Items where Subject is "900 History > 940 History of Europe"

Up a level
Export as [feed] RSS
Group by: Creators | Item Type
Jump to: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | V | W | Z
Number of items at this level: 3210.

A

Achermann, Alberto; Achermann, Christin; Menet, Joanna; Mühlemann, David (2013). Studie zur Zulassungspraxis bei religiösen Betreuungspersonen Universität Bern

Achermann, Dania (2019). Abgestaubt: Die neue Vielfalt in der Geschichte der Meteorologie und Klimaforschung. NTM : Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 27(2), pp. 201-214. Springer 10.1007/s00048-019-00213-y

Achermann, Dania (2019). Snow and avalanche research as patriotic duty? The institutionalization of a scientific discipline in Switzerland. In: Herzberg, Julia; Kehrt, Christian; Torma, Franziska (eds.) Ice and Snow in the Cold War: Histories of Extreme Climatic Environments (pp. 49-68). New York/Oxford: Berghahn

Achermann, Dania (2020). Vertical Glaciology: The second discovery of the third dimension in climate research. Centaurus, 62(4), pp. 720-743. Wiley 10.1111/1600-0498.12294

Achermann, Dania (27 December 2019). Turning the vertical into time: How glaciology became a climate science (Unpublished). In: Centre for Earth and Space Research (CITEUC). University of Coimbra (Portugal). 27.12.2019.

Achermann, Dania (3 December 2019). The climate in the ice and how it got there: On the history of ice core science (Unpublished). In: WSL-Distinguished Lecture. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Birmensdorf. 3.12.2019.

Achermann, Dania (12 November 2019). Schnee von gestern: Wie Eisforschung zur Klimaforschung wurde (Unpublished). In: Forschungskolloquium Globalgeschichte. Universität Luzern. 12.11.2019.

Achermann, Dania (February 2020). Berner Nuklearphysiker revolutionierte die Klimaforschung. UniPress - Forschung und Wissenschaft an der Universität Bern(176), pp. 28-30. Abteilung Kommunikation, Universität Bern

Achermann, Dania (10 February 2020). Glaciers as Calendars: The practical and epistemic consequences of a concept in the 20th century (Unpublished). In: Niels Bohr Archive History of Science Seminar. Niels Bohr Archive Copenhagen. 10.02.2020.

Achermann, Dania (7 September 2020). Hans Oeschger and the History of Science (Unpublished). In: Oeschger Centre for Climate Change Research, Plenary Meeting. Uni S, Bern. 07.09.2020.

Achermann, Dania (2 September 2020). ’A strong back and love for snow and ice’: Diversification in glaciological research from the 19th to the 20th century (Unpublished). In: 9th International Conference of the European Society for the History of Science (ESHS). Bologna. 31.08.-03.09.2020.

Achermann, Dania (14 October 2020). In Lackschuhen auf den Gletscher: Wissenschaftliches Wissen und disziplinäre Inszenierung zwischen Labor und Feldarbeit (Unpublished). In: Tagung des Historischen Forums „Erde – Natur – Wissen“. Leipzig. 12.-14.10.2020.

Achermann, Dania (2022). Edwards, Paul N. (2010): A Vast Machine: Computer Models, Climate Data, and the Politics of Global Warming. In: Ibrahim, Youssef; Rödder, Simone (eds.) Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung. Soziologie der Nachhaltigkeit: Vol. 2 (pp. 87-91). Bielefeld: Transcript 10.14361/9783839456668-013

Achermann, Dania (2022). Lea Pfäffli, Arktisches Wissen. Schweizer Expeditionen und dänischer Kolonialhandel in Grönland (1908–1913), Frankfurt/New York: Campus Verlag, 2021 (Globalgeschichte, Bd. 32), 201 Seiten. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 72(3), pp. 468-470. Schwabe

Achermann, Dania (30 June 2022). Ice Core Science, Society, and the Debate on Climate change (Unpublished). In: Schweizerische Geschichtstage. Université de Genève.

Achermann, Dania (10 September 2022). The Role of Swiss Politics in the Establishment of Ice Core Palaeoclimatology (Unpublished). In: Conference of the European Society for the History of Science. Brussels.

Achermann, Dania (April 2022). Wetter und Klima zwischen gewollter und ungewollter Beeinflussung: Ein wissenschaftshistorischer Blick auf lokale Bedürfnisse und globale Politik im 20. Jahrhundert (Unpublished). In: Institutskolloquium des Instituts für Europäische Ethnologie, Universität Wien.

Achermann, Dania (July 2022). Translating Ice into Temperature Curves: Dating as key technology (Unpublished). In: Temperatures and Temporalities: Making Climate Histories. University of Cambridge.

Achermann, Dania (30 August 2022). The Larger Context: On the history of ice core palaeoclimatology (Unpublished). In: The Willi Dansgaard Centenary Symposium. University of Copenhagen.

Achermann, Dania (2 November 2022). Histories of the Environmental Sciences (Unpublished). In: Science at the Crossroads: Intersections Between Academic Research and Journalism on Energy, Environment, and Correcting the Scientific Record.

Achermann, Dania (12 January 2022). The Body of the Explorer: Gender, Technology and Polar Research in the 20th Century (Unpublished)

Ackermann, Nadja (9 June 2016). Ein preussischer Prinz für die Schweiz? Die royalistische Antwort des Neuenburger Diplomaten de Chambrier d’Oleyres auf die helvetischen Revolutionswirren (Unpublished). In: Schweizerische Geschichtstage 2016. Universität Lausanne. 09.-11. Juni 2016.

Ackermann, Nadja (16 March 2017). Diplomate de la "Sattelzeit"? La conception de soi du ministre prussien Jean-Pierre de Chambrier d'Oleyres (1753-1822) à travers la pratique du journal (Unpublished). In: Journée de Mentorat CUSO. Lausanne, Schweiz. 16.03.2017.

Ackermann, Nadja (20 May 2016). Le sacré cahier: L'origine et les fonctions du journal de Jean-Pierre de Chambrier d'Oleyres (1753-1822) (Unpublished). In: Kolloquium Frühe Neuzeit.

Ackermann, Nadja (11 November 2016). « L’ABEILLE TIRE LE MIEL DE TOUTTES SORTES DE FLEURS ». LA QUESTION DU PATRIOTISME DANS LA CARRIÈRE DIPLOMATIQUE DE JEAN-PIERRE DE CHAMBRIER D’OLEYRES (1753-1822) (Unpublished). In: Kolloquium Frühe Neuzeit.

Ackermann, Nadja (2020). Diplomatie und Distinktion. Funktionen eines adligen Selbstzeugnisses der Sattelzeit. EXTERNA. Geschichte der Außenbeziehungen in neuen Perspektiven: Vol. 14. Köln: Böhlau 10.7788/9783412519308

Ackermann, Nadja; Lehmann, Peter; Weber, Nadir (2019). Von Vormauern zu Türöffnern. Neuenburg, Genf und die Konstruktion des «Territoire Suisse». In: Holenstein, André; Jaquier, Claire; Léchot, Timothée; Schläppi, Daniel (eds.) Politische, gelehrte und imaginierte Schweiz. Kohäsion und Disparität im Corpus Helveticum des 18. Jahrhunderts / Suisse politique, Suisse savante, Suisse imaginaire. Cohésion et disparité du Corps helvétique au 18e siècle (pp. 161-177). Genf: Slatkine

Ackermann, Rahel C.; Peter, Markus (2017). Neue Münzfunde aus dem Baselbiet - Best of 2016. Jahresbericht Archäologie Baselland, 2016, pp. 176-181. Archäologie Baselland; Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft

Ackermann, Rahel Catherine; Marti, Reto; Peter, Markus; Peter, Markus (2022). Bubendorf, Weid: ein Topf voller Münzen. Jahresbericht Archäologie Baselland, 2021, pp. 110-113. Archäologie Baselland; Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft

Ackermann, Rahel C.; Peter, Markus (2020). Läufelfingen, Hüslimatt: Rappenspalter im Oberbaselbiet. Jahresbericht Archäologie Baselland, 2019, pp. 114-117. Pratteln: Archäologie Baselland; Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft

Ackermann, Rahel C.; Peter, Markus (2021). Pratteln, Adler: Die Fortsetzung. Jahresbericht 2020. Dokumentationen und Funde, pp. 96-99. Archäologie Baselland

Ackermann, Rahel Catherine; Peter, Markus (2022). Der constantinische Münzhort von Bubendorf BL (2021) - ein Vorbericht. Schweizer Münzblätter(286), pp. 41-42. rub media, Bern

Adam, Tina Cora (2017). Arbeitskonflikte in Berner Haushalten. die Justizpraxis der Reformationskammer 1781-1797. Berner Zeitschrift für Geschichte, 79(4), pp. 3-37. Historischer Verein des Kantons Bern

Aebischer, Steven (2018). Die Reblauskrise am Bielersee. Eine historische Untersuchung zum Rebbaugebiet im Kanton Bern. Berner Studien zur Geschichte. Reihe 2: Natürliche Ressourcen in der Geschichte: Vol. 1. Bern: Bern Open Publishing

Aebischer, Steven (2022). Bakterien, Milch und Löcher. Die Forschungstätigkeiten der Schweizerischen Milchwirtschaftlichen und Bakteriologischen Anstalt in Liebefeld-Bern im Bereich der Emmentaler-Käserei, 1901-1937. Berner Studien zur Geschichte. Reihe 2: Natürliche Ressourcen in der Geschichte: Vol. 6. Bern: Bern Open Publishing

Affolter, Andreas (15 February 2013). Geheimhaltungspraktiken in den Korrespondenzen des französischen Ambassadors in der Eidgenossenschaft. Claude-Théophile de Bésiade, Marquis d’Avaray, (1716-1726) (Unpublished). In: Geheime Post. Kryptologie und Steganographie der diplomatischen Korrespondenz europäischer Höfe während der Frühen Neuzeit. Gotha. 14.-16.02.2013.

Affolter, Andreas (30 November 2012). Äskulaps verbotene Medizin. Einsatz und Akzeptanz französischer Patronageressourcen in Bern (frühes 18. Jahrhundert) (Unpublished). In: Fremdes Geld: Pensionen in der Alten Eidgenossenschaft. Bern. 30.11.– 01.12.2012.

Affolter, Andreas (2017). Verhandeln mit Republiken. Die französisch-eidgenössischen Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert. Externa : Geschichte der Außenbeziehungen in neuen Perspektiven: Vol. 11. Köln: Böhlau 10.7788/9783412508647

Affolter, Hanspeter (12 February 2019). Literarische Rauchzeichen. Zum Tabakkonsum in fiktionalen Texten (Unpublished). In: Buch am Mittag, Universtitätsbibliothek Bern. Bibliothek Münstergasse, Bern. 12.2.2019.

Affolter, Jeanne (2018). Woher stammt der Feuerstein, das Metall der Ur- und Frühgeschichte? Mit mikrosedimentologischen Methoden auf der Suche nach prähistorischen Abbaustellen. In: Burri, Thomas; Stapfer, Regine (eds.) Naturwissenschaftliche Methoden in der Archäologie. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern: Vol. 75 (pp. 166-177). Bern: Naturforschende Gesellschaft Bern

Albertin, Ismael Benjamin (2014). Frischer Wind im Schweizer Strafvollzug. Zeichen eines Wandels im Resozialisierungskonzept des Straf- und Massnahmenvollzuges der 1960er- und 70er-Jahre. Traverse - Zeitschrift für Geschichte / Revue d'histoire, 2014(1), pp. 109-119. Chronos

Albertin, Ismael Benjamin (2016). Die Massnahmen des Zürcher Stadtrates zur Verbesserung der Lebensmittelversorgung 1914-1921. In: Krämer, Daniel; Pfister, Christian; Segesser, Daniel Marc (eds.) "Woche für Woche neue Preisaufschläge" Nahrungsmittel-, Energie- und Ressourcenkonflikte in der Schweiz des Ersten Weltkrieges (pp. 211-234). Basel: Schwabe

Alterauge, Amelie Sophie (2015). Crypt Mummies from the 17th to the 19th Century in Middle Franconia—An Interdisciplinary Investigation. The Society for Historical Archaeology Newsletter, 48(1), pp. 28-30. Society for Historical Archaeology

Alterauge, Amelie (2017). Riggisberg BE, Alleeweg 12. Jahrbuch Archäologie Schweiz, 100, p. 295. Archaeologie Schweiz

Alterauge, Amelie (2018). Kirchenmumien. Unversehrt bis zum Jüngsten Gericht. Spektrum der Wissenschaft, 3, pp. 82-85. Spektrum-der-Wissenschaft-Verl.-Ges.

Alterauge, Amelie (2 July 2019). Humilitas versus Revenants: The Interpretation of Prone Burials in Archaeological Research (Unpublished). In: International Medieval Congress. Leeds. 1-4 July 2019.

Alterauge, Amelie (2021). Von Särgen, Mumien und Textilien - Die wissenschaftlichen Untersuchungen. In: Stadtmuseum, Riesa; Ev.-Luth. Kirchgemeinde, Riesa (eds.) Geschichten über den Tod hinaus - die Grüfte in der Klosterkirche Riesa. Kasseler Studien zur Sepulkralkultur: Vol. 26 (pp. 64-71). Königsbrück: Via Regia Verlag

Alterauge, Amelie (2021). Zur letzten Ruhe gebettet - Särge und Beigaben aus den Grüften der Klosterkirche Riesa. In: Stadtmuseum, Riesa; Ev.-Luth. Kirchgemeinde, Riesa (eds.) Geschichten über den Tod hinaus - die Grüfte in der Klosterkirche Riesa. Kasseler Studien zur Sepulkralkultur: Vol. 26 (pp. 72-81). Königsbrück: Via Regia Verlag

Alterauge, Amelie (2021). Auf der Spur - Schicksal und Identifizierung einzelner Persönlichkeiten. In: Stadtmuseum, Riesa; Ev.-Luth. Kirchgemeinde, Riesa (eds.) Geschichten über den Tod hinaus - die Grüfte in der Klosterkirche Riesa. Kasseler Studien zur Sepulkralkultur: Vol. 26 (pp. 118-123). Königsbrück: Via Regia Verlag

Alterauge, Amelie Sophie (2 September 2022). Yet in my flesh I will see God – Comparing theological, archaeological and forensic thoughts on natural and artificial mummification (Unpublished). In: European Archaeological Association Meeting. Budapest. 2. September 2022.

Alterauge, Amelie; Baeriswyl, Armand; Blaser, Christof; Brechbühl-Trijasse, Sabine; Lösch, Sandra; Plamondon, Mathieu; Ramstein, Marianne; Stöckli, Max; Weiss, Christian (2017). Eine ungewöhnliche Bestattung im Friedhof von Schüpfen. Archäologie Bern - Jahrbuch des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern, 2017, pp. 246-266. Rub Media

Alterauge, Amelie; Becker, Thomas; Berndt, Brigitta; Jackowski, Christian; Lösch, Sandra (2016). Testing "saintly" authenticity - Investigations on two catacomb saints. Radiographics, 36(2), pp. 573-579. Radiological Society of North America RSNA 10.1148/rg.2016150008

Alterauge, Amelie Sophie; Cooper, Christine; Lösch, Sandra (2020). L’homme entre 1350 et 1850. In: Archäologie der Zeit von 1350 bis 1850. Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum Mittelalter: Vol. VIII (pp. 84-95). Basel: Archäologie Schweiz

Alterauge, Amelie; Hofmann, Cornelia (August 2019). CRYPT BURIALS FROM THE CLOISTER CHURCH OF RIESA (GERMANY) – CHANGES OF FUNERARY CUSTOMS, BODY TREATMENT, AND ATTITUDES TO DEATH. In: 25th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists (EAA). Bern. 4-7 September 2019.

Alterauge, Amelie; Hofmann, Cornelia (September 2018). Gruftbestattungen in der Klosterkirche von Riesa (Sachsen) – Veränderungen im Bestattungsbrauchtum vom 17. bis 19. Jahrhundert (Unpublished). In: Leben mit dem Tod. Der Umgang mit Sterblichkeit in Mittelalter und Neuzeit. Internationale Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie. St. Pölten, Österreich. 11.-15. September 2018.

Alterauge, Amelie; Hofmann, Cornelia (2019). Mumien in der Klosterkirche von Riesa. Die Grüfte der Familien von Felgenhauer und von Welck. Sächsische Heimatblätter, 3, pp. 252-257. Zentrum für Kultur // Geschichte

Alterauge, Amelie; Hofmann, Cornelia (2020). Crypt Burials from the Cloister Church of Riesa (Germany) – Changes of Funerary Customs, Body Treatment, and Attitudes to Death. Acta Universitatis Lodziensis. Folia Archaeologica, 35, pp. 73-96. Uniwersytet Łódzki 10.18778/0208-6034.35.05

Alterauge, Amelie Sophie; Kniep, Annette; Volken, Marquita; Lösch, Sandra (2019). The Woman from Leuk (Switzerland)—Discovery, Conservation, and Interdisciplinary Investigations of a Seventeenth-Century Mummy. Historical archaeology, 53(3-4), pp. 740-761. Springer 10.1007/s41636-019-00193-9

Alterauge, Amelie Sophie; Lösch, Sandra (October 2015). Testing „saintly“ authenticity – Zwei Katakombenheilige aus dem Museum Blumenstein in Solothurn (Unpublished). In: Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Chur, Switzerland. 30.10.-31.10.2015.

Alterauge, Amelie; Lösch, Sandra (2017). Does being wealthy mean you are healthy? - An interdisciplinary bioarchaeological study on post-medieval crypts from Germany. In: 23rd Annual Meeting of the European Association of Archaeologists. Maastricht. 30. August - 2. September 2017.

Alterauge, Amelie; Lösch, Sandra (2018). Die Bestattungen im Kanton Bern im Wandel der Zeit. Interdisziplinäre Betrachtungen zu den Gräbern und Verstorbenen. In: Die Schweiz von 1350 bis 1850 im Spiegel archäologischer Quellen. Akten des Kolloquiums in Bern, 25.-26.1.2018 (pp. 441-456). Basel: Verlag Archäologie Schweiz

Alterauge, Amelie Sophie; Lösch, Sandra; Sulzer, Andrea; Gysi, Mario; Haas, Cordula (2021). Beyond simple kinship and identification. aDNA analyses from a 17th-19th century crypt in Germany. Forensic science international. Genetics, 53, p. 102498. Elsevier 10.1016/j.fsigen.2021.102498

Alterauge, Amelie Sophie; Meier, Thomas; Jungklaus, Bettina; Milella, Marco; Lösch, Sandra (27 August 2020). BETWEEN BELIEF AND FEAR - REINTERPRETING DEVIANT PRONE BURIALS DURING THE MIDDLE AGES AND EARLY MODERN PERIOD IN GERMAN-SPEAKING EUROPE (Unpublished). In: #EAA2020virtual. 24-30 August 2020.

Alterauge, Amelie; Meier, Thomas; Jungklaus, Bettina; Milella, Marco; Lösch, Sandra (2020). Between belief and fear-Reinterpreting prone burials during the Middle Ages and early modern period in German-speaking Europe. PLoS ONE, 15(8), e0238439. Public Library of Science 10.1371/journal.pone.0238439

Alterauge, Amelie; Milella, Marco; Arenz, Gabriele; Lösch, Sandra (2021). Stabile Isotopenuntersuchung an den Bestattungen aus Riesa. In: Geschichten über den Tod hinaus - die Grüfte in der Klosterkirche Riesa. Kasseler Studien zur Sepulkralkultur: Vol. 26 (pp. 110-115). Königsbrück: Via Regia Verlag

Alterauge, Amelie Sophie; Papageorgopoulou, Christina (2017). Anthropologische Untersuchungen der Bestattungen aus dem Innenraum der Kirche St. Peter von Mistail in Alvaschein, Kanton Graubünden. Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Anthropologie, 22(1), pp. 3-18. Schweizerische Gesellschaft für Anthropologie

Alterauge, Amelie; Providoli, Sophie; Moghaddam, Negahnaz; Lösch, Sandra (2015). Death in the ice - Re-investigations of the remains from the Theodul glacier (Switzerland). Journal of Glacial Archaeology, 2(1), pp. 35-50. Equinox Publishing 10.1558/jga.v2i1.27232

Alterauge, Amelie Sophie; Rosendahl, Wilfried (September 2015). Identification of the crypt mummies from Sommersdorf Castle – An interdisciplinary approach (Unpublished). In: 11th Meeting der Gesellschaft für Anthropologie. Munich, Germany. 15.09.-18.09.2015.

Alterauge, Amelie; Rosendahl, Wilfried; Lösch, Sandra (2016). Giving them back their names: An interdisciplinary study on human mummified remains from 17th to 19th century crypts in Germany. Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Anthropologie, 22(1), p. 19. Schweizerische Gesellschaft für Anthropologie

Alterauge, Amelie; Ulrich-Bochsler, Susi; Moghaddam, Negahnaz; Lösch, Sandra (2015). Die menschlichen Überreste. In: 400 Jahre im Gletschereis. Der Theodulpass bei Zermatt und sein "Söldner". Reihe des Geschichtsmuseums Wallis: Vol. 13 (pp. 101-105). Baden: HIER UND JETZT

Alterauge, Amelie; Weber, Peter; Friske, Matthias; von Crailsheim, Manfred Baron; Rosendahl, Wilfried; Shved, Natallia; Lösch, Sandra (August 2016). Naming the dead: an interdisciplinary study on human mummified remains from 17th to 19th century crypts in Germany (Unpublished). In: 9th World Congress on Mummy Studies. Lima, Peru. 10.-13.08.2016.

Alterauge, Amelie; Weber, Peter; Rosendahl, Wilfried; Lösch, Sandra (8 April 2016). Naming the Dead: An interdisciplinary study on human mummified remains from an 18th/19th century crypt in Nedlitz, Germany (Unpublished). In: International Conference on Comparative Mummy Studies. Hildesheim, Germany. 07.-09.04.2016.

Amlinger, Fabienne (2014). Im Vorzimmer der Macht? Die Frauenorganisationen der SPS, FDP und CVP (1971 bis 1995). (Dissertation, Historisches Institut, Universität Bern, Phil-hist. Fakultät)

Amlinger, Fabienne; Studer, Brigitte; Lutz, Georg; Dreifuss, Ruth (1 February 2011). Lorbeeren für Helvetia? (Unpublished). In: Podiumsdiskussion anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Schweizer Frauenstimmrechts. Universität Bern. 01.02.2011.

Amsler, Nadine (2012). Der "Ferne Westen" - mit chinesisch-christlichen Augen gesehen : Aloysius Fan Shouyi (1682-1753) als Mittler zwischen China und Italien. Zeitenblicke, 11(1), pp. 1-14. Universität Köln

Amsler, Nadine (2012). Michael Sweet (transl.) / Leonard Zwilling (ed.), Mission to Tibet. The Extraordinary Eighteenth-Century Account of Father Ippolito Desideri, Boston, Wisdom Publications, 2010. Archivum Historicum Societatis Iesu, 81(1), pp. 427-429. Institutum Historicum Societatis Iesu

Amsler, Nadine (2012). Thierry Meynard (Hg. / Übers.), Confucius Sinarum Philosophus (1687): The First Translation of the Confucian Classics, Rom 2011. Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte (SZRKG) / Revue suisse d'histoire religieuse et culturelle (RSHRC) / Rivista svizzera per la storia della religione e della cultura (RSSRC), 106, pp. 588-590. Fribourg: Academic Press

Amsler, Nadine (2012). Gender Roles in Cultural Contact: Changing Ideas and Practices in Chinese Christian Communites. In: XIXth Conference of the European Association of Chinese Studies. Paris. 4.-8.9.2012.

Amsler, Nadine (2012). "Ein Yin, ein Yang": Die Konkubinenfrage im chinesischen Christentum der späten Ming-Zeit (ca. 1600-1644). In: Individualisierung durch christliche Mission?. Erfurt. 25.-28.4.2012.

Amsler, Nadine (7 February 2013). Kindersegen und effektive Rituale: Die Jesuiten in China zwischen lokalen Heilspraktiken, tridentinischer Norm und konfuzianischer Obrigkeit (Unpublished). In: 3. Schweizer Geschichtstage. Freiburg (Schweiz). 07.-09.2.2013.

Amsler, Nadine (2013). Kristina Bake, Spiegel einer christlichen und friedsamen Haußhaltung. Die Ehe in der populären Druckgraphik des 16. Und 17. Jahrhunderts, Wiesbaden, Harrassowitz, 2013. Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte (SZRKG) / Revue suisse d'histoire religieuse et culturelle (RSHRC) / Rivista svizzera per la storia della religione e della cultura (RSSRC), 107, pp. 577-579. Academic Press

Amsler, Nadine (8 November 2013). The Gender of Chinese Christianity: Evaluating a New Research Perspective (Unpublished). In: Christliche Mission und Kulturkontakt in der Vormoderne: Zugänge, Methoden, Fallbeispiele. Zürich. 8.11.2013..

Amsler, Nadine (2014). "Ein yin, ein yang"? Monogamie und die Konkubinenfrage im chinesischen Christentum der späten Ming-Zeit. In: Reinhard, Wolfgang; Linkenbach-Fuchs, Antje; Fuchs, Martin (eds.) Individualisierung durch christliche Mission? Studien zur aussereuropäischen Christentumsgeschichte: Vol. 24 (pp. 293-304). Wiesbaden: Harrassowitz

Amsler, Nadine (2014). Struggling for Indigenization: New Perspectives on Catholicism in China (ca. 1842-1937). Review on Jeremy Clarke, The Virgin Mary and Catholic Identities in Chinese History, Hong Kong, Hong Kong University Press, 2013, and Ernest P. Young, Ecclesiastical Colony: China's Catholic Church and the French Religious Protectorate, New York, Oxford University Press, 2013. H-Net Reviews Humanities & Social Sciences Online

Amsler, Nadine (27 May 2014). Fabrics of Devotion: Women's Share in Chinese Christian Material Culture During the Seventeenth Century (Unpublished). In: The Materiality of Chinese-Western Relations in the Ming-Qing Periods: Methodological Approaches, Empirical Cases. Leuven, Belgium. 26.-27.05.2014.

Amsler, Nadine (17 September 2015). Contested Contacts: The Jesuits' Administration of Baptism to Chinese Women Between Confucian Gender Norms and Catholic Sacramental Debates (Unpublished). In: 11. Arbeitstagung der AG “Frühe Neuzeit”: “Globale Verflechtungen – Europa neu denken”, Panel “Performing Indigenized Christianity”. Heidelberg. 17.-19.09.2015.

Amsler, Nadine (2015). The Lord of Heaven in the Inner Chambers: Jesuits, Women, and Domestic Christianity (ca. 1580-1690) (Unpublished). (Dissertation, Historisches Institut, Universität Bern / Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., Historisch-philosophische Fakultät)

Amsler, Nadine (2015). Rezension von Wang Yan, 進呈書像 Jincheng shu xiang (1640): Ein Leben Jesu mit Bildern für den chinesischen Kaiser, verfasst von Johann Adam Schall von Bell S.J. (1592–1666), Frankfurt am Main, Peter Lang, 2014 (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte, 31). Asiatische Studien / Etudes asiatiques AS/EA, 69(3), pp. 815-818. de Gruyter

Amsler, Nadine (2016). Rezension von: Susan Richter, Pflug und Steuerruder. Zur Verflechtung von Herrschaft und Landwirtschaft in der Aufklärung, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2014. Francia Recensio(4) Thorbecke

Amsler, Nadine (2011). „Sie meinen, die drei Sekten seien eins“. Matteo Riccis Aneignung des sanjiao-Konzepts und ihre Bedeutung für europäische Beschreibungen chinesischer Religion im 17. Jahrhundert. Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte (SZRKG) / Revue suisse d'histoire religieuse et culturelle (RSHRC) / Rivista svizzera per la storia della religione e della cultura (RSSRC)(105), pp. 77-93. Academic Press

Amsler, Nadine (2018). Going Native or Remaining Foreign? Ein vergleichender Blick auf katholische Missionare in Asien (17.-18. Jahrhundert). Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken Deutsches Historisches Institut in Rom

Amsler, Nadine (2018). Jesuits and Matriarchs: Domestic Worship in Early Modern China. Seattle: University of Washington Press

Amsler, Nadine Stefanie (2018). Der ‘Ferne Westen’ – mit chinesisch-christlichen Augen gesehen: Aloysius Fan Shouyi (1682–1753) als Mittler zwischen China und Italien. In: Eibach, Joachim; Opitz-Belakhal, Claudia (eds.) Zwischen Kulturen. Mittler und Grenzgänger vom 17. bis 19. Jahrhundert. The formation of Europe: Vol. 9 (pp. 229-246). Hannover: Wehrhahn

Amsler, Nadine Stefanie (2020). Holy Households. Jesuits, Women, and Domestic Catholicism in China. In: Amsler, Nadine; Badea, Andreea; Heyberger, Bernard; Windler, Christian (eds.) Catholic Missionaries in Early Modern Asia. Patterns of Localization. Religious Cultures in the Early Modern World (pp. 157-173). London: Routledge

Amsler, Nadine Stefanie (2020). Constructing the Literati. The Jesuits’ Attempt to Understand China’s Confucian Elite by Dint of Comparison (Submitted). In: Rohland, Eleonora; Epple, Angelika; Flüchter, Antje; Kramer, Kirsten (eds.) Contact, Conquest, and Colonization. How Practices of Comparing Shaped Empires and Colonialism Around the World. Routledge

Amsler, Nadine Stefanie (2020). Allaiter des princes. Les carrières volatiles des nourrices à la cour de Vienne vers 1700 (In Press). In: Allaiter : Histoire(s) et cultures d’une pratique. Brepols

Amsler, Nadine (2019). [Rezension] Caroline zum Kolk und Kathleen Wilson-Chevalier (Hrsg.), Femmes à la cour de France. Charges et fonctions (Villeneuve d’Ascq : Presses universitaires du Septentrion, 2018). Francia-Recensio, 2019(3) Deutsches Historisches Institut Paris 10.11588/frrec.2019.3.66379

Amsler, Nadine Stefanie (2019). [Rezension] Dominic Sachsenmaier, Global Entanglements of a Man Who Never Travelled: A Seventeenth-Century Chinese Christian and His Conflicted Worlds (New York : Columbia University Press 2018). H-Soz-Kult (Internetpublikation) Humboldt-Universität zu Berlin

Amsler, Nadine Stefanie (2018). Rezension: Sven Trakulhun, Asiatische Revolutionen. Europa und der Aufstieg und Fall asiatischer Imperien (1600–1830). Zeitschrift für historische Forschung - Vierteljahresschrift zur Erforschung des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, 45(4), pp. 825-827. Duncker & Humblot

Amsler, Nadine Stefanie (2018). Rezension von Martin Gimm, Der Fall Prinz Rong im Prozess gegen den Jesuitenpater Adam Schall in den Jahren 1664/65 in China. H-Soz-Kult (Internetpublikation) Humboldt-Universität zu Berlin

Amsler, Nadine (24 September 2019). Ammenwesen und Milchverwandtschaft. In: Körperlichkeit und Sexualität im Zentrum der Macht. Neue Ansätze zur Erforschung des Fürstenhofs. Goethe-Universität Frankfurt a. M.. 23.–26. September 2019.

Amsler, Nadine (7 June 2019). Durch Stillarbeit zu Reichtum? Ammen an frühneuzeitlichen Fürstenhöfen (Unpublished). In: 5. Schweizerische Geschichtestage. Universität Zürich. 5.-7.6.2019.

Amsler, Nadine Stefanie (15 November 2018). Wet Nurses and the Power of Milk Relationships at Court (Unpublished). In: Towards a New Political History of the Court, c. 1200–1800. Deutsches Historisches Institut, Paris. 15. - 16.11.2018.

Amsler, Nadine; Badea, Andreea; Heyberger, Bernard; Windler, Christian (2020). Introduction: Localizing Catholic Missions in Asia. In: Amsler, Nadine; Badea, Andreea; Heyberger, Bernard; Windler, Christian (eds.) Catholic Missionaries in Early Modern Asia. Patterns of Localization. Religious cultures in the early modern world (pp. 1-11). Abingdon: Routledge

Amsler, Nadine; Harrison, Henrietta; Windler, Christian (2019). Introduction: Eurasian Diplomacies around 1800: Transformation and Persistence. The international history review, 41(5), pp. 943-946. Taylor & Francis 10.1080/07075332.2018.1539024

Andresen, Suse; Schwinges, Rainer Christoph (4 June 2013). Professors of German Universities (e.g. Cologne, Heidelberg) in Italy (1400-1550) and the Repertorium Academicum Germanicum (RAG) (Unpublished). In: European Workshop on Historical Academic Databases. Bologna. 03.-05.06.2013.

Andresen, Suse; Schwinges, Rainer Christoph (2020). Rom und Italien als Kriterien des sozialen Erfolgs. Gelehrte aus dem Reich im 15. Jahrhundert. In: Matheus, Michael; Schwinges, Rainer Christoph (eds.) Studieren im Rom der Renaissance. Repertorium Academicum Germanicum (RAG) - Forschungen: Vol. 3 (pp. 33-52). Zürich: vdf

Andrist, Patrick; Burri, Renate Marianne (2007). Index analytique. In: Andrist, Patrick (ed.) Les manuscrits grecs conservés à la Bibliothèque de la Bourgeoisie de Berne – Burgerbibliothek Bern (pp. 335-347). Dietikon-Zürich: Urs Graf Verlag

Ardoino, Diego; Napolitano, Rosario (2020). Nota di accompagnamento. Della cultura italiana nel Baltico orientale: la voce dell’Ambasciata d’Italia in Lettonia e dell’Accademia lettone delle Scienze. In: Napolitano, Rosario; Ardoino, Diego (eds.) La cultura italiana nel Baltico orientale: storie, relazioni e approcci. Studia Baltica Pisana: Vol. 4 (pp. 7-15). Novi Ligure, IT: Edizioni Joker

Artho, Daniel (2018). Gespaltenes Land: 1918 in der Schweiz. Bulletin / Verein Schweizerischer Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrerlehrer, 2018, pp. 5-10. Verein Schweizerischer Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer (VSGS)

Artho, Daniel (2018). Der Landesstreik als gescheiterter Revolutionsversuch? Zur Geschichte eines verhängnisvollen Narrativs. In: Rossfeld, Roman Michael; Koller, Christian; Studer, Brigitte (eds.) Der Landesstreik. Die Schweiz im November 1918 (pp. 412-429). Baden: Hier und Jetzt

Artho, Daniel (22 November 2018). Ein diabolischer Plan zur Terrorisierung der Schweiz? Die Wochenzeitung(47), pp. 20-21. Infolink

Artho, Daniel (29 January 2018). Narrative und geschichtspolitische Instrumentalisierung des schweizerischen Landesstreiks (Unpublished). In: Workshop Hundert Jahre danach: Der Erste Weltkrieg im Unterricht. ETH Zürich. 29.01.2018.

Artho, Daniel (18 April 2018). Narrative und geschichtspolitische Instrumentalisierung des schweizerischen Landesstreiks von 1918 (Unpublished). In: Forschungskolloquium Geschichte nach 1800. Universität Bern. 18.04.2018.

Artho, Daniel (14 June 2018). Der schweizerische Landesstreik als Revolutionsversuch? Ein Beitrag zur Geschichte eines verhängnisvollen Narrativs (Unpublished). In: Tagung: Von Hinterzimmern und geheimen Machenschaften. Verschwörungstheorien in historischer Perspektive. Diözese Rottenburg-Stuttgart. 14.-16.06.2018.

Artho, Daniel (2019). Revolution und bolschewistischer Terror in der Schweiz? Der Verschwörungspropagandist Serge Persky und die Deutung des schweizerischen Landesstreiks von 1918. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 69(2), pp. 282-301. Schwabe

Artho, Daniel (14 November 2019). «Schandfleck» oder «Ruhmesblatt»? Narrative und Nachwirkungen des schweizerischen Landesstreiks, 1918–1968 (Unpublished). In: Workshop der Friedrich-Ebert-Stiftung zu aktuellen Forschungen zur Geschichte der sozialen Demokratie und ihrer Bewegung. Bonn. 14.11.2019.

Artho, Daniel (7 January 2019). Revolution und bolschewistischer Terror in der Schweiz? Der Verschwörungspropagandist Serge Persky und die Deutung des schweizerischen Landesstreiks von 1918 (Unpublished). In: Vortrag für die Historische und Antiquarische Gesellschaft Basel. Basel. 07.01.2019.

Artho, Daniel (8 November 2019). Ein verhinderter Revolutionsversuch? Narrative und politische Instrumentalisierung des schweizerischen Landesstreiks von 1918 (Unpublished). In: Tagung «Erinnerungsbilder und Gedächtniskonstruktionen. Das Erbe des Ersten Weltkriegs in Zentraleuropa (1918–1939)». Freie Universität Bozen, Brixen. 07. - 08.11.19.

Asmussen, Tina; Berger Ziauddin, Silvia; Elsig, Alexandre; Hoenig, Bianca (2020). Unter Grund - Editorial. Traverse - Zeitschrift für Geschichte / Revue d'histoire, 27(2), pp. 7-25. Chronos

Asmussen, Tina; Condorelli, Stefano; Krämer, Daniel (2014). Risiko! Editorial. Traverse - Zeitschrift für Geschichte / Revue d'histoire, 21(3), pp. 14-19. Chronos

Asmussen, Tina; Condorelli, Stefano; Krämer, Daniel (2014). Risque! Editorial. Traverse - Zeitschrift für Geschichte / Revue d'histoire, 21(3), pp. 20-25. Chronos

Astrup, Peter Moe; Benjamin, Jonathan; Stankiewicz, Francis; Woo, Katherine; McCarthy, John; Wiseman, Chelsea; Baggaley, Paul; Jerbić, Katarina; Fowler, Madeline; Skriver, Claus; Bailey, Geoff (2021). A drowned Mesolithic shell midden complex at Hjarnø Vesterhoved, Denmark and its wider significance. Quaternary science reviews, 258, p. 106854. Elsevier 10.1016/j.quascirev.2021.106854

Auderset, Juri (2016). Strangers in America. Francis Lieber, Alexis de Tocqueville und die historisch-komparative Hermeneutik der Demokratie im Zeitalter der Revolutionen. In: Bluhm, Harald; Krause, Skadi (eds.) Alexis de Tocqueville. Analytiker der Demokratie (pp. 205-223). Paderborn: Wilhelm Fink

Auderset, Juri (2016). Transatlantischer Föderalismus. Zur politischen Sprache des Föderalismus im Zeitalter der Revolutionen, 1787-1848. Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeshcichte der Neuzeit: Vol. 48. Berlin; Boston: de Gruyter

Auderset, Juri (2016). Die Hydra des Föderalismus. Zur Föderalismussemantik in Frankreich im Zeitalter der Revolutionen. In: Hausteiner, Eva Marlene (ed.) Föderation jenseits des Staates. Konzepte und Traditionen. Internationale Politische Theorie: Vol. 2 (pp. 133-152). Baden-Baden: Nomos

Auderset, Juri (2016). Föderale Kosmologien. Zur historischen Semantik astronomischer Metaphern im transatlantischen Föderalismusdiskurs, 1776-1848. Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte, 43, pp. 185-207. Jan Thorbecke Verlag

Auderset, Juri (2018). Scripts révolutionnaires et fédéralisme. Réflexions sur la polysémie du fédéralisme dans les révolutions de 1848. In: Centralisation et fédéralisme. Les modèles et leur circulation dans l’espace européen francophone, germanophone et italophone. Presses universitaires de Rouen et du Havre

Auderset, Juri (9 June 2016). Kommentar zum Panel Kontext und longue durée. Öffentliche Macht und Renaissance der intellectual history (Unpublished). In: 4. Schweizerische Geschichtstage. Lausanne, Schweiz. 09.-11.06.2016.

Auderset, Juri (19 October 2016). Agrarfrage und Industriekapitalismus. Reflexionen über eine marxistische Debatte und ihr Potenzial für die Agrargeschichte des 20. Jahrhunderts (Unpublished). In: Forum Zeitgeschichte, Universität Fribourg. Fribourg, Schweiz. 19.10.2016.

Auderset, Juri (2017). Tocqueville und die Demokratie in der Schweiz. Analysen, Rezeptionsfelder und Aktualisierungen. In: Krause, Skadi Siiri (ed.) Erfahrungsräume der Demokratie. Zum Staatsdenken von Alexis des Tocqueville. Staatsdiskurse: Vol. 33 (pp. 39-65). Stuttgart: Steiner

Auderset, Juri (2017). Übersetzung und Interpretation. Jacob Peter Mayer, Hans Zbinden und die deutsche Übersetzung von Tocquevilles „De la Démocratie en Amérique“ (1959/62). Geschichte und Gesellschaft - Zeitschrift für historische Sozialwissenschaft, 43(4), pp. 585-611. Vandenhoeck & Ruprecht

Auderset, Juri (2017). Agrarfrage und Industriekapitalismus. Reflexionen über eine marxistische Debatte. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 76(3), pp. 293-315. Schwabe

Auderset, Juri (2017). Streifzüge durch die Kriminalitätsgeschichte Freiburgs im 19. Jahrhundert. Zur Einführung. Freiburger Geschichtsblätter, 94, pp. 153-165. Paulusverlag

Auderset, Juri (March 2018). Geschichte und Gegenwartsrelevanz einer Marx‘schen Deutungsfigur <<Entfremdung>>. Universitas - Das Magazin der Universität Freiburg, 2017/18(3), pp. 18-20. Université de Fribourg

Auderset, Juri (2019). Seizing the Madisonian Moment. Interpretations of American Federalism in Switzerland, 1776-1848. In: Krause, Skadi Siiri (ed.) Theories of Modern Federalism. Staatsverständnisse: Vol. 133 (pp. 215-233). Baden-Baden: Nomos

Auderset, Juri (2021). Von Schnapsteufeln, sirenenhaften Verführern und anderen Episoden des Rauschs. Streiflichter aus der Kultur- und Sozialgeschichte der Alkoholfrage (1850–1950). Freiburger Geschichtsblätter, pp. 123-172. Deutscher Geschichtsforschenden Verein des Kantons Freiburg

Auderset, Juri (2021). Manufacturing Agricultural Working Knowledge. The Scientific Study of Agricultural Work in Industrial Europe, 1920–60s. Rural history, 32(2), pp. 233-248. Cambridge University Press 10.1017/S095679332100011X

Auderset, Juri (2021). Restauration. In: Campagna, Norbert; Hidalgo, Oliver; Krause, Skadi Siiri (eds.) Tocqueville-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (pp. 270-271). Berlin: Springer 10.1007/978-3-476-05754-9_84

Auderset, Juri (2021). Zwischengewalten. In: Campagna, Norbert; Hidalgo, Oliver; Krause, Skadi Siiri (eds.) Tocqueville-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (pp. 309-310). Stuttgart: J.B. Metzler 10.1007/978-3-476-05754-9_99

Auderset, Juri (2022). Unter Kannibalen. NZZ Geschichte(43), pp. 46-52.

Auderset, Juri (2022). Die Eindämmung der «Warenfiktion». Über Prekarität und Widerspenstigkeit des landwirtschaftlichen Bodens im Kapitalismus. In: Gurny, Ruth; Gurzeler, Anne; Rutz, Simon; Zwicky, Pascal (eds.) Boden Wohnen Leben. Markt, Profit und Gegenwehr im Fall nicht vermehrbarer Güter. Denknetz-Jahrbuch 2022 (pp. 169-177). edition 8

Auderset, Juri (September 2022). Kulturen des Rauschs – Kulturen des Verzichts. Streifzüge durch die Geschichte der Alkoholfrage im 19. und 20. Jahrhundert. Blaues Kreuz 127, pp. 1-3.

Auderset, Juri (2022). Richard H. Tilly/Michael Kopsidis, From Old Regime to Industrial State: A History of German Industrialization from the Eighteenth Century to World War I, Chicago 2020. Agricultural history, 96(4), pp. 632-634. Duke University Press 10.1215/00021482-10009921

Auderset, Juri (2022). Anne Philipona, Das Gemeingut der Bauern. Die Anfänge der Milchgenossenschaften, Freiburg 2021 (Archives de la Société d’histoire du canton de Fribourg 53). Freiburger Geschichtsblätter, 99, pp. 241-245. Paulusverlag

Auderset, Juri (2022). Die Unentbehrlichen: Rezension zu "Kalkulierte Mobilität: Ökonomische und biographische Perspektiven auf Saisonarbeit" von Judith Schmidt. Soziopolis - Gesellschaft beobachten

Auderset, Juri (2022). Heinrich Hartmann, Eigensinnige Musterschüler. Ländliche Entwicklung und internationales Expertenwissen in der Türkei (1947–1980) (= Globalgeschichte Bd. 31), Frankfurt a.M. 2020. Technology & Culture, 63, pp. 268-270. Johns Hopkins University Press

Auderset, Juri; Behr, Andreas; Müller, Philipp (2016). Einleitung: Beschleunigung und plurale Temporalitäten. Traverse - Zeitschrift für Geschichte / Revue d'histoire, 2016(3), pp. 7-23. Chronos

Auderset, Juri; Burkhard, Daniel; Moser, Peter (2018). «Sumpfiges Streueland in fruchtbares Kulturland». Meliorationen in Nidwalden am Ende des Ersten Weltkrieges. In: Nidwalden im Ersten Weltkrieg. Beiträge zur Geschichte Nidwaldens: Vol. 48 (pp. 184-203). Historischer Verein Nidwalden

Auderset, Juri; Clavien, Alain (2021). Libérer le paysan enchaîné ? La « grève du lait » et « l’économie morale » de la protestation paysanne, 1945–1951. Travailler la terre(37), pp. 50-66. AÉHMO & Éditions d'en bas

Auderset, Juri; Moser, Peter (2016). Mechanisation and Motorisation. Natural Resources, Knowledge, Politics and Technological Change in 19th and 20th Century Agriculture. In: Martiin, Carin; Pan-Montojo, Juan; Brassley, Paul (eds.) Agriculture in Capitalist Europe, 1945-1960. From food shortages to food surpluses. Rural Worlds: Economic, Social and Cultural Histories of Agricultures and Rural Societies (pp. 145-164). London: Routledge

Auderset, Juri; Moser, Peter (2016). Rausch & Ordnung. Eine illustrierte Geschichte der Alkoholfrage, der schweizerischen Alkoholpolitik und der Eidgenössischen Alkoholverwaltung (1887-2015). Bern: Eidgenössische Alkoholverwaltung

Auderset, Juri; Moser, Peter (15 April 2016). Nahrungsregime(s) in der Schweiz im 20. Jahrhundert (Unpublished). In: Forschungswerkstatt Nahrungsregime. Wien, Österreich. 15.04.2016.

Auderset, Juri; Moser, Peter (11 June 2016). Zergliederung des Agrarischen – Zahlen als Mittel der Transformation der Agri-Kultur in eine Land-Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert (Unpublished). In: 4. Schweizerische Geschichtstage. Lausanne, Schweiz. 09.-11. Juni 2016.

Auderset, Juri; Moser, Peter (2 December 2016). Alternative Inkorporationen. Alkohol, alkoholfreie Nutzungspraktiken und die Ambivalenz des Agrarischen (Unpublished). In: Kolloquium Die „Alkoholfrage“ im langen 20. Jahrhundert (1880-2015) Kontexte, Debatten, Perspektiven, Universität Bern. Bern, Schweiz. 02.12.2016.

Auderset, Juri; Moser, Peter (2017). Metamorphosen der Züchterblicke. Zur Interaktion bäuerlicher und wissenschaftlicher Paradigmen in der Getreidezüchtung der agrarisch-industriellen Wissensgesellschaft, 1850-1920. In: Boscani Leoni, Simona; Stuber, Martin (eds.) Wer das Gras wachsen hört. Wissensgeschichte(n) pflanzlicher Ressourcen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes (pp. 185-197). Innsbruck: Studien-Verlag

Auderset, Juri; Moser, Peter (2018). Die Agrarfrage in der Industriegesellschaft. Wissenskulturen, Machtverhältnisse und natürliche Ressourcen in der agrarisch-industriellen Wissensgesellschaft (1850-1950). Wien: Böhlau

Auderset, Juri; Moser, Peter (2018). Permanenz des Unbehagens. Epistemischer Wandel und agrarpolitische Re-Regulierungen im Zeitalter des Neoliberalismus. In: Ludi, Regula; Ruoss, Matthias; Schmitter, Leena (eds.) Zwang zur Freiheit. Krise und Neoliberalismus in der Schweiz (pp. 37-60). Zürich: Chronos

Auderset, Juri; Moser, Peter (2018). Agrarische Alternativen. Landwirtschaftsprogramme, Genossenschaftskonzepte und Siedlungsprojekte in der Arbeiterbewegung im Kontext des Landesstreiks. Traverse - Zeitschrift für Geschichte / Revue d'histoire, 2018(2), pp. 151-168. Chronos

Auderset, Juri; Moser, Peter (2018). Eine «sperrige» Klasse. Die bäuerliche Bevölkerung im Landesstreik. In: Rossfeld, Roman Michael; Christian, Koller; Studer, Brigitte (eds.) Der Landesstreik. Die Schweiz im November 1918 (pp. 241-258). Baden: Hier und Jetzt

Auderset, Juri; Moser, Peter (2022). Exploring Agriculture in the Age of Industrial Capitalism: Swiss Farmers and Agronomists in North America and the Transnational Entanglements of Agricultural Knowledge, 1870s to 1950s. Agricultural history, 96(1-2), pp. 91-127. Duke University Press 10.1215/00021482-9619808

Auderset, Juri; Moser, Peter (2022). The Permanent Metamorphoses of a Virtual Archive. Towards an Interactive Communication Infrastructure in Food-, Agricultural- and Environmental History. In: Eigensinnig vernetzt. Spuren sichern und Quellen erschliessen in der neueren Agrargeschichte (pp. 55-66). Zürich: Chronos

Auderset, Juri; Moser, Peter; Wigger, Andreas (2022). Walter Schmid’s Atlantic Crossing. Swiss Agronomists exploring American Agriculture in the early 20th Century [Movie]. In: ARH/ERHFA Video Essays in Rural History (2). European Rural History Film Association ERHFA

Auderset, Juri; Müller, Philipp (2016). Gebannte Beschleunigung. Rennautos, Fotografie und die Paradoxien der stillgelegten Geschwindigkeit. Traverse - Zeitschrift für Geschichte / Revue d'histoire, 2016(3), pp. 104-116. Chronos

B

Baciocchi, Stéphane; David, Thomas; Kath, Lucia; Lhuissier, Anne; Matter, Sonja; Topalov, Christian (2014). Les mondes de la Charité se décrivent eux-mêmes. Revue d'histoire moderne et contemporaine, 61(3), pp. 28-66. Belin

Baeriswyl, Armand (2016). Das Schloss Thun und der grosse Turm – vom zähringischen „Donjon“ zur bernischen Kornhaus. Zum Stand der Erkenntnisse nach zwanzig Jahren Forschung. Mittelalter - Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins, 21(1), pp. 1-11. Schweizerischer Burgenverein

Baeriswyl, Armand (2019). «die grösste brunst der stat» – Beobachtungen zu Umgestaltungen von bernischen Städten nach Katastrophen. In: Schneller, Daniel; Lassau, Guido (eds.) Erdbeben, Feuer, Wasser und andere Katastrophen. Ihr Einfluss auf die Stadtentwicklung und Stadtgestalt im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Beiträge der Tagung in Basel 1./2. Februar 2018 (pp. 1-15). Bern: peristyle.ch

Baeriswyl, Armand (2013). Wie funktioniert die Archäologie? In: Archäologischer Dienst des Kantons Bern, ADB (ed.) Die Pfahlbauer. Am Wasser und über die Alpen (pp. 96-105). Bern: Rub Media AG Bern

Baeriswyl, Armand; Junkes, Marina (1995). Der Unterhof in Diessenhofen. Von der Adelsburg zum Ausbildungszentrum. Archäologie im Thurgau: Vol. 3. Frauenfeld: Amt für Archäologie des Kantons Thurgau

Barbu, Daniel Olivier (2019). Feeling Jewish’. Emotions, Identity, and the Jews’ Inverted Christmas (In Press). In: Feeling Exclusion: Emotional Strategies and Burdens of Religious Discrimination and Displacement in Early Modern Europe. London: Bloomsbury

Bassani, Florian (2015). Ausländische Orgelbauer in Italien. Drei biographische Skizzen im Vergleich. Analecta musicologica, LII, pp. 300-325. Bärenreiter

Bastian, Mariella; Makhortykh, Mykola (12 September 2019). The same but different? Constructing the history of the Holocaust on Wikipedia (Unpublished). In: Digital Humanities Benelux 2019. Liege. September 11-13.

Baumgartner, Sarah (13 September 2017). No other cultivation needs as much effort and endeavour as wine growing: The Zurich Physical Society and its interest in viticulture. (Unpublished). In: EURHO 2017. Leuven. 13.09.2017.

Baumgartner, Sarah (22 September 2017). Questionnaires, Parish Registers and Prize Competitions: The Zurich Physical Society's Sources and Methods for Surveying the Territory. (Unpublished). In: Tagung: Mapping the Territory: Exploring People and Nature, 1700-1830.. Bern. 22.09.2017.

Baumgartner, Sarah (2017). "Nützliche Gras-Arten und Kräuter". Die Zürcher Ökonomische Kommission und das Wissen vom Klee- und Wiesenbau. In: Boscani Leoni, Simona; Stuber, Martin (eds.) Wer das Gras wachsen hört. Wissensgeschichte(n) der pflanzlichen Ressourcen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes: Vol. 14 (pp. 133-150). Innsbruck: Studienverlag

Baumgartner, Sarah (2020). Sieber, Dominik (Hg.): Patriotische Schriften, 1798-1801 (Johann Caspar Lavater: Ausgewählte Werke in historisch-kritischer Ausgabe, 8), Zürich 2015. H-Soz-Kult (Internetpublikation) Humboldt-Universität zu Berlin

Baumgartner, Sarah; Gerber, Gerrendina Marinella (10 February 2017). Die ländliche Gesellschaft im Blick der Zürcher und Berner Ökonomen (1759-1830), gemeinsam mit Gerrendina Gerber-Visser (Unpublished). In: Historiografische Konzeptualisierungen der ländlichen Gesellschaft. Zürich. 10.02.2017.

