Afinite Nebensätze um 1700 als sozial-indexikalische Konstruktion / Les subordonnées sans verbe conjugué (vers 1700): fonctions indexicales et sociales

Kempf, Luise (26 June 2021). Afinite Nebensätze um 1700 als sozial-indexikalische Konstruktion / Les subordonnées sans verbe conjugué (vers 1700): fonctions indexicales et sociales (Unpublished). In: Internationales Forschungsatelier zur Geschichte der deutschen und französischen Syntax. Produzenten- und rezipientenorientierte Syntax und Semantik in Texten des 8. bis 18. Jahrhunderts. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (online). 24.–26.6.2021.

In Texten der frühen Neuzeit begegnen häufig Nebensätze, in denen das finite Hilfsverb fehlt (sog. afinite Nebensätze oder Auxiliarellipsen). Zeitweise betrifft dies über drei Viertel der Nebensätze, am häufigsten Relativsätze und temporale Adverbialsätze.
In diesem Vortrag soll die sozial-indexikalische Funktion der Konstruktion im Fokus stehen. Die afiniten Nebensätze gehören zu einer Reihe von Konstruktionen, die charakteristisch für den Kanzleistil waren. Diese Diskursdomäne war in einer barock-absolutistischen Welt stark mit Macht assoziiert, sodass sie ein enormes Prestige entwickelte und sich weit in andere Domänen auswirkte.
Mit den sozialen Umbrüchen im 18. Jahrhundert (Schlagworte: Humanismus, Aufklärung, Vordemokratie) kommt es zu bedeutenden Veränderungen im Sprachgebrauch. Wesentlich ist eine nun viel breitere gesellschaftliche Teilhabe an Macht und Schriftsprache. Diese soziohistorischen Umbrüche wirken tief in den Sprachgebrauch und das Sprachsystem hinein und führen zu umgreifenden grammatischen Veränderungen. Die imposanten, oft vielfach verschachtelten Perioden der Barockzeit weichen der kürzeren und bis heute massgeblichen syntaktischen Einheit 'Satz'.
Konstruktionen aus der Kanzleizeit haben damit an Prestige verloren und entsprechen oft nicht mehr der nun vorherrschenden Textpragmatik und -grammatik. So haben die afiniten Nebensätze mit dem Rückgang der langen Perioden an Grundlage eingebüsst. Interessanterweise stirbt die Konstruktion aber nur langsam aus, Relikte finden sich noch im 20. Jh. Erhellend bzgl. dieser Entwicklung ist ihre sozial-indexikalische Funktion. Sie spiegelt sich einerseits in zeitgenössischer Sprachreflexion wider. Zum anderen kann die Distribution in verschiedenen Textsorten Aufschluss geben. Der Vortrag will diese Zusammenhänge anhand des textsorten-ausgewogenen GerManC-Korpus sowie des DTA-Korpus ausloten.

Item Type:

Conference or Workshop Item (Speech)

Division/Institute:

06 Faculty of Humanities > Department of Linguistics and Literary Studies > Institute of Germanic Languages
06 Faculty of Humanities > Department of Linguistics and Literary Studies > Institute of Germanic Languages > German Linguistics
06 Faculty of Humanities > Other Institutions > Walter Benjamin Kolleg (WBKolleg) > Center for the Study of Language and Society (CSLS)

UniBE Contributor:

Kempf, Luise

Subjects:

400 Language > 410 Linguistics
400 Language > 430 German & related languages
800 Literature, rhetoric & criticism > 830 German & related literatures

Language:

German

Submitter:

Nicolas Cyrus Schatzmann

Date Deposited:

14 Feb 2022 10:16

Last Modified:

05 Dec 2022 16:05

URI:

https://boris.unibe.ch/id/eprint/164805

Actions (login required)

Edit item Edit item
Provide Feedback