Abel, Thomas; Kolip, Petra; Habermann-Horstmeier, Lotte; Dorner, Thomas E.; Grüninger, Ueli; Egger, Matthias; Zwahlen, Marcel (2018). 4. Gesundheitsförderung und Prävention. In: Egger, Matthias; Razum, Oliver; Rieder, Anita (eds.) Public Health Kompakt. De Gruyter Studium (pp. 161-230). Berlin: de Gruyter 10.1515/9783110466867-008
|
Text
Abel PublicHealthkompakt 2018_Kap4.pdf - Published Version Available under License Publisher holds Copyright. Download (1MB) | Preview |
Gesundheitsförderung und (Krankheits-)Prävention gehören zu den zentralen Themenbereichenvon Public Health. Beide haben die Stärkung der Gesundheit der Menschen zum Ziel. Während beider Gesundheitsförderung die Zunahme und Mobilisierung von Gesundheitsressourcen im Vordergrundstehen, soll bei der Prävention die Krankheitslast zurückgedrängt werden.
In diesem Kapitel gehen wir zu Beginn auf die Grundlagen von Gesundheitsförderung und
Prävention ein. Nachdem wir uns verschiedene Erklärungsmodelle des Gesundheitsverhaltensangeschaut haben, betrachten wir jeweils kurz die wichtigsten Gesundheitsverhaltensweisen, die sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken: Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung,
Alkoholmissbrauch, Rauchen und Stress. Sie sind meist Teil eines gesundheitsrelevanten Lebensstils und können erheblichen Einfluss auf die Gesundheit der Menschen haben. Zur Umsetzung von Lebensstiländerungen bedarf es einer entsprechenden Gesundheitskompetenz. Aufgabe von Public-Health-Fachleuten ist es, die Gesundheit der Bevölkerung oder von Bevölkerungsgruppe z. B. mit Hilfe von Projekten in der Gesundheitsförderung zu verbessern. Ärztinnen und Ärzte können das Gesundheitsverhalten ihrer PatientInnen in der Arztpraxis ansprechen und neben
der Gesundheitsberatung auch periodische Gesundheitsuntersuchungen anbieten. Mit Hilfe von bevölkerungsweit durchgeführten Screening-Programmen sollen schließlich bestimmte Erkrankungen, die mit einer erheblichen Krankheitslast verbunden sind, frühzeitig erkannt werden, um das Risiko einer zukünftigen Gesundheitsbeeinträchtigung zu reduzieren
Item Type: |
Book Section (Book Chapter) |
---|---|
Division/Institute: |
04 Faculty of Medicine > Pre-clinic Human Medicine > Institute of Social and Preventive Medicine (ISPM) |
UniBE Contributor: |
Abel, Thomas, Grüninger, Ulrich, Egger, Matthias, Zwahlen, Marcel, Egger, Matthias |
Subjects: |
600 Technology > 610 Medicine & health 300 Social sciences, sociology & anthropology > 360 Social problems & social services |
ISBN: |
978-3-11-046686-7 |
Series: |
De Gruyter Studium |
Publisher: |
de Gruyter |
Language: |
German |
Submitter: |
Tanya Karrer |
Date Deposited: |
15 Feb 2018 11:29 |
Last Modified: |
05 Dec 2022 15:09 |
Publisher DOI: |
10.1515/9783110466867-008 |
Additional Information: |
3., akt. und erw. Aufl. |
BORIS DOI: |
10.7892/boris.109649 |
URI: |
https://boris.unibe.ch/id/eprint/109649 |