Baumgartner, Sarah; Zaunstöck, Holger (2018). Die Sammlungen der Physikalischen Gesellschaft Zürich im 18. Jahrhundert - Aufbau, Bestände und Vewendung als Instrument der Wissensvermittlung. In: Dolezel, Eva; Godel, Rainer; Pečar, Andreas (eds.) Ordnen-Vernetzen-Vermitteln. Kunst- und Naturalienkammern der Frühen Neuzeit als Lehr- und Lernorte. Acta Historica Leopoldina: Vol. 70 (pp. 73-94). Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

Bay, Carson (2019). Pseudo-Hegesippus at Antioch? Testing a Hypothesis for the Provenance of the De Excidio Hierosolymitano. BABELAO - Bulletin de l’Académie Belge pour l’Étude des Langues Anciennes et Orientales, 8, pp. 97-128. l’Université catholique de Louvain

Bay, Carson (2021). Writing the Jews out of History: Pseudo-Hegesippus, Classical Historiography, & the Codification of Christian Anti-Judaism in Late Antiquity. Church History, 90(2), pp. 265-285. Cambridge University Press 10.1017/S0009640721001451

Beeli, Giuanna (2019). Celestino Sfondrati und seine Familie - Eine biografische Darstellung. In: Peter, Erhart (ed.) Fürstabt Celestino Sfondrati von St. Gallen 1696 als Kardinal in Rom. Itinera Monastica: Vol. 2 (pp. 23-42). Wien: Böhlau Verlag

Bender, Vera; Haffter, Isabelle (15 December 2021). ‹Glück› in der NS-Zeit (Interview mit Isabelle Haffter geführt von Vera Bender). Cogito : das Wissensmagazin der Universität Luzern(8), pp. 24-26. Universität Luzern, Öffentlichkeitsarbeit

Berger, Matthias (26 March 2015). United under the Banner of Medievalism? The Middle Ages and Post-Medieval National Identities (Unpublished). In: “Natio und Nation. Zur Genese eines Begriffs im Mittelalter” (Ringvorlesung des Berner Mittelalterzentrums). Bern, Schweiz. 26.02.-21.05.2015.

Berger, Matthias (28 May 2015). Retaking the Middle Ages: Medievalism and 'National' Narratives of Migration and Conquest (Unpublished). In: Conquest and Migration (MA Seminar, Dr Katrin Rupp). Neuchâtel, Schweiz. 19.02.- 28.05.2015.

Berger, Matthias (5 March 2016). “Crye Fredome”? Medievalism and Twenty-First-Century Scottish National Identity (Unpublished). In: 18. Studientag zum Englischen Mittelalter (SEM). Bonn, Deutschland. 03.-05.03.2016.

Berger, Matthias (23 September 2016). Roots and Beginnings: Medievalism, Nationhood, ‘Freedom’ (Unpublished). In: Anglistentag 2016. Hamburg. 21.–24.09.2016.

Berger, Matthias (2018). “This Most Historic of Locations”: Performing Authentic Nationhood at Hastings and Morgarten. Studies in medievalism, XXVII, pp. 85-102. Brewer

Berger, Matthias (2017). Roots and Beginnings: Medievalism and National Identity in Daniel Hannan's "How We Invented Freedom and Why It Matters". In: Berns, Ute; Mathieson, Jolene (eds.) Anglistentag 2016 Hamburg: Proceedings of the Conference of the German Association for the Study of English 38 (pp. 119-135). Wissenschaftlicher Verlag Trier

Berger, Matthias (2017). “This Most Historic of Locations”: Nationhood and Medieval Battle Sites in 21st-Century Switzerland and Britain (Unpublished). In: 32nd International Conference on Medievalism. Salzburg. 16-18 July, 2017.

Berger, Matthias (2017). Political Ages: Medievalism and Nationhood in 21st-Century Swiss and British Politics (Unpublished). In: The Middle Ages in the Modern World (MAMO). Manchester. 28 June-1July, 2017.

Berger, Matthias (17 July 2020). Carpegna Falconieri: The Militant Middle Ages. In: Medievally Speaking.

Berger, Matthias (11 November 2020). The Nation in Thread: Tapestries and National History in Britain and Beyond (Unpublished). In: CUSO Doctoral Workshop in Medieval and Early Modern English Studies. Online via Zoom. 11.11.20.

Berger Ziauddin, Silvia (2020). The Databunker is not Just Anywhere. Historizing and Territorializing Flying Men, Machines and Data. In: Dommann, Monika; Rikli, Hannes; Stadler, Max (eds.) Data centers : Edges of a wired nation (pp. 290-309). Zürich: Lars Müller

Berger Ziauddin, Silvia Franziska (2020). Schwellenräume, Spektakel, Licht und Dunkel. Das Grandhotel als ambivalenter Erfahrungs- und Erlebnisraum des 19. Jahrhunderts. (Habilitation, Universität Zürich, Philosophische Fakultät)

Berger Ziauddin, Silvia (2021). Reinforced Country Below Ground. In: Aprea, Salvatore; Navone, Nicola; Stalder, Laurent (eds.) Concrete in Switzerland. Histories from the Recent Past (pp. 77-88). Zürich: gta Verlag

Berger Ziauddin, Silvia (2021). Die Natur unter uns. Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, 4, pp. 15-16. Koprint AG

Berger Ziauddin, Silvia Franziska (2021). Bunker, Planer und Butler: Schweizer Zivilschutzknowhow im Kalten Krieg und heute (Unpublished). In: Die Schweiz im Kalten Krieg. Seminar der Schweizerischen Studienstiftung. 24.-6.9.2021.

Berger Ziauddin, Silvia Franziska (25 October 2022). Historische Perspektiven auf die Underground-Frontier (19.-21. Jh.) (Unpublished). In: Werner Siemens Programm Nachhaltiger Untergrund. Universität Zürich. 25.10.2022.

Berger Ziauddin, Silvia Franziska (7 December 2022). Klischee Nr. 31: Jeder Schweizer hat einen Schutzplatz in einem Bunker. ZEIT Alpen

Berth, Christiane Dorothea; von Niederhäusern, Karin (2017). „Es dreht sich alles um Dich… und Du bist nicht alleine“. Die neue Ausstellung im Museum für Kommunikation, Bern. Werkstatt Geschichte(77), pp. 103-110. Verein für kritische Geschichtsschreibung e.V.

Bianchi, Stefania; Cornut, Jasmina; Nicoli, Miriam (2021). Profiles and Life Trajectories of Women in the Dynamics of the Alpine Arc. Genesis. Rivista della Società Italiana delle Storiche, xx(1), pp. 154-156. Viella

Biolzi, Roberto; Jaquet, Daniel (2019). De l’office du maréchal et du trésorier des guerres. Aspects de l’organisation militaire des armées d’Amédée VIII. In: Caesar, Mathieu; Morenzoni, Franco (eds.) La loi du Prince. Les Statuts de Savoie d'Amédée VIII de 1430. Biblioteca storica subalpina: Vol. 228/1 (pp. 269-290). Torino: Palazzo Carignano

Birnbaum, Maria Rebecca (2020). Recognizing diversity: Establishing religious difference in Pakistan and Israel. In: Phillips, Andrew; Reus-Smit, Christian (eds.) Culture and Order in World Politics. LSE International Studies (pp. 250-270). Cambridge: Cambridge University Press 10.1017/9781108754613.012

Bicer-Deveci, Elife; Siegenthaler, Edith (2012). Tagungsbericht: The role of experts in dealing with the past. H-Soz-Kult (Internetpublikation), pp. 1-4. Humboldt-Universität zu Berlin

Blaser, Vera (2020). ‹Entstummen› und ‹verkehrsfähig› machen: Die Berufseingliederung gehörloser Frauen und Männer an der Taubstummenanstalt und Sprachheilschule St. Gallen (1930er-1950er Jahre). Berner Studien zur Geschichte. Reihe 6: Sozial-, Kultur- und Geschlechtergeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts: Vol. 2. Bern: Bern Open Publishing

Blaser, Vera (2021). Rezension von: Rahel Bühler, Jugend beobachten. Debatten in Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft in der Schweiz, 1945–1979. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 71(1), pp. 216-218. Schwabe Verlag

Blaser, Vera (2021). Gehörlosengeschichte als Community History. Herausforderungen und neue Ansätze im (Wissens-)Austausch zwischen Wissenschaft und Stakeholdern. H-Soz-Kult (Internetpublikation) Humboldt-Universität zu Berlin

Blaser, Vera; Hesse, Rebecca Madlaina (2021). Sehen statt Hören. Die Fernsehsendung für Gehörlose als ein Stück Emanzipationsgeschichte. Traverse - Zeitschrift für Geschichte / Revue d'histoire, 2021(3), pp. 95-107. Chronos

Bloch, René (12 May 2014). «Wie über Wolken» - die Geschichte der Berner Juden (Interview von Joël Hafner). In: SRF Regional.

Bloch, René (2023). Testa incognita: The History of the Pseudo-Josephus Bust in Copenhagen (In Press). In: Festschrift. Brill

Bloch, René (2020). Von Kinderfressern und der Relevanz der Juden für die Christen. Theos: Theologisch bedeutsame Orte der Schweiz

Bloch, René (2020). Luzzatto, Simone. Discourse on the State of the Jews. Bilingual Edition. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Giuseppe Veltri und Anna Lissa. Judaica. Neue digitale Folge, 1 Universität Bern, Bern Open Publishing 10.36950/jndf.1.10

Bloch, René (2020). Le buste de Flavius Josèphe à Copenhague: l’histoire d’une erreur (Unpublished). In: Le buste de Flavius Josèphe à Copenhague: l’histoire d’une erreur.

Bloch, René (January 2022). Verfolgung und Erinnerung im Judentum (Unpublished). In: Vortragsreihe Kirchgemeinde Kirchberg.

Bloch, René; Picard, Jacques (2014). Judenhut und Alpenparadies - Anlässe, Situierungen und Quellen dieses Buches. In: Bloch, René; Picard, Jacques (eds.) Wie über Wolken. Jüdische Lebens- und Denkwelten in Stadt und Region Bern, 1200–2000. Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in der Schweiz. Schriftenreihe des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds: Vol. 16 (pp. 9-21). Zürich: Chronos

Blöschl, Günter; Kiss, Andrea; Viglione, Alberto; Barriendos, Mariano; Böhm, Oliver; Brázdil, Rudolf; Coeur, Denis; Demarée, Gaston; Llasat, Maria Carmen; Macdonald, Neil; Retsö, Dag; Roald, Lars; Schmocker-Fackel, Petra; Amorim, Inês; Bělínová, Monika; Benito, Gerardo; Bertolin, Chiara; Camuffo, Dario; Cornel, Daniel; Doktor, Radosław; ... (2020). Current European flood-rich period exceptional compared with past 500 years. Nature, 583(7817), pp. 560-566. Springer Nature 10.1038/s41586-020-2478-3

Bogdanova, Iryna (2022). Unilateral Sanctions in International Law and the Enforcement of Human Rights. The Impact of the Principle of Common Concern of Humankind. World Trade Institute Advanced Studies: Vol. 9. Leiden; Boston: Brill Nijhof 10.1163/9789004507890

Bolliger, Matthias; Maczkowski, Andrej; Francuz, John; Reich, Johannes; Hostettler, Marco; Ballmer, Ariane; Naumov, Goce; Taneski, Bojan; Todoroska, Valentina; Szidat, Sönke; Hafner, Albert (2023). Dendroarchaeology at Lake Ohrid: 5th and 2nd millennia BCE tree-ring chronologies from the waterlogged site of Ploča Mičov Grad, North Macedonia. Dendrochronologia, 79, p. 126095. Elsevier 10.1016/j.dendro.2023.126095

Borsch, Jonas (10 July 2020). Imperial sainthood? Justinian’s body between the Terrestrial and Heavenly spheres (Unpublished). In: Virtual International Medieval Congress. Leeds. 06.07. - 09.07.2020.

Borsch, Jonas (2020). Erdbeben im antiken Mittelmeerraum und im frühen China. Vergleichende Analyse der gesellschaftlichen Konstruktion von Naturkatastrophen bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. Historische Zeitschrift, 311(3), pp. 705-706. Oldenbourg 10.1515/hzhz-2020-1433

Borsch, Jonas (2020). Der Kaiser und die Katastrophe: Untersuchungen zum politischen Umgang mit Umweltkatastrophen im Prinzipat (31 v. Chr. bis 192 n. Chr.). Bryn Mawr classical review Bryn Mawr College

Boscani Leoni, Simona Giovanna Alba (2013). Men of Exchange: Creation and Circulation of Knowledge in the Swiss Republics of the 18th Century. In: Holenstein, André; Steinke, Hubert; Stuber, Martin (eds.) Scholars in Action. The Practice of Knowledge and the Figure of the Savant in the 18th Century. History of science and medicine library: Vol. 34 (pp. 507-533). Leiden/Boston: Brill

Boscani Leoni, Simona Giovanna Alba (2016). Conrad Gessner und die Alpen. In: Leu, Urs B.; Ruoss, Matthias (eds.) Conrad Gessner (1516-1565). Universalgelehrter und Naturforscher der Renaissance (pp. 185-194). Zürich: NZZ libro

Boscani Leoni, Simona Giovanna Alba (2017). Französisch, Deutsch, Latein: zur Ökonomie und Funktion der Mehrsprachigkeit in der Gelehrtenrepublik des 18. Jahrhunderts. In: Gallotropismus und Zivilisationsmodelle im deutschsprachigen Raum (1660–1789) Band 3: Gallotropismus aus helvetischer Sicht. Beihefte zum Euphorion: Zeitschrift für Literaturgeschichte: Vol. 3 (pp. 61-76). Heidelberg: Winter

Boscani Leoni, Simona Giovanna Alba (2017). Zürcher Naturaliensammlungen: Orte, Akteure und Objekte. In: Mariss, Anne; Förschler, Silke (eds.) Akteure, Tiere, Dinge. Verfahrensweisen der Naturgeschichte in der frühen Neuzeit (pp. 61-76). Köln: Böhlau

Boscani Leoni, Simona Giovanna Alba (2017). Die Debatte um den Torfabbau im 18. Jahrhundert: Die Gebrüder Scheuchzer zwischen Johannes von Muralt und Johann I. Bernouilli. In: Boscani Leoni, Simona; Stuber, Martin (eds.) Wer das Gras wachsen hört. Wissensgeschichte(n) der pflanzlichen Ressourcen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Jahrbuch für die Geschichte des ländlichen Raumes: Vol. 2017 (pp. 81-95). Innsbruck: StudienVerlag

Boscani Leoni, Simona Giovanna Alba (2017). Rezension zu: Urs B. Leu: Conrad Gessner (1516-1565). Universalgelehrter und Naturforschender der Renaissance. H-Soz-Kult (Internetpublikation) Humboldt-Universität zu Berlin

Boscani Leoni, Simona Giovanna Alba (15 June 2017). A hybrid Physico-Theology: The Case of the Swiss Confederation. (Unpublished). In: Physico-theology in England and on the European Continent (1650-ca. 1750). An international conference. Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel. 14.-16.06.2017.

Boscani Leoni, Simona (21 October 2021). Unglaubliche Bergwunder – Johann Jakob Scheuchzer erforscht Graubünden 1699-1707 (Unpublished). In: Bündner Naturmuseum.

Boscani Leoni, Simona (22 April 2021). Religious images and image functions in the Alpine area: the example of the ancient diocese of Chur in the late Middle Ages (Unpublished). In: Renaissance Society of America.

Boscani Leoni, Simona (2021). Introduction. In: Histoire naturelle et montagnes. Regards croisés des Andes à l’Himalaya / Storia naturale e montagne. Sguardi incrociati dalle Ande all’Himalaya / Naturgeschichte und Berge. Gekreuzte Ansichten von den Anden bis zum Himalaya. Histoire des Alpes: Vol. 26 (pp. 17-28). Zürich: Chronos

Boscani Leoni, Simona (2021). Rezension zu: Giovanni Pietro Orelli Barnaba di Locarno, Opera medica (1711), a cura di Benedino Gemelli, Milano, Mimesis, 2018. xviii.ch : Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, 12, pp. 106-107. Schwabe

Boscani Leoni, Simona (2021). Rezension zu: Sylviane Llinares (dir.), Le chanvre. Histoire et techniques d’une fibre végétale, Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2020. Francia-Recensio(4), pp. 1-3. Deutsches Historisches Institut Paris 10.11588/frrec.2021.4.84984

Boscani Leoni, Simona (13 November 2021). Pathos in Neo-Latin Scientific Writing: Some Case Studies from German Speaking Regions. Conrad Gessner and Johann Jakob Scheuchzer (Unpublished). In: Pathos in Neo-Latin Scientific Literature. Innsbruck, Leopold-Franzens-Universität. November 2021.

Boscani Leoni, Simona (2020). A Hybrid Physico-Theology: The Case of the Swiss Confederation. In: Blair, Ann; von Greyerz, Kaspar (eds.) Physico-theology: Religion and Science in Europe, 1650-1750 (pp. 222-235). John Hopkins University Press

Boscani Leoni, Simona (2020). The Discovery of the Alps: between “Science” and Exoticism. In: Brizon, Claire; Lee, Chonja; Wismer, Étienne; Étienne, Noémie (eds.) Exotic Switzerland? Looking Outward in the Age of Enlightenment (pp. 285-297). Diaphanes

Boscani Leoni, Simona (2020). La découverte des Alpes entre « science » et exotismes. In: Brizon, Claire; Lee, Chonja; Wismer, Étienne; Étienne, Noémie (eds.) Une Suisse exotique ? Regarder l’ailleurs en Suisse au siècle des Lumières (pp. 291-303). Diaphanes

Bott, Sandra; Crousaz, Karine; Krämer, Daniel; Leimgruber, Matthieu; Schaufelbuehl, Janick Marina; Schubert, Yan (2013). Einleitung: Politikgeschichte in der Schweiz - eine historiographische Skizze. In: Bott, Sandra; Crousaz, Karine; Krämer, Daniel; Leimgruber, Matthieu; Schaufelbuehl, Janick Marina; Schubert, Yan (eds.) Politikgeschichte in der Schweiz - eine historiographische Skizze. Traverse: Vol. 20 (pp. 14-18). Zürich: Chronos

Bott, Sandra; Crousaz, Karine; Krämer, Daniel; Leimgruber, Matthieu; Schaufelbuehl, Janick Marina; Schubert, Yan (2013). L'histoire politique en Suisse - une esquisse historiographique. Traverse - Zeitschrift für Geschichte / Revue d'histoire, 20(1), pp. 9-13. Chronos

Botz, Gerhard; Prenninger, Alexander; Fritz, Regina (2021). Themenschwerpunkte der Geschichte der Mauthausen-Überlebenden. In: Botz, Gerhard; Prenninger, Alexander; Fritz, Regina; Berger, Heinrich (eds.) Mauthausen und die nationalsozialistische Expansions- und Verfolgungspolitik. Europa in Mauthausen: Vol. 1 (pp. 27-46). Wien, Köln, Weimar: Böhlau 10.7767/9783205212171.27

Botz, Gerhard; Prenninger, Alexander; Fritz, Regina; Berger, Heinrich; Dejnega, Melanie (2021). Eine Geschichte der Mauthausen-Überlebenden. Einleitung. In: Botz, Gerhard; Prenninger, Alexander; Fritz, Regina; Berger, Heinrich (eds.) Mauthausen und die nationalsozialistische Expansion. Europa in Mauthausen: Vol. 1 (pp. 13-26). Wien, Köln, Weimar: Böhlau 10.7767/9783205212171.13

Bounatirou, Elias Moncef (2002). Sprachlandeskundliche Aspekte des russischen Assoziationswörterbuchs von 1994-1998.

Bounatirou, Elias Moncef (11 December 2019). Kroatische Sprache im Faschismus. Über den Versuch, ein Tabu zu erforschen. Neue Zürcher Zeitung NZZ, 240. Jahrgang(288), p. 37. Verlag Neue Zürcher Zeitung

Bounatirou, Elias Moncef (2019). Die Sprache der schöngeistigen Literatur Kroatiens in der Zeit des Ustaša-Regimes (1941–1945). In: Bierich, Alexander; Bruns, Thomas; Lüdke, Ekaterina (eds.) 13. Deutscher Slavistentag. Tagungsprogramm – Abstracts – Praktische Hinweise. Trier, 24.–26. September 2019 (pp. 98-99). Berlin: Frank & Timme

Bourbou, Chryssi; Arenz, Gabriele; Dasen, Véronique; Lösch, Sandra (2019). Babes, bones, and isotopes: a stable isotope investigation on non-adults from Aventicum, Roman Switzerland (1st-3rd c. CE). International journal of osteoarchaeology, 29(6), pp. 974-985. John Wiley & Sons 10.1002/oa.2811

Brand, Pascal; Luginbühl, Thierrry; Ebnöther, Christa; Demierre, Matthieu; Genechesi, Julia (29 May 2019). Chronologie et répartition spatiale des établissements fortifiés tardo-laténiens du Plateau et du Jura suisses (Unpublished). In: Les espaces fortifiés à l’âge du Fer en Europe. 43e colloque international de l’Association française pour l’étude de l’âge du Fer. Le Puy-en-Velay. 2019.

Bricker, Elias (2021). Ein Dorf auf der Alp. Die Entwicklung der Alp Urnerboden zur Ganzjahressiedlung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Berner Studien zur Geschichte. Reihe 2: Natürliche Ressourcen in der Geschichte: Vol. 4. Bern Open Publishing

Brugger, Eva; Schürch, Isabelle; Tremml-Werner, Birgit (2018). Der Hafen. Praxeologische Perspektiven auf Zirkulation, Transfer und Transformation. Historische Anthropologie, 26(1), pp. 29-42. Böhlau 10.7788/ha-2018-260104

Brugnara, Yuri; Brönnimann, Stefan; Zamuriano Carbajal, Juan Marcelo; Schild, Jonas; Rohr, Christian; Segesser, Daniel Marc (2017). Reanalysis sheds lights on 1916 avalanche disaster. ECMWF Newsletter(151), pp. 28-34. European Centre for Medium-Range Weather Forecasts

Brázdil, Rudolf; Dobrovolný, Petr; Bauch, Martin; Camenisch, Chantal; Kiss, Andrea; Kotyza, Oldřich; Oliński, Piotr; Řezníčková, Ladislava (2020). Central Europe, 1531–1540 CE: The driest summer decadeof the past five centuries? Climate of the past, 16(6), pp. 2125-2151. Copernicus Publications 10.5194/cp-16-2125-2020

Brügger, S. O.; Schwikowski, M.; Gobet, E.; Schwörer, C.; Rohr, C.; Sigl, M.; Henne, S.; Pfister, Christian; Jenk, T.M.; Henne, Paul D.; Tinner, W. (2021). Alpine Glacier Reveals Ecosystem Impacts of Europe’s Prosperity and Peril Over the Last Millennium. Geophysical Research Letters, 48(20), pp. 1-12. American Geophysical Union 10.1029/2021GL095039

Buess, Manuel; Ebnöther, Christa; Gubler, Regula; Lanzicher, Andrea Francesco (2020). *Arura – Araris – Ara: der Aare entlang durch Raum und Zeit. as. Archäologie Schweiz / Archéologie Suisse / Archeologia Svizzera, 43, pp. 4-15. Archäologie Schweiz

Burgholzer, Laurette Conny (2018). Passion espagnole. Traces du Siglo de oro dans le théâtre de Charles Dullin, Jacques Copeau et Albert Camus. Revue d'Histoire du Théâtre, 2018(280), pp. 25-40. Société d'histoire du théâtre

Burgholzer, Laurette Conny (8 November 2018). Vorstellung der Forschungsprojekte zum Figurentheater an der Universität Bern (Unpublished). In: Kulturerbe total: Geschichte(n) rund ums Schweizer Figurentheater. SAPA, Schanzenstrasse 15, Bern. 08.11.2018.

Burkhard, Daniel (2016). Die Kontroverse um die Milchpreisteuerung in der Schweiz während des Ersten Weltkrieges. In: Krämer, Daniel; Pfister, Christian; Segesser, Daniel Marc (eds.) «Woche für Woche neue Preisaufschläge» - Nahrungsmittel-, Energie- und Ressourcenkonflikte in der Schweiz des Ersten Weltkrieges. Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschicht (WSU): Vol. 6 (pp. 235-255). Basel: Schwabe

Burkhard, Daniel (2016). Resilienz und Vulnerabilität der schweizerischen Lebensmittelversorgung während dem Ersten Weltkrieg (Unpublished). In: 4. Schweizerische Geschichtstage. Lausanne. 09.-11.06.2016.

Burkhard, Daniel (2020). Die Suche nach dem «guten Leben». Die schweizerische Siedlungsbewegung um den Ersten Weltkrieg. In: DeVincenti, Andrea; Grube, Norbert; Hofmann, Michèle; Boser, Lukas (eds.) Pädagogisierung des "Guten Lebens" : bildungshistorische Perspektiven auf Ambitionen und Dynamiken im 20. Jahrhundert. Schriftenreihe Bibliothek am Guisanplatz: Vol. 78 (pp. 121-154). Bern: Bibliothek am Guisanplatz

Burkhard, Daniel (2021). Rezenion zu: Gertrud Schmid-Weiss, Schweizer Kriegsnothilfe im Ersten Weltkrieg. Eine Mikrogeschichte des materiellen Überlebens mit besonderer Sicht auf Stadt und Kanton Zürich, Köln: Böhlau, 2019 (Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft, Bd. 10), 337 Seiten. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 71(1), pp. 199-201. Schwabe

Burkhard, Daniel (2020). Besseren Nähr- und Siedlungsraum schaffen : die Schweizer Innenkolonisation im Kontext der Ernährungskrise 1917/1918. (Dissertation, Universität Bern, Historisches Institut)

Burkhard, Manuel (2016). Der Mönch und seine Berge. Pater Placidus Spescha (1752-1833) als Pionier und Vertreter des modernen Alpinismus. Berner Forschungen zur Regionalgeschichte: Vol. 19. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz

Burri, Renate (2021). Die byzantinische Kartenredaktion der Geographie des Ptolemaios und ihre Handschriften. In: Solitario, Michele; Iakovou, Elena (eds.) Forschende Wege. Zu literarischen Phänomenen vom klassischen Athen bis Byzanz. Festschrift zum 60. Geburtstag von Heinz-Günther Nesselrath (pp. 145-167). Stuttgart: Franz Steiner

Burri, Renate Marianne (2016). Ayer MS 743: New Light on a Greek Manuscript of Ptolemy’s Geography in Chicago. Manuscripta mathematica, 60(2), pp. 165-187. Springer-Verlag

Burri, Renate (2018). Book Review of: Nigel G. Wilson, From Byzantium to Italy: Greek Studies in the Italian Renaissance, Second Edition (London/New York: Bloomsbury Academic, 2017). Bryn Mawr classical review Bryn Mawr College

Burri, Renate (2018). Exhibition Review: Jews, Christians and Muslims – Scientific Discourse in the Middle Ages 500–1500 (Martin-Gropius-Bau, Berlin/Germany, Dec 9, 2017 - March 4, 2018). Manuscripts on my Mind (News from the Center for Medieval & Renaissance Studies, Saint Louis University), 23, pp. 13-15.

Burri, Renate (2021). Website & Blog of Renate Burri https://swissbyz.ch. [Software & Other Digital Items]

Burri, Renate Marianne (5 June 2003). La riscoperta della Geografia di Tolomeo da Massimo Planude (Unpublished). In: Gastvortrag. Università degli Studi di Perugia, Dipartimento di Scienze storiche dell’antichità. 05.06.2003.

Burri, Renate Marianne (5 February 2021). Im Namen der Rose: Auf der Suche nach unbekannten, verlorenen und vergessenen griechischen Handschriften und Texten (Unpublished). In: Journée suisse de recherche en grec ancien/Schweizer Tag der Gräzistik-Forschung. online. 05.02.2021.

Burri, Renate Marianne (28 November 2019). Michele Apostolio e la produzione di manoscritti di contenuto geografico: il Pal. 9 nel suo contesto (Unpublished). In: Giornata di studio “I manoscritti greci della Biblioteca Palatina: codice, testo e immagine”. Biblioteca Palatina, Parma. 28.11.2019.

Burri, Renate (2021). Michele Apostolio e la produzione di manoscritti di contenuto geografico: il Parm. Pal. 9 nel suo contesto. Scripta : an international journal of codicology and palaeography, 14, pp. 51-60. Fabrizio Serra

Burri, Renate (18 February 2022). Von der Kontroverse zur Innovation: Der dogmatische Wandel des ,neuen Theologen‘ Gregorios Palamas (Unpublished). In: Online-Konferenz „Den Wandel (er)leben in Byzanz und in der Byzantinistik“. online. 17.-18.02.2022.

Burri, Renate (25 November 2021). Philostrats Briefe – Einheit in der Vielfalt, Vielfalt in der Einheit? (Unpublished). In: Online Workshop „Einheit in der Vielfalt, Vielfalt in der Einheit? Rudolf Herchers Epistolographi Graeci“. online. 25.11.2021.

Burri, Renate (30 September 2021). In the Name of the Rose: Searching for Unknown, Lost, and Forgotten Greek Manuscripts and Texts (Unpublished). In: International Workshop “In the Name of the Rose: Searching for Unknown, Lost, and Forgotten Ancient Texts". Istituto Svizzero di Roma. 30.09.-01.10.2021.

Burri, Renate Marianne (15 March 2019). Interventions in Monacensis graecus 223 and Their Historical Relevance (Unpublished). In: Internationaler Work¬shop “Akindynos’ Role in the Hesychast Controversy”. Universität Bern. 15.-16.03.2019.

Burri, Renate Marianne (12 September 2018). Fake? Alternative? The Two Versions of Palamas’ Third Letter to Gregory Acindynus Reconsidered (Unpublished). In: IXe Colloque International de Paléographie Grecque. Sorbonne et École normale supérieure, Paris. 10.-15.09.2018.

Burri, Renate Marianne; Defaux, Olivier (5 May 2019). Die Geographie des Ptolemaios im Strudel der Turns: Zu Risiken und (Neben)wirkungen interdisziplinären Forschens (Unpublished). In: 35. Große Mommsen-Tagung „Die Altertumswissenschaften und die Cultural Turns: Forschungen zur Klassischen Antike im (inter)disziplinären Dialog“. Freie Universität, Berlin. 05.05.2019.

Bärtschi, Denise; Bürgi, Lisia Miriam (2016). Historische Gedächtnislücken? Eine transnationale Gegenveranstaltung im «Super-Jubiläumsjahr» 2015. H-Soz-Kult (Internetpublikation) Humboldt-Universität zu Berlin

Bührer, Tanja (2013). Ein Forschungsreisender als Notbehelf: Hermann von Wissmann und der erste Überseeeinsatz des Deutschen Reichs (1889-1891). Comparativ - Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, 23/2, pp. 45-59. Leipzig: Leipziger Universitätsverl.

Büntgen, Ulf; Arseneault, Dominique; Boucher, Étienne; Churakova (Sidorova), Olga V.; Gennaretti, Fabio; Crivellaro, Alan; Hughes, Malcolm K.; Kirdyanov, Alexander V.; Klippel, Lara; Krusic, Paul J.; Linderholm, Hans W.; Ljungqvist, Fredrik C.; Ludescher, Josef; McCormick, Michael; Myglan, Vladimir S.; Nicolussi, Kurt; Piermattei, Alma; Oppenheimer, Clive; Reinig, Frederick; Sigl, Michael; ... (2020). Prominent role of volcanism in Common Era climate variability and human history. Dendrochronologia, 64, p. 125757. Elsevier 10.1016/j.dendro.2020.125757

Bürgi, Lisia Miriam (5 November 2016). Transnational Influences on Feminist Bookstores in Switzerland (Unpublished). In: Translating Feminism: Beyond the Canon (ca. 1945-1990). Glasgow, Schottland. 4.-5. November 2016.

Bürgi, Lisia Miriam (7 June 2019). «Werdende Mütter in Bedrängnis». Straffreier Schwangerschaftsabbruch und Engagement zugunsten alleinerziehender Frauen (Unpublished). In: 5. Schweizerische Geschichtstage. Zürich. 5.-7. Juni 2019.

Bürgi, Lisia Miriam; Funke, Sebastian (2017). #SchweizerAufschrei. Ein Beitrag der Fachschaft Gender Studies zur Sexismus-Debatte. Genderstudies(30), p. 25. Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung, Universität Bern

Bürgi, Lisia; Schulz, Kristina (2021). Communicating Through Books, Spaces and Personal Exchange: Women’s Bookshops as Cultural Translators (1970s–1990s). In: Translating Feminism: Interdisciplinary Approaches to Text, Place and Agency. Palgrave Studies in Language, Gender and Sexuality (pp. 91-115). Cham: Palgrave Macmillan 10.1007/978-3-030-79245-9_4

Bürgin, Martin (2014). The Diamond Commemorations: Social memory and politics of remembrance in the struggle against the Swiss armed forces. In: Piero, Crociani; Annalisa, Bifolchi (eds.) ACTA 2013 "Combined and Joint Operations in the History of Warfare". 39th ICMH Congress Proceedings (pp. 1127-1136). Roma: Litos Roma

Bürgin, Martin (2011). From the Classics to Cultural History: Perspectives for Insurgency and Counterinsurgency Research. In: Brocades Zaalberg, Thijs; Hoffenaar, Jan; Lemmers, Alan (eds.) Insurgency and Counterinsurgency: Irregular Warfare from 1800 to the Present (pp. 245-255). Den Haag: Netherlands Institute of Military History

Bürgin, Martin (2007). Frömmigkeit und Fronarbeit: Der Bau der St. Niklauskapelle in Oberehrendingen 1948. Badener Neujahrsblätter, 2008(83), pp. 105-113. hier + jetzt 10.5169/seals-324934

Bürgin, Martin (2019). Theologische Tribes and Territories: Die Revue Internationale de Théologie als Medium multipler Allianzbildungen. Internationale kirchliche Zeitschrift, 109(3-4), pp. 309-339. Stämpfli

Bürgin, Martin (2018). Zwischen Vertreibung und Duldung: Jüdische Siedlungen und Niederlassungen in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft. In: Schmölz-Häberlein, Michaela (ed.) Jüdisches Leben in der Region: Herrschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Süden des Alten Reichs. Stadt und Region: Vol. 7 (pp. 31-75). Baden-Baden: Ergon

Bürgin, Martin (2020). Wolf Dreyfuss: Financier der Helvetischen Republik. In: Picard, Jaques; Bhend, Angela (eds.) Jüdischer Kulturraum Aargau (pp. 183-188). Zürich: Hier und Jetzt

Bürgin, Martin (2020). Konfessionalismus und Konvivenz: Die Surbtaler Juden und ihr Umfeld vom 17. Jahrhundert bis zu den Anfängen des Kantons Aargau. In: Jüdischer Kulturraum Aargau (pp. 159-182). Baden: Hier und Jetzt

Bürgin, Martin (2021). Kulturkampfnarrative im Gesetzgebungsprozess: Gebrauchsgeschichtliche Topoi im Kommentar zur geplanten Änderung der basellandschaftlichen Verfassung im Nachgang zum Fall Therwil. Zeitschrift für Religionswissenschaft ZfR, 29(1), pp. 106-127. De Gruyter 10.1515/zfr-2019-0021

Bürgin, Martin (28 November 2021). ZACHOR! - Vom Schutzjuden zum Schlossherrn: Wolf Dreyfuss’ kurze Zeit als Schlossherr im Badener Landvogteischloss (Unpublished). In: ZACHOR! – Vom Schutzjuden zum Schlossherrn. Historisches Museum Baden. 28.11.2021.

Bürgin, Martin (2023). Shaken Identities: A refused handshake and its politicization in Switzerland. In: Hashemi, Morteza; Cotter, Christopher R. (eds.) Religion in Fortress Europe: Perspectives on Belief, Citizenship, and Identity in a Time of Polarized Politics (pp. 99-114). London: Bloomsbury

Bürgin, Martin (2023). Material Religion. In: Ikonen: Abbilder, Kultobjekte, Kunstwerke - Museumskatalog Ikonenmuseum Lenzburg (pp. 74-87). Zürich: Seidel und Schütz

Bürgin, Martin (16 July 2022). Diffuse Judenfeindschaft: Ausschreitungen in der aufgeklärten Republik. Swissinfo: Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Bürgin, Martin (2022). Architectures of Confessional Conflicts (Unpublished). In: Theology and Religious Studies Group Seminar der League of European Research Universities (LERU). Lunds Universitet / University of Lund. 21. bis 25. August.

Bürgin, Martin; Eichenberger, Linda; Zumstein, Marius (2020). Alternative Leistungsnachweise im Digital Flipped Classroom: Wikipedia als Plattform und Werkzeug universitärer Lehre. Zeitschrift für Religionskunde, 2020(8), pp. 186-201. Gesellschaft für Religionskunde GFRK

Büschges, Christian (2014). Ceremonial Demarcations. The Viceregal Court as Space of Political Communication in the Spanish Monarchy (Valencia, Naples, and Mexico 1621-1635). In: Duindam, Jeroen; Dabringhaus, Sabine (eds.) The Dynastic Centre and the Provinces Agents and Interactions. Rulers & Elites Comparative Studies in Governance: Vol. 5 (pp. 94-113). Leiden u. London: Brill 10.1163/9789004272095_007

Büschges, Christian (2011). ¿Absolutismo virreinal? La administración del marqués de Gelves revisada (Nueva España, 1621-1624). In: Dubet, Anne; Ruiz Ibáñez, José Javier (eds.) Las monarquías española y francesa (siglos XVI-XVIII)¿dos modelos políticos? (pp. 31-44). Madrid: Casa de Velázquez

Büschges, Christian (2018). La villa imperial de Potosí. Wirtschaftliche, politische und kulturelle Verflechtungen einer frühneuzeitlichen Weltstadt im Hochandenraum (16.-17. Jahrhundert). In: Zimmermann, Clemens; Sander-Faes, Stephan (eds.) Weltstädte, Metropolen, Megastädte. Stadt in der Geschichte. Südwestdeutscher Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung: Vol. 42 (pp. 145-161). Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag

Büschges, Christian (2007). Politische Sprachen? Sprache, Identität und Herrschaft in der Monarchie der spanischen Habsburger. In: Nicklas, Thomas; Schnettger, Matthias (eds.) Politik und Sprache im frühneuzeitlichen Europa. Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte: Vol. 71 (pp. 15-31). Mainz: von Zabern 10.25534/tudigit-15696#0020

Büschges, Christian (2023). Kommentar. In: Neumann, Franziska; Poettering, Jorun; von Thiessen, Hillard (eds.) Konkurrenzen in der Frühen Neuzeit. Aufeinandertreffen - Übereinstimmung - Rivalität. Frühneuzeit-Impulse: Vol. 5 (pp. 341-344). Köln, Wien: Böhlau

Büschges, Christian; Krepp, Stella (2019). Die Auflösung der alten Kolonialreiche in den Amerikas und die imperiale Expansion in Afrika und Asien (ca. 1750-1850). In: Büschges, Christian; Rinke, Stefan (eds.) Das Ende des alten Kolonialsystems. Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion: Vol. 8 (pp. 413-433). Wiesbaden: Harrassowitz

C

Cáceres-Piñuel, María (17 November 2016). La gestión musical de corte y las exposiciones universales de fin de siglo: mecenazgo, diplomacia y representación (Unpublished). In: IX Congreso de la Sociedad Española de Musicología. Madrid. 16.-19.11.2016.

Cáceres-Piñuel, María (2 June 2016). Diplomacy and International Imaginaries of Music: The Viennese Music and Theatre International Exhibition 1892 (Unpublished). In: Music History and Cosmopolitanism. Fourth Sibelius Symposium on Music History. University of the Arts, Helsinki. 01.-03. Juni 2016.

Cáceres-Piñuel, María (12 May 2016). Divulgación, compromiso social y educación musical. La crítica musical de José Subirá durante la Segunda República (1931-1939) (Unpublished). In: IV Congreso Nacional de Música y Prensa. Prensa y Formación Musical (1800-1950). Córdoba. 12.-13.5.2016.

Cáceres-Piñuel, María (12 March 2016). La critique musicale de José Subirá pendant la Seconde République (1931-1939) (Unpublished). In: Journée d’ètudes: La critique musicale dans le monde hispanophone et lusophone au XX siècle. Université Paris- Sorbonne, Paris. 12. März 2016.

Cáceres-Piñuel, María (2016). El revival de la música del siglo XVIII en España durante el período entreguerras: Cuatro casos de estudio relacionados con la red profesional de José Subirá. Revista de Musicologia, 39(1), pp. 143-172. Sociedad Española de Musicologia 10.2307/24878540

Cáceres-Piñuel, María (2016). Aníbal E. Cetrangolo, Ópera, barcos y banderas. El melodrama y la emigración en Argentina (1880-1920), Madrid, Biblioteca nueva, 2015, 334 pp. verdiperspektiven, 1, pp. 214-216. Königshausen & Neumann

Caflisch, Sophie (2018). Spielend lernen. Spiel und Spielen in der mittelalterlichen Bildung. Voträge und Forschungen Sonderband: Vol. 58. Ostfildern: Thorbecke Verlag

Caflisch, Sophie (2018). Macht das Spiel den Herrscher? Brettspiele als höfische probitas. In: Aydin, Karen; Ghosh-Schellhorn, Martina; Schlange-Schöningen, Heinrich; Ziegler, Mario (eds.) Games of Empires. Kulturhistorische Konnotationen von Brettspielen in transnationalen und imperialen Kontexten. Transcultural Anglophone Studies: Vol. 5 (pp. 169-188). Berlin: Lit Verlag

Calvo Salgado, Luís M.; Prieto, Moisés (2019). Microhistoria del comienzo de la emigración española en Suiza: lucha política y una película prohibida. In: Orazi, Veronica; Cappelli, Federica; Scamuzzi, Iole; Greco, Barbara (eds.) Trayectorias literarias hispánicas: tradición, innovación y nuevos paradigmas. Biblioteca AISPI (pp. 329-343). Roma: AISPI Edizioni / Ledizioni

Calvo Salgado, Luís Manuel; Langa Nuño, Concha; Prieto, Moisés (2020). An Audio-Visual Approach to the Spanish Transition: Tele-Revista, A Swiss TV News Magazine for Spanish Immigrants. Media History, 26(2), pp. 199-214. Taylor & Francis 10.1080/13688804.2018.1499430

Calvo Salgado, Luís Manuel; Langa Nuño, Concha; Prieto, Moisés (2014). Tele-revista: Representaciones, imágenes y libertad política en un informativo de la televisión pública suiza para la emigración española. Migraciones y Exilios, 14, pp. 11-31. Asociación para el Estudio de los Exilios y Migraciones Ibéricos Contemporáneos

Calvo Salgado, Luís Manuel; Langa Nuño, Concha; Prieto, Moisés (2015). Tele-revista: la personalización de la política y de la cultura de la Transición y de los años ochenta en un programa informativo de la televisión suiza para emigrantes españoles. In: Rollo, Maria Fernanda; Santos, Yvette (eds.) Ecos das migrações: memórias e representações dos migrantes: séculos XIX-XX (pp. 113-133). Coimbra: Almedina

Calvo Salgado, Luís Manuel; Langa Nuño, Concha; Prieto, Moisés (2014). La Transición española desde la emigración: Tele-revista, revista de actualidad de la televisión pública suiza para los emigrantes españoles. In: Guillamet i Lloveras, Jaume; Salgado De Dios, Francesc (eds.) El periodismo en las transiciones políticas. De la revolución portuguesa y la transición española a la primavera árabe (pp. 185-198). Madrid: Biblioteca Nueva

Calvo Salgado, Luís Manuel; Langa Nuño, Concha; Prieto López, Moises (2022). THE RETURN OF SPANISH EMIGRANTS IN EUROPE DURING THE TRANSITION TO DEMOCRACY. Estudios de Historia de España, 24(2), pp. 157-175. Pontificia Universidad Católica Argentina: Instituto de Historia de España 10.46553/EHE.24.2.2022.p157-175

Calvo Salgado, Luís Manuel; Prieto, Moisés (2017). La mediatización del atentado a través de tres ejemplos del siglo XX: 1914, 1944 y 1963. In: Ferreira, Ana Sofia; Madeira, João; Casanellas, Pau (eds.) Violência política no século XX: Um balanço (pp. 137-164). Lisboa: Instituto de História Contemporânea

Camenisch, Chantal (2012). Kälte, Krieg und Hunger. Krisen im 15. Jahrhundert in den burgundischen Niederlanden unter besonderer Berücksichtigung der Witterung. In: David, Thomas; Mathieu, Jon; Schaufelbuehl, Janick Marina; Straumann, Tobias (eds.) Krisen. Ursachen, Deutungen und Folgen - Crises. Causes, interprétations et consequences. Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Vol. 27 (pp. 65-77). Zürich: Chronos

Camenisch, Chantal (September 2011). Cold, Rain and Famine: Three Crises in the Burgundian Low Countries during the Fifteenth Century (Unpublished). In: Historical Climatology: Past and Future. International Conference. German Historical Institute, Paris. 05.-06.09.2011.

Camenisch, Chantal (7 February 2013). Endlose Kälte: Witterungsverlauf und Getreidepreisschwankungen in den burgundischen Niederlanden im 15. Jahrhundert (Unpublished). In: 3. Schweizerische Geschichtstage. Universität Fribourg. 7.2.2013.

Camenisch, Chantal (12 December 2013). Endless Cold, Frost and Famine. The Spörer Minimum and Its Economic Impact During the 1430ies in Europe (Unpublished). In: Le Froid – Cold. Adaption, Production, Représentations, Effets – Adaptation, Production, Representation, Effects. 9e colloque international pluridisciplinaire du Laboratoire international d’étude multidisciplinaire comparée des représentations du Nord. St-Quentin-en-Yvelines. 12.12.2013.

Camenisch, Chantal (4 February 2014). Endless Cold: The Spörer Minimum and its Economic Impact during the 1430ies in Europe (Unpublished). In: 94th American Meteorological Society (AMS) Annual Meeting. “Extreme Weather—Climate and the Built Environment: New Perspectives Opportunities, and Tools”, 12th History Symposium. Atlanta. 4.04.2014.

Camenisch, Chantal (11 December 2011). Der Einfluss von Klima und Wetter auf die Wirtschaft in den burgundischen Niederlanden im 15. Jahrhundert (Unpublished). In: Forschungskolloquium von Prof. Dr. Alfred Haverkamp. Universität Trier. 11.12.2011.

Camenisch, Chantal (14 April 2010). Wirtschaftskrisen und Hungersnöte in den burgundischen Niederlanden im 15. Jahrhundert (Unpublished). In: Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte zum Thema: Krisen – Ursachen, Deutungen und Folgen. 14.04.2010.

Camenisch, Chantal (12 August 2009). Climatic variations in the Burgundian Low Countries during the fifteenth century and their impact on economy and society (Unpublished). In: 1st World Congress of Environmental History (WCEH). Kopenhagen. 04.-08.08.2009.

Camenisch, Chantal (February 2008). Temperature and precipitation in the Burgundian Low Countries during the Fifteenth Century (Unpublished). In: Millennium workshop „Reconstructing Medieval Climate from Documentary Evidence 1000 to 1500 AD. Bern. 02.2008.

Camenisch, Chantal (July 2008). Climatic Variations in the Low Countries during the 15th Century and their Impact on Economy and Society (Unpublished). In: International Medieval Congress (IMC). University of Leeds. 07.-10.07.2008.

Camenisch, Chantal (2015). Endlose Kälte. Witterungsverlauf und Getreidepreise in den Burgundischen Niederlanden im 15. Jahrhundert. Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte (WSU): Vol. 5. Basel: Schwabe

Camenisch, Chantal (9 June 2016). Ratsherren unter Zugzwang. Massnahmen und Bewältigungsstrategien während Subsistenzkrisen in Bern und Freiburg vom Spätmittelalter bis zum Ende des Ancien Régimes (Unpublished). In: 4. Schweizerische Geschichtstage. Lausanne. 09.–11.06.2016.

Camenisch, Chantal (24 February 2016). 14th Century Sources in the Area of Modern Switzerland and their Potential for Environmental and Climate History (Unpublished). In: Workshop: The Crisis of the 14th Century: 'Teleconnections' between Environmental and Societal Change?. Rom. 24.-26.02.2016.

Camenisch, Chantal (4 July 2016). Trade, Markets, and Famine on the Territory of the Swiss Confederacy from the 14th to the 16th Centuries (Unpublished). In: International Medieval Congress 2016. Leeds. 04.-07.07.2016.

Camenisch, Chantal (23 September 2016). Getreidepreisreihen als Indikator für Marktintegration und die räumliche Ausdehnung von Subsistenzkrisen in Europa vom 14. bis zum 16. Jahrhundert (Unpublished). In: Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 2016. Bern, Schweiz. 23.09.2016.

Camenisch, Chantal (6 April 2018). Aldermen under Compulsion. Subsistence Crises, Coping Strategies and Market Regulation in the Town of Bern (Switzerland) from the 14th to the 16th Century (Unpublished). In: European Social Science History Conference. Belfast. 4.-7. April 2018.

Camenisch, Chantal (30 May 2018). Pluies, sècheresses, glaces flottantes et leurs conséquences : Rouen et Berne, face aux variations climatiques et aux conditions météorologiques extrêmes entre 1315 et 1565 (Unpublished). In: Journée d’étude: Rouen à travers les époques. Rouen. 30. Mai 2018.

Camenisch, Chantal (3 July 2018). Disaster Memory in Norman Historiography, 1000-1550 (Unpublished). In: International Medieval Congress 2017. Leeds. 2.- 5. Juli 2018.

Camenisch, Chantal (1 October 2018). Climate and society in Rouen, 1315 to 1715. An overview (Unpublished). In: Workshop “Methods and Interdisciplinary Communication in Historical Climatology”. Bern. 1.-2. Oktober 2018.

Camenisch, Chantal (8 March 2017). The impact of climate variability linked to solar and volcanic forcing on societies. Examples from the Spörer Minimum (Unpublished). In: Climate and Societies in the Mediterranean during the Last Two Millennia: Current State of Knowledge and Research Perspectives. Aix-en-Provence. 8.-9. März 2017.

Camenisch, Chantal (30 July 2017). From the Alpine Mountains’ Height to the Swiss Lake District: Climate and Society in Berne and Fribourg from the 14th to the 17th Centuries (Unpublished). In: 9th European Society for Environmental History (ESEH) Conference. Zagreb. 28. Juni–2. Juli 2017.

Camenisch, Chantal (4 July 2017). From Medieval Chronicles to Climate Indices: The Example of the Burgundian Low Countries in the 15th Century (Unpublished). In: International Medieval Congress 2017. Leeds. 3.-6. Juli 2017.

Camenisch, Chantal (13 September 2017). «‹Da fiel ein gar mechtig schnee›. Weather, agriculture and societal coping strategies in preindustrial Berne (Switzerland) (Unpublished). In: Rural History 2017. Leuven. 11.–14. September 2017.

Camenisch, Chantal (12 October 2017). Frost, Maikäfer und Ernteglück. Europa im 15. Jahrhundert aus klima-, umwelt- und wirtschaftshistorischer Perspektive (Unpublished). In: Internationales Symposium: «Das 15. Jahrhundert» der Europäischen Melanchthon-Akademie. Bretten. 12.-14. Oktober 2017.

Camenisch, Chantal (13 May 2017). Wildfires and desiccated fountains: Heat and drought in 1473 (Unpublished). In: PAGES 2017. Zaragoza. 9.-13. Mai 2017.

Camenisch, Chantal (2018). Grand froit – ungeheure kelte – frigitas magna”. How cold was experienced and described in the 1430s, one of the coldest decades of the last Millennium. In: Borm, Jan; Chartier, Daniel (eds.) Le Froid. Adaptation, production, effets, représentations. Droit au Pôle (pp. 33-44). Québec: Presses de l'Université du Québec

Camenisch, Chantal (2017). Wider den verderblichen Fürkauf. Spekulation auf Getreidepreise und obrigkeitliche Massnahmen gegen diese Praxis in der Stadt und Republik Bern, 1480–1750. Traverse - Zeitschrift für Geschichte / Revue d'histoire, 24(3), pp. 35-50. Chronos

Camenisch, Chantal (2018). Tragfähigkeit. In: Sieglerschmidt, Jörn (ed.) Enzyklopädie der Neuzeit Online. Brill

Camenisch, Chantal (2018). Two decades of crisis. Famine and dearth during the 1480s and 1490s in Western and Central Europe. In: Collet, Dominik; Schuh, Maximilian (eds.) Famines in the premodern world (1300–1800). Socionatural entanglements in historical societies (pp. 69-90). Cham: Springer 10.1007/978-3-319-54337-6_4

Camenisch, Chantal (23 August 2019). Climate impacts on the society in Rouen during the Little Ice Age (LIA) (Unpublished). In: 10th European Society for Environmental History (ESEH) Conference. Tallinn.

Camenisch, Chantal (8 November 2019). Bayesian approach and its application on existing data (Unpublished). In: CRIAS 2nd workshop: Integrating documentary evidence into climate reconstruction and impact studies. Leipzig.

Camenisch, Chantal (2019). Cold, rain, and famine: Three subsistence crises in the Burgundian Low Countries during the fifteenth century. In: Walton, Steven A. (ed.) Fifty years of Medieval technology and social change (pp. 187-197). London: Routledge

Camenisch, Chantal (2020). The potential of late medieval and early modern narrative sources from the area of modern Switzerland for the climate history of the fourteenth century. In: Bauch, Martin; Schenk, Gerrit Jasper (eds.) The crisis of the 14th century: Teleconnections between environmental and societal change? Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte: Vol. 13 (pp. 43-61). Berlin: De Gruyter

Camenisch, Chantal (2020). Getreidepreisreihen als Indikator für Marktintegration und die räumliche Ausdehnung von Subsistenzkrisen in Europa vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Annales Mercaturae, 2019(5), pp. 19-115. Franz Steiner Verlag

Camenisch, Chantal (2019). «We did not eat bread for two or three months». Subsistence crises in the republic of Berne from 1315 to 1715. Food & History, 17(1), pp. 37-64. Brepols 10.1484/J.FOOD.5.120192

Camenisch, Chantal (2020). From the Alpine Mountains’ height to the Swiss Lake District: Climate and society in the City and Republic of Berne from the 14th to the 16th centuries. In: Kiss, Andrea; Pribyl, Kathleen (eds.) The dance of death in Late Medieval and Renaissance Europe: Environmental stress, mortality and social response (pp. 89-106). London: Routledge

Camenisch, Chantal (2020). Climat et société pendant les années 1430 à Fribourg. Une variation climatique européenne avec des conséquences sociales et économiques au niveau local. Annales fribourgeoises(82), pp. 17-25. Société d'histoire du canton de Fribourg

Camenisch, Chantal (2019). Rezension zu Vieli, Isabelle: «Wenn die Tochter der Hochalp in ihre weissen Gewänder gehüllt zu Tale donnert». Der Lawinenwinter 1887/88 im Berner Oberland. Berner Zeitschrift für Geschichte, 81(2), pp. 74-76. Historischer Verein des Kantons Bern

Camenisch, Chantal; Brázdil, Rudolf; Kiss, Andrea; Pfister, Christian; Wetter, Oliver; Rohr, Christian; Contino, Antonio; Retsö, Dag (2020). Extreme heat and drought in 1473 and their impacts in Europe in the context of the early 1470s. Regional environmental change, 2020(19), pp. 1-15. Springer 10.1007/s10113-020-01601-0

Camenisch, Chantal; Huhtamaa, H.; Maughan, N.; Rohr, C. (2020). Historical Climatology in Western and Northern Europe: State of the Art, typical documentary data and methods. Past Global Changes Magazine, 28(2), pp. 38-39. Pages International Project Office 10.22498/pages.28.2.38

Camenisch, Chantal; Rohr, Christian (2018). When the Weather Turned Bad. The Research of Climate Impacts on Society and Economy during the Little Ice Age in Europe. An Overview. Cuadernos de investigación geográfica, 44(1), pp. 99-114. Universidad de La Rioja 10.18172/cig.3395

Camenisch, Chantal; Rohr, Christian (25 October 2019). Die Rolle von Getreidehandel, Getreidelagerung und Getreidespeichern im Rahmen der Klimaadaption im Alpenraum und den umliegenden Regionen (14.–18. Jh.) (Unpublished). In: 2. Mitgliederversammlung des Leipzig Resilience Hub. Leipzig.

