Frey, Felix (2019). Arktischer Heizraum. Das Energiesystem Kola zwischen regionaler Autarkie und gesamtstaatlicher Verflechtung, 1928–1974. Osteuropa in Geschichte und Gegenwart: Vol. 4. Köln: Böhlau Verlag
Text
OA_978-3-412-51504-1.pdf Restricted to registered users only Available under License BORIS Standard License. Download (6MB) |
Sowjetische Botaniker forschten auf der Halbinsel Kola an einer arktistauglichen Kartoffel. Zur selben Zeit entstanden Wasserkraftwerke jenseits des Polarkreises; Kumpel förderten Kohle in gefroren Minen. Diese Bemühungen der 1930er Jahre verband ein Leitgedanke: Die Energieversorgung jeder sowjetischen Region sollte eigenständig sein.
Nach 1945 wich diese Maxime vermehrt überregionalen Interdependenzen. Kola verband sich durch Hochspannungsleitungen, Brennstoffeinfuhr und internationale Kraftwerkprojekte immer stärker mit fernen Landschaften. Regionale Autarkie und gesamtstaatliche Verflechtung waren Grundgedanken sowjetischen Verwaltungshandelns, deren Erbe nicht nur im Energiesektor bis heute nachwirkt.
Item Type: |
Book (Monograph) |
---|---|
Division/Institute: |
06 Faculty of Humanities > Department of History and Archaeology > Institute of History 06 Faculty of Humanities > Department of History and Archaeology > Institute of History > Modern and Contemporary History |
UniBE Contributor: |
Frey, Felix (A) |
Subjects: |
900 History > 940 History of Europe |
ISBN: |
978-3-412-51506-5 |
Series: |
Osteuropa in Geschichte und Gegenwart |
Publisher: |
Böhlau Verlag |
Language: |
German |
Submitter: |
Felix Frey |
Date Deposited: |
14 Aug 2019 10:36 |
Last Modified: |
29 Mar 2023 23:36 |
Uncontrolled Keywords: |
Sowjetunion, Energie, Stalinismus, Kalter Krieg, Halbinsel Kola, Spitzbergen, Technikgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Infrastrukturgeschichte |
BORIS DOI: |
10.7892/boris.132533 |
URI: |
https://boris.unibe.ch/id/eprint/132533 |