneuzeitlichen Republik Bern. Archiv für Kulturgeschichte, 93(1), pp. 113-143. Köln: Böhlau

2010

Weber, Nadir (2010). Kommunikation ohne Grenzen? Das Fürstentum Neuchâtel zwischen preussischer und französischer Monarchie im Siebenjährigen Krieg (1756-1763). 2. Schweizerische Geschichtstage, Panel Les frontières perméables: Neutralisation et mobilités transfrontalières en temps de guerre (17e et 18e siècles) - Durchlässige Grenzen: Neutralisierung und grenzüberschreitende Mobilität in Kriegszeiten (17. und 18. Jahrhundert), organisiert von Bertrand Forclaz (Neuchâtel) und Christian Windler (Bern), Basel, 4.2.2010.

Weber, Nadir (2010). Die Politik der Briefe. Korrespondenz als Medium politischer Kommunikation im 18. Jahrhundert. Deutsch-französisches Graduiertenkolloquium Politische Kommunikation. Von der klassischen Rhetorik zur Mediendemokratie, Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung, Universität Stuttgart, 21.-23.10.2010.

Weber, Nadir (2010). Pius Kaufmann, Gesellschaft im Bad, Die Entwicklung der Badefahrten und der "Naturbäder" im Gebiet der Schweiz und im angrenzenden südwestdeutschen Raum (1300-1610), Zürich 2009 [Rezension]. Zeitschrift für historische Forschung - Vierteljahresschrift zur Erforschung des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, 37(4), pp. 678-680. Berlin: Duncker & Humblot

2009

Weber, Nadir (2009). Im Schatten der Väter. Genealogisches Bewusstsein, politische Erziehung und Generationenkonflikte in der frühneuzeitlichen Republik Bern. Tagung "Genealogisches Bewusstsein als Legitimation. Inter- und intragenerationelle Auseinandersetzungen sowie die Bedeutung von Verwandtschaft bei Amtswechseln", Bamberg, 23.-25.9.2009.

Weber, Nadir (2009). Die Republik des Adels. Der Aristokratiebegriff in der politischen Sprache des 18. Jahrhunderts. Berner historische Mitteilungen, 26, pp. 20-21. Bern: Historisches Institut der Universität

Provide Feedback