Camenisch, Chantal; Salvisberg, Melanie (2019). Droughts in Bern and in Rouen from the 14th to the beginning of the 18th century. Climate of the past discussions Copernicus Publications 10.5194/cp-2019-114

Camenisch, Chantal; Wetter, Oliver (18 July 2018). 1473 a European drought - harbinger of the 1540 event? (Unpublished). In: 17th International Conference of Historical Geographers. Warschau. 15.-20. Juli 2018.

Camenisch, Chantal; White, Sam; Bauch, Martin; Pei, Qing; Rohr, Christian (2019). Methods and interdisciplinary communication in historical climatology. 1st CRIAS workshop, Bern, Switzerland, 1-2 October 2018 (PAGES Magazine 27/1). Bern: Pages International Project Office 10.22498/pages.27.1.42

Cattaruzza, Marina Silva (2013). Introduction. Contextualising Territorial Revisionism in East Central Europe. Goals, Expectations, and Practices. In: Cattaruzza, Marina; Dyroff, Stefan; Langewiesche, Dieter (eds.) Territorial Revisionism and the Allies of Germany in the Second World War . Goals, Expectations, Practices (pp. 1-16). New York et al.: Berghahn Books

Cattaruzza, Marina (2019). Das Ende Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg. Akteure, Öffentlichkeiten, Kontingenzen. Historische Zeitschrift, 308(1), pp. 81-107. De Gruyter Oldenbourg 10.1515/hzhz-2019-0003

Cattaruzza, Marina (2017). Rechtlose Räume. Rezension von "Black Earth. Der Holocaust und warum er sich wiederholen kann" von Timothy Snyder, München 2015. Historische Zeitschrift, 305(2), pp. 426-433. De Gruyter Oldenbourg 10.1515/hzhz-2017-0032

Cattaruzza, Marina (2019). Great Britain, Italy, the “oppressed nationalities,” and the dissolution of Austria-Hungary in the First World War. Italogramma, 16, pp. 1-19. Istituto di Italianistica della Facolta di Lettere dell'Università Eötvös Loránd di Budapest, Società e Storia

Cattaruzza, Marina Silva; Zala, Sacha (20 June 2014). L’eredità della Grande Guerra. Riflessioni a margine dei 100 anni della prima guerra mondiale. RSI Radiotelevisione svizzera di lingua italiana: SRG SSR

Cernova Burger, Irina (29 November 2018). Peter Sager and the «Russian» collections in the The Swiss Library of Eastern Europe:«Rossica Europeana» and «Russian books from Davos» (Unpublished). In: The history of the book culture of the XV-XX centuries. In commemoration of the 100th anniversary of the Research Department of Rare Books (Book Museum) of the RSL. Moskau. 28.-29.11.2018.

Charpentier Ljungqvist, Fredrik; Huhtamaa, Heli (2021). Histoire du climat du Royaume de Suède à l’époque modern. Revue d'Histoire Nordique, 27, pp. 3-27. Université de Toulouse

Chiarantini, Laura; Villa, Igor Maria; Volpi, Vanessa; Bianchi, Giovanna; Benvenuti, Marco; Cicali, Cristina; Donati, Alessandro; Manca, Rosarosa; Hodges, Richard (2021). Economic rebound versus imperial monopoly: Metal provenance of Early Medieval coins (8th-11th centuries) from some Italian and French mints. Journal of Archeological Science: Reports, 39(103139), pp. 1-26. Elsevier 10.1016/j.jasrep.2021.103139

Chlench, Kathrin (December 2016). Karl IV. in Text und Gegentext. Johannes von Guben, Heinrich von Mügeln (Unpublished). In: Tagung der Städtischen Museen Zittau und der Universität Bern: Kaiser Karl IV. und die Oberlausitz. König und Kaiser, Schöpfer und Herrscher. Zittau; Bern. 02.-03.12.2016; 08.12.2016.

Chlench-Priber, Kathrin (September 2016). „Cisiojani im Spannungsfeld von Zählen und Erzählen“ (Unpublished). In: 25. Germanistentag. Thema: Erzählen. Bayreuth. 25.–28.9.2016.

Chlench-Priber, Kathrin (16 May 2019). Cisiojani – Zeitorganisation und kalendarische Aspekte. In: Workshop. Deutsches Seminar der Universität Zürich.. Zürich. 16. – 17.05.2019.

Chlench-Priber, Kathrin (2020). Die Gebete Johanns von Neumarkt und die deutschsprachige Gebetbuchkultur des Spätmittelalters. Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters: Vol. 150. Wiesbaden: Reichert

Chlench-Priber, Kathrin (4 February 2021). „Die Sequenz Veni sancte spiritus (et emitte caelitus) in den Übertragungen des Milíč von Kremsier.“ Vom Hymnus zum Gebet (Unpublished). In: Tagung des DFG-Projekts „Online-Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen (Berliner Repertorium)“ und des SNF-Projekts „Deutschsprachige Gebetbuchliteratur des Mittelalters". Online. 4.–5.2.2021.

Clavadetscher, Sinja Anna (2 September 2021). Hilfsorganisationen für akademische Flüchtlinge während des Nationalsozialismus: Erfolgreich durch Beziehungen? (Unpublished). In: Doktorand:innen-Workshop Jahrestagung der Gesellschaft für Exilforschung. online. 2.09.2021.

Clavadetscher, Sinja; Mahrer, Stefanie; Salvisberg, Stefanie (2022). Mapping Forced Academic Migration During the NS-Period and its Aftermath. In: Jewish Studies in the Digital Age. Studies in Digital History and Hermeneutics: Vol. 5 (pp. 105-124). De Gryuter 10.1515/9783110744828-006

Clavadetscher, Sinja Anna; Salvisberg, Stefanie; Mahrer-Fluss, Stefanie (13 October 2021). Forced Academic Migration of Refugee Scholars (Unpublished). In: Examining American Responses to the Holocaust: Digital Possibiities. 13.10.2021.

Condorelli, Stefano (2017). La presse étrangère et le Système de Law (1716-1720). In: Magnot-Ogilvy, Florence (ed.) "Gagnons sans savoir comment". Représentations du Système de Law du XVIIIe siècle à nos jours (pp. 183-206). Presses universitaires de Rennes

Conus, Jacqueline; Burri, Renate Marianne (1996). Russlands neue Zweiklassengesellschaft. Schweizer Monatshefte - Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, 77(12/1), pp. 12-15. Gesellschaft Schweizer Monatshefte 10.5169/seals-165703

Cooper, Christine; Lösch, Sandra (2023). Körperbau - Phänotyp. In: Historisches Lexikon der Schweiz HLS. Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften

Cooper, Christine; Lösch, Sandra; Alterauge, Amelie (2017). Anthropologische Untersuchungen zu den Bestattungen aus Bern-Bümpliz, Mauritiuskirche und Bienzgut. Archäologie Bern - Jahrbuch des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern, 2017, pp. 234-245. Rub Media

Cottier, Maurice (2017). Fatale Gewalt. Ehre, Subjekt und Kriminalität am Übergang zur Moderne. Das Beispiel Bern 1868-1941. Konflikte und Kultur - historische Perspektiven: Vol. 31. Konstanz ; München: UVK

Cottier, Maurice (2014). Liberalismus oder Staatsintervention. Die Geschichte der wirtschaftlichen Landesversorgung im Schweizer Bundesstaat. NZZ libro. Zürich: Neue Zürcher Zeitung

Cottier, Maurice (2016). Tragik und Gericht. Eine kulturhistorische Analyse von Pierre Rivières Fall. Strafjustiz, Psychiatrie und das Memoire. In: Paradigmatische Fälle. Konstruktion, Narration und Verallgemeinerung von Fall-Wissen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Itinera : Beiheft zur Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte: Vol. 40 (pp. 137-155). Basel: Schwabe

Cottier, Maurice (2015). Tragische Verhängnisse. Erzählstile und sexuelle Gewalt im Amtsbezirk Bern 1867-1941. In: Böni, Oliver; Johnstone, Japhet (eds.) Crimes of Passion. Repräsentationen von Sexualpathologie im frühen 20. Jahrhundert. Mit einem Vorwort von Scott Spector. Spectrum Literaturwissenschaft: Vol. 50 (pp. 301-322). Berlin ; Boston: De Gruyter

Cottier, Maurice (2009). Gewaltkultur im öffentlichen Raum des Amtsbezirks Bern 1861-1873. Schweizerische Zeitschrift für Kriminologie, 8(2), pp. 34-48. Stämpfli

Cottier, Maurice (15 November 2016). Interpersonal Violence, Emotions, and Modern Subjectivity. The Example of Bern, Switzerland 1868-1941 (Unpublished). In: Colloquium, Center for the History of Emotions at the Max Planck Institute for Human Development. Berlin, Deutschland. 11. Oktober 2016-24. Januar 2017.

Cottier, Maurice (9 June 2016). Sexuelle Gewalt in Bern um 1900. Praxis und Rechtsprechung (Unpublished). In: 4. Schweizerische Geschichtstage. Lausanne, Schweiz. 09.-11. Juni 2016.

Cottier, Maurice (1 April 2014). Tragische Subjektivität. Gewalt und Narration vor der Berner Strafjustiz um 1900 (Unpublished). In: Forschungskolloquium 19./20. Jahrhundert, Universität Basel. Basel. 1. April 2014.

Cottier, Maurice; Raciti, Silvio (2013). From Honour to Subjectivity. Interpersonal Violence in Basel 1750-1868 and Berne 1861–1944. Crime, Histoire & Sociétés / Crime, History & Societies, 17(2), pp. 101-124. Librarie Droz 10.4000/chs.1431

Cottier, Thomas; Holenstein, André (2021). Die Souveränität der Schweiz in Europa. Mythen, Realitäten, Wandel. Bern: Stämpfli Verlag AG

Critten, Rory (2015). The King's Historiographer: John Capgrave, Austin Identity and the Pursuit of Royal Patronage. Viator: Medieval and Renaissance Studies, 46(3), pp. 277-300. Brepols

D

Dahhaoui, Yann (2017). Un manuscrit français des Toledoth Yeshu : le ms. lat. 12722 et l’enquête de 1429 contre les juifs de Trévoux (Submitted). Revue des études juives

Dahlmann, Dittmar; Linden, Anne; Scheide, Carmen (August 1995). Deutsche Unternehmer im Russischen Reich vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis 1914. Bericht über eine internationale Konferenz in Freiburg/Br. vom 1. bis 3.12.1994. Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 40(3), pp. 180-182.

Dahlmann, Dittmar; Linden, Anne; Scheide, Carmen (1995). Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenvernichtung in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945. Bericht über eine internationale Konferenz. Berliner Jahrbuch für osteuropäische Geschichte(2), pp. 209-218.

De Pretto, Sebastian (26 January 2023). «Wildnis» in den Alpen? Genese eines Sehnsuchtsortes (Unpublished). In: Energieforschungsgespräche Disentis 2023. Disentis. 26.01.2023.

De Pretto, Sebastian (2023). Martin Meiske, Großbauprojekte in der Frühphase des Anthropozäns. WerkstattGeschichte, 87(1), pp. 155-158. Transcript

De Pretto, Sebastian (2022). Un espace sans conflit? Structures de pouvoir et path dependencies autour du lac d’Émosson, 1953–1975. Geschichte der Alpen – Histoire des Alpes – Storia delle Alpi, 27, pp. 173-189. Chronos

De Pretto, Sebastian (2023). Vernetzte Wasserkraft: Entwicklungspfade und Knotenpunkte des Stauseebaus in der Schweiz und Italien, 1880–1968. (In Press). Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 73(1), pp. 9-26. Schwabe

De Pretto, Sebastian (18 July 2022). Perspektivwechsel Wasserkraft. aqua viva. Die Zeitschrift für Gewässerschutz(2), pp. 12-15. Aqua viva Rheinaubund

De Pretto, Sebastian (2 December 2022). Als der Hunger nach Energie ganze Dörfer frass. swissinfo.ch

De Pretto, Sebastian (30 September 2022). Solar-Offensive: Wie kann sie klimagerecht umgesetzt werden? Syntopia Alpina

De Pretto, Sebastian (26 August 2021). Der Uhu und der Staudamm oder was ein Speichersee im Nationalpark verloren hat. Die Wochenzeitung(34) Infolink

De Pretto, Sebastian (2022). Romed Aschwanden, Politisierung der Alpen. Umweltbewegungen in der Ära der Europäischen Integration (1970–2000). Geschichte und Region/Storia e regione, 31(2), pp. 224-228. Studien Verlag

De Pretto, Sebastian (6 December 2021). A Transnational History of Dam Construction in the Alps: Circulation of Knowledge, Capital and Energy in South Tyrol, 1894-1950 (Unpublished). In: Forschungskolloquium “Water-Cultures, 1500-1900”. Venice. December 6th 2021.

De Pretto, Sebastian (12 October 2021). Stauseen und Umsiedlungspolitik im Alpenraum nach 1889 – zwischen Teilhabe und Ausgrenzung peripherer Gesellschaften. (Unpublished). In: Forschungskolloquium der Abteilung für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, Universität Bern.

De Pretto, Sebastian (15 June 2021). Transnationale Stauwerke im Alpenraum, 1870-1974 (Unpublished). In: Forschungskolloquium Urner Institut "Kulturen der Alpen".

De Pretto, Sebastian (18 June 2021). Kein Raum für Konflikte? Machtstrukturen und Pfadabhängigkeiten der Wasserkraftnutzung in den Alpen am Beispiel des Lac d‘Emossons im Kanton Wallis, 1953-1974 (Unpublished). In: Workshop "Nutzungskonflikte seit 1950", Universität Innsbruck.

De Pretto, Sebastian (28 September 2022). Wohin mit der Wasserkraft? Visionen einer nachhaltigen Energiezukunft in Tirol, 1880–1914 (Unpublished). In: Workshop Innsbrucker Historische Studien "Ressourcen".

De Pretto, Sebastian (26 December 2022). Expansion um jeden Preis? Technokratische Narrative des Wasserbaus in den Alpen, 1945-1963 (Unpublished). In: Energieforschungsgespräche, AlpEnForCe. Disentis. 26. Dezember 2022.

De Pretto, Sebastian (12 May 2022). Connecting the Alpine Damscape: Transnational Networks of Reservoir Construction in Italy and Switzerland, 1880-1970. (Unpublished). In: ETH-Zürich Research Workshop: Alpine Landschaften im Wandel: Infrastruktur, Kultur und Klima.

De Pretto, Sebastian (27 July 2022). Eine transnationale Geschichte des Stauseebaus in den Alpen: Wissens-, Kapital- und Energieaustausch in Südtirol / 1894-1950 (Unpublished). In: Forschungskolloquium, Geschichtswissenschaften in der Diskussion Universität Innsbruck.

De Pretto, Sebastian (9 September 2022). Fortschrittsfantasien und Bedrohungsszenarien: Der Wasserbau in den Alpen zwischen technokratischer Hybris, lokalem Risikobewusstsein und gesellschaftlichen Verlusten, 1945-1963 (Unpublished). In: Colloque international de L’Association Internationale pour l’Histoire des Alpes, Grenoble / La Mure.

De Pretto, Sebastian (5 December 2022). Stauseen und Umsiedlungspolitik im Alpenraum nach 1918 – zwischen Teilhabe und Ausgrenzung peripherer Gesellschaften (Unpublished). In: Montagsrunde, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck.

De Pretto, Sebastian (5 May 2022). A Transnational History of Dam Construction in the Alps: Circulation of Knowledge, Capital and Energy in South Tyrol, 1894-1950 (Unpublished). In: Universität Trient, Corso di Dottorato “Culture d’Europa. Ambiente, spazi, storie arti, idee”. May 5th 2022.

De Pretto, Sebastian (1 July 2022). Stiller Protest oder energiewirtschaftliches Kalkül? «Freiwillige» Umsiedlungen im schweizerischen Alpenraum aufgrund von Stauseeprojekten nach 1950 (Unpublished). In: Universität Genf, Schweizerische Geschichtstage 2022.

De Pretto, Sebastian (18 April 2023). Negotiating Resettlements: The Power of Experts in Building Dams and Displacing Alpine Communities in Switzerland and Italy, 1940–1970 (Unpublished). In: Dam scientists: exploring the role of hard sciences in framing the environmental impact of dams. Trient. 17.-18.04.2023.

De Pretto, Sebastian (2023). Imperial Remnants of a Contested Alpine Border Region: Encountering Bolzano’s Ambiguous Monuments. Interventions. International Journal of Postcolonial Studies, pp. 1-22. Taylor & Francis 10.1080/1369801X.2023.2222106

De Pretto, Sebastian (2023). Rezension zu: Fabian Zimmer, Hydroelektrische Projektionen. Eine Emotionsgeschichte der Wasserkraft im Industriefilm. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 73(2), pp. 233-235. Schwabe

De Pretto, Sebastian (2023). Armiero, Marco; Biasillo, Roberta; Graf von Hardenberg,Wilko: Mussolini’s Nature. An Environmental History of Italian Fascism. H-Soz-Kult (Internetpublikation) Humboldt-Universität zu Berlin

De Pretto, Sebastian (23 August 2023). “Val Formazza – Valle Elettrica”: The Creation of a Fascist-Hydroscape in Alpine Space after 1928. (Unpublished). In: 12th ESEH Conference / Mountains and Plains.

De Vincenti, Andrea (2015). Schule der Gesellschaft. Wissensordnung von Zürcher Unterrichtspraktiken zwischen 1771 und 1834. Zürich: Chronos Verlag

De Weck, Joseph; Fürst, Thimon; Grossenbacher, Kaspar; Hauri, Adrian; Lionnet, Philippe; Nuspliger, Samuel; Rambeau-Bysäth, Johanna; Stäubli, Gian Carli; Verones, Cristina; Vonlanthen, Anne Cecile (2015). Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EU in der praktischen Anwendung. In: Epiney, Astrid; Kern, Markus; Hehemann, Lena (eds.) Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2014/2015 (pp. 501-532). Stämpfli; Schulthess

Dejung, Christof (2018). Commodity Trading, Globalization and the Colonial World. Spinning the Web of the Global Market. Routledge International Studies in Business History. New York: Routledge

Dejung, Christof (9 April 2018). "Schweizer Geschichte hat auch mit asiatischer und afrikanischer Geschichte zu tun". Uniaktuell. Das Online-Magazin der Universität Bern

Dejung, Christof (20 November 2018). Naturvölker, Rassentheorien und historische Zeit. Temporale und territoriale Ordnungen in der deutschen Volks- und Völkerkunde (1850er bis 1930er Jahre) (Unpublished). In: Kolloquium Aktuelle Forschungen zur Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts. Universität Basel, Schweiz. 20. November 2018.

Dejung, Christof (2019). Bürger der Welt. Überlegungen zu einer Globalgeschichte der Mittelklassen im langen 19. Jahrhundert. In: Hettling, Manfred; Pohle, Richard (eds.) Bürgertum. Bilanzen, Perspektiven, Begriffe. Bürgertum : Studien zur Zivilgesellschaft: Vol. 18 (pp. 469-489). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Dejung, Christof (2019). From Global Civilizing Missions to Racial Warfare. Class Conflicts and the Representation of the Colonial World in European Middle Class Thought. In: Dejung, Christof; Motadel, David; Osterhammel, Jürgen (eds.) The Global Bourgeoisie. The Rise of the Middle Classes in the Age of Empire (pp. 251-271). Princeton NJ: Princeton University Press

Dejung, Christof (2019). Schweizer Kaufleute und koloniale Herrschaft: die Firma Gebrüder Volkart in Britisch-Indien. In: Indiennes. Stoff für tausend Geschichten (pp. 112-116). Basel: Christoph Merian Verlag

Dejung, Christof (12 March 2019). Global Social History: Class and Social Transformation in World History (Unpublished). In: International History Forum. Graduate Institute, Geneva. 12.03.2019.

Dejung, Christof (13 June 2019). Global Social History: Class and Social Transformation in World History (Unpublished). In: Munich Centre for Global History. LMU München. 13.06.2019.

Dejung, Christof (21 November 2019). Global Social History: Social Transformation and Spatial Orders in World History (Unpublished). In: Workshop ‘Neuverräumlichungen und gesellschaftlicher Wandel in der Globalgeschichte‘. Universität Leipzig. 21.11.2019.

Dejung, Christof (29 August 2019). Spinning the Wheels of Commerce: Mercantile Elites and the Making of Global Markets (Unpublished). In: Global Social History: Class and Social Transformation in World History. Convenors: Christof Dejung and David Motadel. London School of Economics. 29.08.2019.

Dejung, Christof (2022). Rezension von Cornelißen, Christoph; van Laak, Dirk (Hrsg.): Weimar und die Welt. Globale Verflechtungen der ersten deutschen Republik, Göttingen 2020. H-Soz-Kult (Internetpublikation) Humboldt-Universität zu Berlin

Dejung, Christof (13 May 2022). Spinning the Wheels of Commerce. Mercantile Elites and the Making of Global Markets (Unpublished). In: MODERN TRANSIMPERIAL AND INTERIMPERIAL HISTORIES Forms, Questions, Prospects. Graduate Institute, Geneva. 13. Mai 2022.

Dejung, Christof (9 September 2022). Rückkehr des Politischen: Einführung zur Tagung (Unpublished). In: Rückkehr des Politischen: Inszenierung, Legitimierung und Herausforderung von Macht in der Geschichte (Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts-und Sozialgeschichte 2022). Fribourg.

Dejung, Christof (30 March 2022). Rassentheorien, Naturvölker und historische Zeit. Temporalität und territoriale Ordnungen in der deutschen Volks- und Völkerkunde (1850er bis 1930er Jahre) (Unpublished). In: Forschungskolloquium Zeitgeschichte. Université de Fribourg.

Dejung, Christof; Motadel, David; Osterhammel, Jürgen (2019). The Worlds of the Bourgeoisie. In: Dejung, Christof; Motadel, David; Osterhammel, Jürgen (eds.) The Global Bourgeoisie. The Rise of the Middle Classes in the Age of Empire (pp. 1-39). Princeton NJ: Princeton University Press

Demoen, Rémi (2021). Military defense in the royal towns of Touraine during the Wars of Religion: a daily martial culture (Submitted). In: SNF research project “Martial Culture in Medieval Towns”.

Denger, Marijke (2020). Een imperium (be)schrijven: Literatuur en koloniale identiteit in British Malaya en Nederlands-Indië, c. 1780-1930. Indische Letteren, 35(4), pp. 202-217. Uitgeverij Verloren

Denger, Marijke Katrijn (2021). Mensen en (hun) natuur in Indië: Thérèse Hoven. In: De postkoloniale spiegel: De Nederlands-Indische letteren herlezen (pp. 123-139). Leiden: Leiden University Press

Denger, Marijke (9 March 2021). Writing Empire Across the Indies: Literature and Colonial Identities in British Malaya and the Dutch East Indies, c. 1780-1930 (Unpublished). In: Postcolonial Writing and Theory Seminar. Oxford, Grossbritannien.

Denger, Marijke Katrijn (2018). Research Plan Empire in the East Indies: Literature, Geopolitics and Imperial Awareness in British Malaya and the Dutch East Indies, c. 1780-1930 Bern, Schweiz: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Denger, Marijke Katrijn (2020). Wissenschaftlicher und allgemeiner Bericht (Schlussbericht) zum Forschungsprojekt Empire in the East Indies: Literature, Geopolitics and Imperial Awareness in British Malaya and the Dutch East Indies, c. 1780-1930 Bern, Schweiz: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Denger, Marijke (2021). Van writing back naar printing back: Wat boeken vertellen over het kolonialisme. Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde, 137(3), pp. 140-143. Amsterdam University Press

Denger, Marijke (25 May 2022). "The Whole Thing is Just a Gigantic Mistake": Anglo-Dutch Colonial Practices and the Pursuit of 'Progress' in Hugh Clifford's Sally and Louis Couperus' De stille kracht (Unpublished). In: Multi-Lingual Perspectives on the Colonial Novel. Oxford, Grossbritannien. 25. Mai 2022.

Denger, Marijke Katrijn (2023). 'The Whole Thing is Just a Gigantic Mistake': Kolonialisme en 'vooruitgang' in Sally van Hugh Clifford en De stille kracht van Louis Couperus. Indische Letteren, 38(2), pp. 106-125. Uitgeverij Verloren

Denger, Marijke (27 January 2023). Thérèse Hoven (Adinda): Fervent schrijfster en feministe. Literatuurgeschiedenis

Denger, Marijke Katrijn (18 April 2023). Reactie als Referent voor Nick Tomberge's Presentatie "'Een evocatie van onze koloniën voor het Westersch oog': Louis Couperus' esthetiserende blik vanuit de auto" (Unpublished). In: Huizinga PhD Conference. Utrecht, Niederlande. 17.-18. Apr. 2023.

Denger, Marijke Katrijn (20 April 2023). Unsettling Settler Habitus: Acknowledging Indigenous Presence in The Lost Dog (Unpublished). In: "Who Travels?" The Writing of Michelle de Kretser. Sydney, Australien. 20.-21. Apr. 2023.

Denger, Marijke Katrijn (2024). Britishness and Empire in the Malay Archipelago: The Travels of Stamford Raffles (1817) and Isabella Bird (1883) (Submitted). In: The Malay Archipelago through Travellers' Eyes (1800-1900). Singapore: National University of Singapore Press

Denger, Marijke Katrijn (2023). Internationale perspectieven op (post)koloniale literatuur. In: De postkoloniale podcast. Leiden, Niederlande: Universitaire Bibliotheken Leiden

Deppeler, Fabienne (2019). Die Reblausplage und ihre Auswirkungen in den Kantonen Aargau und Zürich, 1870-1930. Berner Studien zur Geschichte. Reihe 2: Natürliche Ressourcen in der Geschichte: Vol. 2. Bern: Bern Open Publishing

Dirlewanger, Dominique; Heiniger, Alix; Matter, Sonja; Rathmann-Lutz, Anja; Ruoss, Matthias (2017). Lebensalter: Einleitung. Traverse - Zeitschrift für Geschichte / Revue d'histoire, 24(2), pp. 7-15. Chronos

Doyen, Jean-Marc; Martin, Stéphane; Peter, Markus (2017). Les monnaies de bronze à « âme de fer » (nummi subferrati) dans les provinces occidentales continentales de l’Empire romain (Gaules, Germanies, Rhétie, Norique). The journal of archaeological numismatics, 7, pp. 201-297. CEN

Druey, Cécile (2018). Civil Society and Peacebuilding: the Case of the Post-Soviet Space. In: Obstacles and Opportunities for Dialogue and Cooperation in Protracted Conflicts. Corridors Proceedings: Vol. 1 (pp. 137-150). Regensburg: Leibniz Institute for East and Southeast European Studies Regensburg (IOS) 10.15457/cp_1

Druey, Cécile (5 July 2018). Analysis of the Conflicts and Peacebuilding Approaches in the Post-Soviet Space (Unpublished). In: 1st Summer School Borderlands Studies in East Central Europe and the Black Sea Region. Kharkiv, Ukraine. 05.07.2018.

Druey Schwab, Cécile Elisabeth (14 December 2018). Trotz allem zusammen leben. Zivilgesellschaftliche Friedensarbeit im Donbass (2014-2018) (Unpublished). In: Der vergessene Krieg in der Ostukraine. Bern. 14.12.2018.

Druey Schwab, Cécile Elisabeth (11 September 2018). The “Minsk Process” as Perceived from Within: Civil Society Perspectives on Building Peace in Ukraine and Russia (Unpublished). In: Transcultural Contact Zones in Ukraine: Borders, Conflicts, and Multiple ldentities/Annual Conference. Uzhgorod, Ukraine. 9 - 11 September 2018.

Druey Schwab, Cécile Elisabeth (11 May 2018). People’s Diplomacy as an Approach to Build Peace from Below: the ‘Women Initiatives for Peace in Donbas/s (WIPD)’ (Unpublished). In: Identity, Regionalism and Memory Politics in the Time of War and Internal Migration. Genf. 11.05.2018.

Druey Schwab, Cécile Elisabeth (29 August 2018). Conditio Post-Sovietica? Tackling the Conflicts in the Post-Soviet Space (Unpublished). In: Viadrinicum 2018: Transsectoral PeaceLab. Hybrid Solutions to Hybrid Conflicts? Academia, Civil Society and the Arts. Frankfurt. 29.08.2018.

Druey, Cécile (2021). The role of historical memory in the socio-political processes of Chechnya (1986-1994). Istoriya, 12(10), pp. 1-18. Integration: Education and Science 10.18254/S207987840017206-5

Druey, Cécile (5 February 2021). From “Memory Conflicts” to Violence: How Chechens and Russians Remember the Wars in Chechnya” (Unpublished). In: Annual Conference of the Swiss Political Science Association (SVPW). Bern/Zoom. 4.-5.2.2021.

Druey, Cécile (2021). Memory – Mobilisation – War: the Case of Chechnya (1991 – 1999) (Unpublished). In: 25th Annual World Convention of the Association for the Study of Nationalities. New York/Zoom. 6.-8.05.2021.

Druey, Cécile (2021). Between “Memory Conflicts” and Violence: Chechen and Russian Narratives about the Wars in Chechnya (Unpublished). In: MSA Fifth Annual Conference. Warsaw/Zoom. 5.-9.07.2021.

Druey, Cécile (2021). The role of historical memory in the socio-political processes in Chechnya (1986-1991) (Unpublished). In: VIII International Forum of Caucasus Scientists. Pyatigorsk RF/Zoom. 14.-15.October 2021.

Druey Schwab, Cécile (25 November 2021). Amnesty as an Instrument to Achieve Stable Peace (Unpublished). In: Overcoming the conflict in Donbas as an intergenerational challenge: promoting justice, dialogue, reconciliation. Kyiv, Ukraine. 25.-26.11.2021.

Druey, Cécile (2022). Divided Memories About Building Peace in Chechnya (1995–2004). International Dialogue, 12(1) 10.32873/uno.dc.ID.12.1.1194

Druey Schwab, Cécile Elisabeth (2022). Is a use of force appropriate? Clashing Memories of the Budennovsk Hos-tage Crisis (1995) (Submitted). Critical Studies on Terrorism Taylor & Francis

Druey, Cécile (June 2022). «Hurra, wir werden siegen!» – aber zu welchem Preis? Neue Wege(6), pp. 17-20.

Druey Schwab, Cécile Elisabeth (May 2022). Divided memories: moments of potential de-escalation in Chechnya (Unpublished). In: 26th Annual World Convention of the Association for the Study of Nationalities. New York. 4 – 7 May 2022.

Druey Schwab, Cécile Elisabeth (September 2022). Peacebuilding in the Donbas (2014-2021) – critical reflections on the concept of “Amnesty” (Unpublished). In: GCE Annual Conference 2022. Tbilisi, Georgia. 12-15 September 2022.

Dullin, Sabine; Studer, Brigitte (2018). Communism + transnational: the rediscovered equation of internationalism in the Comintern years. Twentieth century communism - a journal of international history(14), pp. 66-95. Lawrence & Wishart

Dutoit, Jan (2017). Die Geschichte des Liedes Ivo Lola. Ein Beitrag zum Verhältnis zwischen Politik und Rockmusik im sozialistischen Jugoslawien. Südost-Forschungen, 76, pp. 162-186. Oldenbourg

Dutoit, Jan (1 March 2016). Die jugoslawische Kulturaussenpolitik gegenüber der Schweiz (1945-1955) (Unpublished). In: Forschungskolloquium zur Geschichte der modernen Welt, Universität Luzern.

Dutoit, Jan (8 April 2016). Die jugoslawische Volkskunstausstellung in Zürich 1949. Ein Fallbeispiel zur jugoslawischen Kulturdiplomatie im frühen Kalten Krieg (Unpublished). In: BASO-Doktoratskolloquium.

Dutoit, Jan (8 December 2022). Anarhija all over Baščaršija! Die Sarajevoer Rockszene der 1980er zwischen lokaler, nationaler und internationaler Selbstverortung (Unpublished). In: "Von Gleichklang bis Disharmonie: Musik und Nation in Osteuropa". Universität Bern. Herbstsemester 2022.

Dutoit, Jan (May 2023). Sozialistische Jugendpresse im Jugoslawien der 1980er Jahre. Das Beispiel der bosnischen Jugendzeitung „Naši dani“ (Unpublished). In: 50. Internationale ABDOS-Tagung. Herder-Institut in Marburg. 15.-17.5.2023.

Dutoit, Jan; Previšić, Boris (2014). Zwischen Stammesdenken und internationaler Solidarität. Bratstvo im Ersten und Zweiten Jugoslawien. In: Zimmermann, Tanja (ed.) Brüderlichkeit und Bruderzwist. Mediale Inszenierungen des Aufbaus und des Niedergangs politischer Gemeinschaften in Ost- und Südosteuropa. Kultur- und Sozialgeschichte Osteuropas / Cultural and Social History of Eastern Euro: Vol. 002 (pp. 73-97). Vandenhoeck & Ruprecht

Dyroff, Stefan (2013). Avant-garde or supplement? Advisory bodies of transnational associations as alternatives to the League’s Minority Protection System, 1919-1939. Diplomacy & Statecraft, 24(2), pp. 192-208. Taylor & Francis 10.1080/09592296.2013.789767

Dyroff, Stefan (2013). Internationale Kontrolle lokaler Verwaltung in einer Konfliktregion. Das Experiment „Freie Stadt Danzig“ (1920-1939). In: Frommelt, Fabian (ed.) Zwangsadministrationen. Legitimierte Fremdverwaltung im historischen Vergleich (17. bis 21. Jahrhundert). Historische Forschungen: Vol. 100 (pp. 183-203). Berlin: Duncker & Humblot

Dyroff, Stefan (2013). Die Historische Gesellschaft für die Provinz Posen 1885-1918: Marginalisierung dilettierender Identitätsarbeit durch archivgestützte Wissenschaft. In: Kessler, Wolfgang; Krzoska, Markus (eds.) Zwischen Region und Nation. 125 Jahre Forschung zur Geschichte der Deutschen in Polen. Polono-Germanica: Vol. 7 (pp. 11-30). Osnabrück: Fibre

Dyroff, Stefan (2013). Dokumente und Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte. Hrsg. vom Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung. Marburg. Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 62(3), pp. 519-521. Verl. Herder-Inst.

Dyroff, Stefan (2013). Andrzej A. Zięba: Lobbing dla Ukrainy w Europie międzywojennej. Ukraińskie Biuro Prasowe w Londynie oraz jego konkurenci polityczni (do roku 1932). [Lobbying für die Ukraine im Europa der Zwischenkriegszeit. Das Ukrainische Pressebüro in London und seine politischen Konkurrenten (bis 1932).] Ksiegarnia Akademicka. Kraków 2010. Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 62(1), pp. 144-145. Verl. Herder-Inst.

Dyroff, Stefan (21 March 2013). The German factor in the British perception of Poland, 1918-1933 (Unpublished). In: Anglo-German Perceptions and Prejudices since 1800. Newnham College, Cambridge.. 20.-22.3.2013.

Dyroff, Stefan (2014). Minority Rights and Humanitarianism: The international campaign for the Ukrainians in Poland, 1930-31. Journal of modern European history JMEH / Zeitschrift für moderne europäische Geschichte / Revue d'histoire européenne contemporaine, 12(2), pp. 216-230. C.H. Beck

Dyroff, Stefan (2014). Gerd Behrens, Der Mythos der deutschen Überlegenheit. Die deutschen Demokraten und die Entstehung des polnischen Staates 1916-1922, Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 2013. Germano-Polonica, 1, pp. 9-11.

Dyroff, Stefan (2014). Der Platz der Völkerbundbeschwerde in den politischen Strategien nationaler Minderheiten. Positionen aus dem Kreis des Europäischen Nationalitätenkongresses. In: Beer, Mathias; Dyroff, Stefan (eds.) Politische Strategien nationaler Minderheiten in der Zwischenkriegszeit. Buchreihe der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa: Vol. 42 (pp. 27-56). Berlin: De Gruyter

Dyroff, Stefan (29 March 2014). Transnationalismus? Gesellschaftliche Eliten in den polnischen Gebieten gegen Ende des langen 19. Jahrhundert jenseits der Nationalgeschichte(n) (Unpublished). In: Transnationalismus? Gesellschaftliche Eliten in den polnischen Gebieten gegen Ende des langen 19. Jahrhundert jenseits der Nationalgeschichte(n). Universität Köln. 29.03.2014.

Dyroff, Stefan (7 October 2014). Deutsche in Polen (1918-1939). Transnationale Geschichte als Herausforderung und Chance (Unpublished). In: Transnationale Wechselbeziehungen: Deutschland und das östliche Europa. Universität Augsburg. 07.10.2014.

Dyroff, Stefan (17 October 2016). From Nationalities to Minorities? The transnational debate on the League's Minority Protection System after WWI (Unpublished). In: From Empires to Nations. The international Context of the Language Brotherhoods. Santiago de Compostela, Spanien. 06.-07.10.2016.

Dyroff, Stefan (8 October 2016). „Als Deutscher unter Polen“. Die Erinnerungen von Senator Erwin Hasbach (Unpublished). In: Deutsche in Polen und deutsch-polnische Beziehungsgeschichte. Neue historische und kulturwissenschaftliche Forschungsansätze. Essen. 07.-08.10.2016.

Dyroff, Stefan (2017). Robert Spät: Die „polnische Frage“ in der öffentlichen Diskussion im Deutschen Reich, 1894-1918, Marburg 2014. Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung, 66(1), pp. 127-129. Herder Institut Marburg

E

Ebnöther, Christa (2019). Neftenbach ZH revisited : Neubetrachtung eines römischen Gutshofes im östlichen Schweizer Mittelland. Jahrbuch Archäologie Schweiz, 102, pp. 132-137. Archaeologie Schweiz

Ebnöther, Christa; Flückiger, Anna; Peter, Markus (2021). Zillis. Von der spätantiken Kulthöhle zum frühmittelalterlichen Bestattungsplatz. Archäologie Graubünden: Vol. 10. Chur: Somedia Production AG

Eckert, Sandra; Hüsler, Fabia; Liniger, Hanspeter; Hodel, Elias (2015). Trend analysis of MODIS NDVI time series for detecting land degradation and regeneration in Mongolia. Journal of Arid Environments, 113, pp. 16-28. Elsevier 10.1016/j.jaridenv.2014.09.001

Egger, Michael (2018). Sebastian Castellio, David Joris und die Täufer in Basel und Zürich. De haereticis an sint persequendi im Spiegel der reformierten Täuferverfolgung und als Streitschrift gegen Heinrich Bullinger. In: Mahlmann-Bauer, Barbara (ed.) Sebastian Castellio (1515-1563) - Dissidenz und Toleranz. Refo500 academic studies: Vol. 46 (pp. 385-422). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht

Egger, Michael (2 October 2018). Seelenbeschreibungen mit längeren sittlichen Kommentaren: Bestandteile der Seele aus geschlechtsspezifischer und sozialgeschichtlicher Perspektive (Unpublished). In: Lehrstuhlkolloquium Prof. Dr. Susanna Burghartz. Departement Geschichte, Universität Basel. 02.10.2018.

Egger, Michael (19 October 2018). Johann Jakob Breitinger und die Täufer - Toleranz und Verfolgung im Kontext der Konfessionalisierung einer "Reformation des Lebens" und religiösen Bildungsreformen (Unpublished). In: Tagung: Religiöse Toleranz - Historische Grundlegungen und Praktiken in Europa seit der Reformation. Universität Bern, Schweiz. 19.10.2018.

Egger, Michael (31 October 2018). "Seelenbeschreibungen" als Quellen für eine alphabetisierte Bevölkerung Europas vor der Aufklärung. Das Fallbeispiel des frühneuzeitlichen Zürichs (Unpublished). In: Forschungskolloquium "Mitten in Europa? Aktuelle Perspektiven auf die Schweizer Geschichte in der Frühen Neuzeit. Universität Basel, Schweiz. 31.10.2018.

Egger, Michael Peter (18 October 2014). Sebastian Castellios Sympathie für die Täufer und seine Beziehung zu Nicolaas Meyndertz van Blesdijk und David Joris (Unpublished). In: Konferenz: Sebastian Castellio und die Anthologie De haereticis an sint persequendi. Universität Bern. 18.10.2014.

Eibach, Joachim (2014). Wohnen im historischen Wandel – eine Einladung zur Wiederentdeckung. In: Conrad, Christoph; Studer, Brigitte; Eibach, Joachim; Teuscher, Simon (eds.) Wohnen und die Ökonomie des Raums. Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Vol. 28 (pp. 7-17). Zürich: Chronos Verlag

Eibach, Joachim (2016). Violence and Masculinity. In: Knepper, Paul; Johansen, Anja (eds.) The Oxford Handbook of the History of Crime and Criminal Justice. The Oxford handbooks in criminology and criminal justice (pp. 229-249). Oxford: Oxford University Press

Eibach, Joachim (2017). Die Schubertiade: Bürgerlichkeit, Hausmusik und das Öffentliche im Privaten. In: Höpel, Thomas; Siegrist, Hannes (eds.) Kunst, Politik und Gesellschaft in Europa seit dem 19. Jahrhundert. Europäische Geschichte in Quellen und Essays: Vol. 3 (pp. 49-58). Stuttgart: Franz Steiner Verlag

Eibach, Joachim (2019). Die Sattelzeit: Epoche des Übergangs und Gründungsgeschichte der Moderne. In: Charlier, Robert; Trakulhun, Sven; Wehinger, Brunhilde (eds.) Europa und die Welt. Aufklärung und Moderne: Vol. 40 (pp. 133-150). Hannover: Wehrhahn Verlag

Eibach, Joachim (2019). Geschichte und Geschichten. In: Lubrich, Oliver; Nehrlich, Thomas (eds.) Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften 10 (pp. 463-486). München: dtv Verlagsgesellschaft

Eibach, Joachim (16 May 2019). Alexander von Humboldt im Kontext: Sozialanthropologe, Ökologe - und Mensch (Unpublished). In: Contextual Biographies between Agency and Structure in a Global Age. Universität Bern. 16. Mai 2019.

Eibach, Joachim (2018). Tasten und Testen Alexander von Humboldt im Urwald. In: Eibach, Joachim; Opitz-Belakhal, Claudia (eds.) Zwischen Kulturen: Mittler und Grenzgänger vom 17. bis 19. Jahrhundert. The formation of Europe: Vol. 9 (pp. 141-164). Hannover: Wehrhahn Verlag

Eibach, Joachim (2018). Zugehörigkeit versus Heterogenität in der vormodernen Stadt. In: Schmidt-Funke, Julia A.; Schnettger, Matthias (eds.) Neue Stadtgeschichte(n). Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich. Mainzer Historische Kulturwissenschaften: Vol. 31 (pp. 43-72). Bielefeld: Transcript Verlag 10.14361/9783839434826-003

Eibach, Joachim (2020). Introduction: continuities and transformations in the history of the domestic sphere. In: Eibach, Joachim; Lanzinger, Margareth (eds.) The Routledge History of the Domestic Sphere in Europe 16th to 19th Century. The Routledge Histories (pp. 1-22). London: Routledge

Eibach, Joachim (2020). From Open House to Privacy? Domestic Life from the Perspective of Diaries. In: Eibach, Joachim; Lanzinger, Margareth (eds.) The Routledge History of the Domestic Sphere in Europe 16th to 19th Century. The Routledge Histories (pp. 347-363). London: Routledge

Eibach, Joachim (2020). The Everyday Life: still a Challenge for Historians? In: Becker, Anna; Höfert, Almut; Mommertz, Monika; Ruppel, Sophie (eds.) Körper - Macht - Geschlecht. Einsichten und Aussichten zwischen Mittelalter und Gegenwart (pp. 99-110). Frankfurt am Main: Campus Verlag

Eibach, Joachim (2022). Fragile Familien: Ehe und häusliche Lebenswelt in der bürgerlichen Moderne. Berlin / Boston: De Gruyter 10.1515/9783110749496

Eibach, Joachim; Cottier, Maurice (2013). Popular Protest in Switzerland during the 1830s: Opposing Models of Political Participation and Citation of Traditional Ritual. European review of history / Revue européenne d'histoire, 20(6), pp. 1011-1030. Taylor & Francis 10.1080/13507486.2013.852519

Eibach, Joachim; Esser, Raingard; Ellis, Steven (2017). Einleitung: Günther Lottes (1951-2015): Polyhistor der europäischen Moderne. In: Lottes, Günther; Ellis, Steven (eds.) Die Genese des modernen Europa. Artikel und Essays von Günther Lottes. The formation of Europe: Vol. 8 (pp. 9-17). Hannover: Wehrhahn Verlag

Eichenberger, Pierre (2014). Mainmise sur l'Etat. Mobilisation patronale et caisses de compensation en Suisse (1908 - 1960) (Submitted). (Dissertation, Université de Lausanne, Faculté des Lettres)

Eichmann, Flavio (19 September 2014). The Last Battle – Guadeloupe 1815: Local Conflicts and Napoleon’s Abolition of the Slave Trade (Unpublished). In: The Congress of Vienna and its Global Dimension / The Impact of the French Revolution and Napoleonic Politics. Vienna. 18-22.09.2014.

Eichmann, Flavio (2015). Die letzte Schlacht – Guadeloupe 1815: Koloniale Konflikte im Lichte von Napoleons Sklavenhandelsverbot. Zeitschrift für Weltgeschichte, 16(2), pp. 93-112. Meidenbauer

Eigenmann, Anina Andrea (2016). Mit Lobby-Arbeit zum Erfolg? Chancen und Grenzen einer Handlungsstrategie für die Soziale Käuferliga der Schweiz. In: Hürlimann, Gisela; Mach, André; Rathmann-Lutz, Anja; Schaufelbuehl, Janick Marina (eds.) Lobbying. Die Vorräume der Macht - Les antichambres du pouvoir. Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Vol. 31 (pp. 155-168). Zürich: Chronos

Eigenmann, Anina Andrea (2016). Rezension zu Karoline Arn: Elisabeth de Meuron-von Tscharner. Der Wunsch der Löwin zu fliegen in: Emil Erne (Hg.): Bümpliz-Bethlehem: zugehörig und doch anders. Die Stadt Bern und die Entwicklung ihres Westens im 20. Jh. Berner Zeitschrift für Geschichte, 78(1), pp. 105-107. Historischer Verein des Kantons Bern

Eigenmann, Anina Andrea (2016). Rezension zu: "Man hat mir gesagt, meine Augen waren blau". 125 Jahre Rheinischer Blindenfürsorgeverein in: Wolfgang Schaffer (Hg.), Landschaftsverband Rheinland, LVR Archivberatungs- und Fortbildungszentrum. Rheinische Vierteljahresblätter, 80, pp. 429-430. Habelt

Eigenmann, Anina Andrea (23 October 2015). Eine "freundliche Erinnerung" und " eine für alle Zukunft beherzigenswerte Mahnung". (Unpublished). In: Historische Gedächtnislücken. Eine transnationale Gegenveranstaltung im "Super-Jubiläumsjahr 2015". Bern. 23.10.2015.

Eigenmann, Anina Andrea (11 September 2014). Diskurs und Praxis geschlechterspezifischer Aufgabenteilung bei der Sozialen Käuferliga der Schweiz. (Unpublished). In: Jahrestagung " Familie?!". Basel. 11.-13.09.2014.

Eigenmann, Anina Andrea (6 June 2014). Die Geister, die wir riefen... Gelungene und misslungene Lobby-Versuche der Sozialen Käuferliga der Schweiz (Heimarbeit und Bäckergehilfen) (Unpublished). In: Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Bern. 06.06.2014.

Eigenmann, Anina Andrea (23 April 2014). The "Soziale Käuferliga der Schweiz" and the "Flower Days" - the Collision of Old and New Forms of Philanthropy. (Unpublished). In: European Social History Conference. Wien. 23.-26.04.2014.

Eigenmann, Anina Andrea (2014). Tagungsbericht: ¡¿Familie?! Umstrittene Konzepte, Politiken und Praxe (SGGF Fachtagung 11.- 13. September 2014 in Basel) GenderCampus.ch

Ellis, Anthony (2020). Greek History in the Early-Modern Classroom: Lectures on Herodotus by Johannes Rosa and School Notes by Jacques Bongars (Jena, 1568). In: Constantinidou, Natasha; Lamers, Han (eds.) Receptions of Hellenism in Early Modern Europe. Brill's Studies in Intellectual History: Vol. 303 (pp. 113-140). Leiden: Brill 10.1163/9789004402461_007

Emmenegger, Lukas David (12 May 2018). "Un millier de bâtiments sont contaminés au radium, deux fois plus que ce qui avait été envisagé» (Kommentar im Beitrag). In: RTS INFO. Radio Télévision Suisse Romande

F

Falk, Francesca Kathrin (2019). Gender Innovation and Migration in Switzerland. Palgrave Studies in Migration History. Cham: Palgrave Macmillan 10.1007/978-3-030-01626-5

Falk, Francesca Kathrin (2019). Deportations, the Spreading of Dissent and the Development of Democracy. The confino on Ponza and Ventotene during Italian Fascism and its Political Aftermath. Journal of migration history, 5(1), pp. 80-102. Brill 10.1163/23519924-00501004

Falk, Francesca (2019). Wir brauchen eine Migrantisierung der Geschichtsschreibung - und eine Mobilitätskritik. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 69(1), pp. 146-163. Schwabe

Falk, Francesca (21 June 2019). Migration und Gleichberechtigung.

Falk, Francesca (18 June 2019). Migration als Gleichstellungsmotor.

Falk, Francesca Kathrin (15 March 2019). Telling History from a Migration Perspective Is Not an Add-On. German Historical Institute Washington (GHI)

Falk, Francesca (8 June 2019). Liliane Valceschini. Von Italienerinnen abschauen, wie man für seine Rechte kämpft. Das Magazin, p. 17.

Falk, Francesca Kathrin (22 January 2019). Migration als Emanzipationsfaktor (Unpublished). In: Migration als Emanzipationsfaktor. Ortsmuseum Zollikon. 22.01.2019.

Falk, Francesca Kathrin (2019). Women on the Move (Unpublished). In: Conference of the Gender and Migration History Network. Université de Picardie Jules Verne, France. 2019.

Falk, Francesca (5 May 2019). Wie Ausländerinnen die Emanzipation in der Schweiz förderten [Interview]. swissinfo.ch

Falk, Francesca (June 2019). Buchpräsentation: "Gender Innovation and Migration in Switzerland" (Unpublished). In: Fünfte Schweizerische Geschichtstage. Zürich. 05.-07. Juni 2019.

Falk, Francesca Kathrin (4 October 2019). Migration und Gleichberechtigung (Unpublished). In: CAS Migrationsrecht. Bern. 04.10.2019.

Falk, Francesca Kathrin (13 June 2020). Il voto a Schwarzenbach: un progetto di storia orale all’Università di Berna (Unpublished). In: Più svizzeri, sempre italiani. 50 anni dopo Schwarzenbach. Italienische Botschaft. 13.06.2020.

Falk, Francesca (June 2020). Nähe durch erzählte Erinnerungen. Unilink, 2020(2), pp. 8-9. Univ. Bern, Stelle für Öffentlichkeitsarbeit

Falk, Francesca (29 April 2021). Grenzen anders sehen. Fabrikzeitung IGRF

Falk, Francesca (2021). Migration und Gleichberechtigung. Genderstudies, 37, pp. 5-6. Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung, Universität Bern

Fargnoli, Iole; Späth, Thomas (2018). Sklaverei und Recht – von der Gegenwart in die Vergangenheit und zurück. Zur Einleitung. In: Fargnoli, Iole; Späth, Thomas (eds.) Sklaverei und Recht. Zwischen römischer Antike und moderner Welt. Berner Universitätsschriften: Vol. 61 (pp. 9-18). Bern: Haupt

Fehrenbach, Lenka (2020). Bildfabriken. Industrie und Fotografie im Zarenreich (1860–1917). Geschichte der technischen Kultur: Vol. 11. Paderborn: Ferdinand Schöningh 10.30965/9783657703081

Fiedler, Marine (8 June 2014). Zwischen dem Tor zur Welt und dem Hafen des Mondes segeln: die Identitäten der Meyer, hamburgische Weinhändler (1789-1842) (Unpublished). In: 3. internationaler Nachwuchsworkshop zur Hansegeschichte. Lübeck. 08.-09.06.2014.

Fiedler, Marine (28 May 2015). Le négociant et son bagage d’identités multiples. L’exemple de Georg Friedrich Meyer (1788-1878), consul de Hambourg à Bordeaux (Unpublished). In: Journée internationale des jeunes chercheurs "identités et contextes". Nancy. 28.05.2015.

Fiedler, Marine (22 April 2015). Étudier des fonds allemands de familles patriciennes : retour sur une expérience hambourgeoise. Germano-Fil: Accéder à la documentation et aux ressources scientifiques sur l'Allemagne CIERA / DHIP

Fiedler, Marine (2016). Jean-François Eck, Pierre Tilly et Béatrice Touchelay (dir.), Espaces portuaires. L’Europe du Nord à l’interface des économies et des cultures 19e-20e siècles, Villeneuve d’Ascq, Presses universitaires du Septentrion, 2015, 253 p. Histoire@politique, Revue électronique du Centre d'Histoire de Sciences Po

Fiedler, Marine (8 April 2016). Trade, Diplomacy and Knowledge Circulation in a Translocal Space. The Case Study of a German Family in the Late Eighteenth Century (Unpublished). In: Social Approaches to Eighteenth-Century International History: Regional Phenomena. Sciences Po Paris. 07.-08.04.2016.

Fiedler, Marine (21 June 2016). Dans l’intimité de l’échec négociant : Expérience de l’insuccès et famille au temps de la globalisation (Unpublished). In: Université d’été Cultures et savoirs de l’économie (XVIIIe-XXe siècles). Institut Historique Allemand de Paris. 21.-24.06.2016.

Fiedler, Marine (2016). Patriotes de la Porte du Monde. L'identité politique d'une famille de négociants entre Hambourg et Bordeaux (1789-1842). Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte, 43, pp. 161-183. Jan Thorbecke Verlag

Fiedler, Marine (20 May 2017). Being a "Singaporer" From Hamburg: The Relationships of a Hanseatic Family with the Britons of Singapore (1840-1914) (Unpublished). In: ADEF-Conference “Competitors & Companions: Britons and Germans in the World”. Humboldt Universität zu Berlin. 19.05.-20.05.2017.

Fiedler, Marine (7 June 2017). Ananaskronen als Weihnachtsbaum: Die translokalen Erfahrungen einer Kaufmannsfamilie zwischen Hamburg und Singapur (1840-1914) (Unpublished). In: Vorträge des Vereins für Hamburgische Geschichte. Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. 7. Juni 2017.

Fiedler, Marine (9 January 2019). In 120 Tagen nach Singapur: Die Schiffspassage zweier Hamburger Geschwister um 1840 als Übergangszeit auf dem Weg in die Ferne und ins Neue (Unpublished). In: Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit. Friedrich-Schiller-Universität Jena. 09.01.2019.

Fiedler, Marine (16 May 2019). Apprehending the Tension between Mobility and Locality in a Global Context: The Case Study of a Merchant Family from Hamburg in Colonial Singapore (Unpublished). In: Workshop „Contextual Biographies between Agency and Structure in a Global Age”. Universität Bern. 16.05-17.05.2019.

