In Lackschuhen auf den Gletscher: Wissenschaftliches Wissen und disziplinäre Inszenierung zwischen Labor und Feldarbeit

Achermann, Dania (14 October 2020). In Lackschuhen auf den Gletscher: Wissenschaftliches Wissen und disziplinäre Inszenierung zwischen Labor und Feldarbeit (Unpublished). In: Tagung des Historischen Forums „Erde – Natur – Wissen“. Leipzig. 12.-14.10.2020.

Full text not available from this repository. (Request a copy)

Im Sommer 1964 landeten drei dänische Wissenschaftler auf Camp Century in Grönland. Als sie aus dem Flugzeug stiegen, standen sie in Anzug und Lackschuhen bei arktischen Temperaturen mitten im Schnee. Die bizarre Szene zeigt, dass die drei Dänen keine erfahrene Feldforscher waren. Sie waren Physiker und Chemiker, die auf Grönland möglichst altes Eis für ihre Klimastudien im Labor sammeln wollten. Ihre festliche Kleidung war nicht an die natürliche Umwelt angepasst, sondern widerspiegelten den hohen Stellenwert dieser Reise für die Wissenschaftler.
Während in sog. „exakten“ Wissenschaften oder Laborstudien die Ausblendung von Emotionen und Körper als Ideal gilt, trifft dies bei Feldwissenschaften weniger zu. Insbesondere auf Expeditionen in extreme Umwelten wie der Arktis spielten körperliche Erfahrungen schon immer eine elementare Rolle für die Wissensproduktion und das disziplinäre Selbstverständnis. Für manchen Gletscherfor-scher des frühen 20. Jahrhunderts musste Wissen daher zwingend in körperlicher Feldarbeit generiert werden, damit es überhaupt als wissenschaftlich glaubwürdig galt. Doch ab Mitte des Jahrhunderts begann sich die Gletscherforschung zu verändern. Neben der klassischen Feldarbeit entwickelte sich ein schnell wachsender Bereich der laborbasierten Eisforschung, was schliesslich zu einer engen Zusammenarbeit zwischen Geochemikern/-physikern und Gletscherforschern führte. Wie wurde im Verlauf dieser Entwicklung Wissen aus dem Labor und Wissen aus dem Feld miteinander verhan-delt? Was bedeutete dies für die wissenschaftliche Praxis, die disziplinäre Inszenierung und die epis-temische Glaubwürdigkeit über die Disziplinengrenzen hinweg? Mein Beitrag möchte diese Fragen anhand der Geschichte der Eisbohrkernforschung im 20. Jahrhundert diskutieren.

Item Type:

Conference or Workshop Item (Paper)

Division/Institute:

06 Faculty of Humanities > Department of History and Archaeology > Institute of History
10 Strategic Research Centers > Oeschger Centre for Climate Change Research (OCCR)
06 Faculty of Humanities > Department of History and Archaeology > Institute of History > Economic, Social and Environmental History

UniBE Contributor:

Achermann, Dania

Subjects:

500 Science > 550 Earth sciences & geology
900 History
900 History > 940 History of Europe
900 History > 970 History of North America

Projects:

[1243] Ice Cores, Small States and Global Climate Change: The rise of a new scientific discipline Official URL

Language:

German

Submitter:

Dania Achermann

Date Deposited:

10 Dec 2020 08:33

Last Modified:

05 Dec 2022 15:41

Uncontrolled Keywords:

History of Science

URI:

https://boris.unibe.ch/id/eprint/147662

Actions (login required)

Edit item Edit item
Provide Feedback