Aktuelle Konzepte zur Behandlung von Aphthen

Schriber, Martina; von Waldkirch, Sophia; Bornstein, Michael M.; Suter, Valérie G. A. (2017). Aktuelle Konzepte zur Behandlung von Aphthen. Quintessenz Zahnmedizin, 68(8), pp. 931-940. Quintessenz Verlags-GmbH

[img] Text
Quintessenz_2017.pdf - Published Version
Restricted to registered users only
Available under License Publisher holds Copyright.

Download (726kB) | Request a copy

Die rezidivierende aphthöse Stomatitis (RAS), auch rezidivierende aphthöse Läsionen (RAL) genannt, ist eine häufige Erkrankung der Mundhöhle, welche oft erstmals im Kindes- und Jugendalter auftritt. Beim klinischen Befund sind typischerweise rezidivierende rundlich-ovale Ulzerationen mit gelb-grauer Oberfläche und erythematöser Umrandung erkennbar. Minor-Aphthen kommen hauptsächlich an der nicht keratinisierten Mukosa vor, während Major-Aphthen auch an der keratinisierten Mukosa auftreten. Die Diagnose erfolgt durch die Anamnese und den klinischen Befund. Differenzialdiagnostisch sind die erkrankungsbedingten aphthenähnlichen Ulzera sowie maligne Veränderungen auszuschließen, so dass bei Unklarheit eine Biopsie und/oder ein Blutbild indiziert ist. Aphthen werden symptomatisch und primär topisch therapiert. Es kommen antientzündliche, desinfizierende, antibakterielle und anästhesierende Maßnahmen zum Einsatz, wobei lokale Kortikosteroide im Vordergrund stehen. Vorteilhaft an den topisch angewendeten Medikamenten ist, dass sie meist kostengünstig sind und nur wenige Nebenwirkungen haben. Für die Aphthentherapie werden auch Laser verwendet. Verschiedene Systeme (CO2-Laser, Diodenlaser, Nd:YAG-Laser) haben mittels Photobiomodulation oder ablativer Therapie einen positiven Effekt auf die Schmerzreduktion und die Wundheilung von Minor-Aphthen gezeigt. Nach heutigem Stand kann jedoch kein spezifischer Laser als überlegen oder als Standard für die RAS-Therapie empfohlen werden. Eine systemische Behandlung von RAS erfolgt nur in Ausnahmefällen bei hartnäckigen, ausgedehnten Befunden, weil die Nebenwirkungen der Medikamente meist größer als ihre Wirkung sind.

Item Type:

Journal Article (Review Article)

Division/Institute:

04 Faculty of Medicine > School of Dental Medicine > Department of Oral Surgery and Stomatology

UniBE Contributor:

Schriber, Martina, Suter, Valérie

Subjects:

600 Technology > 610 Medicine & health

ISSN:

0033-6580

Publisher:

Quintessenz Verlags-GmbH

Language:

German

Submitter:

Caroline Balz

Date Deposited:

21 Jan 2020 10:28

Last Modified:

05 Dec 2022 15:34

BORIS DOI:

10.7892/boris.137680

URI:

https://boris.unibe.ch/id/eprint/137680

Actions (login required)

Edit item Edit item
Provide Feedback