Fiedler, Marine (18 December 2019). Der Konsul Georg Friedrich Meyer: Ein „geborener Republikaner“ im Dienste der Krone beider Sizilien (1834-1860) (Unpublished). In: Mittwochsvorträge des Deutschen Historischen Instituts Rom. Deutsches Historisches Institut Rom. 18.12.2019.

Fiedler, Marine (31 January 2020). Négociants d'empire(s): Les connexions de Hambourg avec Bordeaux et Singapour au travers du cas des Meyer (XVIIIe–XIXe siècles) (Unpublished). In: Forschungskolloquium „Trieste: Ville d’Empire(s)“. Paris 1 Panthéon Sorbonne. 31.01.2020.

Fiedler, Marine (9 June 2021). Familien als Zugang zur Sozial- und Kulturgeschichte der Globalisierung im „langen 19. Jahrhundert“: Der Fall der Hamburger Kaufmannsfamilie Meyer (1765‒1914) (Unpublished). In: Kolloquium zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Ruhr-Universität Bochum. 09.06.2021.

Fiedler, Marine (2022). Von Hamburg nach Singapur. Translokale Erfahrungen einer Hamburger Kaufmannsfamilie in Zeiten der Globalisierung (1765-1914). Peripherien: Vol. 8. Köln: Böhlau

Fiedler, Marine (2022). Auf den Fersen der Briten. Handelsvertragsprojekt eines Konsuls der drei Hansestädte mit Siam für eine hanseatische Expansion in Südostasien (1856). Themenportal Europäische Geschichte

Flückiger, Fabrice (2018). Dire le vrai. Une histoire de la dispute religieuse au début du XVIe siècle. Ancienne Confédération Helvétique 1523-1536. Neuchâtel: Alphil - Presses universitaires suisses 10.33055/ALPHIL.03077

Flückiger, Fabrice (2011). Annexion, conversion, légitimation. La dispute de Lausanne et l’introduction de la Réforme en Pays de Vaud (1536). Revue historique vaudoise, 119, pp. 59-74. Société vaudoise d’histoire et d’archéologie 10.5169/seals-847055

Flütsch, Michael (2023). Johann Coaz als Begründer des Lawinenschutzes in der Schweiz. Berner Studien zur Geschichte. Reihe 1: Klima und Naturgefahren in der Geschichte: Vol. 8. Bern: Bern Open Publishing

Fornacelli, Cristina; Briano, Arianna; Chiarantini, Laura; Bianchi, Giovanna; Benvenuti, Marco; Giamello, M.; Kang, Jisuk; Villa, Igor Maria; Talarico, Franco M.; Hodges, Richard (2021). Archaeometric provenance constraints for Early Medieval sparse glazed pottery from Donoratico (Livorno, Italy). Archaeometry, 63(3), pp. 549-576. Oxford University, Research Laboratory for Archaeology and the History of Art. 10.1111/arcm.12633

Fournier Kiss, Corinne (2016). Solidarité franco-allemande en Suisse au coeur de la première guerre : Stefan Zweig (1881-1942) et Romain Rolland (1866-1944). Loxias Centre Transdisciplinaire d'Epistemologie de la Litterature

Fournier Kiss, Corinne (2016). La réception de George Sand en Bohême au XIXème siècle. Cahiers George Sand, 38, pp. 169-182. Les Amis de George Sand

Fournier Kiss, Corinne (2016). Exil, espace et frontières dans l'oeuvre de Milan Kundera. In: Fournier Kiss, Corinne; Chariatte, Nadine; Krakenberger, Etna (eds.) Räume der Romania (pp. 245-260). Frankfurt am Main: Peter Lang

Fournier Kiss, Corinne (2016). Genre, nation et créativité littéraire féminine au XIXe siècle : Mme de Staël et George Sand entre espaces français et polonais. (Habilitation, Universität Bern, Philosophische-historische Fakultät)

Fournier Kiss, Corinne (2019). Emancypacja i pisarstwo kobiet w Szwajcarii (Emancipation and Women’s Writing in Switzerland). In: Janicka, A.; Fournier Kiss, C.; Bracka, M. (eds.) Przemiany dyskursu emancypacjyjnego kobiet (pp. 37-45). Białystok: Temida

Fournier Kiss, Corinne (2020). Polar et enfances volées : Wałbrzych, creuset du mal dans Il fait sombre, presque nuit de Joanna Bator. In: Viegnes, Michel; Jeanneret, Sylvie; Traglia, Lora (eds.) Les Lieux du Polar : entre cultures nationales et mondialisation. La République des idées (pp. 155-174). Neuchâtel: Alphil

Fournier Kiss, Corinne (2019). Czech Folklore and Manipulation of Emotions in Milan Kundera’s "The Joke". In: Fournier Kiss, Corinne (ed.) Musik und Emotionen in der Literatur = Musique et émotions dans la littérature = Music and Emotions in Literature. Colloquium Helveticum: Vol. 48 (pp. 281-298). Bielefeld: Aisthesis

Fournier Kiss, Corinne; Jensterle-Dolezalova, Alenka; Tarajlo-Lipowsky, Zofia (2016). Prague as a Cultural Center for Slavic Women Writers. Wiek XIX. Rocznik Towarzystwa Literackiego im. Adama Mickiewicza, pp. 279-294. 10.18318/wiekxix.2016.16

Frei, Alban (2018). Sichtbare Netzwerke. Forschungspolitik und Life-Sciences zwischen 1990 und 2016 in der Schweiz. Eine Fallstudie zu SystemsX.ch. Interferenzen - Studien zur Kulturgeschichte der Technik: Vol. 25. Zürich: Chronos

Frey, Felix (2018). Arktische Kohle. Das sowjetische Engagement auf Spitzbergen, 1928-1949. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 68(2), pp. 274-297. Schwabe

Frey, Felix (2019). A Fluid Iron Curtain. Norwegian–Soviet Hydropower Cooperation in the Pasvik Valley, 1955–1965. Scandinavian Journal of History, 45(4), pp. 506-526. Taylor & Francis 10.1080/03468755.2019.1629336

Frey, Felix (2019). Elektrizität aus dem Sittertobel. Das Kraftwerk Kubel als Produkt und Motor gesellschaftlicher Auseinandersetzungen (1890-1900). In: Kaiser, Manuel (ed.) Eine Geschichte der St. Galler Gegenwart. Sozialhistorische Einblicke ins 19. und 20. Jahrhundert (pp. 93-114). St. Gallen: VGS Verlagsgenossenschaft St. Gallen

Frey, Felix (2019). Arktischer Heizraum. Das Energiesystem Kola zwischen regionaler Autarkie und gesamtstaatlicher Verflechtung, 1928–1974. Osteuropa in Geschichte und Gegenwart: Vol. 4. Köln: Böhlau Verlag

Frey, Felix (6 June 2019). Disruptions. Energy Supply in Post-Annexation Crimea, 2014–2018 (Unpublished). In: Die Fünften Schweizerischen Geschichtstage. Universität Zürich. 05. - 07.06.2019.

Frey, Felix (23 August 2019). Archipelagos of Warmth. Soviet Mining on Svalbard and the Challenge of Arctic Cold (Unpublished). In: 10th Biennial conference of the European Society for Environmental History (ESEH). Tallinn. 21. - 25.08.2019.

Frey, Felix (15 November 2019). Verschwender, Vermisste, Verliebte. Scharia in Bosnien-Herzegowina, 1878-1946 (Unpublished). In: Master- und Doktorandenkolloquium Osteuropäische Geschichte. Universität Zürich. 15.11.2019.

Frey, Felix (15 January 2019). Im Zerrspiegel. Daniele Gansers Darstellung der Kriege in Kroatien und Bosnien, 1991–1995.

Frey, Felix (2020). Untergrund an der Oberfläche. Die geologische Kartierung der Schweiz, 1860–1887. Traverse - Zeitschrift für Geschichte / Revue d'histoire, 27(2), pp. 37-52. Chronos

Frey, Felix; Hasselmann, Anne (2021). Stones at War. The Chelyabinsk War Exhibition of 1946 and Soviet Environmental Thought. Environmental history, 26(3), pp. 533-554. Oxford University Press 10.1093/envhis/emab021

Fricke, Beate (24 October 2019). Object Histories. Early Modern Flotsam (Unpublished). In: Transforming the Past: the concept of object biographies. Universität Bern. 24 Oktober 2019.

Fricke, Beate (13 June 2019). “Silk, Stones, Slaves” (Unpublished)

Fricke, Beate (25 October 2016). Arcing the Horizon. The Curvature, the Celestial Spheres and the Picture Plane (Unpublished). In: Vortragsreihe/Lecture series Department of History of Art, Johns Hopkins University, Baltimore, U.S.A.. Baltimore. 25.10.2016.

Fricke, Beate (28 August 2019). Shifting Horizons (Unpublished). In: Horizonte - Eine linie und ihre Verschiebungen in Kunst, Literatur und Geschichte. Basel. 28. - 31. August 2019.

Fricke, Beate (7 June 2019). Syrian Censers Opening Horizons (Unpublished). In: Censer - A comparative Approach. Universität Bern. 7-8. Juni 2019.

Fricke, Beate (2007). Ecce fides : die Statue von Conques, Götzendienst und Bildkultur im Westen. Paderborn: Fink-Verlag

Fricke, Beate; Mühlemann, Corinne (27 January 2020). "Niello and Lampas – Two Examples of how Craft Knowledge was transferred between Baghdad, al-Andalus and Northern Europe during 12th Century" (Unpublished). In: Dialogues in the Late Medieval Mediterranean: Methodological Encounters and (Dis)Encounters. Madrid. 27. Januar 2020.

Fritz, Regina (2015). Daily Life and Survival in Mauthausen in the final stage of the war: The Hungarian Jews. Dapim - Studies on the Holocaust, 29(3), pp. 222-239. Routledge 10.1080/23256249.2015.1090782

Fritz, Regina (2016). Persönliche Holocaust-Erinnerungen auf Facebook – (Private) Gegenerzählungen in Ungarn im Kontext des Holocaust-Gedenkjahres. Zeitgeschichte, 43(4), pp. 233-249. Studienverlag

Fritz, Regina (20 February 2017). Geteilte Erinnerung? Der Holocaust in der ungarischen Museums- und Denkmalkultur (Unpublished). In: Vortragsreihe des Fritz Bauer Instituts. Frankfurt am Main. 20.02.2017.

Fritz, Regina (2017). Eine frühe Dokumentation des Holocaust in Ungarn. Die »Untersuchungskommission zur Erforschung und Bekanntmachung der von den Nationalsozialisten und Pfeilkreuzlern verübten Verbrechen« (1945). Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, 14(2), pp. 352-368. Vandenhoeck & Ruprecht

Fritz, Regina (2019). Az Ausztriában megölt magyar zsidók nyilvános emlékezete 1945 után. Regio. Kisebbség Kultúra Politika Társadalom, 27(1), pp. 185-221. NKA Dissemination and Environmental Education College 10.17355/rkkpt.v27i1.247

Fritz, Regina (2019). Die politische Besetzung des öffentlichen Raums. Straßennamenumbenennungen in Budapest. Zeitgeschichte, 46(1), pp. 39-59. Vandenhoeck & Ruprecht

Fritz, Regina (2019). Die Holocaust-Erinnerung und der Systemwechsel 1989/90 in Ungarn. In: Lernen aus der Geschichte : Zur Diskussion. Berlin: Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien

Fritz, Regina (18 October 2019). Contested Memories. Dominant and Counter Narratives of the Holocaust in Hungary since 1989 (Unpublished). In: The Meaning of ,1989‘ 30 Years Later. Fribourg. 18.10.2019.

Fritz, Regina (2021). „Dieser Weg war vielleicht mein furchtbarstes Erlebnis“. Ungarische Deportierte in Mauthausen. In: Prenninger, Alexander; Fritz, Regina; Botz, Gerhard; Dejnega, Melanie (eds.) Deportiert nach Mauthausen. Europa in Mauthausen: Vol. 2 (pp. 431-456). Wien, Köln, Weimar: Böhlau 10.7767/9783205212164.431

Fritz, Regina (2021). Einleitung. In: Fritz, Regina (ed.) Ungarn 1944–1945. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945: Vol. 15 (pp. 13-84). München: De Gruyter Oldenbourg

Fritz, Regina (2022). Politischer Neuanfang unter außenpolitischem Druck. Die zweite Ungarische Republik und die Friedensverhandlungen von Paris 1946. In: Pietrow-Ennker, Bianka (ed.) Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas. Nationsbildungsprozesse, Konstruktionen nationaler Identität und außenpolitische Positionierungen im 20. und 21. Jahrhundert. Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau: Vol. 41 (pp. 413-432). fibre

Fritz, Regina (2022). Überlegungen zur Heterogenität der NS-Lagergesellschaft (Unpublished). In: Österreichischer Zeitgeschichtetag. Universität Salzburg.

Fritz, Regina (24 March 2023). Sowjetische Häftlinge im Konzentrationslager Mauthausen. Methodische Herausforderungen in einem Oral History-Projekt (Unpublished). In: Kriegsgefangenschaft und Internierung. Das Schicksal sowjetischer Militärpersonen in deutschen, schweizerischen, österreichischen und sowjetischen Quellen 1941–1946. Bern. 24. März 2023.

Fritz, Regina (30 March 2022). Ungarn 1944-1945 (Unpublished). In: Archiv für Zeitgeschichte. Zürich.

Fritz, Regina (27 April 2022). Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, Band 15: Ungarn (Unpublished). In: at the Library. Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte.

Fritz, Regina (2 June 2022). Geschichtswissenschaft, Geschichtspolitik und Erinnerungskulturen zwischen Forschungsfreiheit und illiberaler Wende (Unpublished). In: Ungarn im 20. Jahrhundert. Kontinuitäten, Zäsuren, Erinnerungen. Bern.

Fritz, Regina (10 May 2023). Ungarn (Unpublished). In: Der Holocaust als europäisches Ereignis. Topographie des Terrors, Berlin. 9.-11.5.2023.

Fritz, Regina (2023). Die Quellen sprechen. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933−1945. Eine dokumentarische Höredition, Teil 15: Ungarn 1944−1945 [Audio].

Fritz, Regina; Berger, Heinrich; Prenninger, Berger; Dejnega, Melanie (2016). Einleitung: Perspektiven und Perspektivenwechsel bei der Erforschung politischer Gewalt und Machtausübung im 20. Jahrhundert. Historical Social Research Supplement(28), pp. 437-446. Zentrum für historische Sozialforschung 10.12759/hsr.suppl.28.2016.437-446

Fritz, Regina; Hammerstein, Katrin (2018). Antijüdische Gewalt nach dem »Anschluss«. Der März 1938 und seine Folgen für die jüdische Bevölkerung in Österreich. Einsicht 2018. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, 10(19), pp. 5-15. Fritz Bauer Institut

Fritz, Regina; Richers, Julia (23 June 2017). Habsburg postimperial. Zwischen „Räterepublik“ und „östlicher Schweiz“ – Alternative Entwürfe für eine (ost)mitteleuropäische Nachkriegsordnung (Unpublished). In: Österreich - Schweiz. Salzburg.

Fritz, Regina; Richers, Julia (30 March 2022). Ungarn 1944-1945 (Unpublished). In: Archiv für Zeitgeschichte, ETH Zürich.

Fritz, Regina; Weber, Wolfgang; Sonderegger, Harald (2021). Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus: KZ-Überlebende in der Vorarlberger Nachkriegsgesellschaft [Movie].

Frommelt, Florian (2020). Vorarlberger Kriegstagebücher: Der Erste Weltkrieg aus den Blickwinkeln von Soldaten aus dem westlichsten Teil der Habsburgermonarchie. Berner Studien zur Geschichte. Reihe 5: Ära der Weltkriege: Vol. 2. Bern: Bern Open Publishing

Furhmann, Wolfgang; Urchueguía, Cristina (2019). Preambulum: A Source in Segovia. In: The Segovia Manuscript. A European Musical Repertory in Spain c. 1500. Studies in Medieval and Renaissance Music (pp. 1-6). Woodbridge: Boydell & Brewer

Furrer, Norbert (2012). Des Burgers Buch: Stadtberner Privatbibliotheken im 18. Jahrhundert. Zürich: Chronos

Furrer, Norbert (2012). Les souscripteurs catholiques de la "Bibliothek der Schweizer-Geschichte" de Gottlieb Emanuel von Haller. In: Forclaz, Bertrand (ed.) L'expérience de la différence religieuse dans l'Europe moderne (XVIe-XVIIIe siècles). Colloquium (pp. 275-296). Neuchâtel: Alphil

Furrer, Norbert (2012). La bibliothèque du conseiller lausannois Benjamin Milot. Revue historique vaudoise, 120, pp. 297-314. Société vaudoise d’histoire et d’archéologie

Furrer, Norbert (2012). Les souscripteurs vaudois de la "Collection complette des œuvres de M. de Voltaire" parue à Lausanne entre 1770 et 1781. Revue historique vaudoise, 120, pp. 329-344. Société vaudoise d’histoire et d’archéologie

Furrer, Norbert (2003). Was ist Geschichte? Einführung in die historische Methode. Zürich: Chronos

Furrer, Norbert (2014). Geschichtsmethode. Eine Einführung für Humanhistoriker [Textbook] . Zürich: Chronos

Furrer, Norbert (1980). Chronologie et bibliographie. In: Constant, Benjamin (ed.) De l'esprit de conquête (pp. 83-93). Lausanne: Pierre-Marcel Favre

Furrer, Norbert (1980). Chronologie et bibliographie. In: Bakhtine, M.M. (ed.) Ecrits sur le freudisme (pp. 25-30). Lausanne: L'Age d'Homme

Furrer, Norbert (1985). Die Bündner Währung vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Jahresbericht der Historisch-antiquarischen Gesellschaft von Graubünden, 114, 03-68. Chur: Historisch-antiquarische Gesellschaft von Graubünden

Furrer, Norbert (1991). Glossarium Helvetiae historicum I: Ortsnamen - toponymes - toponimi - nums locals. Hg. vom Historischen Lexikon der Schweiz. Zürich: Hans Rohr

Furrer, Norbert (1992). La monnaie lausanneoise à l'époque moderne. Revue historique vaudoise, 100, pp. 103-128. Société vaudoise d’histoire et d’archéologie

Furrer, Norbert (1995). Das Münzgeld der alten Schweiz: Grundriss. Zürich: Chronos

Furrer, Norbert (1998). Le coût de la vie à Lausanne en 1798. In: Flouck, François; Monbaron, Patrick-R.; Anex-Cabanis, Danielle (eds.) De l'ours à la cocarde: Ancien Régime et Révolution en Pays de Vaud (1536-1798). (pp. 79-96). Lausanne: Editions Payot

Furrer, Norbert (1999). Münzvademekum für den Umgang mit Kaspar Stockalpers Handel- und Rechnungsbüchern in. In: Carlen, Louis; Imboden, Gabriel (eds.) Die Handels- und Rechnungsbücher Kaspar Jodok von Stockalpers. Vorträge des fünften internationalen Symposiums zur Geschichte des Alpenraums. Veröffentlichungen des Forschungsinstituts zur Geschichte des Alpenraums Stockalperschloss Brig: Vol. 6 (pp. 135-153). Brig: Rotten-Verlag

Furrer, Norbert (2002). Die vierzigsprachige Schweiz: Sprachkontakte und Mehrsprachigkeit in der vorindustriellen Gesellschaft (15.-19. Jahrhundert). 1+2. Zürich: Chronos

Furrer, Norbert (2002). Le "sage système de l'unité monétaire" en l'an 1803. In: Chuard, Corinne; Hofmann, Etienne; Jequier, François (eds.) Vaud Sous l'Acte de Mediation 1803-1813 - La naissance d'un canton confédéré. Bibliothèque historique vaudoise: Vol. 122 (pp. 225-229). Lausanne: Bibliothèque historique vaudoise

Furrer, Norbert (2004). "Plus d'uniformité dans la langue des cultes": la suppression des paroisses allemandes dans le canton de Vaud, 1805-1821, in: Créer un nouveau canton à l'ère des révolutions: Tessin et Vaud dans l'Europe napoléonienne 1798-1815. Revue historique vaudoise, pp. 261-277. Société vaudoise d’histoire et d’archéologie 10.5169/seals-515287

Furrer, Norbert (2011). Guide des sources historiques du Pays de Vaud à l’époque bernoise (1536-1798). Archives cantonales vaudoises et Archives de l’Etat de Berne. Chavannes-près-Renens: Archives cantonales vaudoises

Furrer, Norbert; Körner, Martin; Bartlome, Niklaus (2001). Währungen und Sortenkurse in der Schweiz - Systèmes monetaires et Cours des espèces en Suisse - Sistemi monetari et corsi delle specie in Svizzera, 1600-1799. [Textbook] . Etudes de numismatique et d'histoire monétaire = Untersuchungen zu Numismatik und Geldgeschichte: Vol. 3. Prahins: Editions du Zèbre

Furtwängler, Anja; Rohrlach, A. B.; Lamnidis, Thiseas C.; Papac, Luka; Neumann, Gunnar U.; Siebke, Inga; Reiter, Ella; Steuri, Noah; Hald, Jürgen; Denaire, Anthony; Schnitzler, Bernadette; Wahl, Joachim; Ramstein, Marianne; Schuenemann, Verena J.; Stockhammer, Philipp W.; Hafner, Albert; Lösch, Sandra; Haak, Wolfgang; Schiffels, Stephan and Krause, Johannes (2020). Ancient genomes reveal social and genetic structure of Late Neolithic Switzerland. Nature Communications, 11(1), p. 1915. 10.1038/s41467-020-15560-x

G

Gafner, Lina (2014). Ärztliches Schreiben zwischen Routine und Ratlosigkeit. Epistemische und administrative Praktiken der Journalführung im 19. Jh. am Beispiel des Arztes Cäsar Bloesch (1804 - 1863) (Submitted). (Dissertation, Historisches Institut Universität Bern, Phil.hist. Fakultät)

Gahlen, Gundula; Segesser, Daniel Marc (29 April 2022). Krieg in der Ukraine. Militär- und gewaltgeschichtliche Hintergründe – Zur historischen Einordnung der russischen Kriegsverbrechen. Portal Militärgeschichte

Gahlen, Gundula; Segesser, Daniel Marc; Winkel, Carmen (2016). Geheime Netzwerke im Militär: Einführung. In: Gahlen, Gundula; Segesser, Daniel Marc; Winkel, Carmen (eds.) Geheime Netzwerke im Militär 1700-1945. Krieg in der Geschichte: Vol. 80 (pp. 9-24). Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh

Gehbald, Agnes (2018). Bas Martín, Nicolás / Taylor, Barry (Hg.): El libro español en Londres. La visión de España en Inglaterra (siglos XVI al XIX). Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte(20), pp. 195-196. Franz Steiner Verlag

Generelli, Simona; Schmid, Regula (2016). Tagungsbericht Frühjahrstagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte e.V., 15.-18. März 2016:Ständtische Grenzüberschreitungen H-Soz-u-Kult

Georgiou, Ioanna (2022). Ein Gelehrter als Abt. Das Kloster Admont im Spätmittelalter. In: Kemper, Angelika; Domenig, Christian (eds.) Wissen in mittelalterlichen Gemeinschaften. Diskurse – Ideale – soziale Räume. Medieval to Early Modern Culture. Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit: Vol. 17 (pp. 285-302). Peter Lang

Gerber, Gerrendina Marinella (2012). Die Ressourcen des Landes. Der ökonomisch-patriotische Blick in den Topographischen Beschreibungen der Oekonomischen Gesellschaft Bern (1759-1855). Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern: Vol. 89. Baden: Hier+Jetzt

Gerber, Gerrendina Marinella (2012). Volksaufklärung im Gespräch. Fiktive Dialoge in volksaufklärerischen Publikationen der Oekonomischen Gesellschaft Bern bis 1850. In: Siegert, Reinhart; Hoare, Peter; Vodosek, Peter (eds.) Volksbildung durch Lesestoffe im 18. und 19. Jahrhundert. Voraussetzungen - Medien - Topographie / Educating the People through Reading Material in the 18th and 19th Centuries. Principles - Media - Topography. Philanthropismus und populäre Aufklärung, Band 5; Presse und Geschichte - Neue Beiträge: Vol. 68 (pp. 189-204). Bremen: lumière

Gerber, Gerrendina Marinella (2012). Summary: Popular Enlightenment in Conversation. Fictive Dialogues in Popular Publications of the Oeconomic Society of Bern up to 1850. In: Siegert, Reinhart; Hoare, Peter; Vodosek, Peter (eds.) Volksbildung durch Lesestoffe im 18. und 19. Jahrhundert. Voraussetzungen - Medien - Topographie / Educating the People through Reading Material in the 18th and 19th Centuries. Principles - Media - Topography. Philanthropismus und populäre Aufklärung, Band 5; Presse und Geschichte - Neue Beiträge: Vol. 68 (pp. 205-206). Bremen: lumière

Gerber, Gerrendina Marinella (2012). Mitarbeit vor Ort - Die Zweiggesellschaft Lausanne der Oekonomischen Gesellschaft Bern (Unpublished). In: Congrès Savoir et Civisme. Bern. 20-22 September 2012.

Gerber, Gerrendina Marinella; Moser, Andres (2012). Statistique de la Neuveville au lac de Bienne, Canton de Berne par Jacob Georges Tschiffeli (1773-1843) maître-bourgeois. Préface de André Bandelier. Porrentruy: Société jurassienne d'émulation

Gerber-Visser, Gerrendina Marinella; Stuber, Martin (2017). Die Berner Zeitschrift im Silicon Valley. Berner Zeitschrift für Geschichte (Rubrik Fundstück), 79(4), pp. 38-43. Historischer Verein des Kantons Bern

Gerber-Visser, Gerrendina Marinella; Stuber, Martin (2019). Naturgeschichte Helvetiens als Projekt der Ökonomischen Aufklärung. Jakob Samuel Wyttenbachs Forschungsbericht (1788) und Albrecht Höpfners Magazin (1787-1789). In: Holenstein, André; Jaquier, Claire; Léchot, Timothée; Schläppi, Daniel (eds.) Politische, gelehrte und imaginierte Schweiz. Kohäsion und Disparität im Corpus helveticum des 18. Jahrhunderts. Travaux sur la Suisse des Lumières: Vol. 20 (pp. 225-252). Genève: Editions Slatkine

Gerlach, Christian (2014). Von der Geschichte der Konfrontation zwischen zwei Systemen zu einer von zwei Gesellschaften im Konflikt. In: Quinkert, Babette; Morré, Jörg (eds.) Deutsche Besatzung in der Sowjetunion 1941-1944: Vernichtungskrieg, Reaktionen, Erinnerung (pp. 27-33). Paderborn: Schöningh

Gerlach, Christian (23 May 2014). The silence that never (quite) was: Soviet movies on World War II (Unpublished). In: Silence after Violence. Bloemfontein, Südafrika. 22.-23.05.2014.

Gerlach, Christian (5 May 2014). Rationierung, politische Ruhigstellung und Massenmord: Die NS-Nahrungsmittelverteilung in Deutschland und Osteuropa als Gesamtkomplex (Unpublished). In: Rationierung: Logiken, Formen und Praktiken des Mangels. Frankfurt a.M.. 04.-05.05.2014.

Gerlach, Christian (20 November 2014). The Kamenets Podolski deportations in the summer of expulsions, 1941 (Unpublished). In: Umkämpfte Vergangenheit und Deutungskonkurrenzen: Geschichtspolitik und Forschungsperspektiven in Ungarn. Bern. 20.-21.11.2014.

Gerlach, Christian (10 December 2014). Famine and insurgency around 1945: the cases of Indonesia, Indochina and Greece (Unpublished). In: Decolonization and the origins of ‚excessive‘ violence: Dutch military operations in Indonesia (1945-1950) in comparative perspective. Leiden, Niederlande. 10.-11.12.2014.

Gerlach, Christian (1998). The Wannsee Conference, the Fate of German Jews, and Hitler's Decision in Principle to Exterminate All European Jews. Journal of modern history, 70(4), pp. 759-812. University of Chicago Press

Gerlach, Christian (21 April 2015). Wesen und Ziele des Nationalsozialismus (Unpublished). In: Ringvorlesung Der Zweite Weltkrieg.

Gerlach, Christian (2016). The Extermination of the European Jews. New Approaches to European History. Cambridge: Cambridge University Press

Gerlach, Christian (2016). Der Eichmann-Koeffizient. Überlegungen zum vorherrschenden Bild von der Vernichtung der Juden. In: Eichmann, Flavio; Pöhlmann, Markus; Walter, Dierk (eds.) Globale Machtkonflikte und Kriege (pp. 286-298). Paderborn: Schöningh

Gerlach, Christian (21 January 2016). German policies of violence on Soviet ground and the fate of mentally disabled people (Unpublished). In: „Discriminated – exterminated – forgotten“: Psychiatric patients and disabled persons in the Soviet Union during Nazi occupation. Université Paris-Sorbonne. 21.01.2016.

Gerlach, Christian (16 June 2016). Durchdringung und Gewalt (Unpublished). In: Polesien als Interventionslandschaft. Herder-Institut, Universität Marburg. 16.06.2016.

Gerlach, Christian (30 June 2016). The global grain economy in the 1970s: changes and continuities (Unpublished). In: The global grain economy in the 1970s: Ruptures, Consolidations, Continuities: Reconsidering Global Economic Processes after 1945. Universität Bern. 30.06.2016.

Gerlach, Christian (20 October 2016). Crowd Violence in East Pakistan/Bangladesh 1971/72 (Unpublished). In: On Collective Violence: Actions, Roles, Perceptions. Center for Conflict Studies, Universität Marburg. 20.10.2016.

Gerlach, Christian (21 October 2016). Comment at the panel „Grey Zones of Actor Participation“ (Unpublished). In: On Violence: Actions, Roles, Perceptions. Center for Conflict Studies, University of Marburg. 21.10.2016.

Gerlach, Christian (2018). Echoes of persecution: sounds in early post-liberation Jewish memories. Holocaust Studies: A Journal of History and Culture, 24(1), pp. 1-25. Taylor & Francis 10.1080/17504902.2017.1319247

Gerlach, Christian (22 November 2017). Die Rolle nichtdeutscher Länder bei der Verfolgung und Vernichtung der Juden.

Gerlach, Christian (14 November 2017). Die Rolle nichtdeutscher Länder bei der Verfolgung und Vernichtung der Juden.

Gerlach, Christian (2018). Poltique alimentaire, faim et persécution des Juifs de 1939 à 1945: résultats de la recherche. Revue d'histoire de la shoah, 2018(2), pp. 431-447. Mémorial de la Shoah 10.3917/rhsho.209.0431

Gerlach, Christian (27 June 2019). Die Tonspur der Verfolgung. Erkenntnisse der Klanggeschichte (Unpublished). In: Die Tonspur der Verfolgung. Ergebnisse der Klanggeschichte. Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI). 27.06.2019.

Gerlach, Christian (15 January 2019). Die NS-Vernichtungsstätte Maly Trostinez bei Minsk (Unpublished). In: Die NS-Vernichtungsstätte Maly Trostinez bei Minsk. University of Giessen. 15.01.2019.

Gerlach, Christian (2020). Introduction: Anti-Communist Persecutions in the Twentieth Century. In: Gerlach, Christian; Six, Clemens (eds.) The Palgrave Handbook of Anti-Communist Persecutions (pp. 1-27). Cham: Palgrave Macmillan 10.1007/978-3-030-54963-3_1

Gerlach, Christian (2020). Crises de la faim mondiales depuis 150 ans: mécanismes, explications, résponses politique. In: Specker, Manuela (ed.) Almanach Entwicklungspolitik 2021: Wege aus der Ernährungskrise (pp. 105-114). Luzern: Caritas-Verlag

Gerlach, Christian (5 December 2020). Calculated deaths: the extermination of civilians in Belorussia during the Nazi occupation (Unpublished). In: 6th session of the International Public Forum ‚Preserving the Memory of the Second World War and the Great Patriotic War‘. St. Petersburg, Russia. 5.12.2020.

Gerlach, Christian (11 February 2021). Comparing Jewish labor in Poland 1942-1945 and Armenian labor in the Ottoman Empire, 1915-1918 (Unpublished). In: On the social history of persecution. University of Bern. 11 February 2021.

Gerlach, Christian (17 August 2021). The German Annihilation of Jews in Soviet Belarus: Mass Murder, Persecutors, Survival (Unpublished). In: Oral presentation, Museo del Olocausto, Buenos Aires, Argentina. Museo del Olocausto, Buenos Aires, Argentina. 17.08.21.

Gerlach, Christian (6 May 2021). Wie klang die Vernichtung eines belarussischen Dorfes bei der deutschen Partisanenbekämpfung? (Unpublished). In: Oral presentation, Stiftung Topographie des Terrors, Berlin. Berlin. 06.05.21.

Gerlach, Christian (2022). Die Wehrmacht als mörderischer Verband. In: Aufregende Forschung: Zeitgeschichtliche Interventionen von Hans Safrian (pp. 154-156). Wien/Hamburg: New Academic Press

Gerlach, Christian (2022). Gegen den Täterbegriff. Wissenschaft und Frieden, 40(1), pp. 6-8.

Gerlach, Christian (18 November 2022). Extremely violent societies: an alternative to the concept of genocide (Unpublished). In: 8ème Journées Géopolitiques de Reims: Génocides & violences de masse. Reims. 18.11.2022.

Gerlach, Christian (29 June 2022). Leere Versprechungen zur Beendigung des Welthungers 1974-2015 (Unpublished). In: 6. Schweizerische Geschichtstage. Genf. 29.6.2022.

Gerlach, Christian (28 November 2022). Hans Safrian und die österreichische Zeitgeschichte (Unpublished). In: Vortrag auf der Veranstaltung zur Feier des 70. Geburtstags von Hans Safrian, Universität Wien.

Germann, Raphael; Stämpfli, Remo (16 October 2019). hallerNet - Editions- und Forschungsplattform (Unpublished). In: E-Day Humanities 2019. Universität Bern, Foyer Lerchenweg. 16. Oktober 2019.

Gerson, Daniel (2013). Von der Leichtigkeit des Einfühlens in die Opfer und von der Schwierigkeit des Verstehens der Täter. Zur Problematik der fehlenden „Täterperspektive“ beim Gedenken an den Holocaust. In: Gautschi, Peter; Zülsdorf-Kersting, Meik; Ziegler, Béatrice (eds.) Shoa und Schule (pp. 137-152). Zürich: Chronos

Gerson, Daniel (2013). «Denn den Juden schlägt man, aber die Freiheit und die Menschlichkeit meint man!» C. A. Looslis Kampf gegen Antisemitismus. In: Spuhler, Gregor (ed.) Anstaltsfeind und Judenfreund: Carl Albert Looslis Einsatz für die Würde des Menschen. Veröffentlichungen des Archivs für Zeitgeschichte des Instituts für Geschichte der ETH Zürich: Vol. 8 (pp. 79-95). Zürich: Chronos

Gerson, Daniel (2013). „Den Juden ist als Nation alles zu verweigern und als Individuen alles zu gewähren.“ Ein französisches Modell der Judenemanzipation? In: Diekmann, Irene A. (ed.) Das Emanzipationsedikt von 1812 in Preussen : der lange Weg der Juden zu „Einländern“ und „preussischen Staatsbürgern“. Europäisch-jüdische Studien. Beiträge: Vol. 15 (pp. 127-142). Berlin: De Gruyter

Gerson, Daniel (2013). Refuge without the right to permanent residence. Holocaust survivors in Switzerland, 1945-1955. Kwartalnik historii Żydów = Jewish History Quarterly, 2(246), pp. 340-347. Zydowski Instytut Historyczny = Jewish Historical Institute

Gerson, Daniel (24 May 2013). Alles koscher? Die Erfindung eines jüdischen "ethnic food" im urbanen Kontext (Unpublished). In: Kulinarische "Heimat" und "Fremde". Migration und Ernährung im 19. und 20. Jahrhundert. Internationale Tagung des Instituts für Geschichte des ländlichen Raumes (IGLR) in Verbindung mit dem NÖ Landesarchiv (NÖLA) und dem Institut für Migrationsforschung u. St. Poelten. 24. - 25.5.2013.

Gerson, Daniel (23 May 2013). Alles koscher? Die Renaissance jüdischer Restaurants zwischen Tradition und Innovation (Unpublished). In: Institutsvortrag / Präsentation. Institut für Jüdische Kulturgeschichte, Universität Salzburg. 23.05.2013.

Gerson, Daniel (21 March 2013). "Es lebe die Republik, Tod den Juden, Tod den Reichen!“: Revolution und Pogrom im Elsass 1848 (Unpublished). In: Kriegs- und Gewalterfahrung im 19. Jahrhundert in Deutschland und Frankreich. Deutsches Historisches Institut, Paris. 21.-22.3.2013.

Gerson, Daniel (28 June 2013). „Offene Grenzen“ oder „freiwillige Ghetttoisierung“? Aktuelle Kontroversen um die Sicherung der Kontinuität des Judentums (Unpublished). In: SGS-Kongress 2013: Ungleichheit und Integration in der Krise. Universität Bern. 25. - 28.6.2013.

Gerson, Daniel (2014). Private and Public Remembrance: The Contact Point for Holocaust Survivors in Switzerland and their Memoirs. In: Lefkovits, Ivan; Gerson, Daniel (eds.) Stories and Faces of Holocaust Survivors. Memoiren von Holocaust-Überlebenden (pp. 110-121). Zürich: Kontaktstelle für Überlebende des Holocaust

Gerson, Daniel (2014). Mémoire privée et publique: le centre de contact et les récits de survivants de l'Holocauste en Suisse. In: Lefkovits, Ivan; Gerson, Daniel (eds.) Récits et visages de survivants de l'Holocauste. Memoiren von Holocaust-Überlebenden (pp. 110-121). Zürich: Kontaktstelle für Überlebende des Holocaust

Gerson, Daniel (2014). Die Pfeffermühle (Literarisch-politisches Kabaret, 1933-1937). In: Benz, Wolfgang (ed.) Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart 7 (pp. 380-382). München: De Gruyter

Gerson, Daniel (2014). Öffnung und Anerkennung seit den 1980er Jahren. In: Bloch, René; Picard, Jacques (eds.) Wie über Wolken. Jüdische Lebens- und Denkwelten inStadt und Region Bern. Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in der Schweiz. Schriftenreihe des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds: Vol. 16 (pp. 461-487). Zürich: Chronos

Gerson, Daniel (2014). Nach 1948 - Traditionen und Erneuerungen. In: Bloch, René; Picard, Jacques (eds.) Wie über Wolken. Jüdische Lebens- und Denkwelten in Stadt und Region Bern, 1200 - 2000. Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in der Schweiz. Schriftenreihe des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds: Vol. 16 (pp. 419-456). Zürich: Chronos

Gerson, Daniel (2014). Alles Koscher? "Jüdische Küche" zu Beginn des 21. Jahrhunderts als Kennzeichen weltoffener Urbanität. In: Amenda, Lars; Langenthaler, Ernst (eds.) Kulinarische "Heimat" und "Fremde" (pp. 80-94). Innsbruck: Studienverlag

Gerson, Daniel (2014). Pluralisierungen und Polarisierungen: Jüdische Reformbewegungen in der Schweiz 1950 - 2010. In: Picard, Jacques; Gerson, Daniel (eds.) Schweizer Judentum im Wandel. Religion und Gemeinschaft zwischen Integration, Selbstbehauptung und Abgrenzung (pp. 99-157). Zürich: Chronos

Gerson, Daniel (2014). "Es lebe die Republik, Tod den Juden,Tod den Reichen!". Revolution und Pogrom im Elsass 1848. Portal Militärgeschichte Arbeitskreis Militärgeschichte e.V.

Gerson, Daniel (2014). Vorwort. In: Gerson, Daniel (ed.) Fabian Gerson "...ohne Abschied von ihnen nehmen zu können!". Memoiren von Holocaust-Überlebenden: Vol. 13 (pp. 5-10). Zürich: Kontaktstelle für Überlebende des Holocaust

Gerson, Daniel (2014). Der Weg vom Holocaustüberlebenden zum Hochschuldozenten. Fabian Gersons "Erfolgsgeschichte" als "Vorzeigeflüchtling" des Verbands Schweizerischer Jüdischer Fürsorgen. In: Gerson, Daniel (ed.) Fabian Gerson "...ohne Abschied von Ihnen nehmen zu können!". Memoiren von Holocaust-Überlebenden: Vol. 13 (pp. 58-74). Zürich: Kontaktstelle für Überlebende des Holocaust

Gerson, Daniel (2014). Privates und öffentliches Erinnern: Die Kontaktstelle und die Memoiren von Holocaustüberlebenden in der Schweiz. In: Lefkovits, Ivan; Gerson, Daniel (eds.) Geschichten und Gesichter von Überlebenden des Holocaust. Memoiren von Holocaust-Überlebenden (pp. 112-123). Zürich: Kontaktstelle für Überlebende des Holocaust

Gerson, Daniel (2016). Vorwort. In: Gerson, Daniel (ed.) Fabian Gerson "...ohne Abschied von ihnen nehmen zu können". "Mit meiner Vergangenheit lebe ich". Memoiren von Holocaust-Überlebenden: Vol. 13 (pp. 7-12). Berlin: Suhrkamp

Gerson, Daniel (2016). Der Weg vom Holocaust-Überlebenden zum Hochschuldozenten. Fabian Gersons "Erfolgsgeschichte" als "Vorzeigeflüchtling" des Verbands Schweizerischer Jüdischer Flüchtlingshilfen / Fürsorgen (VSJF). In: Gerson, Daniel (ed.) Fabian Gerson "...ohne Abschied von ihnen nehmen zu können". "Mit meiner Vergangenheit lebe ich". Memoiren von Holocaust-Überlebenden: Vol. 13 (pp. 60-75). Berlin: Suhrkamp

Gerson, Daniel (2016). "Juden Rebold von Dürmenach". Die zeitgenössische bildliche Darstellung eines Pogroms im "Jerusalem des Sundgaus" während der französischen Februarrevolution von 1848. In: Kohlstruck, Michael; Wyrwa, Ulrich; Schüler-Springorum, Stefanie (eds.) Bilder kollektiver Gewalt - kollektive Gewalt im Bild. Annäherungen an eine Ikonographie der Gewalt. (pp. 231-240). Berlin: Metropol

Gerson, Daniel (29 October 2015). Minarettverbot (Schweiz) (Unpublished). In: Vom Alltagskonflikt zur Massengewalt. Universität Wien. 28.-29.10.2015.

Gerson, Daniel (25 June 2015). "Assimilation" im modernen Judentum. Abkehr vom religiösen Erbe oder notwendige Anpassung für eine zukunftsweisende Erneuerung (Unpublished). In: Symbole, Identitäten und Zuschreibung in der jüdischen Kulturgeschichte. Universität Salzburg. 25.06.2015.

Gerson, Daniel (5 March 2015). The more you pray, the poorer you get. The correlation between religious practice and economic performance in contemporary Swiss Jewry. (Unpublished). In: Religion, Ethnicity, and Economic Performance. New Concepts and Empirical Applications. Humboldt-Universität Berlin. 05.-06.03.2015.

Gerson, Daniel (18 June 2015). Remembrance of the Holocaust and the Role of Survivors Memoirs in Switzerland (Unpublished). In: Jews and the Holocaust in European Public Discourse. Polin - Museum der Geschichte der polnischen Juden, Warschau. 15.06.2015.

Gerson, Daniel (15 April 2016). Vom Schächtverbot bis zum 150-Jahr Jubiläum: Eine Zeitreise des Judaisten Daniel Gerson durch die Geschichte der jüdischen Emanzipation in der Schweiz (Interview). Reformierte Presse - Wochenzeitung der reformierten Kirchen, 7, pp. 12-13. Reformierte Medien

Gerson, Daniel (2017). Tante Niouta aus Kalkutta: Briefe eines Holocaustüberlebenden in der Schweiz an eine jüdische Philanthropin in Indien, 1947-1967. In: Lebenskunst. Erkundungen zu Biographie, Lebenswelt und Erinnerung (pp. 206-216). Böhlau

Gerson, Daniel (2017). Die Schweizer Minarettverbotsinitiative: Zum problematischen Verhältnis von direkter Demokratie und religiösen Minderheiten. In: Benz, Wolfgang (ed.) Vom Alltagskonflikt zur Massengewalt. Wochenschau Wissenschaft (pp. 134-146). Schwalbach: Wochenschau

Gerson, Daniel (26 February 2019). "The Last Swiss Holocaust Survivors": Anerkennung und Vereinnahmung von Holocaustüberlebenden in der heutigen Schweiz (Unpublished). In: We will live after Babylon.Armeninische und jüdische Existenzerfahrung zwischen Vertreibung, Exil und Vernichtung.. Hannover. 24.-27.2.2019.

Gerson, Daniel (2020). In Transit im Aargau. Jüdische Flüchtlinge zur Zeit der nationalsozialistischen Verfolgung und des Zweiten Weltkrieges. In: Picard, Jacques; Bhend, Angela (eds.) Jüdischer Kulturraum Aargau (pp. 387-403). Baden: Hier und Jetzt

Gerson, Daniel (24 January 2019). The role of cultural institutions in preserving memory and promoting common values (Unpublished). In: IHRA Holocaust Remembrance Day Riga 2019. Riga. 24.-25.1.2019.

Gerson, Daniel (25 January 2018). Holocaust Survivors in Switzerland and their Impact on Remembrance (Unpublished). In: IHRA Holocaust Remembrance Day Helsinki 2018. Helsinki. 25.1.2018.

Gerson, Daniel (26 January 2019). "Flüchtlinge haben andere Sorgen als die Juden". Der Bund Der Bund Verlag AG

Gerson, Daniel (29 January 2018). "Man muss die Ängste ernst nehmen". Luzerner Zeitung

Gerson, Daniel (15 June 2018). Reformjudentum.

Gerson, Daniel (25 June 2019). "in Auschwitz muss die neue europäische Hauptstadt entstehen,..." Das Gedenken an den Holocaust als Basis von Demokratie und Menschenrechten? (Unpublished). In: Gastvortrag. Universität Salzburg, Rudolfskai 42, HS 389. 25.6.2019.

Gerson, Daniel (2021). Zeichen und Namen. Yad Vashem, die Schweiz und die „Gerechten unter den Völkern“. In: Erzählweisen des Sagbaren und Unsagbaren / Between Commemoration and Amnesia. Erinnerungsräume. Geschichte-Literatur-Kunst: Vol. 3 (pp. 237-254). Wien: Böhlau

Gerson, Daniel (2020). Creating under Covid. In: Baumel-Schwartz, Judy (ed.) Creating Under Covid (pp. 46-47). Ramat Gan: Bar Ilan University

Gerson, Daniel (2024). Von „David und Jonathan“ zum „Gay Giur College“: Zur Attraktivität reformjüdischer Gemeinschaften für die LGBTQ+ Community (Submitted). In: Queer Theology: eine andere Art von Theologie entdecken. Bielefeld: transcript

Gerson, Daniel (28 March 2022). Von „David und Jonathan“ zum „Gay Giur College“: Zur Attraktivität reformjüdischer Gemeinschaften für die LGBTQ+ Community (Unpublished). In: Queer Theology: eine andere Art von Theologie entdecken? (Ringvorlesung). Universität Bern. 28.3.2022.

Gerson, Daniel (26 May 2022). Between Neutrality and Humanity: Swiss Diplomats during the Holocaust (Unpublished). In: Sell our Souls (SOS). Kaunas. 26.5.2022.

Gerson, Daniel (20 April 2022). Aktueller Antisemitismus: Rechtsextreme, Islamisten und Antizionisten (Unpublished). In: Universitäre Vorlesungen. Winterthur. 20.4.2022.

Gigase, Marc; Gisler, Monika; Hürlimann, Katja (2013). Energie – Editorial. Traverse - Zeitschrift für Geschichte / Revue d'histoire, 2013(3), pp. 17-19. Zürich: Chronos

Gigase, Marc; Gisler, Monika; Hürlimann, Katja; Krämer, Daniel (2013). Energie – Editorial. Traverse - Zeitschrift für Geschichte / Revue d'histoire, 2013(3), pp. 20-22. Zürich: Chronos

Gilardoni, Silvano; Zala, Sacha (2013). Svizzera italiana (regione). In: Dizionario storico della Svizzera 12 (pp. 333-335). Armando Dadò

Gilardoni, Silvano; Zala, Sacha (2013). Svizzera italiana (Region). In: Historisches Lexikon der Schweiz 12 (pp. 163-164). Basel: Schwabe

Gilardoni, Silvano; Zala, Sacha (2013). Svizzera italiana (région). In: Dictionnaire historique de la Suisse 12 (pp. 217-218). Hauterive: Editions Gilles Attinger

Giselbrecht, Rebecca (2018). Huldrych Zwingli. In: Whitford, David M. (ed.) Martin Luther in Context (pp. 257-264). Cambridge University Press 10.1017/9781316596715.030

Giselbrecht, Rebecca (2018). Review of The revelations of St. Birgitta of Sweden Volume 4: The emperor's book to kings. The sixteenth century journal, XLIX(1), p. 294. Sixteenth Century Journal Publishers

Giselbrecht, Rebecca A.; Spörri-Altherr, Andrea (2017). Anna Bullinger-Adlischwyler. Neujahrsblatt der Gesellschaft zu Fraumünster auf das Jahr, 2018(12) Zürich: Edition Gilde Gutenberg

González-Aguilar, Juan Manuel; Makhortykh, Mykola (2022). Laughing to forget or to remember? Anne Frank memes and mediatization of Holocaust memory. Media, Culture & Society, 44(7), pp. 1307-1329. SAGE 10.1177/01634437221088951

Gotthelf, Jeremias (2016). Jacobs, des Handwerksgesellen, Wanderungen durch die Schweiz. Bd. 2. Jeremias Gotthelf Historisch-kritische Gesamtausgabe: Vol. A.6.2. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag

Griessmann, Hanne (11 March 2021). Mehr als nur Äusserlichkeiten. In: Gotthelf-Edition. Blogbeitrag: Forschungsstelle Jeremias Gotthelf

Grob, Leo Till Grischa (2016). Tagungsbericht: Ruptures, Consolidations, Continuities. Reconsidering Global Economic Processes since 1945. H-Soz-Kult (Internetpublikation) Humboldt-Universität zu Berlin

Grob, Leo Till Grischa (2017). Politik der Vermarktlichung. Das Krisenmanagement der Alusuisse nach dem Boom. In: Ruoss, Matthias; Ludi, Regula; Schmitter, Leena (eds.) Zwang zur Freiheit. Krisen und Neoliberalismus in der Schweiz. Zürich: Chronos Verlag

Grob, Leo (2020). Umkämpfte Deindustrialisierung. Streiks und Restrukturierungen bei Alusuisse in Italien um 1970. In: Bürgi, Lisia; Keller, Eva (eds.) Ausgeschlossen einflussreich. Handlungsspielräume an den Rändern etablierter Machtstrukturen. Festschrift für Brigitte Studer zum 65. Geburtstag (pp. 85-101). Basel: Schwabe

Grob, Leo (2016). Der Staatsschutz und die Zürcher 80er- Jugendunruhen. Staatliche Herrschaftssicherung zwischen Repression, Ausnahmezustand und gouvernementaler Verwaltung. Berner Forschungen zur Neuesten Allgemeinen und Schweizer Geschichte: Vol. 15. Nordhausen: Traugott Bautz

Grob, Leo Till Grischa (3 September 2020). Engineering social reproduction. Das australische company town von Alusuisse um 1970 (Unpublished). In: Freiwilligkeit und Geschlecht: Was heisst das für die Zeitgeschichte?. Solothurn. 02.-03.09.2020.

Grob, Leo (29 January 2021). Das «gutartige Virus» der Qualität. Angst, immaterielle Arbeit und neue Formen der Mitarbeiterführung in der Schweizer Aluminiumindustrie der 1980er Jahre (Unpublished). In: Arbeit im Wandel: Technische Umbrüche, soziale Konflikte und geopolitische Herausforderungen. SGWSG-Tagung. online. 29.1.2021.

Grob, Leo Till Grischa (31 August 2021). Fixing the Social Factory. A Case Study from Australia‘s Aluminum Industry in the 1960s (Unpublished). In: European Labour History Network Conference 4. Wien. 30.8.2021-1.9.2021.

Grob, Leo (20 April 2021). Arbeitsmanagement. Eine Geschichte von Alusuisse in Australien, Italien und der Schweiz (Unpublished). In: Werkstatt der Forschungsstelle für Wirtschafts- und Sozialgeschichte FSW (Universität Zürich). Zürich. 20.4.2021.

Grob, Leo Till Grischa (2022). Fasel, Andreas, Fabrikgesellschaft. Rationalisierung, Sozialpolitik und Wohnungsbau in der Schweizer Maschinenindustrie, 1937–1976, Zürich 2020, 320 S. Traverse - Zeitschrift für Geschichte / Revue d'histoire(2), pp. 188-190. Chronos

Grob, Leo Till Grischa (2022). Rezension von: Dommann, Monika; Baumann, Anna; Schindler; Anne-Christine (Hg.), Was ist neu an der New Economy? Eine Spurensuche, Zürich 2021. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 72(3), pp. 498-500. Schwabe Verlag

Grob, Leo; Pitteloud, Sabine (2019). Multinationale et fermetures de filiales : les conséquences sociales et politiques de décisions économiques. Entreprises et histoire, 4(97), pp. 97-109. Editions ESKA

Grunder, Nathalie; Heiniger, Kevin; Hostettler, Myrjam Gabriela; Keller, Anette; Reichenau, Christoph; Rieder, Katrin; Schüpbach, Yvonne; Schürpf, Markus; Schweizer, Jürg; Weber, Katrin (2021). Ausstellung Justizvollzugsanstalt Hindelbank [Performance or Exhibition]. In: Ausstellung Justizvollzugsanstalt Hindelbank. Schloss Hindelbank. 16. Oktober – 27. November 2021

Grunder, Nathalie; Schüpbach, Yvonne (2021). "Ich hatte immer das Gefühl, das sei eine Gratwanderung, ob man jetzt drinnen oder draussen ist" - Die Beziehungen zwischen den Anstalten Hindelbank und der Dorfbevölkerung im Wandel. In: Reichenau, C. (ed.) Hindelbank. Das Schloss. Die Anstalt. Das Dorf - 1721 bis heute. (pp. 87-109). Bern: Sinwel Verlag

Grunder, Rahel; Bürgi, Matthias; Stuber, Martin (2011). Hüeterbueb und Heitisträhl. Traditionelle Formen der Waldnutzung [Movie].

Gubler, Kaspar (2015). Strafjustiz im Spätmittelalter im Südwesten des Reichs: Schaffhausen und Konstanz im Vergleich. Zürich: Chronos

Gubler, Kaspar (23 September 2016). Repertorium Academicum Germanicum (RAG). Eine Datenbank zur Prosopographie von mehr als 50'000 Gelehrten des Alten Reiches (1250-1550). (Unpublished). In: Texte und Zahlen. Der Platz quantitativer Ansätze in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Bern. 23.09.2016.

