Definition einer kritischen Situation im Fussball - Ergebnisse einer Experten-Fokusgruppe

Schumacher-Dimech, Anne Marie; Brechbühl, Alain; Seiler, Roland (10 May 2013). Definition einer kritischen Situation im Fussball - Ergebnisse einer Experten-Fokusgruppe. In: 45. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie. Schriftenreihe der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft: Vol. 228 (p. 44). Hamburg: Feldhaus (Edition Czwalina)

Einleitung
Bei der Untersuchung von Ausschreitungen bei Fußballspielen sind kritische Situationen (KS) interessant, die sich durch eine erhöhte Spannung auszeichnen, aber nicht immer in Gewalt enden. Es stellt sich die Frage, an welchen Merkmalen eine KS in situ erkannt werden kann, und ob dies mit theoretischen Erklärungen verglichen werden kann, wie z.B. mit dem Aggravation and Mitigation Model (Hylander & Guvå, 2010).
Methode
Um Kriterien einer KS festzulegen, wurde eine Fokusgruppe (Bohnsack, 2007) mit fünf Experten für Zuschauergewalt durchgeführt: zwei Polizisten mit Leitungsfunktion, zwei Fanarbeiter sowie ein Fanverantwortlicher eines Fussballstadions. In der ersten Phase gestalteten die Teilnehmer die Diskussion nach einer offenen einleitenden Frage möglichst autonom. In der zweiten Phase stellte die Moderatorin Fragen zur Klärung früherer Aussagen und bisher nicht erwähnten Themen. Angesprochen wurden das Fanverhalten, Alkoholkonsum und das Verhalten der Polizei. Die ersten beiden Autoren führten unabhängig eine zusammenfassende qualitative Inhaltsanalyse (Mayring, 2008) des transkribierten Gesprächs durch, um die Aussagen zu strukturieren und zu kategorisieren.
Ergebnisse und Diskussion
Verschiedene Kriterien zur Identifizierung einer KS wurden gefunden, beispielsweise „fehlende Distanz zwischen Fans und Polizei“, „Vermummung der Fans“, „Zusammenrücken der Fangruppe“ sowie „Aktionen ausserhalb der Fanrituale“. Diese und weitere Kategorien lassen sich vier Überkategorien zuordnen und damit strukturieren. Es gelang, durch die Methode der Fokusgruppe, relevante und beobachtbare Faktoren zu identifizieren, um kritische Situationen im Kontext der Fußballzuschauer auch dann zu erkennen, wenn es nicht zu Ausschreitungen kommt. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um die Dynamik der Gewalteskalation oder Mitigation im Feld untersuchen zu können.
Literatur
Bohnsack, R. (2007). Gruppendiskussion. In U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative For-schung: Ein Handbuch (5. Auflage) (S. 369-384). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Hylander, I., & Guvå, G. (2010). Misunderstanding of out-group behaviour: Different interpretations of the same crowd events among police officers and demonstrators. Nordic Psychology, 62, 25-47.
Mayring, P. (2008).Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (10. Auflage). Weinheim und Basel: Beltz.

Item Type:

Conference or Workshop Item (Abstract)

Division/Institute:

07 Faculty of Human Sciences > Institute of Sport Science (ISPW)
07 Faculty of Human Sciences > Institute of Sport Science (ISPW) > Sport Science II [discontinued]

UniBE Contributor:

Schumacher Dimech, Anne Marie, Brechbühl, Alain, Seiler, Roland

Subjects:

100 Philosophy > 150 Psychology
700 Arts > 790 Sports, games & entertainment

ISBN:

978-3-88020-597-0

Series:

Schriftenreihe der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft

Publisher:

Feldhaus (Edition Czwalina)

Language:

German

Submitter:

Roland Seiler

Date Deposited:

28 Mar 2014 12:03

Last Modified:

02 Mar 2023 23:24

Uncontrolled Keywords:

Fangewalt, Fokusgruppe, Fussball

URI:

https://boris.unibe.ch/id/eprint/41239

Actions (login required)

Edit item Edit item
Provide Feedback