Integrierte Neurokognitive Therapie INT für schizophren Erkrankte: Evidenz und Grenzen klinischer Anwendung

Müller, Daniel R.; Roder, Volker (2020). Integrierte Neurokognitive Therapie INT für schizophren Erkrankte: Evidenz und Grenzen klinischer Anwendung. Psychotherapie, 25(1), pp. 55-66. Psychosozial-Verlag 10.30820/2364-1517-2020-1-55

Full text not available from this repository. (Request a copy)

Die Mehrheit schizophren Erkrankter leidet in erheblichem Masse an stark ausgeprägten kognitiven Defiziten. Diese sind vor allem deshalb bedeutsam, da ihnen für den Krankheitsverlauf, die Behandlung und die soziale (Re-) Integration eine zentrale Rolle zukommen dürfte. Insgesamt 11 für die Behandlung dieser Patientengruppe relevante neuro- und sozialkognitive Funktionsdomänen wurden von der MATRICS Initiative (Measurement and Treatment Research to Improve Cognition in Schizophrenia) als relevant definiert. Diese Initiative wurde vom National Institute of Mental Health (NIMH) in den USA unterstützt. Für die 11 Funktionsdomänen liegen heute wenige kognitive Remediations-Ansätze (KR) vor. Die Integrierte Neurokognitive Therapie (INT) ist ein KR-Gruppenansatz und wurde für die Behandlung ambulanter und tagesstationärer schizophren Erkrankter entwickelt. Die INT integriert als erster KR-Ansatz Interventionen zu allen 11 MATRICS- Domänen in ein einheitliches Therapiekonzept. Jede kognitive Domäne wird nach dem gleichen didaktischen Vorgehen behandelt: auf eine Einführung mit edukativen Elementen zur Förderung einer realistischen Selbstwahrnehmung im Zielbereich, folgt die INT einem Kompensationsansatz (Strategielernen) und Restitutionsansatz (wiederholtes Üben). Dabei werden individuelle Copingstrategien mit anschliessendem Transfer der erlernten Strategien in den Alltag erarbeitet und wiederholt eingeübt. Die INT wurde in randomisierten Studien untersucht. Nebst den zu erwartenden unmittelbaren Verbesserungen in den kognitiven Domänen, zeigte die INT auch Generalisierungseffekte auf das soziale Funktionsniveau und die Negativsymptomatik, welche beide nicht als unmittelbares Interventionsziel definiert sind. Diese Effekte konnten i.d.R. auch über eine Katamnese von einem Jahr aufrechterhalten werden. Geringe Abbruchraten und hohe Teilnahmefrequenzen an den INT-Sitzungen weisen auf eine hohe Akzeptanz seitens der Teilnehmenden hin. Eine Ausweitung dieser Intervention auf andere Verlaufsstadien der Störung mit unterschiedlichen Behandlungssettings ist derzeit noch ausstehend, wie auch die Überprüfung einer potentiellen Rezidivprophylaxe durch die INT.

Item Type:

Journal Article (Review Article)

Division/Institute:

04 Faculty of Medicine > University Psychiatric Services > University Hospital of Psychiatry and Psychotherapy > Translational Research Center
04 Faculty of Medicine > University Psychiatric Services > University Hospital of Psychiatry and Psychotherapy > Psychotherapy

UniBE Contributor:

Müller, Daniel (B), Roder, Volker

Subjects:

600 Technology > 610 Medicine & health

ISSN:

2699-2051

Publisher:

Psychosozial-Verlag

Language:

German

Submitter:

Daniel Müller

Date Deposited:

23 Jan 2020 10:12

Last Modified:

29 Mar 2023 23:36

Publisher DOI:

10.30820/2364-1517-2020-1-55

Additional Information:

Themenheft: Schizophrenie-Update: Psychotherapie bei Psychosen heute

Uncontrolled Keywords:

Schizophrenie, Kognitive Remediation, Psychotherapie, Gruppentherapie, Kognition

URI:

https://boris.unibe.ch/id/eprint/137659

Actions (login required)

Edit item Edit item
Provide Feedback