Gubler, Kaspar (24 June 2016). Gelehrte mit einer GND - zum Bestand im Repertorium Academicum Germanicum (RAG). (Unpublished). In: Qualitative Vernetzung, kombinierte Recherche und intelligente Visualisierung. Die Deutsche Biografie. München. 24.06.2016.

Gubler, Kaspar (2018). Universitas Dolana: Juristen- und Transituniversität im Land der Legisten (1498-1601). In: Gubler, Kaspar; Schwinges, Rainer Christoph (eds.) Gelehrte Lebenswelten im 15. und 16. Jahrhundert. Repertorium Academicum Germanicum (RAG) – Forschungen: Vol. 2 (pp. 107-128). Zürich: vdf

Gubler, Kaspar (7 August 2020). Thomas Schöpf (1520-1577) als Wissensträger im Kreise der Gelehrten seiner Zeit. HistData. Historical Data in Science

Gubler, Kaspar (6 May 2022). Dynamic Data Ingestion: Server-side data harmonization in historical research. A centralized approach to providing interoperable research data. (Unpublished). In: Bern Data Science Day 2022. University of Bern. 06 May 2022.

Gubler, Kaspar (2022). Von Daten zu Informationen und Wissen. Zum Stand der Datenbank des Repertorium Academicum Germanicum (RAG). In: Gubler, Kaspar; Hesse, Christian; Schwinges, Rainer C. (eds.) Person und Wissen. Bilanz und Perspektiven. Repertorium Academicum Germanicum (RAG): Vol. 4 (pp. 19-47). vdf Hochschulverlag AG

Gubler, Kaspar (2022). Forschungsdaten vernetzen, harmonisieren und auswerten: Methodik und Umsetzung am Beispiel einer prosopographischen Datenbank mit rund 200.000 Studenten europäischer Universitäten (1200–1800). In: Oberdorf, Andreas (ed.) Digital Turn und Historische Bildungsforschung. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven (pp. 127-147). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt

Gubler, Regula; Lösch, Sandra (2014). Spiez, Einigen Holleeweg und Einigewald. Das frühbronzezeitliche Gräberfeld und sein Umfeld in der Jungstein- und Bronzezeit. Archäologie Bern - Jahrbuch des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern, 2014, pp. 165-183. Bern: Rub Media

Guellil, Meriam; Keller, Marcel; Dittmar, Jenna; Inskip, Sarah; Cressford, Craig; Solnik, Anu; Kivisild, Toomas; Metspalu, Mait; Robb, John; Scheib, Christiana (2022). An Invasive Haemophilus Influenzae Serotype B Infection in an Anglo-Saxon Plague Victim. Genome biology, 23(1), p. 22. BioMed Central Ltd. 10.1186/s13059-021-02580-z

Guth, Stefan; Gestwa, Klaus; Penter, Tanja; Richers, Julia (2019). Soviet Nuclear Technoscience: Topography of the field and new avenues of research. Cahiers du monde russe(60/2-3), pp. 257-280. Ed. de l'Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales

Guth, Stefan; Gestwa, Klaus; Penter, Tanja; Richers, Julia (2019). La technoscience nucléaire soviétique: Topographie du champ et nouvelles recherches. Cahiers du monde russe, 60(2-3), pp. 229-256. Ed. de l'Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales

Gösken, Urs (2008). Iran’s Nuclear Program and Its Fallout in Domestic and Foreign Politics. SGMOIK-Bulletin / SSMOCI bulletin, 26, pp. 45-56. Schweizerische Gesellschaft Mittlerer Osten und Islamische Kulturen SGMOIK

Gösken, Urs (2016). Negotiation of Human: Non-Human as a Question of Meaning in 20th Century Iranian Authenticity Discourse (Unpublished). In: International conference ‚Human: Non-Human – Bodies, Things, and Matter across Asia and Europe. University of Zurich. 06.-08.10.2016.

H

Haas, Cordula; Alterauge, Amelie (2021). Genetische Verwandtschaftsanalyse an den Mumien aus Riesa. In: Stadtmuseum, Riesa; Ev.-Luth. Kirchgemeinde, Riesa (eds.) Geschichten über den Tod hinaus - die Grüfte in der Klosterkirche Riesa. Kasseler Studien zur Sepulkralkultur: Vol. 26 (pp. 102-109). Königsbrück: Via Regia Verlag

Hadorn, Christian (7 May 2017). Die ersten Staatschefs von 52 unabhängigen Ländern Afrikas. Herausforderungen einer Kollektivbiographie (Unpublished). In: Forschungskolloquium zur Geschichte nach 1800. 17.05.2017.

Hadorn, Christian (2017). Conference proceeding: Violence, migration, cooperation, gender. Late Portuguese and Spanish colonialism in Africa reconsidered, 27.10.2016 – 28.10.2016 Bern H-Soz-Kult (Internetpublikation)

Hadorn, Christian (10 December 2019). Promoting the Youth, Reclaiming Unsettled Loyalties: Reassessing the Social Trajectory of Hubert Coutoucou Maga, 1916-1960 (Unpublished). In: Imperial History Reading Group. King's College London, Department of History, London, Grossbritannien. 10.12.2019.

Hadorn, Christian (9 December 2019). Studying African Political Parties as Social Milieus: Carrying Personal Relationships into Politics in Colonial Dahomey and Beyond, 1930-1960 (Unpublished). In: Imperial and World History Seminar, Colonial/Postcolonial New Researchers’ Workshop. Institute of Historical Research, University of London. 09.12.2019.

Hadorn, Christian (2019). Tödt Daniel. — Elitenbildung und Dekolonisierung. Die Évolués in Belgisch Kongo, 1944-1960. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht (« Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft », 228), 2018, 392 p., bibl., index, ill. Cahiers d'Études africaines, 3(235), pp. 929-933. EHESS

Hadorn, Christian (6 February 2019). Acting on Whose Behalf? Contours of the Milieus Promoting Kwame Nkrumah and Hubert Maga (1945–1957/60) (Unpublished). In: History Research Seminar. Department of History, University of Ghana, Legon, Accra, Ghana.

Haefeli, Ueli (2015). Entwicklungslinien deutscher Verkehrspolitik im 19. und 20. Jahrhundert. In: Schwedes, Oliver; Weert, Canzler; Knie, Andreas (eds.) Handbuch Verkehrspolitik (pp. 1-15). Wiesbaden: Springer 10.1007/978-3-658-04777-1_5-1

Haefeli, Ueli (2016). GIJS MOM: Atlantic Automobilism. Emergence and Persistence of the Car, 1895-1940. Berghahn, New York 2015, 768 S. Technikgeschichte, 83(3), pp. 241-242. Nomos

Haefeli, Ueli (2015). Schneller und weiter. Die Zunahme der Geschwindigkeiten seit dem 19. Jahrhundert und ihre Auswirkungen auf Siedlungsentwicklung und Siedlung. In: Optimale Geschwindigkeiten in Siedlungsgebieten. Tagungsband zur Vortragsreihe der Schweizerischen Verkehrsingenieure 2014/2015 (pp. 37-39). Schweizerische Verkehrsingenieure

Haefeli, Ueli (2017). Beobachter einer mobilen Welt. Gedanken zum mobilitätshistorischen Wert belletristischer Quellen am Beispiel Friedrich Dürrenmatt. Wege und Geschichte, 2017(1), pp. 35-39. ViaStoria - Zentrum für Verkehrsgeschichte

Haefeli, Ueli; Arnold, Tobias; Matti, Daniel; Ruesch, Martin; Bohne, Simon; Schmid, Thomas (2016). Trends und Massnahmen in der urbanen Logistik – Ergebnisse einer Online-Befragung. In: Laesser, Christian; Bieger, Thomas; Maggi, Rico (eds.) Schweizer Jahrbuch für Verkehr 2016. Schweizer Jahrbuch für Verkehr: Vol. 2016 (pp. 23-44). St. Gallen: Institut für Verkehrswirtschaft an der Hochschule St. Gallen

Haefeli, Ueli; Sieber, Markus (2016). «Verkehr der Zukunft»: Initialprojekt für ein Forschungspaket. Strasse und Verkehr. Offizielle Zeitschrift des Schweizerischen Verbandes der Strassen- und Verkehrsfachleute, 2016(4), pp. 26-30. VSS

Haffter, Isabelle (2015). Die Ausdruckstänzerin als Fotomodell. Der Arbeiterfotograf Martin Imboden im ‹Roten Wien›. Fotogeschichte - Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, 35(135), pp. 19-30. Jonas Verlag

Haffter, Isabelle (2021). Politik der ‹Glückskulturen›: NS-Deutschland und die Schweiz, 1933-1945. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 10.1515/9783110661439

Haffter, Isabelle (2015). Utopie, Heil, Paradies. Eine Wissensgeschichte theatraler Glückskulturen in der Schweiz und in NS-Deutschland, 1933-1945. Fotogeschichte - Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, 35(138), pp. 72-73. Jonas Verlag

Haffter, Isabelle (2017). Rezension zu: Kleiner, Stephanie; Suter, Robert (Hrsg.): Guter Rat. Glück und Erfolg in der Ratgeberliteratur 1900–1940. Berlin 2015. ISBN 978-3-943414-50-9. H-Soz-Kult (Internetpublikation) Humboldt-Universität zu Berlin

Haffter, Isabelle (2016). Fotografisches Welttheater im Tessiner Bleniotal. Der Fotograf Roberto Donetta. Fotogeschichte - Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, 36(142), pp. 73-74. Jonas Verlag

Haffter, Isabelle (2016). Evelyn Hofer: «Die berühmteste ‹unbekannte› Fotografin Amerikas». Fotogeschichte - Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, 36(139), pp. 76-77. Jonas Verlag

Haffter, Isabelle (September 2016). Forschung über ‹Glück› im Fadenkreuz der Macht (Interview mit Isabelle Haffter geführt von Dave Schläpfer). uniluAktuell. Das Magazin der Universität Luzern(56), pp. 10-11.

Haffter, Isabelle (6 June 2019). «Wie werde ich reich und glücklich?». Individuelle und kollektive Glückswissenspraktiken am Beispiel der Ratgeberliteratur in den 1930er und 1940er Jahren (Unpublished). In: 5. Schweizerische Geschichtstage. Zürich. 05.-07.06.2019.

Haffter, Isabelle (2014). Der erste Berufsfotograf im Bergell. Fotogeschichte - Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, 34(133), pp. 70-71. Jonas Verlag

Haffter, Isabelle Laura (15 June 2021). The Crisis of the Academisation of Theatre Studies in the Context of the Swiss policy of a «geistige Landesverteidigung» during the Second World War (Unpublished). In: Adaptation – Autonomy – Continuity: Academia in Times of Crises. Universität Bern. 14.-16. Juni 2021.

Haffter, Isabelle Laura (10 December 2020). Bewertung fotografischer Bestände am Beispiel des Nachlasses Walter Heim (Unpublished). In: Interner Weiterbildungstag. Archiv für Zeitgeschichte, ETH Zürich. 10.12.2020.

Haffter, Isabelle Laura (30 March 2021). Politik der ‹Glückskulturen›. NS-Deutschland und die Schweiz, 1933-1945 (Unpublished). In: Forschungskolloquium zur Geschichte der vormodernen und modernen Welt. Universität Luzern. 30.03.21.

Haffter, Isabelle (2023). Die transnationale Fachgeschichte der Theaterwissenschaft in der Schweiz. Ein Forschungsdesiderat (In Press). Thewis. Online-Zeitschrift der Gesellschaft für Theaterwissenschaft Inst. für Theaterwiss.

Haffter, Isabelle (2022). «Glück und wahrer Reichtum». «Rassenhygienisches» Glückswissen in Wilhelm Spenglers naturheilkundlichen Ratgebern im Kontext der NS-Rassen- und Geschlechterpolitik. Historische Anthropologie. Kultur, Gesellschaft, Alltag(2), pp. 180-202. Böhlau

Haffter, Isabelle (2022). «Heimatschutz» – «Heimat und Volk» – «Heimat. Eine Grenzerfahrung». Über einen geschichtskulturellen Wandel im Umgang mit «Heimat»-Geschichte(n) aus migrationshistorischer Perspektive (1914, 1939, 2017/2018). Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 21, pp. 52-67. Vandenhoeck & Ruprecht

Haffter, Isabelle (2022). Bewertung fotografischer Bestände. Der Walter Heim-Nachlasses im Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich. Informationswissenschaft - Theorie, Methode und Praxis, 7(1), pp. 115-132. Bern Open Publishing

Haffter, Isabelle Laura (2020). Politik der ‹Glückskulturen›. NS-Deutschland und die Schweiz, 1933-1945. (Dissertation, Universität Luzern, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)

Hafner, Albert (2013). Frühbronzezeitliche Gräber der unteren Thunerseeregion. In: Archäologischer Dienst des Kantons Bern, ADB (ed.) Die Pfahlbauer. Am Wasser und über die Alpen (pp. 28-35). Bern: Rub Media AG

Hafner, Albert (2015). Schnidejoch et Lötschenpass. Investigations archéologiques dans les Alpes bernoises. 1. Bern: Rub Media AG

Hafner, Albert (1 September 2022). Prähistorische Siedlungsreste unter Wasser in Seen des südlichen Balkans. Pfahlbauten in Albanien, Griechenland und Nordmazedonien. Palafittes/Pfahlbauten/Palafitte/Kolišča/Pile Dwellings NEWS 22, 3, pp. 72-77.

Hafner, Albert; Jan, Nicole; Jordi, Antonia; Wick-Werder, Margit (2013). Musée Schwab. Une collection, une idée, un cheminement constant. Biel/Bienne: NMB Neues Museum Biel

Hagmann, Lea (2021). Celtic Music and Dance in Cornwall : Cornu-Copia. London and New York: Routledge https://doi.org/10.4324/9781003140559

Hallama, Peter (2016). K dejinam obeti­ Vi­ta Strobacha. Soudobe dejiny, 23(3), pp. 422-426. Akademie Ved Ceske Republiky

Hallama, Peter (2016). "Vergangenheitsbewältigung" po cesku. Holokaust v ceskem samizdatu. Soudobe dejiny, 23(3), pp. 371-390. Akademie Ved Ceske Republiky

Hallama, Peter (2017). Lanicek, Jan: Czechs, Slovaks and the Jews, 1938-1948. Beyond Idealisation and Condemnation, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2013. East European Jewish affairs, 47(1), pp. 110-113. Routledge, Taylor & Francis Group

Hallama, Peter (9 June 2016). La fin du patriarcat? La paternité socialiste entre utopies révolutionnaires et quotidien familial (Unpublished). In: Workshop (journée d'étude) "Maternités, paternités. Représentations, Pratiques, Nouvelles Perspectives". Université Paris Diderot / Paris 7. 09. Jun. 2016.

Hallama, Peter (September 2017). New Women - Traditional Men? Historicizing Masculinities in State-Socialist Eastern Europe (Unpublished). In: "Aktuelle Herausforderungen der Geschlechterforschung", Erste gemeinsame internationale Konferenz der D-A-CH Fachgesellschaften für Geschlechterforschung/-studien. Köln. 28.-30.9.2017.

Hallama, Peter Christian (13 December 2018). "Stillende" Väter und Männer im "Vaterjahr": Männlichkeiten und Kleinkindpflege im Sozialismus (Unpublished). In: Männlichkeiten und Care. Selbstsorge, Familiensorge, Gesellschaftssorge. 12. Tagung des Arbeitskreises AIM Gender. Stuttgart-Hohenheim. 13.-15.12.2018.

Hallama, Peter Christian (11 November 2018). Normalisierte Geschlechterverhältnisse? Tschechische Väter in den 1970er und 1980er Jahren (Unpublished). In: Was war die Normalisierung? Die Tschechoslowakei 1969 –1989. Jahrestagung des Collegium Carolinum. Pelham. 8.-11.11.2018.

Hallama, Peter Christian (25 June 2018). La paternité socialiste au quotidien. Les entreprises et les pères en RDA (Unpublished). In: Journée du CERCEC. EHESS, Paris. 25.6.2018.

Hallama, Peter Christian (4 April 2018). The "Re-education" of Men: towards Socialist Fathers. Experiences from East Germany (Unpublished). In: European Social Science History Conference. Belfast. 4.-7.4.2018.

Hallama, Peter Christian (19 June 2018). Holocaust Memory, Jewish Life, and Generational Dimensions. Czechoslovakia in the 1980s (Unpublished). In: Modern Jewish History Seminar. Prag. 19.6.2018.

Hallama, Peter Christian (2018). Die »›Arisierung‹ der toten Juden«: Zum Umgang mit dem Holocaust in der tschechischen Erinnerungskultur seit 1945. Einsicht 2018. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, 2018(19), pp. 56-65. Fritz Bauer Institut

Hallama, Peter (2020). Národní hrdinové – židovské oběti. Holokaust v české kulturní paměti. Židé - dějiny - paměť: Vol. 7. Praha: Nakladatelství lidové noviny

Hallama, Peter (2021). Kommunisten, Juden und SS-Angehörige, Tschechen, Deutsche und Ruthenen: Die vielfältigen Wege von „Tschechen“ nach Mauthausen. In: Prenninger, Alexander; Fritz, Regina; Botz, Gerhard; Dejnega, Melanie (eds.) Deportiert nach Mauthausen. Europa in Mauthausen. Geschichte der Überlebenden eines nationalsozialistischen Konzentrationslagers: Vol. 2 (pp. 81-108). Wien / Köln / Weimar: Böhlau 10.7767/9783205212164.81

Hallama, Peter (2020). Struggling for a Socialist Fatherhood: “Re-educating” Men in East Germany, 1960-1989. East European Politics and Societies and Cultures, 34(4), pp. 817-836. Sage 10.1177/0888325419891200

Hallama, Peter (2020). Child Survivors and the Dynamics of Holocaust Memory in Late-Socialist Czechoslovakia. Judaica Bohemiae, 55(1), pp. 59-81. Židovské Muzeum

Hallama, Peter (2020). Questioning Gender Stereotypes Under Socialism: Fatherly Emotions and the Case of Single Fathers. In: Bluhm, Katharina; Pickhan, Getrud; Stypinska, Justyna; Wierzcholska, Agnieszka (eds.) Gender and Power in Eastern Europe. Changing Concepts of Femininity and Masculinity in Power Relations. Societies and Political Orders in Transition (pp. 209-225). Cham: Springer 10.1007/978-3-030-53130-0_14

Haller, Tobias; Gerber, Jean-David; Liechti, Karina; Nahrath, Stéphane; Rohr, Christian; Stuber, Martin; Viallon, François-Xavier; Wunderli, Rahel (2021). Ostrom’s legacy on robustness and the ‘Swiss commons lab’: Introductory reflections on change and power in commons studies. In: Haller, Tobias; Liechti, Karina; Stuber, Martin; Viallon, François-Xavier; Wunderli, Rahel (eds.) Balancing the Commons in Switzerland. Institutional Transformations and Sustainable Innovations. Earthscan Studies in Natural Resource Management (pp. 1-13). London: Routledge

Haller, Tobias; Gerber, Jean-David; Rohr, Christian; Mann, Stefan; Nahrath, Stéphane (8 June 2018). „Kollektives Ressourcenmanagement“ oder „Allmend-Regelwerke“? Überlegungen zu einem interdisziplinären Forschungsprojekt (Unpublished). In: „Pâturages et fôrets collectifs – économie, participation, durabilité“ / „Alpi e boschi comuni – economia, partecipazione, sostentibilità“ / „Kollektive Weiden und Wälder – Ökonomie, Partizipation, Nachhaltigkeit“. Altdorf. 08.-09.06.2018.

Harivel, Maud (2014). Patriotisme et corruption: la valeur de l’argent dans la correspondance politique franco-grisonne (1763-1767) (In Press). In: Slanicka, Simona; Schmitz, Florian Michael (eds.) Fremdes Geld: Pensionen in der Alten Eidgenossenschaft. Bern: Chronos

Harivel, Maud (20 April 2013). Giustizia distributiva et broglio: la corruption électorale à Venise aux 16e et 17e siècles (Unpublished). In: Histoire(s) d'élection(s). Université Lumières Lyon-2. 18-20.04.13.

Harivel, Maud (20 June 2013). Préserver l’intégrité de la République: la corruption électorale à Venise aux XVIe et XVIIe siècles. (Unpublished). In: Normes et gouvernement de l'Antiquité à nos jours. L’intégrité: vertu, pratique, atteintes. Dijon. 20-21.06.13.

Harivel, Maud (2016). Entre justice distributive et corruption. Les élections politiques dans la République de Venise (1500-1797) (Unpublished). (Dissertation, Abteilung für Neuere Geschichte, Historisches Institut, Philosophisch-historische Fakultät)

Harker, Christina Clair (2018). The Colonizers' Idols: Paul, Galatia, and Empire in New Testament Studies. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe: Vol. 460. Mohr Siebeck

Haug, Tilman; Weber, Nadir; Windler, Christian (2016). Einleitung. In: Haug, Tilman; Weber, Nadir; Windler, Christian (eds.) Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert). Externa. Geschichte der Außenbeziehungen in neuen Perspektiven: Vol. 9 (pp. 9-27). Köln: Böhlau

Hebeisen, Erika; Hürlimann, Gisela; Schmid, Regula (2018). Dynamiken der Veränderung. In: Hebeisen, Erika; Hürlimann, Gisela; Schmid, Regula (eds.) Reformen jenseits der Revolte. Zürich in den langen Sechzigern. Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich: Vol. 85 (pp. 7-10). Zürich: Chronos

Heinzmann, Lukas (2019). Die Emme im Kanton Solothurn – Nutzungsformen, Hochwasserschutz und Überschwemmungen (1500-2000). Berner Studien zur Geschichte. Reihe 1: Klima und Naturgefahren in der Geschichte: Vol. 3. Bern: Bern Open Publishing

Heinzmann, Lukas (1 October 2018). Climate variability during the Late Maunder Minimum and its impact on society in northeast Switzerland - An analysis of the weather observations in the Einsiedeln monastery's diary between 1670 and 1704 (Unpublished). In: Methods and Interdisciplinary Communication in Historical Climatology. Bern. 1.-2. Oktober 2018.

Hengerer, Mark; Weber, Nadir (2020). Introduction. In: Hengerer, Mark Sven; Weber, Nadir (eds.) Animals and Courts. Europe, c. 1200-1800 (pp. 1-14). Berlin / Boston: De Gruyter

Henny, Sundar (2018). Caught in the crossfire of early modern controversy: Strabo on Moses and his corrupt successors. Intellectual history review, 28(1), pp. 35-59. Taylor and Francis Group 10.1080/17496977.2018.1402440

Henny, Sundar (2018). Archiving the Archive: Scribal and Material Culture in 17th-Century Zurich. In: Peters, Kate; Walsham, Alexandra; Corens, Liesbeth (eds.) Archives and Information in the Early Modern World. Proceedings of the British Academy: Vol. 212 (pp. 209-236). Oxford: Oxford University Press

Henny, Sundar (2016). Vom Leib geschrieben: Der Mikrokosmos Zürich und seine Selbstzeugnisse im 17. Jahrhundert. Selbstzeugnisse der Neuzeit: Vol. 25. Böhlau

Henny, Sundar (2016). Unmittelbarkeit und Überlieferung: Erasmus und Beza zum Status des neutestamentlichen Textes. In: Wallraff, Martin; Seidel Menchi, Silvana; von Greyerz, Kaspar (eds.) Basel 1516: Erasmus’ Edition of the New Testament. Spätmittelalter, Humanismus, Reformation: Vol. 91 (pp. 267-290). Tübingen: Mohr Siebeck

Henny, Sundar (19 October 2019). Von den Alpen zum Berg Zion: Schweizer Pilgerfahrten ins Heilige Land um 1500 (Unpublished). In: Jerusalem in Scherzligen: 550 Jahre Scherzliger Passionspanorama (Studientag Scherzligen/Universität Bern). Kirche Scherzligen und Schloss Schadau, Thun. 19.10.2019.

Henny, Sundar Markus (12 June 2019). Common Ground: Early Modern Christianities at the Church of the Holy Sepulchre (Unpublished). In: Rivalry, accommodation and conversion of Jewish, Christian and Muslim communities in the Renaissance Mediterranean. Haifa Center for Mediterranean History, Israel. 12.06.2019.

Henny, Sundar (3 June 2019). Armenian pilgrimage to Jerusalem during the fifteenth and sixteenth centuries: a preliminary appraisal of Armenian and non-Armenian sources (Unpublished). In: Raccontare la Terra Santa. Biblioteca Nazionale Braidense e Università Cattolica, Milano. 03. - 04.06.2019.

Henny, Sundar Markus (2 April 2019). Same same but different: Jerusalem pilgrims on religious variety at the Church of the Holy Sepulchre, 1400-1600 (Unpublished). In: Center for the Study of Conversion and Inter-Religious Encounters. Ben-Gurion University of the Negev, Beersheva. 02.04.2019.

Henny, Sundar Markus (17 January 2019). Categorizing Christians: Writers Coming to Terms with the Crowd at the Church of the Holy Sepulchre, c. 1400-1600 (Unpublished). In: School of History. University of Haifa. 17.01.2019.

Henny, Sundar Markus (14 January 2019). The comparative potential of late medieval and early modern pilgrimage accounts (Unpublished). In: Travelling to Jerusalem in the Early Modern Age: The collection of ancient journey books in the Library of the Franciscan Custody. Christian Information Center/Custodia Terrae Sanctae, Jerusalem. 14.01.2019.

Henny, Sundar Markus (23 March 2018). A New Heresy at the Holy Sepulchre: The Reformation and Christianity's Centre (Unpublished). In: Annual Meeting of the Renaissance Society of America. New Orleans. 23.03.2018.

Henny, Sundar (21 April 2018). Armenian, Greek, and Latin Pilgrims at the Church of the Holy Sepulchre (1400–1600) (Unpublished). In: Armenia and Byzantium without borders. Mobility - Interactions - Responses. University of Vienna. 20. - 22.04.2018.

Henny, Sundar Markus (2 May 2018). Other Christians: Latin Ethnography and Comparatism at the Holy Sepulchre (1400-1600) (Unpublished). In: New Perspectives in Mediterranean History. University of Oxford. 02.05.2018.

Henny, Sundar Markus (10 September 2018). The Engaged Comparatist: Bartholomeo Georgius at the Church of the Holy Sepulchre (Unpublished). In: The Habsburg Mediterranean, 1500–1800. The Austrian Hospice, Jerusalem. 10. - 11.09.2018.

Henny, Sundar (15 December 2018). Nach Neuseeland und zurück: Zur Entstehung der „Geschichte der Menschheit“ von 1779 (Unpublished). In: Isaak Iselins Schriften in vier Bänden – Rückblicke und Ausblicke. Basel. 15.12.2018.

Henny, Sundar (2019). K. B. Moore: The architecture of the Christian Holy Land, and of R. Bartal, N. Bodner, B. Kühnel (eds): Natural materials of the Holy Land. Mediterranean Historical Review, 34(2), pp. 238-242. F. Cass 10.1080/09518967.2019.1671009

Henny, Sundar Markus (2018). Alessandro Tedesco, "Itinera ad loca sancta": I libri di viaggio delle Biblioteche Francescane di Gerusalemme. Catalogo delle edizioni dei secoli XV-XVIII. La Bibliofilía. Rivista di Storia del Libro e di Bibliografia, 120(3), pp. 486-488. Olschki

Henny, Sundar (2020). Petra Hornung Gablinger. Gefühlsmedien: das Nürnberger Ehepaar Paumgartner und seine Familienbriefe um 1600. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 70(1), pp. 133-135. Schwabe 10.24894/2296-6013.00054

Henny, Sundar (2020). Nathanael of Leukas and the Hottinger Circle: The Wanderings of a Seventeenth‑Century Greek Archbishop. International Journal of the Classical Tradition, 27(3), pp. 449-472. Springer 10.1007/s12138-019-00552-0

Henny, Sundar (2021). Der Schweizer Jerusalem-Komplex um 1500: Personen, Monumente, Pilgerreisen. In: Heyden, Katharina; Lissek, Maria (eds.) Jerusalem am Thunersee: Das Scherzliger Passionspanorama neu gedeutet. Theologisch bedeutsame Orte der Schweiz (pp. 159-193). Basel: Schwabe

Henny, Sundar (2021). On Not Forgetting Jerusalem: Bartholomaeus Georgievits as a Pilgrim and Ethnographer of Eastern Christianity. In: Hanß, Stefan; McEwan, Dorothea (eds.) The Habsburg Mediterranean 1500–1800. Archiv für Österreichische Geschichte: Vol. 145 (pp. 175-200). Vienna: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Henny, Sundar (2 February 2023). Bringing it all back home: So-called Agnus Dei from the Holy Land (Unpublished). In: Levant Antiquarianism Research Group Meeting. EUI, Fiesole.

Henny, Sundar Markus (24 September 2022). Picturing languages: Non-Latin script in travelogues (Unpublished). In: 14. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft „Frühe Neuzeit“ im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands. Bamberg.

Henny, Sundar (1 July 2022). Den menschgemachten Klimawandel denken: Zur Rezeption Strabons in der Neuzeit’ (Unpublished). In: Schweizerische Geschichtstage. Genf.

Henny, Sundar (2 June 2022). The Foam-Born Swiss: Seafaring and the Invention of a Natio (Sixteenth Century) (Unpublished). In: International workshop ‘From Nationes to Nations? Communities of Strangers in the Mediterranean, 1500–1920'.

Henny, Sundar (1 April 2022). The Babel of Jerusalem: Pilgrims as Observers of Multilingualism in Jerusalem, 1460–1620 (Unpublished). In: Annual Meeting of the Renaissance Society of America. Dublin.

Henny, Sundar Markus (25 October 2021). “Every man cried unto his own god”: Cosmopolitanism on early modern pilgrim ships (Unpublished). In: Ben Zvi Institute.

Henny, Sundar (30 September 2021). Les Suisses à bord de la Dolfina (1519) : L’expérience du grand voyage comme affirmation d’une identité collective (Unpublished). In: Université de Fribourg.

Henny, Sundar (25 March 2021). Der Nil, der Obolus und die Suppenküche: Ethnographie am Eingang zur Grabeskirche, 1400–1600 (Unpublished). In: Forschungskolloqium Prof. Simon Teuscher und Prof. Roberto Zaugg. Zürich.

Henny, Sundar (23 March 2021). Le Grec errant : réalité et topos. À propos des pérégrinations de Nathanael de Leukas (mi-lieu XVIIe siècle) (Unpublished). In: Histoire comparée et connectée des christianismes orientaux XVIe – XIXe siècle. Institut de l’histoire moderne et contemporaine (IHMC), Paris.

Henny, Sundar (10 November 2020). Der Schiffsstaat: Flotte Gesellschaften auf dem Mittelmeer der frühen Neuzeit (Unpublished). In: Forschungskolloqiums zur Geschichte der vormodernen und modernen Welt. Universität Luzern.

Henny, Sundar (17 June 2021). Introduction: The Science of Pilgrimage (Unpublished). In: The Science of Pilgrimage: Navigating Incarnation and Absence, 1400-1700.

Henny, Sundar; Shalev, Zur (2022). Jerusalem Reformed: Rethinking Early Modern Pilgrimage. Renaissance quarterly, 75(3), pp. 796-848. University of Chicago Press 10.1017/rqx.2022.212

Henny, Sundar; Tinguely, Frédéric (18 November 2019). Les complications de Rodolphe Stadler (†1637), horloger réformé et martyr à Ispahan (Unpublished). In: Institut d'Histoire de la Réformation et le Groupe d'Etudes sur les XVIème et XVIIème siècles. Université de Genève. 18.11.2019.

Hermann, Katharina Eleonora (2018). Weiber auf den Geleisen: Frauen im Landesstreik. In: Rossfeld, Roman; Koller, Christian; Studer, Brigitte (eds.) Der Landesstreik. Die Schweiz im November 1918 (pp. 217-240). Baden: Hier und Jetzt

Hermann, Katharina Eleonora (14 September 2017). Frauen im Ersten Weltkrieg (Unpublished). In: Tagung «It’s not about revolution, it’s about peace!» 100 Jahre Stockholmer Friedenskonferenz. Zürich. 14.09.2017.

Hermann, Katharina Eleonora (2018). Wir streiken! «Frauen erhebt euch!» – geschlechterhistorische Perspektiven auf Krieg und Streik. Ein Dissertationsprojekt aus dem Doktoratsprogramm der Gender Studies. Genderstudies(32), p. 20. Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung, Universität Bern

Hermann, Katharina Eleonora (November 2018). Frauen im Landesstreik. KulturElle, 2018(2), p. 4. Frauenplatz Biel, Femmes en réseau Bienne

Hermann, Katharina Eleonora (3 November 2018). 100 Jahre Landesstreik: Wo waren die Frauen? In: Zeitblende. SRF4 News

Hermann, Katharina Eleonora (2018). Frauen im Landesstreik. In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Bern: Historisches Lexikon der Schweiz

Hermann, Katharina Eleonora (2018). Frauen im Streik. In: Blog. Schweizerisches Nationalmuseum.

Hermann, Katharina Eleonora (22 November 2017). «Frauen erhebt euch!» Eine geschlechterhistorische Perspektive auf Krieg und Streik. (Unpublished). In: Symposium des inerdisziplinären Doktoratsprogramm "Gender Studies". Universität Bern. 22./23. November 2017.

Hermann, Katharina Eleonora (4 April 2018). Without a revolution - militancy in the workers movement in Switzerland during the First World War (Unpublished). In: European Social Science History Conference. Belfast. 4.-7. April 2018.

Hermann, Katharina Eleonora (14 May 2018). Revolutionary Women Without Revolution (Unpublished). In: Workshop "Women in Revolution". Leeds University. 14.-15. Mai 2018.

Hermann, Katharina Eleonora (8 June 2018). "Grippeferien" und "Aepfelzabig" - Ein Blick auf Lehrerinnen und Lehrer im Landesstreik (Unpublished). In: Tagung "1918: Bildungshistorische Blicke auf Traditionen, Transitionen, Visionen". Pädagogische Hochschule Zürich. 8./9. Juni 2018.

Hermann, Katharina Eleonora (13 June 2018). Weiber auf den Geleisen - Zur Partizipation von Frauen im Landesstreik (Unpublished). In: Jahresversammlung des Schweizerischen Sozialarchivs. Zürich. 13. Juni 2018.

Hermann, Katharina Eleonora (21 August 2018). Die Forderung nach dem Frauenstimmrecht (Unpublished). In: Es wird gefordert: politische Partizipation!. Museum Altes Zeughaus Solothurn. 21.08.2018.

Hermann, Katharina Eleonora (14 September 2018). Landesstreik revisited - Was ist Streik? (Unpublished). In: SGWSG Jahrestagung "Protest! Protestez!". Berner Fachhochschule Gesundheit. 14.09.2018.

Hermann, Katharina Eleonora (6 December 2018). "Frauen erhebt euch!" eine frauen- und geschlechterhistorische Perspektive auf Krieg und Streik (Unpublished). In: Werkstatt Europa: Das Epochenjahr 1918 und der Schweizer Landesstreik. Universität Basel. 06.12.2018.

Hermann, Katharina Eleonora (12 December 2018). "Frauen erhebt euch!" eine frauen- und geschlechterhistorische Perspektive auf den schweizerischen Landesstreik vom November 1918 (Unpublished). In: Forschungskolloquium Geschichte ab 1800. Universität Bern, Schweiz. 12.12.2018.

Hesse, Christian (2012). Rat und Landtag. Institutionalisierung von Kommunikation in den Fürstentümern des Reiches. In: Schneider, Joachim (ed.) Kommunikationsnetze des Ritteradels im Reich um 1500. Geschichtliche Landeskunde: Vol. 69 (pp. 15-34). Stuttgart: Franz Steiner

Hesse, Christian (2012). Strategien des Überlebens. Herausforderungen für den niederen Adel im 13./14. Jahrhundert (Unpublished). In: Spiezer Tagungen. Spiez. 19./20.6.12.

Hesse, Christian (2012). Alte und neue Eliten im Reich. Rom 1312. Die Kaiserkrönung Heinrichs VII. und die Folgen (Unpublished). In: -. Rom. 2.-5.10.12.

Hesse, Christian (2014). Netzwerke und ihre Grenzen - zusammenfassende Bemerkungen. In: Hübner, Klara; Hitzbleck, Kerstin (eds.) Die Grenzen des Netzwerks (pp. 259-269). Ostfildern: Thorbecke

Hesse, Christian (January 2014). Das Repertorium Germanicum (Unpublished). In: Stand und Perspektiven der Sozial- und Verfassungsgeschichte im römisch-deutschen Reich. Der Forschungseinfluss Peter Moraws auf die deutsche Mediävistik. Justus-Liebert Universität Giessen. 17.-18.01.2014.

Hesse, Christian (18 June 2015). Eroberung und Inbesitznahme - Eine Einführung (Unpublished). In: Eroberung und Inbesitznahme. Die Eroberung des Aargaus 1415 im europäischen Vergleich. Internationale Tagung. Universität Bern. 18.-20.06.2015.

Hesse, Christian (19 September 2015). "Indirekter Einfluss"? Bischöfliche Amtsträger als Angehörige residenzstädtischer Eliten (Unpublished). In: Bischofsstadt ohne Bischof? Präsenz, Interaktion und Hoforganisation in bischöflichen Städten des Mittelalters (1300–1600). Internationale Konferenz. Kiel. 17.-19.09.2015.

Hesse, Christian (19 November 2015). Das Wirken der Gelehrten in der Gesellschaft. Möglichkeiten und Perspektiven des Repertorium Germanicum Academicum (RAG) (Unpublished). In: Universitätsstudium und Gesellschaft in Mitteleuropa vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. Internationale Tagung. Krakau. 19.-20.11.2015.

Hesse, Christian (2016). "Gemeiner Mann“ und „Armer Konrad“. Vergleichende Perspektiven auf die Rolle der Funktionseliten in den innerterritorialen Konflikten des frühen 16. Jahrhunderts. In: Schindling, Anton; Kretzschmar, Robert; Hirbodian, Sigrid (eds.) „Armer Konrad“ und Tübinger Vertrag im interregionalen Vergleich. Fürst, Funktionseliten und „Gemeiner Mann“ am Beginn der Neuzeit. Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg: Vol. 206 (pp. 255-275). Stuttgart: Kohlhammer

Hesse, Christian (2016). Alte und neue Eliten im römisch-deutschen Reich. Veränderungen in der Zusammensetzung von Führungsgruppen unter den Luxemburgern (1308-1436). In: Penth, Sabine; Thorau, Peter (eds.) Rom 1312. Die Kaiserkrönung Heinrichs VII. und die Folgen. Die Luxemburger als Herrscherdynastie von gesamteuropäischer Bedeutung. Regesta Imperii - Beihefte: Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters: Vol. 40 (pp. 373-387). Köln, Weimar, Wien: Böhlau

Hesse, Christian (30 April 2016). Kooperation und Konkurrenz. Das Verhältnis zwischen Adel und Patriziat in vergleichender Perspektive (Unpublished). In: Tagung "Adel und Patriziat in der Innerschweiz". Luzern. 30.04.2016.

Hesse, Christian (15 March 2016). Ständische Grenzüberschreitungen – Einführung (Unpublished). In: Internationale Tagung „Ständische Grenzüberschreitungen“. Reichenau. 15.-18.03.2016.

Hesse, Christian (2017). Das Repertorium Germanicum Academicum (RAG). Perspektiven zur Erforschung der Gelehrten, ihrer Netzwerke und ihres Wirkens im Alten Reich (1250-1550). In: Reinle, Christine (ed.) Stand und Perspektiven der Sozial- und Verfassungsgeschichte zum römisch-deutschen Reich. Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Reiches: Vol. 10 (pp. 53-64). Affalterbach: Didynos-Verlag

Hesse, Christian (2017). Eroberung und Inbesitznahme. Einführung. In: Hesse, Christian; Schmid, Regula; Gerber, Roland (eds.) Eroberung und Inbesitznahme. Die Eroberung des Aargaus 1415 im europäischen Vergleich (pp. 1-18). Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag

Hesse, Christian (2017). Synthese und Aufbruch. 1346-1410. Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte: Vol. 7b. Stuttgart: Klett-Cotta

Hesse, Christian (2017). Kooperation und Konkurrenz. Das Verhältnis zwischen Adel und Patriziat in der spätmittelalterlichen Eidgenossenschaft in vergleichender Perspektive. Der Geschichtsfreund - Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, 170, pp. 11-21. Historischer Verein Zentralschweiz

Hesse, Christian (2017). Interaktion zwischen Bischof und Bischofsstadt. Bischöfliche Amtsträger als Angehörige residenz- und amtsstädtischer Eliten. In: Bischofsstadt ohne Bischof? Präsenz, Interaktion und Hoforganisation in bischöflichen Städten des Mittelalters. Residenzenforschung, Neue Folge: Vol. 4 (pp. 289-309). Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag

Hesse, Christian (2017). Vermögend, vernetzt, gebildet. Die „Beamten“ der Landgrafschaft Hessen (Unpublished). In: Hessen im Spätmittelalter. Eine Veranstaltungsreihe der Universität Kassel und der vhs Region Kassel. Kassel. 04.05.2017.

Hesse, Christian (2017). Jüngere Forschungen zur Geschichte der Universitäten und Gelehrten im deutschsprachigen Raum (Unpublished). In: University and universality the place and role of the University of Pécs in Europe from the Middle Ages to present day. Pécs. 12.10.2017.

Hesse, Christian (2017). Jüngere Forschungen zur Geschichte der Universitäten und Gelehrten im deutschsprachigen Raum. In: Fischer-Dárdai, Ágnes (ed.) University and Universality. The Place and Role of the University of Pécs in Europe from the Middle Ages to Present Day. Publications of the University Library of Pécs: Vol. 16 (pp. 19-32). Pécs: University Library of Pécs and Centre for Learning

Hesse, Christian (2009). Ehen vor Gericht. Paare der Renaissance vor dem Papst [Book Review]. The journal of ecclesiastical history, 60(4), p. 815. Cambridge University Press 10.1017/S0022046909990789

Hesse, Christian (2010). Anspruch und Wirklichkeit. „Landesuniversitäten“ und ihre Anziehungskraft auf „Landeskinder“. In: Zilynskà, Blanka (ed.) Universitäten, Landesherren und Landeskirchen: Das Kuttenberger Dekret von 1409 im Kontext der Epoche von der Gründung der Karlsuniversität 1348 bis zum Augsburger Religionsfrieden 1555. Acta Universitatis Carolinae 2009, Historia Universitatis Carolinae Pragensis: Vol. 49/2 (pp. 219-241). Prag: Nakladatelství Karolinum

Hesse, Christian (2013). Strategien des Überlebens, Herausforderungen für den niederen Adel im 13. / 14. Jahrhundert. Berner Zeitschrift für Geschichte, 75(2), pp. 13-31. Historischer Verein des Kantons Bern

Hesse, Christian (2018). Inszenierung durch gelehrtes Wissen. Die Bedeutung der Doktorpromotion Thüring Frickers (1473) für das Selbstverständnis der Stadt Bern. In: Stercken, Martina; Hesse, Christian (eds.) Kommunale Selbstinszenierung. Städtische Konstellationen zwischen Mittelalter und Neuzeit. Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen: Vol. 40 (pp. 81-94). Zürich: Chronos

Hesse, Christian (2017). Das Wirken der Gelehrten in der Gesellschaft. Möglichkeiten und Perspektiven des Repertorium Germanicum Academicum (RAG). In: Ożòg, Krzysztof; Zdanek, Maciej (eds.) Universitätsstudium und Gesellschaft in Mitteleuropa vom 15. bis zum 18. Jh. Historia et Monumenta Universitatis Jacellonicae: Vol. 5 (pp. 253-264). Krakau: Towarzystwa Naukowego "Societas Vistulana"

Hesse, Christian (2018). Bern und Prag. Politische Beziehungen zwischen der Reichsstadt und dem königlich-kaiserlichen Hof. In: Marti Suter, Susan Barbara; Nemec, Richard; Winzeler, Marius (eds.) Die Prager Pietà in Bern. Handelsgut, Götzenbild, Museumsexponat. Schriften des Bernischen Historischen Museums (pp. 91-102). Bern: Bernisches Historisches Museum

Hesse, Christian (December 2019). Ländliche Frömmigkeit, kommunales Selbstbewusstsein und herrschaftliches Repräsentationsbedürfnis - Der Neubau der Pfarrkirche zu Jegenstorf 1514. Berner Zeitschrift für Geschichte, 81(4), pp. 45-56. Historischer Verein des Kantons Bern

Hesse, Christian (2020). Succès et aléas de l'activité commerciale et financière de la noblesse. L'exemple d'Othon de Grandson. In: Andenmatten, Bernard (ed.) Othon Ier de Grandson (vers 1240-1328). Le parcours exceptionnel d'un grand seigneur vaudois. Cahiers lausannois d'histoire médiévale: Vol. 58 (pp. 103-123). Lausanne: Université de Lausanne, Section d'histoire Fakulté des Lettres

Hesse, Christian (2021). Ständische Grenzüberschreitungen. Einführung. In: Hesse, Christian (ed.) Ständische Grenzüberschreitungen. Vorträge und Forschungen: Vol. 92 (pp. 9-22). Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag

Hesse, Christian (2021). 'Kleiner Bischof' an der Peripherie. Der Bischof von Basel im 15. und beginnenden 16. Jahrhundert. In: Auge, Oliver; Bihrer, Andreas; Gallion, Nina (eds.) ›Kleine Bischöfe‹ im Alten Reich : strukturelle Zwänge, Handlungsspielräume und soziale Praktiken im Wandel (1200–1600). Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft: Vol. 58 (pp. 205-234). Berlin: Duncker & Humblot

Hesse, Christian (2022). Vom RAG zum REPAC. Rückblick und Perspektiven. In: Gubler, Kaspar; Hesse, Christian; Schwinges, Rainer C. (eds.) Person und Wissen. Bilanz und Perspektiven. Repertorium Academicum Germanicum (RAG) - Forschungen: Vol. 4 (pp. 193-201). Zürich: vdf Hochschulverlag AG

Hesse, Christian; Janosa, Manuel; Nicca, Martina (2013). Der Rosenkranz des Jörg Jenatsch. Der Grabungsbefund während der ersten Exhumierung im Jahre 1959. Bündner Monatsblatt, 2013(2), pp. 190-200. Casanova

Hesse, Christian; Nicca, M.; Janosa, M. (2014). Der Rosenkranz des Jörg Jenatsch. Archäologie Graubünden. Sonderheft, 4, pp. 107-115. Somedia Buchverlag

Heubi, Olivier; Alterauge, Amelie (2016). La nécropole mérovingienne de Courroux - Place des Mouleurs. as. Archäologie Schweiz / Archéologie Suisse / Archeologia Svizzera, 39(1), pp. 24-29. Archäogie Schweiz

Heubi, Olivier; Guélat, Michel; Rüttimann, Domenic; Friedli, Vincent; Légeret, Vincent; Maître, Yves; Marchand, Karine; Rochat, Martine; Cooper, Christine; Lösch, Sandra (2013). Courroux, Place des Mouleurs 2012. Anthropologischer Bericht. In: Archéologie cantonale. Rapport 2012 1 (pp. 39-122). Archäologischer Dienst Jura

Heyden, Katharina (2017). Aureola, Hätzer und Buchstab: Drei Protagonisten des reformatorischen Bilderstreits in der Schweiz zwischen Umbruch und Transformation. Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte (SZRKG) / Revue suisse d'histoire religieuse et culturelle (RSHRC) / Rivista svizzera per la storia della religione e della cultura (RSSRC), 118, pp. 65-85. Academic Press

Heyden, Katharina (2017). Introduction. The two Epistulae of Palamas’ Epistula III to Akindynos. Studia Patristica, 96, pp. 507-510. Peeters Publishers

Heyden, Katharina (2017). The two Epistulae III of Palamas to Akindynos: The small but mighty difference between authenticity and originality. Studia Patristica, 96, pp. 511-520. Peeters Publishers

Heyden, Katharina (2019). Die Bibliographia Judaica als Treffpunkt Scheideweg im Werk von Elazar Benyoetz. In: Bongardt, Michael (ed.) Zugrunde gegangen und hoch in die Jahre gekommen. Gabe zum 80. Geburtstag des Dichters Elazar Benyoëtz (pp. 73-98). Würzburg: Königshausen & Neumann

Hilari, Johanna (18 October 2022). Überreste von Exotismus im Ballett. Interview von Regula Fuchs. Der Bund TA-Media

Hilari, Johanna (21 October 2022). Ballett – Industrialisierung und weisse Schwäne. (Unpublished). In: Tanz in Bern. Dampfzentrale Bern, Schweiz. 21.10.2022.

Hilbold, Ilse Caroline Abigail; Simon, Laura Sarah; Späth, Thomas (2017). Holding the Reins: Miss Ernst and Twentieth-Century Classics. Classical Receptions Journal, 9(4), pp. 487-506. Oxford University Press 10.1093/crj/clx008

Hildbrand, Mirjam (2015). Theaterlobby gegen Zirkusunternehmen. Über die Aufwertung des „Theaters“ auf Kosten der zirzensischen Künste. Forum modernes Theater, 30(1-2), pp. 19-33. Gunter Narr Verlag

Hildbrand, Mirjam (8 June 2019). Circus, a (non) art? (Unpublished). In: Circostrada (European Network Circus and Street Arts) General Meeting. Aarau, Festival Cirqu'Aarau, Alte Reithalle. 6. - 8. Juni 2019.

Hildbrand, Mirjam (19 September 2019). „30000 Liter Spreewasser stürzten aus der Zirkuskuppel“, Bühnentechnik im Zirkus um 1900 (Unpublished). In: Workshop Populärtheater und Industriekultur im 19. Jahrhundert. LMU München. 19.09.2019.

Hildbrand, Mirjam; Künkel, För (9 November 2018). „30000 Liter Spreewasser stürzten aus der Zirkuskuppel“, Bühnentechnik im Zirkus um 1900 (Unpublished). In: Theater und Technik, 14. Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft. Düsseldorf, Deutschland. 8.-11.11.2018.

Hildbrand, Mirjam; Künkel, För (2020). Zirkuskünste in Berlin um 1900­ – multimedial, experimentell und unerforscht, Teil 1: Forschende Stadterkundungen: Räume, Lücken, mobile Archive. w/k - zwischen Wissenschaft & Kunst Peter Tepe

Hildbrand, Mirjam; Künkel, För (2020). Zirkuskünste in Berlin um 1900 – Teil II: Experimente im Proberaum – Aufführungen, Moralvorstellungen und Dialoge. w/k - zwischen Wissenschaft & Kunst Peter Tepe

Hodel, Tobias Mathias (2012). Das Kloster in der Region: Herrschaft, Verwaltung und Handeln mit Schrift. In: Teuscher, Simon; Moddelmog, Claudia (eds.) Königsfelden: Königsmord, Kloster und Klinik (pp. 90-127). Baden: hier + jetzt

Hodel, Tobias Mathias (2012). Mord: Ein toter König und unzählige Geschichten. In: Teuscher, Simon; Moddelmog, Claudia (eds.) Königsfelden: Königsmord, Kloster und Klinik (pp. 10-47). Baden: hier + jetzt

Hodel, Tobias Mathias (2012). Mörder und Chronisten. In: Reiches Kloster, reine Seelen : klösterliches Leben in Königsfelden (pp. 4-5). Königsfelden: Museum Aargau

Hodel, Tobias Mathias (2020). Schriftordnungen im Wandel. Produktions-, Gebrauchs- und Aufbewahrungspraktiken von klösterlichem Schriftgut in Königsfelden (1300–1600). Spätmittelalterstudien: Vol. 7. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 10.2357/9783739880600

Hodel, Tobias (21 October 2021). Eine Zunft im digitalen Wandel: die Editionswissenschaften 2.0 in der Schweiz. Bulletin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, 27(3), pp. 28-31. Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW 10.5281/zenodo.5590079

Hodel, Tobias; Möbus, Dennis; Serif, Ina (2022). Von Inferenzen und Differenzen. Ein Vergleich von Topic-Modeling-Engines auf Grundlage historischer Korpora. In: Gerlek, Selin; Kissler, Sarah; Mämecke, Thorben; Möbus, Dennis (eds.) Von Menschen und Maschinen: Mensch-Maschine-Interaktionen in digitalen Kulturen. Digitale Kultur: Vol. 1 (pp. 181-205). Hagen: Hagen University Press 10.57813/20220623-153139-0

Hofer, Sibylle (2008). Gerichte und Verfahren. In: Holenstein, André (ed.) Berns goldene Zeit. Das 18. Jahrhundert neu entdeckt. Berner Zeiten (pp. 471-477). Bern: Stämpfli

Hofmann, Monika (2021). Eine Sonderbehandlung für "die Frauen". In: A Woman's Place. Scheidegger & Spiess

Hofmann, Monika; Degen, Seraina; Meier, Marianne; Borer, Jeannine; Rufli, Corinne (2020). Vorbild und Vorurteil. Lesbische Spitzensportlerinnen erzählen. Baden: Hier und Jetzt

Hofmann, Monika; Graf, Seraina (29 August 2019). "Die Innenstadt war voll von Frauen in Violett!" - Ein Interview zum Frauen*streik 2019. Genderstudies, Herbst 2019(35), pp. 9-11. Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung, Universität Bern

Holenstein, André (2012). Die Herrschaft der Eidgenossen. Aspekte eidgenössischer Regierung und Verwaltung in den Landvogteien und Gemeinen Herrschaften. In: Gschwend, Lukas; Sutter, Pascale (eds.) Zwischen Konflikt und Integration: Herrschaftsverhältnisse in Landvogteien und Gemeinen Herrschaften (15.-18. Jh.). Itinera: Vol. 33 (pp. 9-30). Basel: Schwabe

Holenstein, André (2012). Sozialdisziplinierung. In: Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, HLS (ed.) Historisches Lexikon der Schweiz Band 11 (pp. 644-645). Basel: Schwabe

Holenstein, André (2012). Stände. In: Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, HLS (ed.) Historisches Lexikon der Schweiz Band 11 (p. 805). Basel: Schwabe

Holenstein, André (2012). Ständeversammlung. In: Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, HLS (ed.) Historisches Lexikon der Schweiz Band 11 (pp. 806-807). Basel: Schwabe

Holenstein, André (2012). Kampf, Trost und Heilsversprechen. Grimm als Historiker. In: Degen, Bernhard; Schäppi, Hans; Zimmermann, Adrian (eds.) Robert Grimm. Marxist, Kämpfer, Politiker (pp. 93-105). Zürich: Chronos

Holenstein, André (2012). Die Hauptstadt existiert nicht. UniPress - Forschung und Wissenschaft an der Universität Bern(152), pp. 16-19. Abteilung Kommunikation, Universität Bern

Holenstein, André (2012). Ikonen des Bundesmythos. UniPress - Forschung und Wissenschaft an der Universität Bern(152), pp. 19-20. Abteilung Kommunikation, Universität Bern

Holenstein, André (2012). Staat und Wissen(schaft) in der Neuzeit (Unpublished). In: Seminar „Histoire des Savoirs d’Etat en Europe, 1580-1850". Paris Sorbonne. 20.01.2012.

Holenstein, André (2012). Ein Erinnerungsort für die Bundesideologie. Das Bundeshaus als Nationaldenkmal der Bundesstadt Bern (Unpublished). In: Vorlesungsreihe "Im Herzen der Macht? Hauptstädte und ihre Funktion ". Collegium generale. Universität Bern. Bern, 29.02.2012.

