Health Professionals and Digital Technology

Gemperle, M; Grylka, SM; Pehlke-Milde, J; Klamroth-Marganska, V; Ballmer, T; Gantschnig, B (30 June 2021). Health Professionals and Digital Technology (Unpublished). In: Social Justice in Times of Uncertainty. Congress of the Swiss Sociological Association. Genf. 30.06.2021.

Full text not available from this repository.

Auf bisher unvergleichliche Weise erfuhren telemedizinische digitale Hilfsmittel (Videokonferenz etc.) während der Corona-Pandemie einen Boom. Ganz besonders betroffen sind davon personenbezogenen Dienstleistungen und der Gesundheitsbereich. Im Gesundheitsbereich avancierten digitale Medien innert Kürze zu möglichen Hilfsmitteln für die ansteckungssichere Erbringung von Leistungen, und bereits heute herrscht die Meinung vor, dass dies erst der Anfang einer eigentlichen Digitalisierungswelle im Gesundheitswesen sei. In welchem Verhältnis die digitalen Hilfsmittel zur Arbeit von Gesundheitsfachpersonen und deren psychosozialen Bestandteilen (Betreuung, Beratung etc.) stehen, ist jedoch noch wenig bekannt.

Der vorgeschlagene Beitrag interessiert sich am Beispiel der Berufsgruppe der Hebammen für die Erfahrungen, die Berufsfachleute des Gesundheitssektors mit der Behandlung auf Distanz gesammelt haben, und wie sie den Einsatz digitaler Medien bewerten. Die Berufsgruppe der Hebammen ist deswegen interessant, da sie dem persönlichen Kontakt und der Beziehungspflege im beruflichen Handeln ein hohes Gewicht zukommen lässt. Die empirische Grundlage stellt eine online-Umfrage unter Mitgliedern des Schweizerischen Hebammenverbandes während des Lockdowns im Frühling 2020 dar (N = 630).

Erste Ergebnisse der Auswertung der Antworten auf die offenen Fragen nach den wahrgenommenen Vor- und Nachteilen der Behandlung auf Distanz zeigen, dass Hebammen sich gegenüber digitalen Medien trotz der aussergewöhnlichen Lage insgesamt wenig euphorisch zeigen. Zwar erkennen viele in der Behandlung auf Distanz durchaus Vorteile. Diese Vorteile beziehen sich neben der Möglichkeit, die Klientenbeziehungen aufrechtzuerhalten und Beratungen dennoch durchzuführen, jedoch besonders auf die Arbeitnehmerdimension (vgl. Schumann et al. 1982): Verringerung der unbezahlten Arbeitsbelastung durch die einfachere Klärung von niederschwelligen Fragen und Wegfall der grösstenteils unbezahlten Reisezeit. Im Gegenzug dazu verweisen die genannten Nachteile vor allem auf die Produzentendimension (vgl. Schumann et al. 1982): Viele Hebammen sehen sich in ihren Möglichkeiten, erforderliche Untersuchungen, Interventionen und Therapien durchzuführen eingeschränkt und sogar in ihrer Fähigkeit beschnitten, die Situation in ihrer Komplexität überhaupt zu erkennen und einzuschätzen. Weitere statistische Analysen zeigen, dass das Behandeln auf Distanz während der Corona-Pandemie mit abnehmendem Alter und mit zunehmenden Möglichkeiten, die Leistungen abzurechnen, eher positiv erlebt werden. Hier zeigen sich diskussionswürdige Unterschiede innerhalb der Berufsgruppe, die nicht nur auf die starke Situationsgebundenheit der Bewertungen digitaler Medien und auf «gegensätzliche Ideologien der Berufsarbeit» (Hunter 2004), sondern möglichweise auch auf unterschiedliche berufliche Dispositionen verweisen.

Item Type:

Conference or Workshop Item (Paper)

Division/Institute:

04 Faculty of Medicine > Department of Dermatology, Urology, Rheumatology, Nephrology, Osteoporosis (DURN) > Clinic of Rheumatology and Immunology

UniBE Contributor:

Gantschnig, Brigitte Elisabeth

Subjects:

300 Social sciences, sociology & anthropology > 360 Social problems & social services
600 Technology > 610 Medicine & health

Language:

English

Submitter:

Brigitte Elisabeth Gantschnig

Date Deposited:

18 Jan 2022 15:31

Last Modified:

05 Dec 2022 15:55

URI:

https://boris.unibe.ch/id/eprint/161473

Actions (login required)

Edit item Edit item
Provide Feedback