Die Sprache als Element sozialräumlicher Identitätskonstruktion im urbanen Raum. Das Beispiel Buenos Aires

Würth, Melanie (4 October 2012). Die Sprache als Element sozialräumlicher Identitätskonstruktion im urbanen Raum. Das Beispiel Buenos Aires (Unpublished). In: Interdisziplinären Symposium des Urban Space Research Network (USRN) zu Stadt und Zugehörigkeit. Aushandlungen von Mobilität und Ortsloyalität im urbanen Diskurs. Heidelberg. 04.-06.10.2012.

Die dicht besiedelten lateinamerikanischen Metropolräume zeichnen sich heutzutage durch eine komplexe Dynamik der urbanen Sozialstruktur aus. Räumliche und soziokulturelle Segregationsprozesse – ausgelöst durch politische und ökonomische Umstrukturierungen und verstärkt durch die Einflüsse der Globalisierung – führten zu einer ausgeprägten Fragmentierung des urbanen Raumes. Soziale Ausgrenzung einerseits und bewusste Abschottung andererseits lassen innerhalb der einzelnen, immer stärker getrennten Stadtteile einen Drang zur Homogenisierung und Konzentration von Bevölkerungsgruppen mit ähnlichem sozioökonomischen Status feststellen. Im Zuge dieser urbanen Transformationen kommt der Identifikation mit einem bestimmten Ort innerhalb der Stadt eine stets größere Bedeutung zu. Dieses räumliche Verhalten ist Teil eines Lebensstils als ganzheitliches und vielschichtiges Phänomen (Auer 2007: 11), welches neben der Ortsgebundenheit auch durch soziokulturelle Verhaltensmuster, durch Konsumverhalten und schließlich durch den Sprachgebrauch zum Ausdruck kommt. Sprachliche Varietäten oder Merkmale als semiotisches Element konstituieren zusammen mit weiteren Faktoren den Lebensstil sozialer Gruppen im Raum und bilden demnach sowohl eine zentrale Komponente als auch ein Medium der sozialräumlichen Identitätskonstruktion. Unterschiede im Sprachgebrauch werden als Teil einer (räumlichen) Identität wahrgenommen, in Abhängigkeit der Repräsentationen und mentalen Bildern der Sprecher bezüglich des urbanen Raumes beurteilt und schließlich stilisiert. So spielen sie eine zentrale Rolle beim Ausdruck von Abgrenzung oder Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe und geben vor dem historischen und geopolitischen Hintergrund einer Stadt Aufschluss über deren Sozialstruktur.

Ausgehend von diesem konstruktivistischen Verständnis des Raumes als mehrdimensionales soziales Produkt im Sinne von Lefebvre (1974) werden an dem für die Entwicklungen der lateinamerikanischen Städte paradigmatischen Beispiel von Buenos Aires theoretische Überlegungen und methodische Herangehensweisen für die Erforschung des Zusammenhangs von sprachlicher Variation und sozialräumlicher Segregation dargestellt.

Item Type:

Conference or Workshop Item (Speech)

Division/Institute:

06 Faculty of Humanities > Department of Linguistics and Literary Studies > Institute of Spanish Languages and Literature > Linguistic Studies
06 Faculty of Humanities > Department of Linguistics and Literary Studies > Institute of Spanish Languages and Literature

UniBE Contributor:

Würth Villaclara, Melanie

Subjects:

400 Language > 410 Linguistics
400 Language > 460 Spanish & Portuguese languages

Language:

German

Submitter:

Melanie Würth Villaclara

Date Deposited:

09 May 2014 13:54

Last Modified:

02 Mar 2023 23:24

URI:

https://boris.unibe.ch/id/eprint/47600

Actions (login required)

Edit item Edit item
Provide Feedback