Holenstein, André (2012). Pre-modern republics. Remarks on recent tendencies in the historical research about pre-modern republican political cultures (Unpublished). In: Internationaler Workshop von Prof. Dr. Beat Kümin. University of Warwick. Gersau, 23.03.2012.

Holenstein, André (2012). Krieg und Frieden in der Eidgenossenschaft. Der Zweite Villmerger Krieg im Rahmen der eidgenössischen Konfliktgeschichte (Unpublished). In: Fachtagung des Historischen Vereins der Zentralschweiz. Luzern, 28.04.2012.

Holenstein, André (2012). Begleitete Exkursion der Schweizerischen Studienstiftung nach Olten, Schwyz, Altdorf und Bern (Unpublished). In: Schweizerische Studienstiftung. 18.-23.06.2012.

Holenstein, André (2012). Staat und Wissen. Zum verwaltungsgeschichtlichen Kontext der Stapfer-Enquête von 1799 (Unpublished). In: Internationale Tagung "Das niedere Schulwesen in der Schweiz am Ende der frühen Neuzeit. Edition und Auswertung der Stapfer-Enquête von 1799". Bern. 7.9.2012.

Holenstein, André (2012). Die Ressourcen des Landes. Der ökonomisch-patriotische Blick in den Topographischen Beschreibungen der Oekonomischen Gesellschaft Bern (Unpublished). In: Einleitung zur Buchvernissage der Dissertation von Gerrendina Gerber-Visser. Historisches Verein des Kantons Bern. Bern. 30.10.2012.

Holenstein, André (2003). "Gute Policey" und lokale Gesellschaft im Staat des Ancien Régime: das Fallbeispiel der Markgrafschaft Baden(-Durlach). Frühneuzeit-Forschungen: Vol. 9. Epfendorf/Neckar: Bibliotheca Academica Verlag

Holenstein, André (1996). Bauern zwischen Bauernkrieg und Dreissigjährigem Krieg. Enzyklopädie deutscher Geschichte: Vol. 38. München: Oldenbourg

Holenstein, André (1990). Die Huldigung der Untertanen. Rechtskultur und Herrschaftsordnung (800-1800). Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte: Vol. 36. Stuttgart/New York: Gustav Fischer Verlag

Holenstein, André (2013). Konfessionalismus und die Sicherheit von Föderationen in der Frühen Neuzeit. Beobachtungen der Eidgenossenschaft. In: Kampmann, Christoph; Niggemann, Ulrich (eds.) Sicherheit in der Frühen Neuzeit: Norm, Praxis, Repräsentationen. Frühneuzeit-Impulse: Vol. 2 (pp. 191-205). Köln: Böhlau

Holenstein, André (2013). Krieg und Frieden in der Eidgenossenschaft. Der Zweite Villmerger Krieg 1712 und die eidgenössische Konfliktgeschichte. Der Geschichtsfreund - Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, 166, pp. 15-35. Historischer Verein Zentralschweiz

Holenstein, André (2013). Ein Erinnerungsort für die Bundesideologie. Das Bundeshaus als Nationaldenkmal der Bundesstadt Bern. In: Mayer, Heike; Sager, Fritz; Minta, Sara (eds.) Im Herzen der Macht? Haupstädte und ihre Funktion. Referate einer Vorlesungsreihe des Collegium generale der Universität Bern im Frühjahrssemester 2012. Berner Universitätsschriften: Vol. 58 (pp. 35-76). Bern: Haupt Verlag

Holenstein, André (2013). Politische Geschichte der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft und der Helvetischen Republik. Traverse - Zeitschrift für Geschichte / Revue d'histoire, 2013(1), pp. 49-87. Chronos

Holenstein, André (2013). Die SSRQ aus Sicht der historischen Forschung. In: Die Rechtsquellen des Kantons St. Gallen. Editorische Transition, neue Projekte, praktische Anwendung. Neujahrsblatt des Historischen Vereins des Kantons St. Gallen: Vol. 153 (p. 13). St. Gallen: Historischer Verein des Kantons St. Gallen

Holenstein, André (2013). Händel - Schiedsgerichte - Vermittlungen. Konflikte und Konfliktlösungen in der alten Schweiz. In: Rauscher, Peter; Scheutz, Martin (eds.) Die Stimme der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450 - 1815). Vorträge der Jahrestagung des Instituts für österreichische Geschichtsforschung (Wien, 18.-20. Mai 2011) (pp. 387-413). Wien, München: Böhlau

Holenstein, André (2013). Treueeid. In: Historisches Lexikon der Schweiz 12 (pp. 470-471). Basel: Schwabe

Holenstein, André (2013). Untertan. In: Historisches Lexikon der Schweiz 12 (pp. 645-647). Basel: Schwabe

Holenstein, André (2013). Untertanengebiete. In: Historisches Lexikon der Schweiz 12 (pp. 646-647). Basel: Schwabe

Holenstein, André (2013). Untervogt. In: Historisches Lexikon der Schweiz 12 (pp. 648-649). Basel: Schwabe

Holenstein, André (11 February 2013). Gemischte Erinnnerungen. Die reichsstädtische Vergangenheit in der frühneuzeitlichen Politik eidgenössischer Stände (Unpublished). In: Erste wissenschaftliche Tagung des Arbeitskreises "Reichsstadtgeschichtsforschung". Mühlhausen, Thüringen. 11.-13.02.2013.

Holenstein, André (13 March 2013). Hugenottische Glaubensflüchtlinge und deren Bedeutung für die Schweizer Geschichte der frühen Neuzeit (Unpublished). In: Verein Geschichtsfreunde vom Linthgebiet. Rapperswil. 13.03.2013.

Holenstein, André (22 August 2013). The State and Knowledge: Stapfer's Inquiry of 1799 in the Context of the History of Public Administration (Unpublished). In: Internationale Konferenz in Riga. Riga. 22.08.2013.

Holenstein, André (4 September 2013). Krieg und Frieden in der alten Eidgenossenschaft. Der Zweite Villmergerkrieg im Rahmen der eidgenössischen Konfliktgeschichte. (Unpublished). In: Volkshochschule Spiez. Spiez. 04.09.2013.

Holenstein, André (10 September 2013). Heldentod für den König? Der Tuileriensturm 1792 (Unpublished). In: Vortrag an der Volkshochschule Zürich. Zürich. 10.09.2013.

Holenstein, André (30 October 2013). Heldentod für den König? Der Tuileriensturm 1792 (Unpublished). In: Akademie der Generationen. Solothurn. 30.10.2013.

Holenstein, André (11 November 2013). Nidwalden - ein Stand in der alten Eidgenossenschaft (Unpublished). In: Historischer Verein Nidwalden. Stans. 11.11.2013.

Holenstein, André (15 November 2013). Agency and State Building in the 16th and 17th centuries - some remarks (Unpublished). In: Agency and State Building in the 16th and 17th centuries. University of Jyväskylä, Finnland. 13.-15.11.2013.

Holenstein, André (28 November 2013). Die Enquêten der Helvetischen Republik (1798-1802/03) (Unpublished). In: Staatswissen (,savoirs d’État‘) klassifizieren und benennen (1750-1850). Universität Strassburg. 27.-28.11.2013.

Holenstein, André (5 December 2013). Schweizer Geschichte in transnationaler Perspektive. Plädoyer für eine neue Sichtweise (Unpublished). In: Grande Société de Berne. Bern. 05.12.2013.

Holenstein, André (2014). Vogteien. In: Historisches Lexikon der Schweiz 13 (pp. 36-38). Basel: Schwabe

Holenstein, André (2014). Weibel. In: Historisches Lexikon der Schweiz 13 (pp. 330-331). Basel: Schwabe Verlag

Holenstein, André (2014). Autonomie und Abgrenzung. Nidwalden und die politische Kultur der Länderorte in der alten Eidgenossenschaft. Der Geschichtsfreund - Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, 167, pp. 159-184. Historischer Verein Zentralschweiz

Holenstein, André (2014). Reform und Rationalität. Die Enqueten in der Wissens- und Verwaltungsgeschichte der Helvetischen Republik. In: Tröhler, Daniel (ed.) Volksschule um 1800. Studien im Umfeld der Helvetischen Stapfer-Enquête 1799. Studien zur Stapfer-Schulenquête von 1799: Vol. 2 (pp. 13-32). Bad Heilbrunn: Klinkhardt

Holenstein, André (2014). Gemischte Erinnerungen. Reichsstädtische Vergangenheiten und die Politik eidgenössischer Städte in der frühen Neuzeit. In: Wittmann, Helge (ed.) Tempi passati. Die Reichsstadt in der Erinnerung. Studien zur Reichsstadtgeschichte: Vol. 1 (pp. 9-26). Petersberg: Michael Imhof Verlag

Holenstein, André (2014). Mitten in Europa. Verflechtung und Abgrenzung in der Schweizer Geschichte. Baden: Hier + Jetzt

Holenstein, André (2014). Beschleunigung und Stillstand. Spätes Ancien Régime und Helvetik (1712 - 1802/1803). In: Kreis, Georg (ed.) Die Geschichte der Schweiz (pp. 310-361). Basel: Schwabe Verlag

Holenstein, André (19 October 2014). 1515 - 1815 - 2015: Die Schweiz ist keine Insel in Europa und war es nie. NZZ am Sonntag Neue Zürcher Zeitung

Holenstein, André (2014). Betrachtungen zur 'condition d'être' des Kleinstaats. Neue Europäische Bewegung Schweiz (Nebs)(2) NEBS

Holenstein, André (2014). Prekärer Republikanismus. Ursachen für das Scheitern der Gersauer Freistaatlichkeit im frühen 19. Jahrhundert (Unpublished). In: Tagung "Klein aber frei?". Gersau. 21.-23.03.2014.

Holenstein, André (2014). Transnationale Politik. Die eidgenössischen Eliten und der Dreissigjährige Krieg (Unpublished). In: Spiezer Tagung. Familienintressen und Machtpolitik. Politisches Handeln eidgenössischer Eliten und der Dreissigjährige Krieg. Spiez. 21.-22.06.2014.

Holenstein, André (10 July 2014). Konfliktkulturen in der Eidgenossenschaft an der Wende vom 15. - 16. Jahrhundert (Unpublished). In: Tagung "500 Jahre Armer Konrad". Universität Tübingen. 10.-13.07.2014.

Holenstein, André (September 2014). Verflechtung und Abgrenzung. Historische Betrachtungen zur 'condition d'être' des Kleinstaates (Unpublished). In: Forumsgespräche Universität und Gesellschaft. Bern. Sept. 2014.

Holenstein, André (2014). Nach Napoleon. Die Grossmächte retten die Schweiz (Unpublished). In: Historischer Verein des Kantons Bern. Bern. 04.11.2014.

Holenstein, André (15 December 2014). Interdépendance et délimitation. Réflections historiques sur la 'condition d'être d'un petit pays. (Unpublished). In: Forschungskolloquium Historisches Institut. Université de Lausanne. 15.12.2014.

Holenstein, André (15 December 2014). Interdépenance et délimitation. Réflections historiques sur la "condition d'être" d'un petit être (Unpublished). In: Forschungskolloquium. Universität Lausanne. 15.12.2014.

Holenstein, André (23 October 2014). "Was passiert, ist unschweizerisch" (Interview mit Matthias Daum). Die Zeit (Schweizer Ausgabe), 2014(44), p. 10.

Holenstein, André (6 November 2014). "Die Schweiz ist das europäischste Land" (Interview von Hannes Nussbaumer). Tages-Anzeiger, pp. 23-25. TA-Media

Holenstein, André (7 November 2014). Mitten in Europa - die Schweiz. uniaktuell - das Online-Magazin der Universität Bern Abteilung Kommunikation, Universität Bern

Holenstein, André (8 November 2014). "Die Schweiz überlebte nur dank Europa" (Interview mit Stefan von Bergen). Berner Zeitung, p. 27.

Holenstein, André (2015). Mitten in Europa. Verflechtung und Abgrenzung in der Schweizer Geschichte. Baden: Hier + Jetzt

Holenstein, André (2015). Geschichtsbilder im Gerede und Gebrauch. Beobachtungen im schweizergeschichtlichen Jubiläumsjahr 2015. Traverse - Zeitschrift für Geschichte / Revue d'histoire, 22(3), pp. 148-154. Chronos

Holenstein, André (2015). Einleitung: Im Auge des Hurrikans, Eidgenössische Machteliten und der Dreissigjährige Krieg. In: von Erlach, Georg; Holenstein, André; Rindlisbacher, Sarah (eds.) Im Auge des Hurrikans, Eidgenössische Machteliten und der Dreissigjährige Krieg (pp. 9-12). Baden: Hier + Jetzt

Holenstein, André (2015). Transnationale Politik. In: von Erlach, Georg; Holenstein, André; Rindlisbacher, Sarah (eds.) Im Auge des Hurrikans. Eidgenössische Machteliten und der Dreissigjährige Krieg. (pp. 61-64). Baden: Hier + Jetzt

Holenstein, André (2015). Die "Inventuren und Teilungen" im Herzogtum Württemberg: Administrativer Furor des Obrigkeitsstaates oder Ausdruck multipler Interessenlagen? Kommentar und Hypothesen zur Sektion B. In: Hirbodian, Sigrid; Oglivie, R.; Regnath, Johanna (eds.) Revolution des Fleisses, Revolution des Konsums? Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde: Vol. 75 (pp. 91-94). Ostfildern: Thorbecke

Holenstein, André (2015). Die Erfindung der Republik Gersau im Zeitalter der Revolution. In: Kümin, Beat (ed.) Politische Freiheit und republikanische Kultur im Alten Europa. Historische Essays zum Gedenkjahr "Gersau 2014" (pp. 37-43). Vitznau: Bucher Druckmedien AG

Holenstein, André (2015). The invention of democratic parliamentary practices in the Helvetic Republic. In: Oddens, Joris; Rutjes, Mart; Jacobs, Erik (eds.) The Political Culture in the Sister Republics, 1794-1806. (pp. 127-134). Amsterdam: Amsterdam University Press

Holenstein, André (23 March 2015). Wilhelm Tell hat uns geholfen, mit uns ins Reine zu kommen. AZ Nordwestschweiz AZ Zeitungen AG, Aarau

Holenstein, André (27 March 2015). Die Schweiz - mehrsprachig, geschäftstüchtig und ein Staat dank Europa (Interview). NIKE-Bulletin, 2015(1-2), pp. 4-9. NIKE

Holenstein, André (1 June 2015). "Neutralità tra storia e invenzione" (Interview). Azione Migros Tessin

Holenstein, André (2 July 2015). Quand la neutralité déchirait les cantons (Interview). Le Temps Le Temps

Holenstein, André (2015). "Das heilsame Gemetzel. Wofür steht die blutigste Niederlage in der Schweizer Geschichte"? Ein Gespräch zwischen den Historikern André Holenstein und Markus Somm. NZZ Geschichte, 2015(1), pp. 53-67. NZZ

Holenstein, André (6 September 2015). Vorwärts nach Europa: Nach der Niederlage in der Schlacht von Marignano haben sich die Eidgenossen erst recht mit der Welt verbunden. NZZ am Sonntag Neue Zürcher Zeitung

Holenstein, André (6 January 2015). Marignano oder die Gedenkschlacht im Wahljahr (Radio-Interview). In: Echo der Zeit. SRF

Holenstein, André (15 January 2015). Zeiten der Verunsicherung: "Wohin driftet die Schweiz"? In: Zyschtigs Club. SRF

Holenstein, André (15 January 2015). Da Morgarten a Vienna. Gli eventi che hanno creato la Svizzera (Radio-Interview). In: RSI.

Holenstein, André (15 January 2015). "Ein schwarzer Mann sorgt für rote Köpfe". Ein Gespräch mit Bernhard Schär und André Holenstein. In: Radio SRF.

Holenstein, André (2015). Les commémorations historiques utilisées par des partis pour les fédérales. In: Forum. RTS 1

Holenstein, André (21 May 2015). "Marignano zwischen Geschichte und Politik": Eine Debatte mit Tobias Straumann und André Holenstein. In: Landesmuseum Zürich.

Holenstein, André (23 June 2015). "Der Blick ins Feuilleton" mit André Holenstein. In: Kultur Kompakt. SRF2

Holenstein, André (20 February 2015). Das Bundeshaus als Nationaldenkmal (Unpublished). In: Senioren Universität Bern. Bern. 20.02.2015.

Holenstein, André (March 2015). Nach Napoleon. Die Grossmächte retten die Schweiz (Unpublished). In: Historischer Verein Solothurn. Solothurn. 02.03.2015; 05.03.2015.

Holenstein, André (23 March 2015). Nach Napoleon. Die Grossmächte retten die Schweiz (Unpublished). In: Historischer Verein Dornach. Dornach. 23.03.2015.

Holenstein, André (30 March 2015). Verflechtung und Abgrenzung: Historische Betrachtungen zur 'condition d'être' (Unpublished). In: nebs - Neue europäische Bewegung. 30.03.2015.

Holenstein, André (20 May 2015). Jubiläen der Schweizer Geschichte (Unpublished). In: Historischer Verein Nidwalden. 20.05.2015.

Holenstein, André (5 April 2015). Verflechtung und Abgrenzung: Historische Betrachtungen zur 'condition d'être' (Unpublished). In: Historischer Verein Winterthur. Winterthur. 05.04.2015.

Holenstein, André (15 May 2015). Verflechtung und Abgrenzung: Historische Betrachtungen zur 'condition d'être' (Unpublished). In: Fachhochschule Windisch. 15.05.2015.

Holenstein, André (3 June 2015). Die Eidgenossenschaft nach Marignano (Unpublished). In: Volkshochschule Zürich. Zürich. 03.06.2015.

Holenstein, André (5 June 2015). Péripéties d'une politique de neutralité (Unpublished). In: Le Monde des Neutres, Colloque à Prangins. Prangins. 05.06.2015.

Holenstein, André (18 June 2015). Verflechtung und Abgrenzung: Historische Betrachtungen zur 'condition d'être' (Unpublished). In: Historisches Museum Murten. Murten. 18.06.2015.

Holenstein, André (22 July 2015). Historische Erinnerungen in Zeiten aussenpolitischer Verunsicherung (Unpublished). In: Sommer Universität Lenk. Lenk. 22.07.2015.

Holenstein, André (19 August 2015). Historische Erinnerungen in Zeiten aussenpolitischer Verunsicherung. (Unpublished). In: Volkshochschule Spiez. Spiez. 19.08.2015.

Holenstein, André (9 October 2015). Nach Napoleon. Die Grossmächte retten die Schweiz (Unpublished). In: Historischer Verein Zofingen. 09.10.2015.

Holenstein, André (3 November 2015). Die Herrschaft der Eidgenossen. Die Gemeinen Herrschaften als Faktor eidgenössischer Politik (Unpublished). In: Vortragszyklus des Historischen Vereins Kanton Bern. Bern. 03.11.2015.

Holenstein, André (11 November 2015). Die Schweiz erfinden (Unpublished). In: Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe der SAGW. Bern. 11.11.2015.

Holenstein, André (2016). Solothurn - Ambassadorenstadt und diplomatisches Zentrum der alten Eidgenossenschaft. Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 89, pp. 173-179. Vogt-Schild/Habegger

Holenstein, André (2016). Mitten in Europa - Verflechtung und Abgrenzung als "condition d'être" des Kleinstaats Schweiz. In: Stähli, Fridolin; Gros, Peter; Haltiner, Karl (eds.) Die Schweiz - vom Sonderfall zum Normalfall? Ein Land in der Identitätskrise (pp. 59-72). Zürich: NZZ Libro

Holenstein, André (2016). Macht durch Verflechtung. Bern in Niklaus Manuels Zeit. In: Marti, Susan (ed.) Söldner, Bilderstürmer, Totentänzer. Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation (pp. 23-30). Zürich: NZZ Libro

Holenstein, André (October 2016). Ein Mann spaltet das Land. Was ist der richtige Glaube? Wer ist ein wahrer Eidgenosse? Zwinglis Reformation liess im Streit um Religion und Herrschaft das Land fast auseinanderbrechen. NZZ Geschichte, 7, pp. 34-50. NZZ

Holenstein, André (2016). Nach Napoleon. Die Grossmächte retten die Schweiz. In: Kästli, Tobias (ed.) Nach Napoleon. Die Restauration, der Wiener Kongress und die Zukunft der Schweiz 1813-1815. (pp. 11-44). Baden: Hier+Jetzt

Holenstein, André (2016). Militärunternehmer und Geistliche als Diplomaten. Aussenbeziehungen als Feld des Machthandelns eidgenössischer Eliten im 17. Jahrhundert (Unpublished). In: 4. Schweizerische Geschichtstage Lausanne. Lausanne, Schweiz. 09.-11.06.2016.

Holenstein, André (2016). Les fruits de la paix et les effets du géopolitique. Echanges économiques entre la France et le Corps helvétique à l’époque moderne. In: 500e anniversaire de la paix perpétuelle entre la Franc et la Suisse. Paris. 27.09.2016.

Holenstein, André (2 November 2016). Marignano und die Folgen. Die Eidgenossenschaft auf dem Weg zur Einigung mit Frankreich. (Unpublished). In: Kolloquium Universität Freiburg. Freiburg. 02.11.2016.

Holenstein, André (30 November 2016). Die wirklich entscheidenden Folgen von Marignano: Das Corps Helvétique auf dem Weg zur Einigung mit Frankreich (1516-1521) (Unpublished). In: Der Ewige Frieden von 1516. Freiburg als Hauptstadt der Diplomatie. Freiburg, Schweiz. 30.11.2016.

Holenstein, André (29 November 2016). "Die wirklich wichtigen Sachen feiern" [Radio-Interview]. In: Radio SRF 1, Tagesgespräch.

Holenstein, André (13 January 2016). Verflechtung und Abgrenzung: Historische Betrachtungen zur 'condition d'être'. (Unpublished). In: Volkshochschule. Frutigen, Schweiz. 13.01.2016.

Holenstein, André (9 May 2016). Zürich in der alten Eidgenossenschaft. (Unpublished). In: Vortrag bei Antiquarische Gesellschaft Zürich. Zürich. 09.05.2016.

Holenstein, André (17 June 2016). Die Ambassadorenstadt Solothurn (Unpublished). In: Museum Altes Zeughaus. Solothurn. 17.06.2016.

Holenstein, André (9 November 2016). Bern in Niklaus Manuels' Zeit. (Unpublished). In: Volkshochschule. Bern, Schweiz. 09.11.2016.

Holenstein, André (15 November 2016). Die Schweiz - Geschichte einer Integration. (Unpublished). In: Historische Gesellschaft. Langenthal, Schweiz. 15.11.2016.

Holenstein, André (29 November 2016). Das Tagesgespräch: "Der Ewige Friede von 1516 und seine Folgen für die Schweizer Geschichte".

Holenstein, André (16 May 2017). Die Schweiz und Europa. Zwei Geschichten der Integration im Vergleich. (Unpublished). In: Europa Institut Universität Zürich. Zürich, Schweiz. 16.05.2017.

Holenstein, André (23 January 2017). Die Reformation - eine fundamentalistische Revolution im frühen 16. Jahrhundert. (Unpublished). In: Veranstaltungsreihe zum Reformationsjubiläum der Kirchgemeinde Thun. Thun. 23.01.2017.

Holenstein, André (15 March 2017). Die Schweiz - Geschichte einer gelungenen, wenn auch unwahrscheinlichen Integration. (Unpublished). In: Vortragsreihe Historische Gesellschaft. Luzern. 15.03.2017.

Holenstein, André (17 March 2017). Miliz im Reformstau. Institutionen und Akteure einer Debatte über das Ungenügen der Miliz am Ende der alten Eidgenossenschaft (1780er, 1790er-Jahre). (Unpublished). In: Miliz oder Söldner? Wehrpflicht und Solddienst in Stadt, Republik und Fürstenstaat (15.-18. Jh.). Universität Bern. 17.-18.03.2017.

Holenstein, André (12 April 2017). Fundamentalistische Revolution im frühen 16. Jahrhundert. Die Frühreformation und der Thurgau. (Unpublished). In: Vortragsreihe Historisches Museum Thurgau. Frauenfeld. 12.04.2017.

Holenstein, André (29 June 2017). Die Schweiz und Europa. Zwei Geschichten der Integration im Vergleich. (Unpublished). In: Vortrag in der Residenz der Österreichischen Botschaft. Bern. 29.06.2017.

Holenstein, André (16 August 2017). Gelingen und Scheitern von Integration. Historische Beobachtungen am Beispiel der Flucht der Hugenotten in die alte Schweiz. (Unpublished). In: Veranstaltungsreihe "Integration muss gelingen. Nach dem Kommen kommt das Bleiben". Forum für Universität und Gesellschaft, Bern. 16.08.2017.

Holenstein, André (19 October 2017). Die Schweiz - auch eine Geschichte der Migration. Historische Beobachtungen zu einem aktuellen Thema. (Unpublished). In: Herbstanlass der Regionalkonferenz Emmental. Oberburg. 19.10.2017.

Holenstein, André (2 November 2017). Schweiz - Niederlande. Eine bemerkenswerte, auf gegenseitigen Interessen beruhende Beziehung in der Frühen Neuzeit. (Unpublished). In: Nederlandse Vereiniging Bern, Fribourg, Solothurn. Bern. 02.11.2017.

Holenstein, André (2019). Militärunternehmer, gelehrte Geistliche und Fürstendiener. Karrieremigranten als Akteure der Aussenbeziehungen im Corpus Helveticum der frühen Neuzeit. In: Rogger, Philippe; Weber, Nadir Fabian (eds.) Beobachten, Vernetzen, Verhandeln / Observer, connecter, négocier : Diplomatische Akteure und politische Kulturen in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft / Acteurs diplomatiques et cultures politiques dans le Corps helvétique, XVIIe et XVIIIe siècles. Itinera: Vol. 45 (pp. 154-165). Basel: Schwabe

Holenstein, André (2019). Die Indiennes und die Schweiz: weit mehr als die Geschichte eines bunten Stoffes. In: Meyer, Pascale; Crain Merz, Noëmi (eds.) Indiennes. Stoff für tausend Geschichten (pp. 40-44). Basel: Christoph Merian Verlag

Holenstein, André (2019). Miliz im Reformstau. Das Scheitern einer nationalen Verteidigungsorganisation als Spiegel der schweizerischen Integrationsblockade im späten Ancien Régime. In: Miliz oder Söldner? Wehrpflicht und Solddienst in Stadt, Republik und Fürstenstaat, 13.-18. Jahrhundert. Krieg in der Geschichte: Vol. 111 (pp. 173-191). Paderborn: Ferdinand Schöningh

Holenstein, André (2019). Politische, gelehrte und imaginierte Schweiz. Kohäsion und Disparität im Corpus helveticum des 18. Jahrhunderts - Einleitung. In: Holenstein, André; Jaquier, Claire; Léchot, Timothée; Schläppi, Daniel (eds.) Politische, gelehrte und imaginierte Schweiz. Kohäsion und Disparität im Corpus helveticum des 18. Jahrhunderts. Travaux sur la Suisse des lumières: Vol. 20 (pp. 17-36). Genève: Slatkine

Holenstein, André (2019). Regulating Sumptuosness: Changing Configurations of Morals, Politics and Economics in Swiss Cities in the Seventeenth and Eighteenth Centuries. In: Riello, Giorgio; Rublack, Ulinka (eds.) The Right to Dress. Sumptuary Laws in a Global Perspective, c. 1200-1800 (pp. 121-142). Cambridge: Cambridge University Press

Holenstein, André (2019). Die Heilige Schrift sanktioniert die Machtpolitik Zürichs in der Ostschweiz. In: Schmid, Regula; Niederhäuser, Peter (eds.) Querblicke. Zürcher Reformationsgeschichten. Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich: Vol. 86 (pp. 103-106). Zürich: Chronos

Holenstein, André (15 January 2019). Die Grenzen der Nation als Grenzen der Nationalgeschichte. Überlegungen zu einer zeitgemässen Geschichte der Schweiz (Unpublished). In: Geographische Gesellschaft Bern. Universität Bern. 15.01.2019.

Holenstein, André (22 January 2019). Die Schweiz als Migrationsland - ein zentrales Thema der Schweizer Gegenwart aus der Perspektive der Geschichtswissenschaft (Unpublished). In: Öffentliche Veranstaltung zum Thema "Migration". Kirchgemeinde Seuzach. 22.01.2019.

Holenstein, André (6 March 2019). Die Schweiz als Migrationsland - ein zentrales Thema der Schweizer Gegenwart aus der Perspektive der Geschichtswissenschaft (Unpublished). In: Volkshochschule Schwarzenburg. Schwarzenburg. 06.03.2019.

Holenstein, André (26 March 2019). Weichenstellungen auf dem Weg zur modernen Schweiz 1798-1848 (Unpublished). In: Historische Vortragsreihe 2019: "Wie entstand die Schweiz wirklich?". Sursee. 26.03.2019.

Holenstein, André (24 May 2019). Third Mission der Hochschulen: Societal Impact in den Geistes- und Sozialwissenschaften (Unpublished). In: Jahresversamlung der Schweiz. Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Bern. 24.05.2019.

Holenstein, André (11 April 2019). Vom unablässigen Erzählen der (Schweizer) Geschichte. Zur neuen Dauerausstellung zur Schweizer Geschichte im Landesmuseum Zürich (Unpublished). In: Eröffnung Neue Dauerausstellung, Landesmuseum Zürich. Zürich. 11.04.2019.

Holenstein, André (15 April 2019). Die Schweiz und Europa. Zwei Geschichten der Integration im Vergleich (Unpublished). In: Weiterbildungsveranstaltung der Fachschaft Geschichte des Gymnasiums Leonhard Basel. Baden. 15.04.2019.

Holenstein, André (24 April 2019). Weichenstellungen auf dem Weg zur modernen Schweiz 1798-1848 (Unpublished). In: Vortrag. Zürich, Volkshochschule Zürich. 24.04.2019.

Holenstein, André (27 August 2019). Weichenstellungen auf dem Weg zur modernen Schweiz 1798-1848 (Unpublished). In: Volkshochschule Zürich. Stäfa. 27.08.2019.

Holenstein, André (23 September 2019). Au Coeur de l'Europe. Une histoire de la Suisse entre ouverture et repli (Unpublished). In: Séminaire de recherche, section d'histoire. Section d'histoire, Lausanne. 23.09.2019.

Holenstein, André (2020). Majorität, Minorität, Parität. Die Aushandlung des Landfriedens im Thurgau 1713. In: Bürgi, Lisia; Keller, Eva (eds.) Ausgeschlossen einflussreich. Handlungsspielräume an den Rändern etablierter Machtstrukturen (pp. 163-190). Basel: Schwabe Verlag

Holenstein, André (2021). Wenig Krieg, schwache Herrschaft und begrenzte Ressourcen. Wirkungszusammenhänge im Militärwesen der Republik Bern in der frühen Neuzeit. In: Meier, Jürg A.; Höchner, Marc (eds.) Schwerter, Säbel, Seitenwehren. Bernische Griffwaffen 1500-1850. Schriften des Bernischen Historischen Museums: Vol. 15 (pp. 15-32). Bern: Bernisches Historisches Museum

Holenstein, André (2021). Nidwalden meets Borneo. Unerwartete Begegnungen in der Schweizer Geschichte des 19. Jahrhunderts. Materialized histories : Materielle Kultur und digitale Forschung Redaktion Materialized Histories

Holenstein, André (1 May 2021). Die Schweiz als Migrationsland – Ein zentrales Thema der Schweizer Gegenwart aus der Perspektive der Geschichtswissenschaft (Unpublished). In: Weiterbildung Zofingia.

Holenstein, André (8 September 2021). Ritter Melchior Lussy und seine Familie. Nidwaldner Verflechtungsgeschichten im 16. Jahrhundert (Unpublished). In: "Söldner, Reissäckler, Pensionenherren. Ein Innerschweizer Beziehungsnetz", Referat im Nidwaldner Museum. Stans. 08.09.2021.

Holenstein, André (12 September 2021). Integrationsprozesse als Herausforderungen für die Schweiz. Die Verhältnisse 1798 bis 1848 im Vergleich mit heute. In: Vereinigung die Schweiz in Europa und Sektion Bern der Europäischen Bewegung Schweiz (EBS). Bern. 12.09.2021.

Holenstein, André (13 September 2021). Das Schweizer Souveränitätsverständnis und die Stellung der Schweiz in Europa. In: Geschäftsleitung und Fraktion «Grüne» der Bundesversammlung. Bern. 13.09.2021.

Holenstein, André (17 September 2021). Militärunternehmer aus der Innerschweiz im 15. bis 19. Jahrhundert. Zur Geschichte militärischer Arbeits- und Karrieremigration (Unpublished). In: Historischer Verein Nidwalden.

Holenstein, André (18 September 2021). Die Achermann vom Ennerberg als Militärunternehmer. In: Historischer Verein Nidwalden. Stans. 18.09.2021.

Holenstein, André (18 October 2021). Die Schweiz als Migrationsland – Ein zentrales Thema der Schweizer Gegenwart aus der Perspektive der Geschichtswissenschaft (Unpublished). In: Senioren Köniz. Pfarreizentrum St. Josef Köniz. 18.10.2021.

Holenstein, André (28 October 2021). Die Schweiz als Migrationsland – Ein zentrales Thema der Schweizer Gegenwart aus der Perspektive der Geschichtswissenschaft. In: Lions-Club Köniz. Köniz. 28.10.2021.

Holenstein, André (13 November 2021). Das Schweizer Souveränitätsverständnis und die Stellung der Schweiz in Europa. In: Veranstaltung der Sektion EU der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz. Bern. 13.11.2021.

Holenstein, André (22 November 2021). Militärunternehmertum und Verflechtung. Strukturen, Interessenlagen und Handlungsräume in den transnationalen Beziehungen des Corpus helveticum in der frühen Neuzeit (Unpublished). In: Historische und antiquarische Gesellschaft zu Basel. Krieg, Kultur & Technik. Geschichte(n) zwischen Steinzeit und jüngster Neuzeit. Basel. 22.11.2021.

Holenstein, André (26 November 2021). Die Schweiz als Migrationsland – Ein zentrales Thema der Schweizer Gegenwart aus der Perspektive der Geschichtswissenschaft. In: Seniorenuniversität Bern. Bern. 26.11.2021.

Holenstein, André (2 December 2021). Das Schweizer Souveränitätsverständnis und die Stellung der Schweiz in Europa (Unpublished). In: Economie Suisse. Webinar. 02.12.2021.

Holenstein, André (14 December 2021). Zum Zusammenhang zwischen Herrschaftssystem und Militärwesen in der Republik Bern der frühen Neuzeit. (Unpublished). In: Bernisches Historisches Museum. Bern. 14.12.2021.

Holenstein, André (2022). Ritter Melchior Lussy und seine Familie. Nidwaldner Verflechungsgeschichten im 16. und frühen 17. Jahrhundert. In: Dada - Todesstrafe - Engelberg - Lussy. Beiträge zur Geschichte Nidwaldens: Vol. 49 (pp. 120-153). Stans: Historischer Verein Nidwalden

Holenstein, André (2022). Religions- und Machtpolitik. Die Eidgenossenschaft zwischen innerer Zwietracht und äusserer Eintracht. In: Loetz, Francisca (ed.) Gelebte Reformation. Zürich 1500-1800 (pp. 14-31). Zürich: Theologischer Verlag Zürich

Holenstein, André; Kreis, Georg; Schwinges, Rainer Christoph; Stalder, Birgit; Stuber, Martin (9 September 2014). Dunkle Macht? Eine Gesprächsrunde über die neue Monographie zur Geschichte der Burgergemeinde Bern. In: Käfigturm. Politforum des Bundes.

Holenstein, André; Kury, Patrick; Schulz, Kristina (2022). Storia svizzera delle migrazioni. Locarno: Armando Dadò Editore

Holenstein, André; Schmid, Konrad (16 March 2016). Schweiz als Gott? (Unpublished). In: Vortrag an der Reformierten Kirchgemeinde Zollikon. Zollikon, Schweiz. 16.03.2016.

Holenstein, André; Steinke, Hubert; Stuber, Martin; Rogger, Philippe (2013). Introduction: Practices of knowledge and the figure of the savant in the 18th century. In: Holenstein, André; Stuber, Martin; Steinke, Hubert (eds.) Scholars in action. The practice of knowledge and the figure of the savant in the 18th century. History of science and medicine library: Vol. 34 (pp. 1-41). Leiden/ Boston: Brill

Holenstein, André; Stuber, Martin (3 June 2016). Die Oekonomische Gesellschaft Bern (1759) – eine Sozietät des Ancien Régimes. Fragestellungen und Ergebnisse (Unpublished). In: Programme doctoral CUSO interdisciplinaire dix-huitièmiste. Jegenstorf, Schweiz. 3. Juni 2016.

Holenstein, André; Vatter, Adrian (2015). "Das politische System der Schweiz im Wandel": Eine Diskussion zwischen Adrian Vatter und André Holenstein. In: SRF.

Holenstein, André; von Erlach, Georg (2012). Einleitung. In: Holenstein, André; von Erlach, Georg (eds.) Vom Krieg zum Frieden. Eidgenössische Politik im Spätmittelalter und das Wirken der Bubenberg (pp. 9-10). Baden: hier + jetzt

Holenstein, André; von Erlach, Georg (2012). Macht und Ohnmacht der Eidgenossen. Adrian I. von Bubenberg und die eidgenössische Friedensdiplomatie nach den Burgunderkriegen. In: Holenstein, André; von Erlach, Georg (eds.) Vom Krieg zum Frieden. Eidgenössische Politik im Spätmittelalter und das Wirken der Bubenberg (pp. 57-70). Baden: hier + jetzt

Holler, Theresa (2018). Infernale Landschaften: Wie Dantes Commedia das Bild des Weltgerichts in Italien verändert. Deutsches Dante-Jahrbuch, 93(1), pp. 74-103. De Gruyter 10.1515/dante-2018-0005

Moghaddam, Negahnaz; Lösch, Sandra (2014). Untersuchung stabiler Isotopenverhältnisse zur Ernährungsrekonstruktion von Jörg Jenatsch. In: Das Grab des Jörg Jenatsch in der Kathedrale zu Chur. Unter die Orgl begraben (pp. 135-138). Chur: Archäologischer Dienst Graubünden

Moghaddam, Negahnaz; Müller, Felix; Hafner, Albert; Lösch, Sandra (September 2016). Late Iron Age Switzerland - New isotopic evidence for dietary habits of Swiss „Celtic“ populations (Unpublished). In: 22nd Annual Meeting of the European Association of Archaeologists (EAA). Vilnius, Lithuania. 31.08.-04.09.2016.

Huber, Anja (2016). Migration im Krieg: Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz – Schweizerinnen und Schweizer im Ausland 1914-1918. (Dissertation, Historisches Institut, Philosophisch-historische Fakultät)

Huber, Anja (2018). Fremdsein im Krieg: Die Schweiz als Ausgangs- und Zielort von Migration, 1914–1918. Die Schweiz im Ersten Weltkrieg: Vol. 2. Zürich: Chronos

Huber, Anja (2018). «Schwierige Zeiten und Umstände»: Alltag in Nidwalden. In: Nidwalden im Ersten Weltkrieg. Beiträge zur Geschichte Nidwaldens: Vol. 48 (pp. 10-29). Historischer Verein Nidwalden

Huber, Anja (2019). The internment of prisoners of war and civilians in neutral Switzerland, 1916-19. In: Manz, Stefan; Panayi, Panikos; Stibbe, Matthew (eds.) Internment during the First World War : a mass global phenomenon. Routledge studies in First World War history (pp. 252-272). Abingdon: Routledge

Huber, Anja (2018). Exile and Migration (Switzerland). In: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War. Freie Universität Berlin 10.15463/ie1418.11289

Huber, Cécile; Keller, Kathrin (2018). Französische Pensionen in der Eidgenossenschaft und ihre Verteilung in Stadt und Amt Zug durch die Familie Zurlauben. In: von Greyerz, Kaspar; Holenstein, André; Würgler, Andreas Walter (eds.) Soldgeschäfte, Klientelismus, Korruption in der Frühen Neuzeit. Zum Soldunternehmertum der Familie Zurlauben im schweizerischen und europäischen Kontext. Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit: Vol. 25 (pp. 153-183). Göttingen: V & R Unipress

Huber, Vitus (2018). Beute und Conquista. Die politische Ökonomie der Eroberung Neuspaniens. Campus Historische Studien: Vol. 76. Frankfurt a.M. / New York: Campus

Huber, Vitus (2019). Die Konquistadoren. Cortés, Pizarro und die Eroberung Amerikas. C.H.Beck Wissen: Vol. 2890. München: C.H.BECK

Huber, Vitus (2018). Promiscuous Power: An Unorthodox History of New Spain. By Martin Austin Nesvig. Journal of social history, 53(3), pp. 817-819. Oxford University Press 10.1093/jsh/shy105

Huber, Vitus (2019). Die Eroberung Mexikos – kein «europäisches Wunder». UniPress - Forschung und Wissenschaft an der Universität Bern, 177, pp. 30-31. Abteilung Kommunikation, Universität Bern

Huber, Vitus (2019). Rezension von: Maren Lorenz: Menschenzucht. Frühe Ideen und Strategien 1500-1870, Göttingen: Wallstein 2018. Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, 19(4) Ludwig-Maximilians-Universität

Huber, Vitus (2020). Stefan Rinke: Conquistadoren und Azteken. Cortés und die Eroberung Mexikos. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft ZfG, 68(2), pp. 171-172. Metropol-Verlag

Huber, Vitus (13 December 2019). The Heirs of the Conquistadors. On the Relation between Genealogy and Power in the Spanish Empire. In: Genealogical Manuscripts. A cross-cultural perspective. Universität Hamburg. 13.–14.12.2019.

Huber, Vitus (27 November 2019). Korrigierendes Tagebuch. Selbstbeobachtung und ‚Körperoptimierung‘ im 18. Jahrhundert. In: Gemeinsames Forschungskolloquium des Arbeitsbereichs Frühe Neuzeit und der Professur für Außereuropäische Geschichte. WWU Münster. 27.11.2019.

Huber, Vitus (18 November 2019). Die Konquistadoren. Zur Geschichte und Bedeutung der Eroberung Amerikas (Unpublished). In: Die Konquistadoren. Zur Geschichte und Bedeutung der Eroberung Amerikas. Casino Gesellschaft Burgdorf, Theater Z, Burgdorf. 18.11.2019.

Huber, Vitus (12 September 2019). “Why Children Delight So Much in Running, Jumping, Climbing”. The Role of Exercise in Early Modern Health Guides. In: The 23rd international congress of CESH. Universität Lausanne. 12.–14.09.2019.

Huber, Vitus (25 July 2019). Looking for Longevity? Intersections of New Science and the Improvement of the Body (Unpublished). In: Annual Meeting der History of Science Society. University of Utrecht. 24. – 28.07.2019.

Huber, Vitus (11 July 2019). Aufgesetzte Aufrichtigkeit? Fremd- und Selbstbeobachtung in frühneuzeitlichen Ego-Dokumenten (Unpublished). In: Neue Forschungen zur Frühen Neuzeit. LMU Munich. 11.–13.07.2019.

Huber, Vitus (2019). Die Konquistadoren. Cortés, Pizarro und die Eroberung Amerikas (Unpublished). In: Vortrag. Volkshochschule im Norden des Landkreises München. 09.07.2019.

Huber, Vitus (2019). ,Aide moi a me corigér‘. Fremd- und Selbstbeobachtung in frühneuzeitlichen Ego-Dokumenten (Unpublished). In: Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit. Universität Bern. 30.05.–01.06.2019.

Huber, Vitus (28 May 2019). Die Conquista. Neue Forschungen zur politischen Ökonomie der spanischen Expansion (Unpublished). In: Forschungsprobleme der außereuropäischen und frühneuzeitlichen Geschichte. Universität Duisburg-Essen. 28.05.2019.

Huber, Vitus (December 2018). Körperliche Optimierungspraktiken in der Frühen Neuzeit. Medien und Methoden der Selbstbeobachtung und Selbstverbesserung (Unpublished). In: Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit. Universität Bern. 13.–15.12.2018.

Huber, Vitus (8 November 2018). Moctezumas Schatz. Die Ordnung und Logistik der Beute in der Conquista Amerikas (Unpublished). In: Aufbewahren, Transportieren, Inventarisieren – Objekte und ihre Ordnung in der Vormoderne. Hauptstaatsarchiv Stuttgart. 08.–10.11.2018.

Huber, Vitus (7 November 2018). Beute und Conquista. Die politische Ökonomie der Eroberung Neuspaniens (Unpublished). In: Forschungskolloquium des Centre for Atlantic and Global Studies. Universität Hannover. 07.11.2018.

Huber, Vitus (12 April 2018). ‚It’s the political economy, stupid!‘ A new approach to conceptualizing the dynamics of the Conquista (Unpublished). In: Vortragsreihe am Real Colegio Complutense, Harvard University. Harvard University. 12.04.2018.

Huber, Vitus (20 February 2018). Dividing the spoils. The political economy of the conquest of New Spain (Unpublished). In: Connessioni globali nel mondo moderno. Universita di Padova. 20.02.2018.

Huber, Vitus (12 January 2018). Körperliche Optimierungspraktiken in der Frühen Neuzeit. Medien und Methoden der Selbstbeobachtung und –verbesserung (Unpublished). In: Vortrag. Deutsches Historisches Institut in Rom. 12.01.2018.

Huber, Vitus (12 November 2017). Arithmetik der Beute. Verteilungsgerechtigkeit und Expansionsökonomie in der iberischen Welt (8.–16. Jh.) (Unpublished). In: Vortrag und Seminar im Seniorenstudium. Kreisbildungswerk Freising. 12.11.2017.

Huber, Vitus (23 June 2017). Die politische Ökonomie der Conquista. Versuch einer Modellbildung der spanisch-amerikanischen Eroberungsökonomie (Unpublished). In: Die politische Ökonomie der Eroberung. Interdisziplinäre Werkstatt zur Konzeptualisierung von Expansionsdynamiken. Historisches Kolleg München. 23.06.2017.

Huber, Vitus (10 January 2017). ‚Jedem seinen Anteil‘. Belohnungsökonomie und Empire building in der Conquista Mexikos. In: Kolloquium: Neuere Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit. Universität Halle. 10.01.2017.

Huber, Vitus (31 May 2016). Arithmetik der Beute. Verteilungsgerechtigkeit und Expansionsökonomie in der iberischen Welt (8.–16. Jh.) (Unpublished). In: Forschungskolloquium Mittelalterliche Geschichte. LMU München. 31.05.2016.

Huber, Vitus (4 June 2016). Dienste und Verdienste. Die politische Ökonomie der Eroberung Neuspaniens (Unpublished). In: Workshop Neue Forschungen zur Frühen Neuzeit. Universität Augsburg. 04.05.2016.

Huber, Vitus (26 April 2016). Erbeuten und Erobern. Die politische Ökonomie der Conquista Neuspaniens (Unpublished). In: Forschungskolloquium Frühe Neuzeit. Universität Göttingen. 26.04.2016.

Huber, Vitus (2 April 2016). Functions and Transformations of Gold in the Conquest of Mexico. In: Annual Meeting of the Renaissance Society of America. Boston. 30.3.–02.04.2016.

Huber, Vitus (15 July 2015). La distribución del botín. La justicia distributiva en la conquista de Nueva España (Unpublished). In: Vigilance, Violence, and Distribution. The Political Culture of the Early Modern Spanish Empire. IBZ München. 15.07.2015.

Huber, Vitus (13 July 2015). Dienste und Verdienste. Die politische Ökonomie der Eroberung Neuspaniens (Unpublished). In: Neue Forschungen zur Frühen Neuzeit. LMU München. 13.07.2015.

Huber, Vitus (27 June 2015). Dienste und Verdienste. Die politische Ökonomie der Eroberung Neuspaniens (Unpublished). In: 4. ADLAF Nachwuchstagung. Lateinamerika Institut FU-Berlin. 26. – 27.06.2015.

Huber, Vitus (March 2015). Méritos y servicios. La economía política de la conquista de Nueva España (Unpublished). In: Repensar la Conquista. XI Seminario de Historiografía de Xalapa. Universidad Veracruzana, Xalapa. 19. – 20.03.2015.

Huber, Vitus (3 March 2015). Recompensar al conquistador. La economía política de la conquista de México (Unpublished). In: Creencias, prácticas y representaciones religiosas novohispanas. Escuela Nacional de Antropología e Historia, Mexiko-Stadt. 03.03.2015.

Huber, Vitus (18 December 2014). Méritos y servicios. La economía política de la conquista de Nueva España (Unpublished). In: Ciclo de conferencias. Historia Moderna. UNED Madrid. 18.12.2014.

Huber, Vitus (17 December 2014). Méritos y servicios. La economía política de la conquista de Nueva España (Unpublished). In: Seminario de Investigación en Historia Moderna de América (SIHMA). Universidad Complutense Madrid. 17.12.2014.

Huber, Vitus (11 November 2014). Dienste und Verdienste. Die politische Ökonomie der Eroberung Neuspaniens (Unpublished). In: Forschungskolloquium Vormoderne. Universität Luzern. 11.11.2014.

Huber, Vitus (19 September 2014). Vom Mittelmeer über den Atlantik. Beuteökonomie(n) in der spanischen Expansion (Reconquista und Conquista) (Unpublished). In: Workshop Historische Spanienforschung. Kochel am See. 19. – 21.09.2014.

Huber, Vitus (1 August 2014). Dienste und Verdienste. Die politische Ökonomie der Eroberung Neuspaniens (Unpublished). In: ProMoHist-Retreat. Frauenchiemsee. 01. – 03.08.2014.

Huber, Vitus (14 May 2014). Repensar la conquista. La economía política como método para los estudios de la conquista de Nueva España (Unpublished). In: Ciclo de conferencias der Grupo Construcción Cultural de los Mundos Americanos. Escuela de Estudios Hispano-Americanos Sevilla. 14.05.2014.

Huber, Vitus (13 May 2014). Méritos y servicios. La economía política en la conquista de Nueva España (Unpublished). In: Forschungskolloquium Seminario de Historia Moderna. Universidad Pablo de Olavide. 13.05.2014.

Huber, Vitus (21 March 2014). Méritos y servicios. Relaciones sociales y economía política de la conquista de Nueva España (Unpublished). In: I Jornadas Internacionales de Jóvenes Historiadores. Entre los mundos ibérico y americano. Universidad de Sevilla. 20. – 21.03.2014.

Huber, Vitus; Steiner, Benjamin (6 October 2017). Bridging the Gap. The Genesis of ‚Glocal’ Overseas Empires – Introduction (Unpublished). In: Das Meer: Maritime Welten in der Frühen Neuzeit. Wolfenbüttel. 06.10. 2017.

Huber, Vitus; Ziegler, Hannes (2013). Tagungsbericht zu ‚Zukunftsfelder der Frühneuzeitforschung. Wissenschaftliches Kolloquium aus Anlass des 70. Geburtstages von Winfried Schulze. 26.–27.10.2012. Potsdam’. H-Soz-Kult (Internetpublikation) Humboldt-Universität zu Berlin

Huhtamaa, Heli; Charpentier Ljungqvist, Fredrik (2021). Climate in Nordic historical research – a research review and future perspectives. Scandinavian Journal of History, 46(5), pp. 665-695. Taylor & Francis 10.1080/03468755.2021.1929455

Huhtamaa, Heli; Helama, Samuli (2017). Distant impact: tropical volcanic eruptions and climate-driven agricultural crises in seventeenth-century Ostrobothnia, Finland. Journal of historical geography, 57, pp. 40-51. Elsevier 10.1016/j.jhg.2017.05.011

Huhtamaa, Heli; Helama, Samuli; Holopainen, Jari; Rethorn, Carolin; Rohr, Christian (2015). Crop Yield Responses to Temperature Fluctuations in 19th Century Finland: Provincial Variation in Relation to Climate and Tree Rings. Boreal Environment Research, 20, pp. 707-723. Boreal Environment Research Publishing Board

Häusler, Eric (2023). Ökonomisches Scheitern: Solidarische Praktiken in Bern 1750-1900. 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne: Vol. 15. Bielefeld: transcript Verlag 10.14361/9783839466421

Hürlimann, Gisela; Mazbouri, Malik; Matter, Sonja; Behr, Andreas (2015). Editorial. Einige grundsätzliche Überlegungen zum (Um-)Verteilen. Traverse - Zeitschrift für Geschichte / Revue d'histoire, 2015(1), pp. 15-34. Chronos

I

Indra, Lara I.; Alterauge, Amelie; Lösch, Sandra (2020). A probable case of diffuse idiopathic skeletal hyperostosis (DISH) from an early modern crypt in Eastern Germany. International journal of osteoarchaeology, 30(6), pp. 903-908. John Wiley & Sons 10.1002/oa.2913

J

Jampen, Stefan (2022). Totalschutz als Hindernis für die Gründung neuer Nationalparks? Hundert Jahre Nationalparkdebatte in Schweizer Medien. Berner Studien zur Geschichte. Reihe 2: Natürliche Ressourcen in der Geschichte: Vol. 5. Bern Open Publishing

Jaquemet, Juri (2012). Schweizer Zivilluftfahrt 1945-2000: Flottenpolitik und Netzwerke am Beispiel der Swissair. (Dissertation, Universität Bern, Philosophisch-historische Fakultät)

Jaquet, Daniel (2019). “…schirmen mit Federklingen”. Towards a terminology of fencing swords (1400-1600). In: Deutscher, Lisa; Kaiser, Mirjam; Wetzler, Sixt (eds.) The Sword: Form and Thoughts. Armour and Weapons (pp. 24-39). Boydell and Brewer

Jaquet, Daniel (2019). En garde ! Le maniement des armes à travers les âges. Trésor des musées: Vol. 4. Neuchâtel: Éditions Alphil

Jaquet, Daniel (7 July 2020). Martial experts. Fencers, gunners, arbalesters as masters in Swiss towns (Unpublished). In: International Medieval Congress. University of Leeds. 6-9 July 2020.

Jaquet, Daniel Norbert (2020). Les arts martiaux au féminin. La représentation des femmes dans les livres de combat. In: Poirson, Martial (ed.) Combattantes: une histoire féminine de la violence en Occident (pp. 32-45). Paris: Seuil

Jaquet, Daniel (2018). Martial Arts by the Book. Late Medieval and Early Modern European Martial Arts. In: Bowman, Paul (ed.) The Martial Arts Studies Reader. Martial Arts Studies (pp. 41-56). London: Paul Bowman

Jaquet, Daniel (2020). Combattre au Moyen Âge. Une histoire des arts martiaux en Occident XIVe-XVIe. Paris: Arkhé

Jaquet, Daniel (2022). Fencing and shooting in the city of the Solothurn during the 15th and 16th century. A closer look into regulations for martial contests (Submitted). In: Urban Contests of Renaissance Europe. Turnhout: Brepols

Jaquet, Daniel; Deluz, Vincent (2018). Moving in Late Medieval Harness: Exploration of a Lost Embodied Knowledge. Journal of embodied research, 1 (1)(2) Open Library of Humanities 10.16995/jer.7

Jaquet, Daniel; Demésy, Audrey Tuaillon; Tzouriadis, Iason-Eleftherios (2020). Historical European Martial Arts: An International Overview. Chungju-si: ICM

Jaquet, Daniel; Kenderdine, Sarah (2019). The Murten Panorama, from 2D to 4D. International Panorama Council Journal, 3, pp. 102-109. International Panorama Council

Jaquet, Daniel; Magli, Elena; Roelofsen, Mathijs; Schmid, Regula (2021). Martial Culture in Medieval Towns. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 80(2), pp. 348-355. De Gruyter 10.1515/mgzs-2021-0050

Jazmati, Zuher; Studer, Nina Salouâ (2017). Racialising 'Oriental' Manliness: From Colonial Contexts to Cologne. Islamophobia Studies Journal, 4(1), pp. 87-100. Islamophobia Research & Documentation Project, Univ.

