Zur Bedeutung der Sport- und Bewegungsinfrastruktur im kommunalen Kontext für das Sportverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener

Klostermann, Claudia; Hayoz, Christelle Vanessa; Schlesinger, Torsten; Nagel, Siegfried (18 February 2016). Zur Bedeutung der Sport- und Bewegungsinfrastruktur im kommunalen Kontext für das Sportverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener. In: Klostermann, André; Hossner, Ernst-Joachim (eds.) 8. Jahrestagung der sportwissenschaftlichen Gesellschaft der Schweiz (SGS) "Sportwissenschaft - im Singular!" (p. 63). Bern: self-published

[img]
Preview
Text
2016 SGS_Klostermann et al.pdf - Published Version
Available under License Publisher holds Copyright.

Download (950kB) | Preview

Einleitung:
Trotz vielfältiger Bemühungen der Sport- und Bewegungsförderung bestehen nach wie vor soziale Ungleichheiten hinsichtlich der Sportbeteiligung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In der Schweiz unterscheiden sich darüber hinaus die Sportpartizipationsquoten in den jeweiligen Sprachräumen (z.B. Lamprecht, Fischer & Stamm, 2014). Zur Analyse dieses Phänomens erscheint die Betrachtung individueller Merkmale nicht ausreichend zu sein, sondern es sind auch sportbezogene Strukturbedingungen, insbesondere die kommunale Sport- und Bewegungsinfrastruktur zu beachten.
Theoretischer Ansatz:
Auf Basis des akteurtheoretischen Zugangs (Schimank, 2010) wird die kommunale Sport- und Bewegungsinfrastruktur als Gelegenheitsstrukturen für Sport- und Bewegungsangebote im nahen Wohnumfeld betrachtet, welche Anreize schaffen und zu Parametern individuellen sportiven Handelns (z.B. Wahl der Sportart) werden können. Die sportbezogenen Strukturbedingungen werden als Erwartungsstrukturen in einem Mehrebenenmodell konzeptualisiert.
Methode:
Zur Analyse der Bedeutung kommunaler Sport- und Bewegungsinfrastruktur für das Sportverhalten wurden in 33 Kommunen (Kriterien geleitete Auswahl) des Kantons Freiburg (n = 17) und Bern (n = 16) sowohl individuelle Verhaltensdaten als auch strukturelle Faktoren (z.B. Anzahl an Sportanlagen) erfasst. Mittels einer Online-Befragung wurden die 15- bis 30-jährigen Einwohner/innen (N = 3426, Alter: M = 21.74 Jahre, SD = 4.75) detailliert zu ihrem Sportengagement befragt. Informationen zur kommunalen Sport- und Bewegungsinfrastruktur sowie zu den Sportangeboten wurden durch eine schriftliche Befragung sowie einem ergänzenden Interview mit einem Vertreter der Gemeindeverwaltung erfasst.
Resultate und Diskussion:
Die Ergebnisse aus vorherigen Studien bestätigend, ist die Sportbeteiligungsquote der 15- bis 30-Jährigen aus französischsprachigen Kommunen (76.1 % Sportaktive) im Vergleich zu den deutsch-sprachigen Befragten (83.6 % Sportaktive) signifikant geringer (Chi2 (1, N = 3 426) = 27.58, p < .05). Dabei sind insbesondere junge Menschen, die in mittelgrossen (3 001 bis 10 000 Einwohner) französischsprachigen Gemeinden wohnen, weniger häufig sportaktiv (74.4 % Sportaktive). Darüber hinaus werden die Sportaktivitäten von den 15- bis 30-Jährigen aus französischsprachigen Kommunen zu 44.87 % und aus kleineren Gemeinden (< 3 000 Einwohner) zu 48.17 % ausserhalb der Wohngemeinde ausgeübt. Im Gegensatz dazu stehen jedoch gerade in den kleineren Gemeinden im Verhältnis zur Einwohnerzahl mehr Sportanlagen wie Einfach- und Mehrfachturnhallen oder Sportplätze zur Verfügung: z.B. durchschnittlich 3.2 Sportplätze pro 1 000 Einwohner in kleineren Gemeinden (< 3 000 Einwohner) und 0.7 Sportplätze pro 1 000 Einwohner in Kommunen mit über 10 000 Einwohner. Insgesamt weisen die Ergebnisse aus den Interviews mit den Gemeindevertretern darauf hin, dass die kommunale Sportförderung nach wie vor stark auf die Förderung dieser „klassischen“ Sportanlagen fokussiert ist. Die Förderung von anderen nachgefragten Sportanlagen, wie etwa Kraft- und Fitnessräume werden kaum berücksichtigt, obwohl ca. 21.7 % der sportaktiven Befragten angaben für ihre Sportaktivitäten Kraft- und Fitnessräume zu nutzen
Die dargestellten Befunde sind insbesondere für die kommunale Sportpolitik und Sportförderung zur Identifizierung wichtiger Handlungsfelder von Bedeutung.

Literatur:
Lamprecht, M., Fischer, A., & Stamm, H. (2014). Sport Schweiz 2014. Magglingen: Bundesamt für Sport BASPO.
Schimank, U. (2010). Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim: Juventa.

Item Type:

Conference or Workshop Item (Abstract)

Division/Institute:

07 Faculty of Human Sciences > Institute of Sport Science (ISPW)
07 Faculty of Human Sciences > Institute of Sport Science (ISPW) > Sport Sociology and Management

UniBE Contributor:

Klostermann, Claudia, Hayoz, Christelle Vanessa, Schlesinger, Torsten, Nagel, Siegfried, Klostermann, André, Hossner, Ernst-Joachim

Subjects:

700 Arts > 790 Sports, games & entertainment

Publisher:

self-published

Language:

German

Submitter:

Claudia Klostermann

Date Deposited:

14 Oct 2016 15:12

Last Modified:

05 Dec 2022 14:59

BORIS DOI:

10.7892/boris.89012

URI:

https://boris.unibe.ch/id/eprint/89012

Actions (login required)

Edit item Edit item
Provide Feedback