Jerbic, Katarina (2020). Zambratija: A 6000-year-old pile-dwelling submerged under the Adriatic Sea (Unpublished). (Dissertation, Flinders University, Adelaide SA, Australia, College of Humanities, Arts and Social Sciences)

Jerbic, Katarina (2022). Between survey and excavation: Archaeology of the seabed core from Zambratija Bay, Croatia (Unpublished). In: Annual meeting of DEGUWA e.V. on Underwater Archaeology “In Poseidon´s Realm, XXVII”. Pula, Croatia.

Jerbic, Katarina (2022). Consequences of post-LGM melting of the Alpine Glacier to prehistoric societies of the Alpine Adriatic (Unpublished). In: IKUWA-7 The Seventh International Congress on Maritime Archaeology. Helsinki, Finland.

Jerbic, Katarina (2021). Applying environmental archaeological evidence for sustainable development in local communities: a case study from Zambratija Bay, Croatia (Unpublished). In: Archaeology, History, Indigenous & Heritage Responses to the IPCC 6th Assessment Report & agendas for climate research and adaptation. Adelaide SA, Australia.

Jerbic, Katarina (2021). Nature vs. Nurture: The submerged paleo-landscapes and Late Neolithic pile-dwelling in Zambratija Bay (Unpublished). In: The 27th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists (EAA) ‘Widening Horizons’. Kiel, Germany.

Jerbic, Katarina (2021). A late Neolithic pile-dwelling submerged by the Adriatic Sea: The case of Zambratija Bay (Croatia) (Unpublished). In: Prehistoric Wetland Sites of Southern Europe: Archaeology, Chronology, Palaeoecology and Bioarchaeology Workshop. Bern, Switzerland.

Jerbic, Katarina (2019). Connecting survey and fieldwork: Archaeology of the Core (Unpublished). In: The 84th Annual Meeting of the Society for American Archaeology (SAA). Albuquerque, New Mexico USA.

Jerbic, Katarina (2018). Archaeology of the core, and more: How the Holocene marine transgression affected the Prehistoric population in the Adriatic basin (Unpublished). In: The 24th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists (EAA) ‘Reflecting Futures’. Barcelona, Spain.

Jerbic, Katarina; Koncani Uhač, Ida (2016). Submerged Prehistoric Landscapes of the Eastern Adriatic: A case study site at Zambratija Bay (Unpublished). In: IKUWA-6, The Sixth International Congress on Maritime Archaeology. Fremantle, WA Australia.

Jerbic, Katarina; Miko, Slobodan; Ilijanić, Nikolina; Hasan, Ozren (2019). Reconstructing Mid-Holocene paleoenvironments in the vicinity of the submerged pile-dwelling in Zambratija Bay (Istria, Croatia) (Unpublished). In: The 20th Congress of the International Union for Quaternary Research (INQUA). Dublin, Ireland.

Jerbic, Katarina; Shindo, Lisa (2019). Radiocarbon dated oak tree-ring sequence from a submerged 6,000-year-old archaeological site in the Northern Adriatic (Unpublished). In: The 20th Congress of the International Union for Quaternary Research (INQUA). Dublin, Ireland.

Jerbic, Katarina; Shindo, Lisa; Ferreira Domínguez, Alba; Aragon Nuñez, Enrique; Koncani Uhač, Ida; Benjamin, Jonathan (2023). An assessment of the dendrochronological potential on the submerged prehistoric pile-dwelling in Zambratija Bay within the wider context of prehistoric pile-dwellings in Croatia (Submitted). PLoS ONE Public Library of Science

Jerbic, Katarina; Čuka, Maja; Koncani Uhač, Ida (2018). Cross-referencing relative and absolute chronologies from a submerged prehistoric site in the Northern Adriatic (Unpublished). In: The International Union of the Prehistoric and Protohistoric Sciences (UISPP) 17th World Congress ‘Exploring the World’s Prehistory’. Paris, France.

Jerbic, Katarina; Čuka, Maja; Koncani Uhač, Ida; Komšo, Darko (2017). Investigating Prehistory: A Multidimensional Approach to a Submerged Prehistoric Site in Croatia (Unpublished). In: Under the Mediterranean: 100 years on…The Honor Frost Foundation Conference of ‘Mediterranean Maritime Archaeology’. Nicosia, Cyprus.

Jerbić, Katarina (2023). Albert Hafner, Ekaterina Dolbunova, Andrey Mazurkevich, Elena Pranckenaite and Martin Hinz, Editors: Settling Waterscapes in Europe: The Archaeology of Neolithic & Bronze Age Pile-Dwellings. Journal of Maritime Archaeology, 18(1), pp. 127-128. Springer 10.1007/s11457-023-09353-8

Jerbić, Katarina (2021). Almut Schülke, Editor: Coastal Landscapes of the Mesolithic: Human Engagement with the Coast from the Atlantic to the Baltic Sea. Journal of Maritime Archaeology, 16(3), pp. 385-387. Springer 10.1007/s11457-021-09293-1

Jerbić, Katarina (2021). The Archaeology of Europe’s Drowned Landscapes, Coastal Research Library, vol. 35 edited by Geoff Bailey, Nena Galanidou, Hans Peeters, Hauke Jöns and Moritz Mennenga. International Journal of Nautical Archaeology, 50(1), pp. 221-222. Taylor & Francis 10.1080/10572414.2021.1942718

Jerbić, Katarina (2023). An introduction to the submerged prehistoric pile-dwelling in Zambratija Bay on the Croatian Adriatic coast (In Press). In: Ballmer, A.; Hafner, A.; Tinner, W. (eds.) Prehistoric Wetland Sites of Southern Europe. Archaeology, Dendrochronology, Palaeoecology and Bioarchaeology. Cham: Springer

Jiménez-Brobeil, Sylvia A.; Maroto, Rosa M.; Milella, Marco; Laffranchi, Zita; Reyes Botella, Candela (2022). Introduction of sugarcane in Al‐Andalus (Medieval Spain) and its impact on children's dental health. International journal of osteoarchaeology, 32(1), pp. 283-293. John Wiley & Sons 10.1002/oa.3064

Jordan, John (February 2013). The Buchfurer case: lending as an economic and social activity in sixteenth-century Freiberg (Unpublished). In: Social and Economic History Seminar. University of Oxford. Februar 2013.

Jordan, John (May 2013). The Court on the Market Square: Legal Culture in Public Places (Unpublished). In: Oxford-Munster-Princeton Workshop in Early Modern History. Princeton University. Mai 2013.

Jordan, John (November 2013). Soziale Netzwerke, Kapital und Sicherheit: Die Bürgschaft im frühneuzeitlichen Sachsen (Unpublished). In: Colloquium – Neuere Geschichte. University of Bern. November 2013.

Jordan, John (2014). Gerd Schwerhoff and Alex Kästner, eds., Göttlicher Zorn und menschliches Maß: Religiöse Abweichung in frühneuzeitlichen Stadtgemeinschaften (Constance: UVK, 2013). German History, 32(3), pp. 462-464. Oxford University Press 10.1093/gerhis/ghu019

Jordan, John (2014). Joel F. Harrington, The Faithful Executioner: Life and Death, Honor and Shame in the Turbulent Sixteenth Century (New York: Farrar, Straus and Giroux, 2013). The sixteenth century journal, 45(3) Sixteenth Century Journal Publishers

Jordan, John (2016). Rethinking Disputes and Settlements: How Historians Can Use Legal Anthropology. In: Cultures of Conflict Resolution in early modern Europe. Ashgate

Jordan, John (2015). Rezension zu: Marco Mostert and Anna Adamska (eds.): Writing and the Administration of Medieval Towns: Medieval Urban Literacy I. (Turnhout: Brepols, 2014). Urban history, 42(4), pp. 691-692. Cambridge University Press 10.1017/S0963926815000711

Jordan, John (2015). Rezension zu: Legal Pluralism and Empires, 1500–1850, ed. Lauren Benton and Richard Ross (New York: New York University Press, 2013). The English historical review, 130(543), pp. 460-462. Oxford University Press 10.1093/ehr/cev006

Jordan, John (2014). Maria Boes, Crime and Punishment in Early Modern Germany: Courts and Adjudicatory Practices in Frankfurt am Main, 1562-1696 (Farnham: Ashgate, 2013). Continuity and Change, 29(2), 295 -296. Cambridge University Press 10.1017/S0268416014000198

Jordan, John (November 2014). Lost Possessions: Finding textiles in early modern Bern (Unpublished). In: Kolloquium – Neuere Geschichte. University of Bern. November 2014.

Jordan, John (October 2014). Keeping the Peace: the use of guarantors in early modern Saxony (Unpublished). In: Sixteenth Century Society and Conference. New Orleans. Oktober 2014.

Jordan, John (October 2014). Panel: Outside the Court: Law in Daily Life (Unpublished). In: Sixteenth Century Society and Conference. New Orleans. Oktober 2014.

Jordan, John (June 2014). No Mere Gambit: Resolving Conflicts through the Court in the sixteenth-century Freiberg (Unpublished). In: Kolloquium zu Kriminalität und Strafjustiz in Vormoderne und Moderne. Evangelische Akademie Meissen. Juni 2014.

Jordan, John (April 2014). Social networks, capital, and collateral in early modern Saxony (Unpublished). In: European Social Science History Conference. Wien. April 2014.

Jordan, John (2015). Baumwolle, Kaffee, Tee und Tabak: ein Boom der globalen Güter im frühneuzeitlichen Bern? (Unpublished). In: Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit, Globale Verflechtungen. Europa neu denken. Heidelberg. September 2015.

Jordan, John (June 2015). Cotton, Coffee, and Tobacco: the Exotic and the Foreign in early modern Bern (Unpublished). In: Spices and Stockings: Cultures of Consumption in the Periphery 1600-1850. Uppsala University. Juni 2015.

Jordan, John (June 2015). An affinity for something new? Cotton, Coffee, and Tobacco in the lives of early modern Swiss (Unpublished). In: Lives and the Life Cycle: Selves and Others 1400-1800. University of Oxford. Juni 2015.

Jordan, John (May 2015). Cotton, Coffee, and Tobacco: the Rise of Global Goods in early modern Bern? (Unpublished). In: Kolloquium - Neuere Geschichte. Universität Bern. Mai 2015.

Jordan, John (March 2015). Legal Knowledge in the Administration of Justice: A Saxon perspective (Unpublished). In: Renaissance Society of America Annual Meeting. Berlin. März 2015.

Jordan, John (2016). Benjamin Schmidt: Inventing Exoticism: Geography, Globalism, and Europe's Early Modern World. Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, 16(10) Ludwig-Maximilians-Universität

Jordan, John (November 2016). Property: More Important than Honour in early modern Life and Law? (Unpublished). In: Early Modern Europe Seminar Series. University of Oxford.

Jordan, John (August 2016). Unpaid Debts and Changing Legal Lives? Legal Culture and the Growth of Literacy and Writing in early modern Germany (Unpublished). In: Sixteenth Century Society and Conference. Bruges.

Jordan, John (May 2016). Cottons and Consumer Change in early modern Bern (Unpublished). In: Kolloquium – Neuere Geschichte. Universität Bern. Mai 2016.

Jordan, John (16 April 2016). Consuming Cottons in a Golden Age? New Textiles in early modern Bern (Unpublished). In: Early Modern Textiles and Material Culture: Consumption, Distribution and Global Interaction. Universität Bern. 14.-16. April 2016.

Jordan, John (October 2017). “The Non-Revolutionary Fabric: The Consumption, Chronology, and Use of Cotton in early modern Bern.” (Unpublished). In: Luxury, Fashion and Social Status in Early Modern South Eastern Europe. New Europe College, Bucharest. October 2017.

Jordan, John (January 2017). “The Ties That Bind and Divide: Property and Belonging in early modern Freiberg.” (Unpublished). In: Urban Belonging: History and the Power of Place, Institute of Historical Research. Senate House, University of London.

Jordan, John; Schopf, Gabi Julia (March 2014). Cottons and Indiennes in early modern Swiss inventories (Unpublished). In: Inventories of Textiles, Textiles in Inventories Workshop. University of Vienna. März 2014.

Jordan, John; Schopf, Gabi Julia (2014). Inventories of Textiles – Textiles in Inventories. Late Medieval and Early Modern Period. H-Soz-Kult (Internetpublikation) Humboldt-Universität zu Berlin

Jordan, John; Schopf, Gabi Julia (May 2014). Desirable novelties? The trade and consumption of printed cottons in early modern Switzerland (Unpublished). In: Workshop “Objects of Desire”. University of Basel. Mai 2014.

Jordan, John; Schopf, Gabi Julia (6 March 2015). Engaging with the global on a local level: Naming Indian Cottons in the German-speaking world (Unpublished). In: Names and Naming in Early Modern Germany. 7th Frühe Neuzeit Interdisziplinär Conference. Vanderbilt University, Nashville. 05.-07.03.2015.

Jordan, John; Schopf, Gabi Julia (2018). Global Goods in Local Languages: Naming Cotton Textiles in the Swiss Cantons. In: Harrington, Joel F.; Plummer, Marjorie Elizabeth (eds.) Names and Naming in Early Modern Germany: Making Words and Finding Meanings. Publications of the German Studies Association: Vol. 20 (pp. 149-172). New York: Berghahn Books

Juan, González; Makhortykh, Mykola (11 September 2019). Re-mixing histories, re-shaping protests: Internet memes as a form of (counter)resistance in Ukraine and Venezuela (Unpublished). In: Jeopardizing Democracy throughout History: Media as Accomplice, Adversary or Amplifier of Populist and Radical Politics. Vienna. September 11-13.

Juan Manuel, González; Makhortykh, Mykola (24 October 2019). Re-Mixing Memories, Re-Shaping Protests: Historical Internet Memes as a Means of Framing Protest Campaigns in Ukraine and Venezuela (Unpublished). In: 19th Annual Aleksanteri Conference: Technology, Culture and Society in the Eurasian Space. Helsinki. 23-25 October 2019.

Jürgens, Anna-Sophie; Hildbrand, Mirjam (4 May 2020). Somersaulting Out of the Archive: Facets of Circus Studies in German-Speaking Countries. Circus Talk CircusTalk

K

Kartashyan, Mariam (24 February 2015). The Role of the European Imperial Powers throughout the Armenian Schism in the 1870s (Unpublished). In: Transnationale Beziehungen anti-ultramontaner Bewegungen im Osmanischen Reich und in Westeuropa in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Universität Bern. 22.-24.02.2015.

Kartashyan, Mariam (2016). Die Rolle der europäischen Imperialmächte für den Verlauf des armenischen Schismas (1871-1879/81). Internationale kirchliche Zeitschrift IKZ, 106(4), pp. 273-294. Stämpfli

Kartashyan, Mariam (2018). Ultramontane Efforts in the Ottoman Empire during the 1860s and 1870s. Studies in church history, 54, pp. 345-358. Cambridge University Press 10.1017/stc.2017.13

Kaspar, Magda (2018). Rezension zu: Althaus, Andrea: Vom Glück in der Schweiz? Weibliche Arbeitsmigration aus Deutschland und Österreich (1920-1965). H-Soz-Kult (Internetpublikation) Humboldt-Universität zu Berlin

Kaspar, Magda (2018). Rezension zu: Simon Geissbühler, Daniel Ryf. Der einarmige Auswanderer: Eine Spurensuche vom Emmental nach Argentinien. Berner Zeitschrift für Geschichte, 80(3), pp. 53-55. Historischer Verein des Kantons Bern

Keese, Alexander (2009). A useful synthesis of twentieth-century Angolan history. The journal of African history, 50(2), pp. 308-309. Cambridge University Press 10.1017/S0021853709990193

Kelber, Moritz Markus (2018). Die Musik bei den Augsburger Reichstagen im 16. Jahrhundert. Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte: Vol. 79. München: Allitera 10.5282/ubm/epub.59987

Keller, Eva (2011). Die Entlassenenfürsorge und der Bernische Schutzaufsichtsverein 1839-1886. In: Studer, Brigitte; Matter, Sonja (eds.) Zwischen Aufsicht und Fürsorge. Die Geschichte der Bewährungshilfe im Kanton Bern (pp. 23-30). Bern: Stämpfli

Keller, Eva (2012). Caillat, Michel; Cerutti, Mauro; Fayet, Jean-François; Roulin, Stéphanie (Hg.), Geschichte(n) des Antikommunismus in der Schweiz - Histoire(s) de l'anticommunisme en Suisse, Zürich 2009. Religion und Gesellschaft in Ost und West, 40(6), p. 30. Institut G2W

Keller, Eva (2014). Zwischen Strafvollzug und Fürsorge. Die sanktgallische Schutzaufsicht im 19. Jahrhundert. Traverse - Zeitschrift für Geschichte / Revue d'histoire, 2014(1), pp. 88-97. Chronos

Keller, Eva (2016). Rezension von: Urs Germann, Kampf dem Verbrechen. Kriminalpolitik und Strafrechtsreform in der Schweiz 1870 - 1950. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 66(3), pp. 466-467. Schwabe

Keller, Eva (2015). Rezension von: Jean-Pierre Tabin; René Knüsel, Lutter contre les pauvres. Les politiques face à la mendicité dans le canton de Vaud. Traverse - Zeitschrift für Geschichte / Revue d'histoire, 22(1), pp. 171-172. Chronos

Keller, Eva (2012). Rezension von: Kellerhals Katharina, Der gute Schüler war auch früher ein Mädchen. Schulgesetzgebung, Fächerkanon und Geschlecht in der Volksschule des Kantons Bern 1835-1897. Berner Zeitschrift für Geschichte, 74(1), pp. 64-66. Historischer Verein des Kantons Bern

Keller, Eva (2017). Straffälligenhilfe im Dreiländereck. Die Basler Patronagekommission und ihre nationale und transnationale Vernetzung im 19. Jahrhundert. In: Heiniger, Alix; Matter, Sonja; Ginalski, Stéphanie (eds.) Die Schweiz und die Philanthropie. Reform, soziale Vulnerabilität und Macht (1850–1930). Itinera: Vol. 44 (pp. 51-63). Schwabe

Keller, Eva (2018). Verschlossene Türen zur Macht? Frauen in der Basler Straffälligenhilfe des 19. Jahrhunderts. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 68(1), pp. 151-168. Schwabe

Keller, Eva; Ruchti, Franziska (8 June 2012). Tagungsbericht: Die Schweiz anderswo. AuslandschweizerInnen – SchweizerInnen im Ausland. H-Soz-Kult (Internetpublikation), 2012 Humboldt-Universität zu Berlin

Keller, Kathrin (2018). Ein Schweizer Gardehauptmann als französischer Unterhändler. Johann Peter Stuppas Werbeverhandlungen in der Eidgenossenschaft 1671. In: Rogger, Philippe; Weber, Nadir Fabian (eds.) Beobachten, Vernetzen, Verhandeln. Diplomatische Akteure und politische Kulturen in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft. Itinera. Beiheft zur Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte: Vol. 45 (pp. 92-115). Basel: Schwabe

Kermeli, Evgenia; Parolin, Gianluca; Tolino, Serena (2022). Shar3i, The Podcast. Episode 4, with Evgenia Kermeli. [Audio]. In: Shar3i, The Podcast.

Key, Felix M; Posth, Cosimo; Esquivel-Gomez, Luis R; Hübler, Ron; Spyrou, Maria A; Neumann, Gunnar U; Furtwängler, Anja; Sabin, Susanna; Burri, Marta; Wissgott, Antje; Lankapalli, Aditya Kumar; Vågene, Åshild J; Meyer, Matthias; Nagel, Sarah; Tukhbatova, Rezeda; Khokhlov, Aleksandr; Chizhevsky, Andrey; Hansen, Svend; Belinsky, Andrey B; Kalmykov, Alexey; ... (2020). Emergence of human-adapted Salmonella enterica is linked to the Neolithization process. Nature ecology & evolution, 4(3), pp. 324-333. Nature Publishing Group 10.1038/s41559-020-1106-9

Kiss, Andrea; Brázdil, R.; Barriendos, M.; Camenisch, C.; Enzi, S. (2020). Recent developments of historical climatology in Central, Eastern, and Southern Europe. Past Global Changes Magazine, 28(2), pp. 36-37. Pages International Project Office 10.22498/pages.28.2.36

Kissling, Christiane; Rast-Eicher, Antoinette; Lösch, Sandra (2023). Das Gräberfeld von Crêt-Georges in Tramelan. Entstehung und Entwicklung eines frühmittelalterlichen Bestattungsareales. In: Archäologie Bern / Archéologie bernoise 2023. Jahrbuch des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern / Annuaire du Service archéologique du canton de Berne: Vol. 2023 (pp. 183-234). Archäologischer Dienst des Kantons Bern

Klöti, Thomas (2006). Selbstdarstellung Berns auf alten Landeskarten. In: Holenstein, André (ed.) Berns mächtige Zeit. Das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt. Berner Zeiten: Vol. 3 (pp. 137-140). Bern: Schulverlag blmv AG/Stämpfli Verlag AG

Klöti, Thomas (2006). Erster Postpachtvertrag zwischen Beat Fischer und Mithaften mit der Republik Bern vom 21. Juli 1675. In: Holenstein, André (ed.) Berns mächtige Zeit. Das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt. Berner Zeiten: Vol. 3 (p. 459). Bern: Schulverlag blmv AG/Stämpfli Verlag AG

Klöti, Thomas (1991). Le trafic postal. In: Kellerhals-Maeder, Andreas; Klöti, Thomas; Kronig, Karl (eds.) Bevor die Post verstaatlicht wurde. Die Post der Fischer 1675-1832 ; La poste avant son étatisation : la poste des Fischer 1675-1832. Schriftenreihe des des Schweizerischen PTT-Museums (pp. 39-63). Bern: PTT-Museum

Klügl, Johanna; Di Pietro, Giovanna (3 February 2023). Drying methods for archaeological birch cork. In: 15th ICOM-CC WOAM working group Conference. Mainz: ICOM-CC

Knittel, Meike Julia Martha (2017). Dominus creavit ex Terra Medicamenta: Heilpflanzenwissen in Johannes Gessners "Phytographia sacra". In: Boscani Leoni, Simona Giovanna Alba; Stuber, Martin (eds.) Wer das Gras wachsen hört: Wissensgeschichte(n) der pflanzlichen Ressourcen vom Mittelalter bins ins 20. Jahrhundert. Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes: Vol. 14 (pp. 96-114). Innsbruck: Studien-Verlag

Knittel, Meike Julia Martha (2017). Beobachten, ordnen, erklären: Johannes Gessners Tabulae phytographicae (1795-1804). In: Vuillemin, Nathalie; Dueck, Evelyne (eds.) Entre l’oeil et le monde. Dispositifs d’une nouvelle épistémologie visuelle dans les sciences de la nature (1740-1840) (pp. 33-45). Éditions Épistémocritique

Kolman, Rafael (2022). Das belgische und das schweizerische Heer in deutschen Militärfachzeitschriften: Fremdwahrnehmung preussisch-deutscher Offiziere von 1890 – 1914. Berner Studien zur Geschichte. Reihe 5: Ära der Weltkriege: Vol. 4. Bern: Bern Open Publishing

Konrad, Felix (2019). Rezension ‘Douglas A. Howard, Das Osmanische Reich. 1300–1924, aus dem Englischen von Jörg Fündling, Stuttgart 2018’. Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, 19(1) Ludwig-Maximilians-Universität

Konrad, Felix (2019). An Empire at Stake, or: how to Re-establish Order when the World is in Disarray. Divergent Narratives of the 1687–1689 Crisis. Turcica, 50, pp. 383-415. Peeters 10.2143/TURC.50.0.3286581

Konrad, Felix (2019). Worlds of (Dis)order: Ottoman Representations of the Social and Political Spheres (17th–18th Centuries). Introduction. Turcica, 50, pp. 321-326. Peeters 10.2143/TURC.50.0.3286578

Kotte, Andreas (2013). Theatergeschichte. Eine Einführung. UTB: Vol. 3871. Köln, Weimar, Wien: Böhlau

Kramis, Simon; Trancik Petitpierre, Viera (2014). „Extra locos sepulturae“ – Review about finds of newborns inside Roman settlements in present-day Switzerland. Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Anthropologie, 20(2), pp. 5-26. Schweizerische Gesellschaft für Anthropologie

Krass, Urte Inga (7 November 2019). Schädel und Knochen in der Kontaktzone: Die Verehrung von sterblichen Überresten in globaler Perspektive (Unpublished). In: Dinge des Glaubens. Materialisierte Frömmigkeit in der Vormoderne. Gotha, Schloss Friedenstein. 7. November 2019.

Krass, Urte Inga (2020). Fluchtbilder in der Frühen Neuzeit. In: Dogramac, Burcu; Szymanski-Dül, Berenika; Rathert, Wolfgang (eds.) Leave, Left, Left. Migrationsphänomene in den Künsten in aktueller und historischer Perspektive (pp. 19-41). Berlin: Neofelis Verlag

Krass, Urte Inga (6 November 2020). Ambiguität in der spanischen Bodegon-Malerei (Unpublished). In: Temporalität, Ambiguität, Latenz. Ästhetische Eigenlogiken des europäischen Genrebildes. Eichstätt / online. 05. - 07.11.2020.

Kreibig, Nina; Prieto, Moises (2023). Die letzte Ordnung? In: Kreibig, Nina; Macho, Thomas; Prieto, Moisés (eds.) Ordnungen des Todes. Von Listen, Statistiken und Dunkelziffern über das Sterben und die Verstorbenen. TOD UND AGENCY. INTERDISZIPLINÄRE STUDIEN ZUM LEBENSENDE: Vol. 1 (pp. 15-39). Bielefeld: transcript

Kronig, Karl; Klöti, Thomas (1991). Die Post der Fischer 1675-1832. Bevor die Post verstaatlicht wurde. PTT Zeitschrift(8), I-VIII. Generaldirektion PTT

Kronig, Karl; Klöti, Thomas (1991). La poste des Fischer de 1675-1832. Avant l'étisation du service postal. Revue des PTT(8), I-VIII. Schweizerische PTT-Betriebe

Krämer, Daniel (2013). «Menschen grasten nun mit dem Vieh». Eine Untersuchung der sozialen Verletzlichkeit der Gesellschaft in der letzten grossen Hungerkrise der Schweiz 1816/17 (Submitted). (Dissertation, Universität Bern, Philosophisch-historische Fakultät, Historisches Institut)

Krämer, Daniel (2013). Rezension zum Sammelband Energie in der modernen Gesellschaft von Hendrik Ehrhardt und Thomas Knoll. Traverse - Zeitschrift für Geschichte / Revue d'histoire, 20(3), pp. 158-160. Zürich: Chronos

Krämer, Daniel (2015). «Menschen grasten nun mit dem Vieh». Die letzte grosse Hungerkrise der Schweiz 1816/17. Mit einer theoretischen und methodischen Einführung in die historische Hungerforschung (In Press). WSU: Vol. 4. Basel: Schwabe

Krämer, Daniel (1 September 2014). Das Jahr ohne Sommer. Damals. Das Magazin für Geschichte, 46(9), pp. 40-44. Konradin

Krämer, Daniel (2014). Der Ausbruch des Tambora und das «Jahr ohne Sommer» 1816. In: Mensch. Natur. Katastrophe. Von Atlantis bis heute. Begleitband zur Sonderausstellung. Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen: Vol. 62 (pp. 79-84). Mannheim: Verlag Schell und Steiner

Krämer, Daniel (2014). traverse - Revue d'histoire, 21(3). Chronos

Krämer, Daniel (2014). Lebensraum: Eine Natur voller Gefahren (1550–1850). In: Kanton Nidwalden, (ed.) Geschichte des Kantons Nidwalden. Bd. 1: Von der Urzeit bis 1850 1 (pp. 154-159). Stans: Historischer Verein Nidwalden

Krämer, Daniel (2014). Bevölkerung und Wegnetz: Leben in Abgeschiedenheit (1550–1850). In: Kanton Nidwalden, (ed.) Geschichte des Kantons Nidwalden. Bd. 1: Von der Urzeit bis 1850 1 (pp. 160-172). Stans: Historischer Verein Nidwalden

Krämer, Daniel (2014). Politische Entwicklung: Die erduldete Integration in den Bundesstaat (1850–1930). In: Kanton Nidwalden, (ed.) Geschichte des Kantons Nidwalden. Bd. 2: Von 1850 bis in die Gegenwart 2 (pp. 10-23). Stans: Historischer Verein Nidwalden

Krämer, Daniel (2014). Politische Strukturen: Kanton, Gemeinden und Parteienbildung (1850–1930). In: Kanton Nidwalden, (ed.) Geschichte des Kantons Nidwalden. Bd. 2: Von 1850 bis in die Gegenwart 2 (pp. 24-32). Stans: Historischer Verein Nidwalden

Krämer, Daniel (2014). Bevölkerung: Auswanderung und langsames Wachstum (1850–1930). In: Kanton Nidwalden, (ed.) Geschichte des Kantons Nidwalden. Bd. 2: Von 1850 bis in die Gegenwart 2 (pp. 33-39). Stans: Historischer Verein Nidwalden

Krämer, Daniel (2014). Mensch und Umwelt: Zwischen Nutzung und Naturgefahr (1850–1930). In: Kanton Nidwalden, (ed.) Geschichte des Kantons Nidwalden. Bd. 2: Von 1850 bis in die Gegenwart 2 (pp. 67-73). Stans: Historischer Verein Nidwalden

Krämer, Daniel (2014). Bevölkerung: Starkes Wachstum durch Zuwanderung und Alterung (1930 bis zur Gegenwart). In: Kanton Nidwalden, (ed.) Geschichte des Kantons Nidwalden. Bd. 2: Von 1850 bis in die Gegenwart 2 (pp. 127-133). Stans: Historischer Verein Nidwalden

Krämer, Daniel (2014). Mensch und Umwelt: Vom Raubbau zum schonenden Umgang (1930 bis zur Gegenwart). In: Kanton Nidwalden, (ed.) Geschichte des Kantons Nidwalden. Bd. 2: Von 1850 bis in die Gegenwart 2 (pp. 161-166). Stans: Historischer Verein Nidwalden

Krämer, Daniel (2013). «Die Menschen grasten nun mit dem Vieh». Die letzte grosse Hungerkrise in der Schweiz 1816/17. Mit einer theoretischen und methodischen Einführung in die historische Hungerforschung [Dataset]. In: Digitaler Datenanhang zur Dissertation von 2013.

Kulke, Tilmann; von Brescius, Moritz Hans (2013). Interview über die Globalgeschichte mit Prof. Dr. Sebastian Conrad (Berlin). Zeitenblicke - online-Journal Geschichtswissenschaft, 12(1) Historisches Seminar - Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Köln

Kury, Patrick (2006). Die Gründung des Grenzsanitätsdienstes im Jahr 1920 und die Pathologisierung des "Ostens". In: Opitz, Claudia; Studer, Brigitte; Tanner, Jakob (eds.) Kriminalisieren, Entkriminalisieren, Normalisieren. Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Société Suisse d'histoire économique et sociale: Vol. 21 (pp. 243-260). Zürich: Chronos 10.5169/seals-19114

Kury, Patrick (25 February 2009). Volkskrankheit der Elite. Über Managerkrankheit, Burn-out und die Krise des Managements. Basler Zeitung(25.2.2009), pp. 6-7.

Kury, Patrick (2012). Der überforderte Mensch. Eine Wissensgeschichte vom Stress zum Burnout. Campus historische Studien: Vol. 66. Frankfurt am Main: Campus

Künzler, Lukas (2017). Politischer Wandel und personeller Wechsel in Zeiten des Umbruchs, 1795-1852. Berner Zeitschrift für Geschichte, 79(3), pp. 61-76. Historischer Verein des Kantons Bern

Künzler, Lukas (2015). "...der Freyheit zur Stütze, der Aristokratie zum Schrecken und Verderben!" Zur Bedeutung und Funktion der Helvetia im bernischen Radikalismus. Berner Zeitschrift für Geschichte, 77(4), pp. 108-119. Historischer Verein des Kantons Bern

Künzler, Lukas (2014). «Sind wir dafür da, um der Sentimentalität nachzuhängen?» Todesstrafe und Begnadigung im Kanton Bern 1831–1866. Berner Zeitschrift für Geschichte, 76(1), pp. 3-39. Historischer Verein des Kantons Bern

Künzler, Lukas (2017). Die Armenerziehungsanstalt Trachselwald im Kontext der sozial-politischen Programmatik von Jeremias Gotthelf. In: Hofstetter, Simon; Gaillard, Esther (eds.) Heim- und Verdingkinder. Die Rolle der reformierten Kirchen im 19. und 20. Jahrhundert (pp. 95-111). Theologischer Verlag Zürich

Künzler, Lukas (2013). Flückiger, Daniel: Strassen für alle. Infrastrukturpolitik im Kanton Bern 1790-1850. Berner Zeitschrift für Geschichte, 75(4), pp. 64-66. Historischer Verein des Kantons Bern

Künzler, Lukas (2013). Rezension zu: Degen, Bernhard; Schäppi, Hans; Zimmermann, Adrian (Hrsg.): Robert Grimm: Marxist, Kämpfer, Politiker. Berner Zeitschrift für Geschichte, 75(3), pp. 48-50. Historischer Verein des Kantons Bern

Künzler, Lukas (2015). Wunderlich, unflätig, verdorben – Antihelden in Bernhard von Rodts „Geneaogien der burgerlichen Geschlechter der Stadt Bern“. Berner Zeitschrift für Geschichte, 77(1), pp. 36-38. Historischer Verein des Kantons Bern 10.5169/seals-584039

Künzler, Lukas (2015). Unterschiedliche Anpassungsgeschwindigkeiten. In: Stuber, Martin; Stalder, Birgit; Schnyder, Arlette; Kreis, Georg; Meyrat, Sibylle (eds.) Von Bernern und Burgern. Tradition und Neufindung einer Burgergemeinde 1 (pp. 64-67). Baden: hier + jetzt

Künzler, Lukas (2014). Assoziation versus Korporation: Die Helvetia als „Pressure Groupe“ des Radikalismus (Unpublished). In: Vereins- und Parteiengeschichte, Persönlichkeiten und Politische Ideen 1820-1850 (Bern, Genf, Waadt). Bern. 29. Aug. 2014.

Künzler, Lukas (2015). Die Armenerziehungsanstalt Trachselwald im Kontext der sozial-politischen Programmatik von Albert Bitzius (Jeremias Gotthelf, 1797-1854). In: Besondere Häuser. Haus und Haushalt jenseits der erweiterten Kernfamilie. Rheinfelden, Schloss Beuggen. 05.-07. März 2015.

Künzler, Lukas (2017). Politischer Wandel und personeller Wechsel in Zeiten des Umbruchs 1795-1852 (Unpublished). In: Rathaus Bern: Zentrum der Macht. Universität und Rathaus Bern. Bern. 23.-24. März 2017.

Künzler, Lukas (2020). Anerkennung vor Umverteilung. Zur sozialen Frage bei Jeremias Gotthelf. Hildesheim: Georg Olms

Künzler, Lukas; Mahlmann-Bauer, Barbara (2017). Jeremias Gotthelf und das Armenwesen im Emmental. Eine Quellenschau. In: Bäschlin, Elisabeth; Wiedemar, Hans (eds.) Jeremias Gotthelf und das Armenwesen im Emmental. Eine Quellenschau. Jahrbuch Geographische Gesellschaft Bern: Vol. 65 (pp. 37-62). Bern: Geographische Gesellschaft Bern

L

Laffranchi, Zita; Beck De Lotto, Michael A.; Delpino, C.; Lösch, Sandra; Milella, Marco (2021). Social differentiation and well-being in the Italian Iron Age: exploring the relationship between sex, age, biological stress, and burial complexity among the Picenes of Novilara (8th–7th c. BC). Archaeological and anthropological sciences, 13(11) Springer 10.1007/s12520-021-01449-3

Laffranchi, Zita; Charisi, Drosia; Jiménez‐Brobeil, Sylvia A.; Milella, Marco (2020). Gendered division of labor in a Celtic community? A comparison of sex differences in entheseal changes and long bone shape and robusticity in the pre‐Roman population of Verona (Italy, third–first century BC ). American Journal of Physical Anthropology, 173(3), pp. 568-588. Wiley 10.1002/ajpa.24111

Laffranchi, Zita; Mazzucchi, Alessandra; Thompson, Simon; Delgado‐Huertas, Antonio; Granados‐Torres, Arsenio; Milella, Marco (2020). Funerary reuse of a Roman amphitheatre: Palaeodietary and osteological study of Early Middle Ages burials (8th and 9th centuries AD) discovered in the Arena of Verona (Northeastern Italy). International journal of osteoarchaeology, 30(4), pp. 435-448. John Wiley & Sons 10.1002/oa.2872

Laffranchi, Zita; Milella, Marco (28 August 2020). GENDER DIFFERENCES IN DIET AND LIFE CONDITIONS IN THE RURAL MUSLIM POPULATION OF LA TORRECILLA (GRANADA, SPAIN 13TH-14TH CENTURY AD) (Unpublished). In: #EAA2020virtual. 24-30 August 2020.

Landis, Sabine Esther; Lösch, Sandra (2018). Biologische Anthropologie - Rekonstruktion von Lebensgeschichten mit klassischen und modernen naturwissenschaftlichen Methoden. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern, 75, pp. 60-75. Naturforschende Gesellschaft Bern

Lanzicher, Andrea Francesco; Nick, Michael; Ackermann, Rahel Catherine; Prado, Elena; Greule, Albrecht (2022). Rohdaten P-ED-RFA-Messungen [Dataset]. In: Rohdaten P-ED-RFA-Messungen.

Lauper, Jacqueline; Peter, Markus; Rohrbach, Urs (2019). Neue Untersuchungen zum Tempelbezirk von Studen-Petinesca. Archäologie Bern - Jahrbuch des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern, 2019, pp. 199-213. Rub Media

Liebi, Corina; Margelisch, Lena-Sophie (2017). Tagungsbericht: Domestic Life and how Museums present it. 08.09.2016 - 09.09.2016. H-Soz-Kult

Liechti, Karina; Wunderli Götschi, Rahel (2023). Alpweiden in kollektivem Eigentum – Bewirtschaftungsgeschichte und Dynamiken von Commons-Konzeptionen und -Praktiken im 20./21. Jahrhundert (In Press). In: La propriété foncière et immobilière. Modèles, pratiques, enjeux économiques, sociaux et écologiques / Formen des Grundeigentums. Konzepte und Praktiken in ökonomischer, sozialer und ökologischer Perspektive. Chronos

Lionnet, Philippe (2023). Finding a Path for China's Rise - The Socialist State and the World Economy, 1970-1978. (Dissertation)

Lionnet, Philippe (2020). Anpassungen der Wirtschaftspolitik in der Volksrepublik China: die Scharnierjahre 1974/1975. In: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung (pp. 155-171). Berlin: Aufbau

Lionnet, Philippe (2018). BREXIT: A Case in Point for a Single Market Treaty? Veröffentlichungen aus dem LL.M.-Studiengang Internationales Wirtschaftsrecht der Universität Zürich: Vol. 108. Schulthess

Lionnet, Philippe (2022). EU und USA starten Technologieallianz. Die Volkswirtschaft: Plattform für Wirtschaftspolitik SECO

Lionnet, Philippe (2020). Der digitale Handel fordert die Regulierung der internationalen Wirtschaft heraus. Die Volkswirtschaft: Plattform für Wirtschaftspolitik SECO

Lionnet, Philippe (2019). Weltwirtschaft und Handel: Fortschreitende Normierung oder neue Gräben? Die Volkswirtschaft: Plattform für Wirtschaftspolitik SECO

Lionnet, Philippe; Lukaszuk, Piotr; Schönenberger, Simone (2023). Aussenwirtschaftspolitik in Krisenzeiten. Die Volkswirtschaft: Plattform für Wirtschaftspolitik SECO

Lionnet, Philippe; Maduz, Linda; Kamasa, Julian (2023). Erhöhung der volkswirtschaftlichen Resilienz der Schweiz. Stratos digital(55) Schweizer Armee

Lionnet, Philippe; Maduz, Linda; Kamasa, Julian; Brengard, Marcel (2023). Handelspolitik ist Geopolitik: Ein Spannungsfeld. Die Volkswirtschaft: Plattform für Wirtschaftspolitik SECO

Lissek, Maria (5 November 2020). Der Jude als fremdes Selbst des Christen? Die literarischen Kontroversdialoge Gilbert Crispins und Petrus Alfonsis (Unpublished). In: Ringvorlesung des Berner Mittelalter Zentrums "Fremdbilder - Selbstbilder: Juden und Christen im Mittelalter". Online / Bern. 5.11.20.

Lohr, Hervé; Lionnet, Philippe (2022). Wirtschaftsbeziehungen der Schweiz: Von den Nordwestterritorien bis Feuerland. Die Volkswirtschaft: Plattform für Wirtschaftspolitik SECO

Longoni, Raphael (2019). Die Saanehochwasser von Freiburg i. Ü. 1387-1570. Kommunale Schadensabwehr, Wasserbau und Wasserstände anhand der Chroniken und Stadtrechnungen. Berner Studien zur Geschichte. Reihe 1: Klima und Naturgefahren in der Geschichte: Vol. 4. Bern: Bern Open Publishing

Lorenz, Matthias N. (2013). Zensur(-freiheit). In: Gröschner, Rolf; Kapust, Antje; Lembcke, Oliver W. (eds.) Wörterbuch der Würde. UTB: Vol. 8517 (pp. 285-286). München: Wilhelm Fink

Lorenz, Matthias (2015). Ärzte und Verführte. NS-Mediziner in den frühen Texten Martin Walsers. In: Braese, Stephan; Gross, Dominik (eds.) NS-Medizin und Öffentlichkeit. Formen der Aufarbeitung nach 1945 (pp. 177-191). Frankfurt am Main, New York: Campus

Lorenz, Matthias (2015). „Familie – der Schoß, dem aller Dreck entsteigt.“ Sexuelle Gewalt und ihre intergenerationelle Tradierung als zentrale Motive in Reinhard Jirgls Familienroman „Die Unvollendeten“. In: Süselbeck, Jan (ed.) Familiengefühle. Generationengeschichte und NS-Erinnerung in den Medien (pp. 189-219). Berlin: Verbrecher Verlag

Lorenz, Matthias N. (2014). Das Ende des Normalmenschen. Chronologie des Genet-Prozesses vor dem Hamburger Landgericht 1960-62. In: Lorenz, Matthias N.; Lubrich, Oliver (eds.) Jean Genet und Deutschland (pp. 98-142). Gifkendorf: Merlin Verlag

Lorenz, Matthias N. (2011). „von Katz und Maus und mea culpa“. Über Günter Grass’ Waffen-SS-Vergangenheit und „Die Blechtrommel“ als moralische Zäsur. In: Pirro, Maurizio; Lorenz, Matthias N. (eds.) Wendejahr 1959? Die literarische Inszenierung von Kontinuitäten und Brüchen in gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten der 50er Jahre. Moderne-Studien: Vol. 9 (pp. 281-305). Bielefeld: Aisthesis

Lorenz, Matthias N. (2011). Die Signatur des Bösen. Scheiternde Stigmabewältigung und Selbstzensur in F.C. Delius’ Erzählung „Die Flatterzunge“. In: Morgenroth, Claas; Stingelin, Martin; Thiele, Matthias (eds.) Die Schreibszene als politische Szene. Zur Genealogie des Schreibens: Vol. 14 (pp. 291-303). Paderborn: W. Fink Verlag

Lorenz, Matthias N. (2011). Die Motive des Monsters oder die Grenzen des Sagbaren. Tabubrüche in den Niederlanden und Deutschland und ihre literarische Spiegelung in Erzählungen von Harry Mulisch und F.C. Delius. In: Colin, Nicole; Lorenz, Matthias N.; Umlauf, Joachim (eds.) Täter und Tabu. Grenzen der Toleranz in deutschen und niederländischen Geschichtsdebatten. Schriftenreihe der Bibliothek für Zeitgeschichte: Vol. 25 (pp. 119-138). Essen: Klartext

Lorenz, Matthias (2015). Genet, Jean. In: Colin, Nicole; Defrance, Corine; Pfeil, Ulrich; Umlauf, Joachim (eds.) Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945. edition lendemains: Vol. 28 (pp. 270-271). Tübingen: Gunter Narr

Lorenz, Matthias N. (2013). Zensurfreiheit. In: Gröschner, Rolf; Kapust, Antje; Lembcke, Oliver W. (eds.) Wörterbuch der Würde. UTB L: Vol. 8517 (pp. 285-286). München: Wilhelm Fink

Lorenz, Matthias (2011). Walser-Bubis-Debatte. In: Benz, Wolfgang (ed.) Ereignisse, Dekrete und Kontroversen. Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart: Vol. 4 (pp. 428-430). München: De Gruyter Saur

Lorenz, Matthias N. (18 August 2015). „Auschwitz war ein Ort, an dem man nicht mitmachen durfte.“ Nahaufnahmen vom Auschwitz-Prozess gegen Oskar Gröning. Zukunft braucht Erinnerung. Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit

Lorenz, Matthias N. (27 July 2015). 1944-2015: „It’s too late“. Judgement in the Lüneburg Trial of Oskar Gröning. eutopia. Ideas for Europe Magazine

Lorenz, Matthias N. (9 May 2015). The future of ‚dealing with the past‘. Marking the 8 May 2015. eutopia. Ideas for Europe Magazine

Lorenz, Matthias N. (17 June 2013). Warum Klischees nicht harmlos sind. Basler Zeitung Basler Zeitung

Lubrich, Oliver (24 November 2022). Zwei Reisen nach Nazi-Deutschland. John. F. Kennedy – «Das geheime Tagebuch» (1937). Marcel Jouhandeau – «Die geheime Reise» (1941) (Unpublished). In: Seniorenuniversität. Universität Bern.

Lubrich, Oliver (11 November 2022). Das geheime Tagebuch / John F. Kennedy (Unpublished). In: Podiumsgespräch mit Albert C. Eibl. Theater Hamakom, Wien.

Lubrich, Oliver (8 September 2022). Alexander von Humboldts Bilder der Wissenschaft (Unpublished). In: 132. Versammlung der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte. Leipzig. 8. – 11. September 2022.

Lubrich, Oliver; Eibach, Joachim (18 June 2022). Alexander von Humboldt und seine Schweizer Prägung. Interview. In: Zeitblende. SRF 4.

Ludi, Regula (2012). Reparations for Nazi Victims in Postwar Europe. Cambridge: Cambridge University Press

Ludi, Regula (2012). Antifaschistische Kämpfer und Opfer des Faschismus nach dem Zweiten Weltkrieg. Überlegungen zur historischen Semantik des Opferbegriffs. In: Clio-Online / Themenportal Europäische Geschichte. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin

Ludi, Regula (2012). David Boucher, The Limits of Ethics in International Relations. Natural Law, Natural Rights, and Human Rights in Transition. Oxford/New York, Oxford University Press 2009. Historische Zeitschrift, 294(1) Oldenbourg

Ludi, Regula (2012). The Triumph of Neoliberalism and Second Wave Holocaust Era Restitution in the 1990s (Unpublished). In: Corporate Liability for Human Rights Violations. The Minerva Center for Human Rights, Tel Aviv University. 16.-17.12.2012.

Ludi, Regula (2012). Kommentar zum Panel "1945 als Wendepunkt?" (Unpublished). In: Tagung Toward a New World Order? Menschenrechtspolitik und Völkerrecht seit 1945. Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts. 28.-30.6.2012.

Ludi, Regula (2012). Experten und Verwaltung in der Entschädigungspraxis (Unpublished). In: Referat an der Tagung Entschädigung als Menschenrecht? Theorie und Praxis des Umgangs mit den Opfern kollektiver Gewalt. Ruhr-Universität Bochum. 10.-11.5.2012.

Ludi, Regula (2012). Menschenrechte avant la lettre? Menschenrechtsdiskurse im Umfeld des Völkerbundes (Unpublished). In: Referat im Forschungskolloquium Zeitgeschichte. Ruhr-Universität Bochum. 11.1.2012.

Ludi, Regula (2012). Kommentar zum Panel "Ideas about History" und zur Keynote Address "Challenges to Democracy in Switzerland" (Unpublished). In: Switzerland and South Africa: Negotiated Democracies. Witwatersrand University Johannesburg. 18.-19.6.2012.

Luginbühl, Josy Martina (23 September 2017). Überlegungen zur Ikonographie gebildeter Frauen im Römischen Reich (Unpublished). In: Darmstädter Diskussionen. 9. Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium zu antiken Kulturen. TU Darmstadt. 20.-23. Sept. 2017.

Luginbühl, Josy Martina (26 September 2017). Salve Domina. Hinweise auf lesende und schreibende Frauen im Römischen Reich. HASBonline. Hefte zur Archäologie des Mittelmeerraumes aus Bern, 22(2017), pp. 49-73. Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern

Länzlinger, Stefan; Schärer, Thomas (2020). Gifttod, Betonwüsten, strahlende Zukunft – Umweltbewegungen und bewegte Bilder in der Schweiz, 1940–1990. Berner Studien zur Geschichte. Reihe 4: Visual Environmental History: Vol. 1. Bern Open Publishing

Länzlinger, Stefan; Schärer, Thomas (2023). Gifttod, Betonwüsten, strahlende Zukunft. Umweltbewegungen und bewegte Bilder in der Schweiz, 1940–1990. 2., überarbeitete Auflage. Berner Studien zur Geschichte. Reihe 4: Visual Environmental History: Vol. 1. Bern: Bern Open Publishing

Lösch, Sandra; Alterauge, Amelie Sophie (3 April 2019). Uncovering the genomic history of the second plague pandemic through analysis of historical Yersinia pestis genomes (Unpublished). In: Reconstructing the Human Past - Using Ancient and Modern Genomics. Heidelberg. 1.-3.4.2019.

Lösch, Sandra; Bunzel, Martin; Lehn, Christine; Struck, Ulrich; Peschel, Olivier; Graw, Matthias (2011). Die Wolfstein Mumien (16.-18. Jhd). - Untersuchungen an mumifizierten Körpern einer Gruft in Süddeutschalnd. In: Neumann, Wolfgang (ed.) Geschichte und Tradition der Mumifizierung in Europa. Kasseler Studien zur Sepulkralkultur: Vol. 18 (pp. 113-119). Kassel: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal

Lösch, Sandra; Campana, Lorenzo; Ramstein, Marianne (6 June 2014). Ein steinzeitliches Massengrab in der Schweiz - Forensische Methoden bei einer Ausgrabung (Unpublished). In: Sommertagung der Schweizerischen Gesellschaft für Rechtsmedizin. Thun. 06.-07.06.2014.

Lösch, Sandra; Fellner, Robert; Heubi, Olivier; Maixner, Frank; Zink, Albert; Cooper, Christine (August 2016). Tuberculosis in Early Medieval Switzerland – Osteological and Molecular Evidence. (Unpublished). In: The 21st European Meeting of the Paleopathology Association. Moskau, Russia. 15.-19.08.2016.

Lösch, Sandra; Lassau, Guido; Reitmaier, Thomas (13 December 2019). Nur 100 Jahre alt? Historische Friedhöfe zwischen Ignoranz, Akzeptanz und Relevanz. as. Archäologie Schweiz / Archéologie Suisse / Archeologia Svizzera, 42(2019.4), pp. 4-15. Archäologie Schweiz

Lösch, Sandra; Ramstein, Marianne; Hafner, Albert; Krause, Johannes (2021). Oberbipp - Ein neolithischer Dolmen im Oberaargau, die Toten und was wir über sie wissen. as. Archäologie Schweiz / Archéologie Suisse / Archeologia Svizzera, 44(1), pp. 4-15. Archäologie Schweiz

Lösch, Sandra; Siebke, Inga; Furtwängler, Anja; Steuri, Noah; Hafner, Albert; Szidat, Sönke; Krause, Johannes (2020). Bioarchäologische Untersuchungen der Knochen aus dem Dolmen von Oberbipp, Steingasse. Archäologie Bern - Jahrbuch des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern, 2020, pp. 202-230. Bern: Rub Media

Lüthi, Christian (1998). Sozialgeschichte der Zuwanderung in die Stadt Bern 1850-1914. In: Pfister, Ulrich (ed.) Stadt und Land in der Schweizer Geschichte. Itinera: Vol. 19 (pp. 180-212). Basel: Schwabe

Lüthi, Christian (2002). Die Spinnerei Felsenau 1864–1975. Ein wichtiges Kapitel der industriellen Vergangenheit Berns. Berner Zeitschrift für Geschichte, 64(2), pp. 49-99. Historischer Verein des Kantons Bern 10.5169/seals-247088

Lüthi, Christian (2005). Ortsgeschichtsschreibung im Kanton Bern. Bestandesaufnahme und Trends der letzten Jahrzehnte. Berner Zeitschrift für Geschichte, 67(1), pp. 1-36. Historischer Verein des Kantons Bern 10.5169/seals-247208

Lüthi, Christian (2010). Einkaufen in Bern. Spuren der frühen Konsumgesellschaft in Berner Tageszeitungen um 1900 (Unpublished). In: Buch am Mittag. Universitätsbibliothek Bern. 12.01.2010.

Lüthi, Christian (2013). Geschichte des vonRoll-Areals. Hochschulzentrum vonRoll, p. 11. Amt für Gebäude und Grundstücke des Kantons Bern

Lüthi, Christian (13 February 2018). Der Bärenspiegel – Berner Satire 1923-1948 (Unpublished). In: Universitätsbibliothek Bern, Reihe «Buch am Mittag». Bern. 13.02.2018.

Lüthi, Christian; Barth, Robert; Erne, Emil; Bähler, Anna; Bühler, Susanna (2003). Bern – die Geschichte der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert. Stadtentwicklung, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur. Bern: Stämpfli

Lüthi, Christian; Ros, Manuela; Roth, Annemarie; Steigmeier, Andreas (1999). Zofingen im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Stadt sucht ihre Rolle. Veröffentlichungen zur Zofinger Geschichte: Vol. 3. Baden: hier+jetzt

M

Maczkowski, Andrej (2022). Prehistoric dendrochronology in the southern Balkans: state-of-the-art and prospects (Unpublished). In: Prehistoric lakeshore settlements in South-East Europe: archaeological, palaeoecological and bioarchaeological investigations within the EXPLO project. Mid-term Conference. Research Dissemination Center (KEDEA), Aristotle University of Thessaloniki, Greece. 5-6 July 2022.

Maczkowski, Andrej (2022). Prehistoric pile-dwellings: dendroarchaeology in the southwestern Balkans (Unpublished). In: Tree-Ring Talks, Laboratory for Tree-Ring Research, University of Arizona. University of Arizona, Tucson, USA. 16 March 2022.

Maczkowski, Andrej; Bolliger, Matthias; Ballmer, Ariane; Gori, Maja; Lera, Petrika; Oberweiler, Cecile; Szidat, Sönke; Touchais, Gilles; Hafner, Albert (2021). Dendroarchaeology of Sovjan - the first Early Bronze Age dendrochronological analysis from the southwestern Balkans (Albania) (Unpublished). In: 27th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists. Kiel, Germany (online). 6-11 September.

Maczkowski, Andrej; Bolliger, Matthias; Ballmer, Ariane; Gori, Maja; Lera, Petrika; Oberweiler, Cécile; Szidat, Sönke; Touchais, Gilles; Hafner, Albert (22 December 2020). Sovjan (Albania) – First Dendrochronological Dating Of A Bronze Age Layer From The Southwestern Balkans (Unpublished). In: Prehistory in Macedonia. Skopje, Macedonia (online). 22 December 2020.

Maczkowski, A.; Bolliger, M.; Francuz, J.; Reich, J.; Hostettler, M.; Szidat, S.; Hafner, A. (September 2022). Establishing prehistoric tree-ring chronologies for the southern Balkans: first results from lakeshore settlements of the 6th to 1st millennium BC (Unpublished). In: 24th Radiocarbon Conference 10th 14C & Archaeology Conference. ETH, Zurich. 11-16 September 2022.

Maffongelli, Manuela; Nicoli, Miriam (2017). “Manichette per scrivere, forbicette, ditale e aghirolo" : L'educazione femminile presso le Clarisse Cappuccine di Lugano. In: Maffongelli, Manuela; Nicoli, Miriam (eds.) Ricamare l’alfabeto. Le Cappuccine di Lugano e l’educazione femminile (XVIII e XIX secolo) (pp. 25-71). Bellinzona: AARDT

Magli, Elena (2018). Ritter an der Universität. Universitätsbesuch der niederadligen Familie Friedingen (1324–1540). In: Gubler, Kaspar; Schwinges, Rainer Christoph (eds.) Gelehrte Lebenswelten im 15. und 16. Jahrhundert. Repertorium Academicum Germanicum (RAG) – Forschungen: Vol. 2 (pp. 49-64). Zürich: vdf

Magli, Elena (2021). Daniela Schulte, Die zerstörte Stadt. Katastrophen in den schweizerischen Bilderchroniken des 15. und 16. Jahrhunderts. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 71(1), pp. 168-170. Schwabe

Mahlmann-Bauer, Barbara (2012). Das religiöse Bekenntnis als Differenz. Oder: Wettbewerb der Konfessionen. In: Becker-Cantarino, Barbara; Roloff, Hans-Gert; Valentin, Jean-Marie (eds.) Aufgaben der Erforschung der Mittleren Deutschen Literatur bzw. der Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit. Akten des 12. Internationalen Germanistenkongress Warschau 2010: Vol. 8 (pp. 71-76). Frankfurt New York Bern: Peter Lang

Mahlmann-Bauer, Barbara (2015). Zur Rhetorik der Berner Verfassungsfeiern 1831-1846. Berner Zeitschrift für Geschichte, 77(04/15), pp. 85-95. Historischer Verein des Kantons Bern

Mahrer, Stefanie (2018). Artisans de la modernité. Des horlogers juifs à La Chaux-de-Fonds (1800–1914). Neuenburg: Alphil

Mahrer, Stefanie (2019). Schocken und Merkur. Kontinuitäten des Unternehmens von der NS-Zeit bis in die Nachkriegszeit. In: Fischer, Stefanie; Riemer, Nathanael; Schüler-Springorum, Stefanie (eds.) Juden und Nichtjuden nach der Shoah. Begegnungen in Deutschland. Europäisch-jüdische Studien – Beiträge: Vol. 42 (pp. 95-116). Berlin: De Gryuter 10.1515/9783110570083-008

Mahrer-Fluss, Stefanie (2020). Alemannisches Judentum. Jüdische Nachbarschaften im Elsass, in Südbaden und der Schweiz. In: Picard, Jacques; Bhend, Angela (eds.) Jüdischer Kulturraum Aargau (pp. 29-46). Zürich: Hier und Jetzt

Mahrer, Stefanie (2019). The Uncanny of the Schocken Villa: Interior Design and Objects of Exile. In: Gallas, Elisabeth; Holzer-Kawalko, Anna; Jessen, Caroline; Weiss, Yfaat (eds.) Contested Heritage. Jewish Cultural Property after 1945 (pp. 185-194). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 10.13109/9783666310836.185

Mahrer, Stefanie (2020). Menashe Unger: Die Rabbis von Pschis’che und Kotzk. Spirituelle Meister des Chassidismus an der Schwelle zur Moderne. Hrsg. von Frank Beer, aus dem Jiddischen von Daniel Wartenberg. Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 69(3), pp. 418-419. Verl. Herder-Inst. 10.25627/202069310780

Mahrer-Fluss, Stefanie (27 November 2020). Science Transnational. Switzerland and Forced Academic Migrants 1933 to 1950 (Unpublished). In: nodegoat Day 2020. From data to knowledge: nodegoat Projekte der Universität Bern geben Einblicke in ihre digitale Umsetzung. Universität Bern. 27. November 2020.

Mahrer-Fluss, Stefanie (16 December 2019). Berta Ottenstein. A contextualized scientific biography of an academic refugee from Nazi Germany (Unpublished). In: 51st Association for Jewish Studies Conference. San Diego. 15. - 17. Dezember 2019.

Mahrer-Fluss, Stefanie (7 May 2019). Wissenschaft transnational. Die Schweiz und die akademischen Zwangsmigranten (Unpublished). In: MIKO: Berner Gespräche zur Migration #4. Universität Bern. 7. Mai 2019.

Mahrer, Stefanie (2022). «Ausgestreckte Fühler deutscher Gelehrter» - Die Universität Basel und akademische Flüchtlinge in den 1930er Jahren. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 72(1), pp. 55-74. Schwabe 10.24894/2296-6013.00097

Mahrer, Stefanie (2022). Wirtschaftlicher Strukturwandel und religiöse Minderheit. Judaica. Neue digitale Folge, 3 Universität Bern, Bern Open Publishing 10.36950/jndf.2022.9

Mahrer-Fluss, Stefanie; Clavadetscher, Sinja Anna; Salvisberg, Stefanie (12 January 2021). Mapping Forced Academic Migration During the NS-Period and its Aftermath (Unpublished). In: #DHJewish - Jewish Studies in the Digital Age. University of Luxembourg. 12. - 13. Januar 2021.

Maier, Daniela Carmen (2019). Die Kopie als Objekt. Herausforderungen und Potenziale für die Objekt- und Sammlungsforschung. In: Seidl, Ernst; Steinheimer, Frank; Weber, Cornelia (eds.) Zur Sache! Objektwissenschaftliche Ansätze der Sammlungsforschung. Junges Forum für Sammlung- und Objektforschung: Vol. 3 (pp. 66-74). Berlin: Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V.

Makhortykh, Mykola (15 November 2019). Conceptualising visuality in digital trauma studies: Audio-visual tributes to the Holocaust on YouTube (Unpublished). In: Historicity of the Visuality and Image History: New Forms of Digital and Visual History/Humanities. Lviv, Ukraine. 14.11.-15.11.2019.

Makhortykh, Mykola (30 October 2019). We Were Hungry, but we also Were Free: (Counter)Narratives of the Russia’s first post-Soviet Decade on Instagram (Unpublished). In: Genealogies of Memory: Myths, Memories and Economies: Post-Socialist Transformations in Comparison. Warsaw, Poland. 28.10.-30.10.2019.

Makhortykh, Mykola (2019). Nurturing the pain: Audiovisual tributes to the Holocaust on YouTube. Holocaust studies: a journal of culture and history, 25(4), pp. 441-466. Taylor & Francis 10.1080/17504902.2018.1468667

Makhortykh, Mykola; Aguilar, Juan Manuel González (2020). Memory, politics and emotions: internet memes and protests in Venezuela and Ukraine. Continuum: Journal of Media and Cultural Studies, 34(3), pp. 342-362. Taylor & Francis 10.1080/10304312.2020.1764782

Makhortykh, Mykola; Bastian, Mariella (2 July 2019). The neutral point of view and the black hole of Auschwitz: Crowdsourcing the history of the Holocaust on Wikipedia (Unpublished). In: EHRI Academic Conference "Holocaust Studies in the Digital Age. What's New?". Amsterdam, the Netherlands. 02.07.2019.

Makhortykh, Mykola; Metoui, Nadia (3 June 2019). When Digital Manuscripts Burn: Information Security and Digital Heritage in Eastern Europe (Unpublished). In: Politics of E-Heritage: Production and Regulation of Digital Memory in Eastern Europe and Russia (Workshop). Marburg, Germany. 03.06.-04.06.2019.

Makhortykh, Mykola; Sydorova, Maryna (2022). Animating the subjugated past: Digital greeting cards as a form of counter-memory. Visual Communication, 21(1), pp. 28-52. Sage 10.1177/1470357219890636

Makhortykh, Mykola; Urman, Aleksandra; Ulloa, Roberto (8 April 2021). Hey, Google, tell me what the Holocaust looked like: Visual framing of mass atrocities by search engines (Unpublished). In: DACH 21: Kommunikation #(R)Evolution. Zürich. 7. – 9. April 2021.

Makhortykh, Mykola; Urman, Aleksandra; Ulloa, Roberto (2022). Hey Google, what was the Holocaust about? Auditing how search engine algorithms structure memories about mass atrocities (Unpublished). In: Communicating Memory Matters: Next Steps in the Study of Media Remembering and Communicative Commemoration. Salzburg. June 30-July 1 2022.

Makhortykh, Mykola; Urman, Aleksandra; Ulloa, Roberto (2022). Memory, counter-memory and denialism: How search engines circulate information about the Holodomor-related memory wars. Memory studies, 15(60), pp. 1330-1345. Sage 10.1177/17506980221133732

Margelisch, Lena Sophie (2023). "Lalu". Ein Dorf erzählt seine Geschichte(n). Gemeinde Lalden

Margelisch, Lena-Sophie; Kaufmann, Amanda (2017). Tagungsbericht: The Domestic Sphere in Europe 16th to 19th Century. 07.09.2017 - 09.09.2017 H-Soz-Kult

Maritz, Regine (2019). The Duke’s Favourites: Towards a Gendered View of the Politics of Concubinage at the Early Modern Court. German History, 4(37), pp. 459-477. Oxford University Press 10.1093/gerhis/ghy107

Maritz, Regine (19 February 2020). Rezension: Lorenz, Maren: Menschenzucht. Frühe Ideen und Strategien 1500–1870. H-Soz-Kult (Internetpublikation) Humboldt-Universität zu Berlin

Maritz, Regine (2019). Falk Bretschneider, Christophe Duhamelle (dir.), Le Saint-Empire, histoire sociale (XVIe–XVIIIe siècle), Paris (Éditions de la Maison des sciences de l'homme) 2018. Francia-Recensio, 3 Deutsches Historisches Institut Paris 10.11588/frrec.2019.3.66362

Maritz, Regine (2018). Regina Schleuning, Hof, Macht, Geschlecht. Handlungsspielräume adeliger Amtsträgerinnen am Hof Ludwigs XIV, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2016. Francia-Recensio, 2018(2) Deutsches Historisches Institut Paris 10.11588/frrec.2018.2.48508

Maritz, Regine (2019). Höfische Körper als Sicherheitsproblem(e). Der Fall Stuttgart 1580-1630. In: Carl, Horst; Babel, Rainer; Kampmann, Christoph (eds.) Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert. Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen. Politiken der Sicherheit / Politics of Security: Vol. 6 (pp. 171-194). Baden-Baden: Nomos

Maritz, Regine (2021). "...to salvage his honour, which had been struck". Corporeality, Fighting, and the Practice of Power at the Early Modern Court of Württemberg. Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte, 48, pp. 367-384. Jan Thorbecke Verlag

Maritz, Regine; Tölle, Tom (2021). The Politics of Bodies at the Early Modern Court. Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte, 48, pp. 315-334. Jan Thorbecke Verlag

Markus, Ihor (2023). Die ersten sowjetischen Flüchtlinge während des Zweiten Weltkriegs in der Schweiz (Unpublished). In: Kriegsgefangenschaft und Internierung: Das Schicksal sowjetischer Militärpersonen in deutschen, schweizerischen, österreichischen und sowjetischen Quellen, 1941-1946. Universität Bern. 24. März 2023.

Marti, Sibylle (2022). Framing Civil Defence Critique: Swiss Physicians' Resistance to the Coordinated Medical Services in the 1980s. In: Cronqvist, Marie; Farbøl, Rosanna; Sylvest, Casper (eds.) Cold War Civil Defence in Western Europe – Sociotechnical Imaginaries of Survival and Preparedness (pp. 183-207). Basingstoke: Palgrave MacMillan 10.1007/978-3-030-84281-9_8

Martin-Kilcher, Stefanie (2017). Ein Paar silberne Scheibenfibeln der frühen Kaiserzeit aus Trier. Trierer Zeitschrift, 79/80, pp. 47-59. Rheinisches Landesmuseum

Martin-Kilcher, Stefanie; Peter, Markus (2017). Stratigraphies, datation archéologique et monnaies: exemples du Haut-Empire de la Colonia Augusta Raurica (Augst/Kaiseraugst, Suisse). In: Pardini, Giacomo; Parise, Nicola; Marani, Flavia (eds.) Numismatica e Archeologia. Monete, stratigrafie e contesti. Dati a confronto (pp. 531-541). Roma: Edizioni Quasar

Matter, Sonja (2013). Wo die Heimat keine mehr ist. Rückschaffungen von fürsorgebedürftigen Schweizern und Schweizerinnen in ihre Bürgergemeinden im frühen 20. Jahrhundert. In: Duchène-Lacroix, Cédric; Maeder, Pascal (eds.) Hier und Dort: Ressourcen und Verwundbarkeiten in multilokalen Lebenswelten. Itinera: Vol. 34 (pp. 63-75). Basel: Schwabe

Matter, Sonja (2013). Der Armut auf den Leib rücken. Die Professionalisierung der Sozialen Arbeit in der Schweiz (1900 - 1960). Zürich: Chronos

Matter, Sonja (20 November 2013). Armut und Migration. Fürsorge für bedürftige "Fremde" an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert (Unpublished). In: Soziale Ungleichheit vom 19. zum 21. Jahrhundert - Workshop. Friedrich Ebert Stiftung, Bonn. 20. - 21.11.2013.

Matter, Sonja (7 February 2013). Konkurrierende Deutungen einer "effizienten" Hilfe. Philanthropie und staatliche Armenfürsorge im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert (Unpublished). In: Dritte Schweizerische Geschichtstage: "global - lokal". Universität Fribourg. 07.-09.02.2013.

Matter, Sonja (4 September 2013). Konzeption und Organisation Workshop: Die Formation des Schweizerischen Sozialstaates: Lokale, nationale und transnationale Perspektiven (Unpublished). In: Die Formation des Schweizerischen Sozialstaates: Lokale, nationale und transnationale Perspektiven. Universität Bern. 04.10.2013.

Matter, Sonja (2014). Armut und Migration - Klasse und Nation. Die Fürsorge für "bedürftige Fremde" an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in der Schweiz. Archiv für Sozialgeschichte(54), pp. 109-123. J.H.W. Dietz Nachfolger

Matter, Sonja (March 2014). Vom Umgang mit der Not. SozialAktuell, 2014(3), pp. 10-12. Schweizerischer Berufsverband Soziale Arbeit SBS

Matter, Sonja (2014). Gesellschaft anders denken. Die Pionierinnen der Sozialen Arbeit in der Schweiz. In: Meier Kressig, Marcel; Reutlinger, Christian; Stiehler, Steve; Vellacott, Christina; Wigger, Annegret (eds.) "Da müemer emal genau aneluege". Erinnerungsspuren zur Sozialen Arbeit in der Ostschweiz (pp. 15-19). St. Gallen: FHS St. Gallen

Matter, Sonja (2014). Armut und soziale Randständigkeit. In: Kanton Nidwalden, (ed.) Geschichte des Kantons Nidwalden. Von 1850 bis in die Gegenwart. 2 (pp. 58-66). Stans: Kanton Nidwalden

Matter, Sonja (2014). Sabine Braunschweig: Zwischen Aufsicht und Betreuung. Berufsbildung und Arbeitsalltag der Psychiatriepflege am Beispiel der Basler Heil- und Pflegeanstalt Friedmatt, 1886-1960. Traverse - Zeitschrift für Geschichte / Revue d'histoire, 2014(3), pp. 177-179. Chronos

Matter, Sonja (2014). Erna Appelt, Brigitte Aulenbacher, Angelika Wetterer (Hg.): Gesellschaft. Feministische Krisendiagnosen (Forum Frauen und Geschlechterforschung 37). L'Homme - europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft, 25(2), pp. 167-170. Böhlau

Matter, Sonja (2014). Markus Furrer u.a. (Hg.) Fürsorge und Zwang: Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz 1850-1980. Entre assistance et contrainte: le placement des enfants et des jeunes en Suisse 1850 - 1980. socialnet. Das Netz für die Sozialwirtschaft Basel

Matter, Sonja (2013). Gudrun Wolfsgruber, Von der Fürsorge zur Sozialarbeit. Wiener Jugendwohlfahrt im 20. Jahrhundert. H-Soz-Kult (Internetpublikation) Humboldt-Universität zu Berlin

Matter, Sonja (5 December 2014). Women and Precarity. Historical Perspectives (Unpublished). In: Hans Sigrist Symposium. Bern. 05.12.2014.

Matter, Sonja (2 December 2014). "The Age of Consent". Sexualität, Recht und die Konstruktion von Adoleszenz (1950-1980) (Unpublished). In: Forschungskolloquium zur Geschichte der modernen Welt. Historisches Seminar, Universität Luzern. 02.12.2014.

Matter, Sonja (27 May 2014). Öffentliche Geschichtsbilder, Politik und Geschlecht (Unpublished). In: Podiumsdisskussion. Eine Zeitreise durch die Geschlechtergeschichte. Ringvorlesung des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung. Universität Bern. 27.05.2014.

Matter, Sonja (2015). Securing one's livelihood. Philanthropy in a mixed economy of welfare in the early 20th century. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 2015(3), pp. 57-79. Studienverlag, Innsbruck

Matter, Sonja (2015). Umbruchprozesse in der Schweizer Sozialen Arbeit: Die Rezeption der amerikanischen Social Casework Methode in den 1950er Jahren. In: Kruse, Elke (ed.) Internationaler Austausch in der Sozialen Arbeit (pp. 206-221). Wiesbaden: Springer Verlag

Matter, Sonja (2015). Historische Entwicklungen im Wohlfahrtswesen der Schweiz. In: Benz, Petra; Riedi, Anna Maria; Meier Kressig, Marcel; Zwilling, Michael; Aebi Zindel, Doris (eds.) Handbuch Sozialwesen Schweiz (pp. 435-445). Bern: Paul Haupt Verlag

Matter, Sonja (2015). Johanna Sköld, Shurlee Swain (Hg.), Apologies and the Legacy of Abuse of Children in „Care“. International Perspectives (Palgrave Studies in the History of Childhoood), Basingstoke, 2015. H-Soz-Kult (Internetpublikation) Humboldt-Universität zu Berlin

Matter, Sonja (2015). Christian Hain, Das Falksche Institut in Weimar. Fürsorge und Geschlecht im 19. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe 41), Köln, Weimar, Wien 2015. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 102(3), p. 377. F. Steiner

Matter, Sonja (2015). Die Debatte muss auch den Grundrechtsschutz beachten. Zeitschrift für Sozialhilfe ZESO, 2015(4), pp. 8-9. Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS

Matter, Sonja (2005). Verletzte Körper. Eheliche Gewalt vor dem Luzerner Scheidungsgericht zu Beginn der 1940er Jahre. Berner Reihe zur Neuesten Allgemeinen und Schweizer Geschichte: Vol. 3. Nordhausen: Traugott Bautz

Matter, Sonja (2017). Die Grenzen der Kindheit und die Grenzen der "Schutzwürdigkeit": Sexuelle Kindesmisshandlung vor österreichischen Gerichten (1950-1970). Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 3, pp. 133-156. Studienverlag, Innsbruck

Matter, Sonja (2017). "She doesn't look like a child". Girls and Age of Consent Regulations in Austria (1950-1970). The journal of the history of childhood and youth, 10(1), pp. 104-122. Johns Hopkins University Press 10.1353/hcy.2017.0006

Matter, Sonja (2016). Universal oder different? Sexualität, Kindheit und die internationalen Normierungsbestrebungen zum Heirats- und Schutzalter im Völkerbund der 1920er Jahre. Historische Anthropologie, 24(3), pp. 313-335. Böhlau 10.7788/ha-2016-0303

Matter, Sonja (2018). Armut anders denken. Die Soziale Frage und die Anfänge der Professionalisierung der Sozialen Arbeit in der Schweiz. In: Fontanellaz, Barbara; Reutlinger, Christian; Stiehler, Steve (eds.) Soziale Arbeit und die Soziale Frage. Spurensuche, Aktualitätsbezüge, Entwicklungspotentiale (pp. 29-43). Zürich: Seismo

Matter, Sonja (2018). Strafprozesse zum Schutzalter und die Macht von Bildern. In: Fernetzt.

Matter, Sonja (2019). Rezension von: Isabella Matauschek, Lokales Leid - Globale Herausforderung. Die Verschickung österreichischer Kinder nach Dänemark und in die Niederlande im Anschluss an den Ersten Weltkrieg. H-Soz-Kult (Internetpublikation) Humboldt-Universität zu Berlin

Matter, Sonja (2017). Rezension von: Kevin Heiniger, Krisen, Kritik und Sexualnot. Die "Nacherziehung" männlicher Jugendlicher in der Anstalt Aarburg (1893-1981). Socialnet Socialnet GmbH

Matter, Sonja (9 August 2018). Power, Gender and Adolescence. Girls and Age of Consent Regulations in Switzerland (1945-1980) (Unpublished). In: International Federation for Research in Women's History Conference (IFRWH): Transnationalisms, Transgressions, Translations. Vancouver. 09.-12.08.2018.

Matter, Sonja (5 April 2018). Geschichte wird gemacht (Unpublished). In: Zeitgeschichtetag 2018. Universität Wien. 05.-07.04.2018.

Matter, Sonja (15 September 2017). Opfer oder Verführerin? Adoleszente Mädchen in österreichischen Strafprozessen zu Verletzungen des Schutzalters (1950-1980) (Unpublished). In: Workshop: Zwischen Schutz, Normierung und Gewalt. Sexualitätsgeschichtliche Perspektiven auf Kindheit und Jugend im Kontext der Fürsorge. Universität Basel. 15.09.2017.

Matter, Sonja (21 June 2017). Sexual Rights for Teens. Contesting Age of Consent Regulations after "68" in Western Germany, Austria and Switzerland (Unpublished). In: 9th Biennal Conference, Society for the History of Children. Rutgers University, Camden. 21.-23.06.2017.

Matter, Sonja (31 May 2017). Sexualität und Adoleszenz. Mädchen und die Bestimmungen zum Schutzalter im Zeichen der "sexuellen Revolution" der ausgehenden 1960er Jahre (Unpublished). In: Forschungskolloquium zur Geschichte nach 1800. Universität Bern. 31.05.2017.

Matter, Sonja (19 May 2017). Kindlich und erwachsene Sexualität - ähnlich oder anders? Das sexuelle Schutzalter und Konzeptualisierungen von Sexualität(en) in Österreich im 20. Jahrhundert (Unpublished). In: Workshop: Sexualitäten in Österreich im 19., 20., und 21. Jahrhundert.. Historisch-kulturwiss. Fakultät Universität Wien. 19.05.2017.

Matter, Sonja (2 February 2017). Voluntary associations and the "mixed economy of welfare" in Switzerland in the 20th century (Unpublished). In: European Trajectories in the Quest for Welfare and Democracy. European Institute, Florenz. 02.02.2017.

Matter, Sonja (23 June 2016). Was ist der "Fall"? Kindheit, Homosexualität und sexuelle Gewalt in Österreich (Unpublished). In: Internationale Konferenz: 45 Jahre kleine Strafrechtsreform. Kontinuitäten und Brüche im Umgang mit Homosexualität(en) in Österreich im 20. Jahrhundert. Universität Wien. 23.-24.06.2016.

Matter, Sonja (9 June 2016). Sexualität und Adoleszenz: Mädchen und die strafrechtlichen Bestimmungen zum Schutzalter (1950-1980) (Unpublished). In: 4. Schweizerische Geschichtstage: "Macht". Universität Lausanne. 09.-11.06.2016.

Matter, Sonja (14 January 2016). Adoleszente Mädchen und die Bestimmungen zum sexuellen Schutzalter (1950-1980) (Unpublished). In: Institut für Zeitgeschichte. Universität Wien. 14.01.2016.

Matter, Sonja (2022). “Neither efficient nor humane?” Social welfare practices in rural central Switzerland in the early twentieth century. In: Gestrich, Andreas (ed.) Poverty in Modern Europe. Micro-Perspectives on the Formation of the Welfare State in the Nineteenth and Twentieth Centuries (pp. 209-226). Oxford: Oxford University Press

Matter, Sonja; Falk, Francesca (23 August 2021). Mit Frauengeschichte kann sich der Kanton Bern profilieren. Der Bund

Matter, Sonja; Ludi, Regula; Delaloye, Magali (2016). Transnationale Feminismen. Editorial. Traverse - Zeitschrift für Geschichte / Revue d'histoire, 23(2), pp. 7-13. Chronos

Matter, Sonja; Ruoss, Matthias; Studer, Brigitte (2015). Editorial. Philanthropie und Sozialstaat. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 2015(3), pp. 5-14. Studienverlag, Innsbruck

Matter, Stefan (2022). Der ‹Hortulus animae› – ein Archiv mittelalterlicher Gebetbuchliteratur. In: Delgado, Mariano; Leppin, Volker (eds.) Homo orans. Das Gebet im Christentum und in anderen Religionen. Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte: Vol. 30 (pp. 167-187). Basel/Stuttgart: Schwabe

Matti, Thomas (2019). Fahrplanentwicklung bei den SBB von 1929 bis 1985. Partizipation und Mobilitätsinteressen analysiert anhand von Fahrplanbegehren. Berner Studien zur Geschichte. Reihe 3: Verkehr, Mobilität, Tourismus und Kommunikation in der Geschichte: Vol. 1. Bern: Bern Open Publishing

Maurer, Eva (2010). An Academic Escape to the Periphery? The Social and Cultural Milieu of Soviet Mountaineering from the 1920s to the 1960s. In: Katzer, Nikolaus; Budy, Sandra; Köhring, Alexandra; Zeller, Manfred (eds.) Euphoria and Exhaustion. Modern Sport in Soviet Culture and Society (pp. 159-178). Frankfurt am Main: Campus Verlag

Maurer, Eva (2009). Cold War, 'Thaw' and 'Everlasting Friendship': Soviet Mountaineers and Mount Everest, 1953-1960. International Journal of the History of Sport, 26(4), pp. 484-500. Routledge 10.1080/09523360802658093

Maurer, Eva (2010). Wege zum Pik Stalin: sowjetische Alpinisten, 1928-1953. Zürich: Chronos Verlag

Maurer, Eva (2009). Männerurlaub? Geschlechterkonstruktionen im sowjetischen Alpinistenlager der Nachkriegszeit, 1945-1956. Voyage: Jahrbuch für Reise- und Tourismusforschung, 8, pp. 70-85. Metropol

Maurer, Eva (2013). Panelbericht Rural History 2013: Rural Russia: 1880s to present day (infoclio.ch Tagungsberichte). infoclio.ch 10.13098/infoclio.ch-tb-0085

Maurer, Eva (2006). Al'pinizm as Mass Sport and Elite Recreation: Soviet Mountaineering Camps under Stalin. In: Gorsuch, Anne E.; Koenker, Diane P. (eds.) Turizm : the Russian and East European tourist under capitalism and socialism (pp. 141-162). Ithaca, N.Y: Cornell University Press

Maurer, Eva (28 October 2016). Von 1956 bis 1958: Der ungarische Aufstand und die Gründung des Schweizerischen Ost-Instituts sowie der Schweizerischen Osteuropabibliothek (Unpublished). In: Pologne-Hongrie-Suisse 1956-2016. Université de Fribourg. 27.-28.10.2016.

Maurer, Eva (4 May 2016). Die Schweiz als Ort des Exils: Russischsprachige Schweizer Drucke aus den Beständen der Schweizerischen Osteuropabibliothek (SOB) (Unpublished). In: 45. ABDOS-Tagung: "Migration statt Stagnation? - Infrastrukturen für die Ost- und Südosteuropaforschung in Zeiten tiefgreifenden Wandels". Herne. 02.-04.05.2016.

Maurer, Eva (2017). Spuren aus Ostmitteleuropa. Die Schweizerische Osteuropa-Bibliothek als Ort des Exils und seiner Erforschung. In: Gillabert, Matthieu; Robert, Tiphaine (eds.) Zuflucht suchen. Phasen des Exils aus Osteuropa im Kalten Krieg / Chercher refuge. Les phases de l'exil d'Europe centrale pendant la Guerre froide. Itinera: Vol. 42 (pp. 169-185). Basel: Schwabe 10.24894/978-3-7965-4239-8

Maurer, Eva (2017). Russische Drucke und Druckereien in der Schweiz vor und nach 1917. Religion und Gesellschaft in Ost und West, 45(4-5), pp. 48-50. Institut G2W

Maurer, Eva (2017). Vom Schreiben, Setzen und Sammeln. Russische Drucke in der Schweiz in der Zeit der Revolutionen. Marginalien: Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, 2017/4(227), pp. 32-48. quartus-Verlag

Maurer, Eva (14 March 2017). «Que font les Bolchewiks?»: Russische Druckereien in der Schweiz vor und nach der Revolution 1917 (Unpublished). In: Buch am Mittag. Bern. 14.3.2017.

Maurer, Eva (24 September 2016). Vom proletarischen Tourismus zum stalinistischen Gipfelsturm : Bergsteigen in der frühen Sowjetunion (Unpublished). In: Gravir les Alpes du XIXe siècle à nos jours: Pratiques, émotions, imaginaires. Salvan-les-Marécottes. 22.-24.9.2016.

Maurer, Eva (2018). Rea Brändle, Markus Brühlmeier, Adrian Knoepfli, Mario König, Verena Rothenbühler, Wissen im Zentrum. 100 Jahre Zentralbibliothek Zürich, Zürich: Chronos Verlag, 2017. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 68(1), pp. 198-200. Schwabe

Maurer, Eva (15 January 2019). Vom Sputnik-Schock zur Kubakrise - Sowjetische Technologie in den frühen Beständen der Osteuropabibliothek (Unpublished). In: Buch am Mittag. Universitätsbibliothek Bern. 15.1.2019.

Maurer, Eva (28 May 2019). Entangled European histories. Central European emigrant holdings in the Swiss Library of Eastern Europe (Unpublished). In: 48. ABDOS-Tagung. Budapest. 27.-29. Mai 2019.

Maurer, Eva (June 2019). Satelliten als Systembotschafter. UniPress - Forschung und Wissenschaft an der Universität Bern(177), pp. 12-13. Abteilung Kommunikation, Universität Bern

Maurer, Eva (2007). Der sowjetische Alpinist auf Abwegen: Normvorstellungen, Kritik und Disziplinierung in der alpinistischen Gemeinschaft, 1931-1955. In: Malz, Arié; Rohdewald, Stefan; Wiederkehr, Stefan (eds.) Sport zwischen Ost und West : Beiträge zur Sportgeschichte Osteuropas im 19. und 20. Jahrhundert. Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau: Vol. 16 (pp. 287-307). Osnabrück: Fibre

Maurer, Eva (2020). Gender in détente and disaster. Women climbers in the Soviet International Pamir Camp 1974. International Journal of the History of Sport, 37(9), pp. 748-770. Routledge 10.1080/09523367.2020.1722644

Maurer, Eva (23 September 2020). Den Ostblock beobachten: Das Schweizerische Ost-Institut und die Schweizerische Osteuropa-Bibliothek in Bern (Unpublished). In: Themenabend zur Ausstellung "P26": Geheime Widerstandsvorbereitungen im Kalten Krieg. Museum Altes Zeughaus Solothurn. 2019-2020.

Maurer, Eva (2021). Russian-language Imprints from Switzerland: A Digital Collection on e-rara.ch. Slavic & East European information resources, 22(1), pp. 53-68. Taylor & Francis 10.1080/15228886.2021.1878592

Maurer, Eva (26 April 2021). Imperiale Vergangenheit: Geschichte und Politik in Russland (Unpublished). In: Postsowjetische Welt(en) : Ringvorlesung der VHS Zürich. online. 12.4. – 31.5. 2021.

Maurer, Eva (14 October 2021). Does religion even matter? Religious actors and religious freedom in a Swiss anti-communist research center. A look at the holdings of the Swiss Eastern Institute and the Swiss Library of Eastern Europe in Bern (Unpublished). In: Advocating religious freedom in the Helsinki process. New research perspectives on the non-state actors in view of the 50th anniversary of the Helsinki treaty (1975–2025). Helsinki/Fribourg/online. October 14/15, 2021.

Maurer, Eva (8 December 2022). Veranstaltungsreihe "Von Gleichklang bis Disharmonie: Musik und Nation in Osteuropa". In: Podcasts der Vorträge (Herbstsemester 2022). Bern: Universitätsbibliothek Bern

Maurer, Eva (18 April 2023). Heimat und Exil: Russischsprachige Bibliotheken und Druckereien in der Schweiz (Unpublished). In: Vernissage für die Webseite: «Die Russische Bibliothek Zürich (RBC): Geschichte und Geschichten». Zentralbibliothek Zürich ZBZ. 18.4.2023.

Maurer, Eva; Coeuré, Sophie (15 February 2016). La vision russe du Cosmos (1/5) (Interview von Jean Leclerc). In: Histoire vivante: La vision russe du cosmos. RTS

Maurer, Eva; Frey, Felix (2018). Tagungsbericht: 6. Deutsch-Schweizerischer Studientag für Osteuropäische Geschichte, 03.05.2018 – 04.05.2018 Wiesneck. H-Soz-Kult (Internetpublikation) Humboldt-Universität zu Berlin

Maurer, Eva; Saxer, Simon (2018). Feindbilder, Forschung, Faszination: 60 Jahre Schweizerische Osteuropabibliothek [Performance or Exhibition]. Bibliothek Münstergasse, Gewölbekeller. 30.10.2018-24.3.2019.

Mavrot, Céline (2016). La formation continue des hauts fonctionnaires, instrument de réforme de l’administration française (1947-1974). Genèses. Sciences sociales et Histoire., 3(104), pp. 93-114. Belin

Maître Pardo, Adrian Patrick (18 October 2019). Diplomatische Verwicklungen auf allen Ebenen (Unpublished). In: Zwischen Hilfe an «Brüder in der Not» und «Kanton Übrig»: Die Schweiz und Vorarlberg am Ende des Ersten Weltkrieg 1918-1922. Bern. 17. & 18. Oktober 2019.

Meier, Joschka (25 August 2023). Dams, Disasters, and Disputes: The Management of Rivers and Associated Infrastructure by Rural Communities in the Alps during the Late Middle Ages. In: Mountains and Plains: Past, present and future environmental and climatic entanglements.. Bern. 22.8.-26.8.2023.

Meier, Joschka (5 July 2023). Bad Blood and Building Bridges: Rural Communal Networks in the Alps, 1350-1500. (Unpublished). In: International Medieval Congress Leeds. Leeds. 05.07.2023.

Meister, Jan B. (2020). Physiognomische Ferndiagnosen: Ernst Müllers Cäsaren-Porträts und ihre Rezeption in der Weimarer Zeit. In: Gangloff, Anne; Maire, Brigitte (eds.) La santé du prince. Corps, vertus et politique dans l’Antiquité Romaine. Horos (pp. 223-243). Grenoble: Éditions Jérôme Millon

Meister, Jan (14 February 2020). Luxuskritik und antike Demokratie (Unpublished). In: Luxus – nur Protz und Prunk? Zur Globalgeschichte des Luxus von der Antike bis zur Gegenwart. Universität Hannover. 13.02.2020–15.02.2020.

Meister, Jan B. (2021). Antike und moderne Propaganda. Historische Zeitschrift, 312(3), pp. 587-613. De Gruyter Oldenbourg 10.1515/hzhz-2021-0013

Meister, Jan B. (2022). Luxusbeschränkung und antike Demokratie. In: Lupi, Elisabetta; Voges, Jonathan (eds.) Luxus. Perspektiven von der Antike bis zur Neuzeit (pp. 31-48). Stuttgart: Franz Steiner Verlag

Mendes Baiao, Helder Manuel (2021). 1741 – Cartografia e Representações. Interior e exterior: a lenda negra (Submitted). In: Rita, Annabela; Ponce de Leão, Isabel; Franco, José Eduardo; Real, Miguel (eds.) História global da literatura portuguesa. Temas e Debates

Mendes Baiao, Helder Manuel (2022). Utopies rurales et gentlemen anglais dans les romans de Suisse romande (1759-1798) (Submitted). In: Edward Gibbon et Lausanne. Infolio

Mendes Baiao, Helder (2021). Rêves de citoyens. Le républicanisme dans la littérature Suisse romande du XVIIIe siècle. French Studies of the Eighteenth and Nineteenth Centuries. Oxford, Bern, etc.: Peter Lang

Mendes Baiao, Helder Manuel (2019). Francis Bacon. Nova Atlântida. In: Vieira, Fátima; Malato, Maria Luísa; Ramos, Iolanda; Bastos da Silva, Jorge; Freitas, Marinela (eds.) E se...? Narrativas especulativas sobre alimentação e sociedade - uma Antologia. Alimentopia: Vol. 3 (pp. 65-66). Porto: U. Porto Press

Mendes Baiao, Helder (2020). Perfectionnement moral et littérature à Genève au XVIIIe siècle: La Confidence philosophique du pasteur Jacob Vernes. In: Rideau, Gaël; Roncaccia, Alberto (eds.) Identités religieuses dans le contexte politique, culturel et littéraire des villes de l'Europe moderne. Umanistica interdisciplinare: Vol. 2 (pp. 157-169). Firenze: Franco Cesati Editore

Mendes Baião, Helder (22 October 2020). As Confissões como testemunha da morale sensitive de Jean-Jacques Rousseau ou o difícil equilibrio entre o homem e a sociedade (Unpublished). In: VI Jornadas de História da historiografia. online. 22.10.2020.

Baiao, Helder (15 August 2020). La poétique de Palmanova. In: Le Studio. Online: Mediapart

Mengoni, Martina (2019). La lunga genesi dei Sommersi e i salvati. Allegoria(79), pp. 114-122. Palumbo

Metreveli, Tornike (2016). Rhyming the National Spirit: Taras Shevchenko and Ilia Chavchavadze (Submitted). Nationalities Papers Taylor & Francis

Milella, Marco; Lösch, Sandra; Laffranchi, Zita (March 2021). Patterns of health condition and social complexity in the Iron Age "Picenes" population from Novilara (Central Italy, 8th-7th c. BC) (Unpublished). In: 90th Annual Meeting of the American Association of Physical Anthropologists.

Morel, Nicolas (2017). La « presse de l’exil » en Suisse pendant la Première Guerre mondiale. Loxias Centre Transdisciplinaire d'Epistemologie de la Litterature

Mülhauser, Svenja (2022). Von lebenden Maschinen und Hafermotoren. Pferde als Arbeitstiere im Schweizer Postbetrieb des 19. Jahrhunderts. Berner Studien zur Geschichte. Reihe 3: Verkehr, Mobilität, Tourismus und Kommunikation in der Geschichte: Vol. 4. Bern Open Publishing

Münch, Christian (2013). Rezension über: Dirk Uffelmann, Der erniedrigte Christus. Metaphern und Metonymien in der russischen Kultur und Literatur, Köln [u.a.]: Böhlau, 2010. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 61(3), pp. 447-448. Franz Steiner Verlag

N

Narman, Martina Jolanda (2021). Justifying Her Religious Conviction. Emilie Loyson-Meriman's Use of Historical Reasoning. In: Brändli, Adrian; Heyden, Katharina (eds.) Claiming History in Religious Conflicts. Bibliotheca Helvetica Romana: Vol. 39 (pp. 205-222). Schwabe

Natenadze, Elena (27 August 2020). Historical Memory and Conflicts of the Present, the Georgian-Abkhaz Case (Unpublished). In: ECPR Conference / Historical Memory and Conflicts of the Present. Innsbruck/Digital. 24-28.08.2020.

Nemec, Richard (2020). Die Ökonomisierung des Raums. Planen und Bauen in Mittel- und Osteuropa unter den Nationalsozialisten 1938 bis 1945. Berlin: Dom publishers

Nicoli, Miriam (2020). Rezension zu: Favre, Madline: Suzanne Necker et son hospice de charité. xviii.ch, 11, pp. 132-134. Schwabe Verlag

Nicoli, Miriam (2020). Rezension zu Giovanni Pietro Orelli Barnaba di Locarno. Opera medica (1711). Archivio storico ticinese(167), pp. 155-156. Edizioni Casagrande

Nicoli, Miriam (2022). Quasi un diario: Adriana Ramelli, bibliotecaria. La professione e la vita. In: Cesana, Roberta; Piazzoni, Irene (eds.) L'altra metà dell'editoria. Le professioniste del libro e della lettura nel Novecento. Storia e cultura del libro. Historica: Vol. 3 (pp. 275-296). Dueville (Vicenza): Ronzani Editore

Nielsen, Ebbe Holm (2015). Ein spätbronzezeitlicher Zinnbarren aus Sursee-Gammainseli. as. Archäologie Schweiz / Archéologie Suisse / Archeologia Svizzera, 38(1), pp. 36-41. Archäologie Schweiz

Nielsen, Ebbe Holm (2015). Fundort Seetaler Kies. Mammut und Mensch in der Eiszeit. Berichte!: Vol. 8. Luzern: Denkmalpflege und Archäologie Luzern

Nielsen, Ebbe Holm; Blättler, Hubert; Winteregg, Miriam; Uebelmann, Diomira; Fetz, Hermann; Trüssel, Martin (2015). Neuzeitliche Felsbilder aus Beckenried-Wissiflue (NW). as. Archäologie Schweiz / Archéologie Suisse / Archeologia Svizzera, 38(1), pp. 36-41. Archäologie Schweiz

Noaillon, Pascale Jaquet (3 July 2023). Les anthropologues de l’Institut de médecine légale sur le chantier archéologique de Saint-Brais. Le Quotidien

Nobs, Jürg; Duss, Nadine; Küng, Tobias (2021). Die Klimaentwicklung in Grossaffoltern (Kanton Bern) zum Ende der Kleinen Eiszeit. Die Tagebücher des Grossrats und Landwirts Jakob Hänni, 1839-1870. Berner Studien zur Geschichte. Reihe 1: Klima und Naturgefahren in der Geschichte: Vol. 6. Bern: Bern Open Publishing

Nyffenegger, Nicole (2014). Review of Matthew Fisher, Scribal Authorship and the Writing of History in Medieval England. Interventions: New Studies in Medieval Culture (Columbus, OH: The Ohio State University Press, 2012). The Medieval Review Indiana University

Nyffenegger, Nicole (13 May 2014). Interview mit DRadio Wissen zum Thema Kulturgeschichte von Tattoos in Antike und Mittelalter. DRadio Wissen

Nyffenegger, Nicole (2005). Histoire des Croisades des Wilhelm von Tyrus (D49). In: Wieczorek, Alfried; Fansa, Mamoun; Meller, Harald (eds.) Saladin und die Kreuzfahrer. Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen: Vol. 17. Mainz: Philipp von Zabern

Nyffenegger, Nicole (2005). Histoire d'Outremer des Wilhelm von Tyrus (D50). In: Wieczorek, Alfried; Fansa, Mamoun; Meller, Harald (eds.) Saladin und die Kreuzfahrer. Schriftenreihe des Landesmuseums für Natur und Mensch: Vol. 37 (p. 457). Mainz: Philipp von Zabern

Nyffenegger-Staub, Nicole Andrea (30 March 2021). Theorising Marks on Skin in Medieval and Early Modern Literature (Unpublished). In: Tatooed Bodies in Early Modern Worlds. King's Colleage London (online). 30/31 March 2021.

Nyffenegger, Nicole; Scheuchzer, Kathrin (10 April 2014). The Best of Islands: Eroberung und Migration in der mittelalterlichen Englischen Literatur (Unpublished). In: BMZ Ringvorlesung: Migration im Mittelalter. Bern. 10.04.2014.

O

Offermann, Michael David (2016). Gefängnisse in der Kolonie, koloniale Gefängnisse. Eine Verflechtungsgeschichte der britisch-indischen Haftanstalten von den 1820er bis in die 1880er Jahre. (Dissertation, Historisches Institut, Philosophisch-historische Fakultät)

Orgis, Rahel (2021). Displaying secrecy in George Gascoigne’s The Adventures of Master F.J. Renaissance studies, 36(4), pp. 529-546. Wiley 10.1111/rest.12766

Ottomano, Vincenzina (2014). Le stagioni del barone von Derwies tra Nizza e il castello di Trevano (1873-1881). Il cantonetto. Rassegna letteraria bimestrale, 2014(5-6), pp. 169-179.

P

Paladin, Alice; Moghaddam, Negahnaz; Stawinoga, Agnieszka Elzbieta; Siebke, Inga; Depellegrin, Valentina; Tecchiati, Umberto; Lösch, Sandra; Zink, Albert (2020). Early medieval Italian Alps: reconstructing diet and mobility in the valleys. Archaeological and anthropological sciences, 12(3) Springer 10.1007/s12520-019-00982-6

Panzer, Britta; Scheide, Carmen (2017). Wozu brauchen wir Erinnerungskultur? Plädoyer für eine lebendige Erinnerungskultur. In: Panzer, Britta; Scheide, Carmen (eds.) 70 Jahre Theresienkapelle – Zwangsarbeit, Gefangenschaft und Gottesdienst (pp. 214-225). Singen: Stadtarchiv Singen

Pappert, Duncan; Barriendos, Mariano; Brugnara, Yuri; Imfeld, Noemi; Jourdain, Sylvie; Przybylak, Rajmund; Rohr, Christian; Brönnimann, Stefan (2022). Statistical reconstruction of daily temperature and sea level pressure in Europe for the severe winter 1788/89. Climate of the past, 18(12), pp. 2545-2565. Copernicus Publications 10.5194/cp-18-2545-2022

Pappert, Duncan; Brugnara, Yuri; Jourdain, Sylvie; Pospieszyńska, Aleksandra; Przybylak, Rajmund; Rohr, Christian; Brönnimann, Stefan (2021). Unlocking weather observations from the Societas Meteorologica Palatina (1781-1792). Climate of the past, 17(6), pp. 2361-2379. Copernicus Publications 10.5194/cp-17-2361-2021

Payne, Annick Daniela (2023). The Kingdom of Lydia. In: The Oxford History of the Ancient Near East (pp. 174-230). Oxford University Press

Payne, Annick Daniela (2023). The Kingdom of Phrygia. In: The Oxford History of the Ancient Near East, Vol. IV (pp. 865-911). Oxford University Press

Pellin, Elio (2012). Jacques Bongars, der Bücherschatz und die Berner Forschenden. UniPress - Forschung und Wissenschaft an der Universität Bern(155), pp. 36-37. Abteilung Kommunikation, Universität Bern

Pellin, Elio (2005). Frankenstein. Ein plastischer Chirurg strapaziert seine Nerven. In: Osten, Philipp (ed.) Mabuse + Co. Ein Kabinett kluger Köpfe (pp. 50-53). Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag

Pereira, Nuno (2014). Anti-impérialisme et nouvelle gauche radicale dans la Suisse des années 68 (Submitted). (Dissertation, Université de Lausanne, Faculté des Lettres)

Perlik, Manfred (2012). Les zones de montagne comme laboratoire en vue d’identifier les nouvelles inégalités spatiales post-fordistes. (Habilitation, Université de Grenoble, Laboratoire PACTE, UMR 5194)

Perlik, Manfred (2020). Alpi produttive. In: Lorenzetti, Luigi (ed.) Le Alpe di Clio. Scritti per i venti anni del Laboratorio di Storia delle Alpi (2000-2020) (pp. 159-175). Locarno: Armando Dadò Editore

Perlik, Manfred (2022). Korporativ denken, genossenschaftlich organisieren, feudal handeln: Die Gemeinden und ihre Praktiken im Bergell des 14.–16. Jahrhunderts [Thinking Corporately, Organizing Cooperatively, Acting Feudally: Communes and Their Practices in Val Bregaglia in the 14th–16th Centuries]. By Prisca Roth. Mountain Research and Development, 42(3), M3-M4. International Mountain Society

Peter, Markus (2014). Römische Goldmünzen und das Inventar der Fundmünzen der Schweiz. In: Kemmers, Fleur; Maurer, Thomas; Rabe, Britta (eds.) Lege Artis. Festschrift für Hans-Markus von Kaenel. Frankfurter Archäologische Schriften: Vol. 25 (pp. 205-210). Bonn: Habelt

Peter, Markus (2020). Ein römisches Münzdepot: Zeugnis eines Kultorts. In: Mohamed, Gabi Meier (ed.) BURGRUINE HÜNENBERG IM KANTON ZUG Archäologie, Geschichte und vom «Geräusch rollender Steine». Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters: Vol. 48 (pp. 36-38). Basel / Zug: Schweizerischer Burgenverein

Peter, Markus; Ackermann, Rahel C. (2020). Pratteln, Adler: 299 römische Silbermünzen im Wald. In: Jahresbericht 2019. Pratteln: Archäologie Baselland

Peter, Markus; Ackermann, Rahel Catherine (2022). Hugo W. Doppler zum 80. Geburtstag. Schweizer Münzblätter, 72(288), pp. 103-104. rub media, Bern

Peter, Markus; Weiss, Christian David (18 April 2015). Roman coin hoards in Switzerland (Unpublished). In: European Coin Find Network (ECFN). Nieborów (PL). 18.04.2015.

Peter, Markus; Weiss, Christian David; Ackermann, Rahel Catherine (2020). In memoriam Michael Matzke (28. Oktober 1966 bis 20. Mai 2020). Schweizer Münzblätter, 70(279), pp. 121-122. rub media, Bern

Pfammatter, David (2014). Niedere Schulen im 18. Jahrhundert. Gegenüberstellung von katholischer und reformierter Schulrealität im Fricktal und Unteraargau. Berner Forschungen zur Regionalgeschichte: Vol. 17. Nordhausen: Traugott Bautz

Pfister, Christian (26 November 2015). Euro-Climhist Modul Schweiz.

Pfister, Christian; Camenisch, Chantal; Dobrovolný, Petr (2018). Analysis and Interpretation: Temperature and Precipitation Indices. In: White, Sam; Pfister, Christian; Mauelshagen, Franz (eds.) The Palgrave Handbook of Climate History (pp. 115-129). London: Palgrave Macmillan

Pfister, Christian; Rohr, Christian (26 November 2015). Euro-Climhist.

Pietersma, Miente (2021). Training skills, acquiring virtues, bodily traits and moral improvement in early printed fencing manuals, 1450-1550 (Submitted). In: SNF research project “Martial Culture in Medieval Towns”.

Piombino-Mascali, Dario; Panzer, Stephanie; Marvelli, Silvia; Lösch, Sandra; Aufderheide, Arthur C.; Zink, Albert R. (2011). "Sicily Mummy Project": First Results of the Scientific Campaigns (2007-2010). In: Neumann, Wolfgang (ed.) Geschichte und Tradition der Mumifizierung in Europa. Kasseler Studien zur Sepulkralkultur: Vol. 18 (pp. 25-31). Kassel: Arbeitsgemeinsch. Friedhof u. Denkmal

Pliemon, Thomas; Foelsche, Ulrich; Rohr, Christian; Pfister, Christian (2022). Subdaily meteorological measurements of temperature, direction of the movement of the clouds, and cloud cover in the Late Maunder Minimum by Louis Morin in Paris. Climate of the past, 18(7), pp. 1685-1707. Copernicus Publications 10.5194/cp-18-1685-2022

Pliemon, Thomas; Foelsche, Ulrich; Rohr, Christian; Pfister, Christian (2023). Early Humidity Measurements by Louis Morin in Paris between 1701 and 1711—Data and Metadata. Climate, 11(7), pp. 1-14. MDPI 10.3390/cli11070156

Prenninger, Alexander; Fritz, Regina; Botz, Gerhard; Dejnega, Melanie; Berger, Heinrich (2021). Ständige Bewegung im Ungewissen. Deportierte und ihre Wege nach Mauthausen. Einleitung. In: Prenninger, Alexander; Fritz, Regina; Botz, Gerhard; Dejnega, Melanie (eds.) Deportiert nach Mauthausen. Europa in Mauthausen: Vol. 2 (pp. 15-28). Wien, Köln, Weimar: Böhlau 10.7767/9783205212164.15

Pretzer, Christoph (2022). Columns of Time - Fictional Spolia as Chronometers in 12th-century Middle High German Literature (Submitted). Interfaces Centre Interlangues Texte, Image, Langage

Prieto, Moisés (2017). Alla fin trabocca e scoppia. Eine historisch-semantische Neuerwägung des „Züriputsches“ von 1839. Historische Zeitschrift, 305(1), pp. 70-99. Oldenbourg 10.1515/hzhz-2017-0023

Prieto, Moisés (2016). Unerhörte Appelle: Moral-Diskurs am Beispiel der spanisch-schweizerischen Waffenausfuhr und des Spanien-Tourismus. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 66(1), pp. 49-79. Schwabe 10.5169/seals-587352

Prieto, Moisés (2015). Entre retórica profranquista y xenofobia suiza: el populista James Schwarzenbach. Ayer: Revista de Historia Contemporánea, 97(1), pp. 195-223. Marcial Pons

Prieto, Moisés (2015). Finding Democracy in Spain: The Spanish Transition through Swiss Italian-speaking Radio programmes (RSI), 1975–1978. Media History, 21(2), pp. 192-207. Taylor & Francis 10.1080/13688804.2014.981514

Prieto, Moisés (2013). La Transición española a través de programas de la Radio Suiza de habla italiana – RSI (1975–1978). Revista internacional de Historia de la Comunicación, 1(1), pp. 200-224. Asociación de Historiadores de la Comunicación 10.12795/RiHC.2013.i01.10

Prieto, Moisés (2011). Antifranchismo e protezione dello Stato in Svizzera. Spagna contemporanea, 39, pp. 31-49. Edizioni dell'Orso

Prieto, Moisés (2010). Militärprozesse und Hinrichtungen des späten Franco-Regimes im Spiegel Schweizer Medien (1970–1975). Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 60(1), pp. 84-96. Schwabe 10.5169/seals-109696

Prieto, Moisés (2019). Companys i Jover, Lluís. In: Groenewold, Kurt; Ignor, Alexander; Koch, Arnd (eds.) Lexikon der Politischen Strafprozesse. Hamburg: Stiftung Kurt Groenewold

Prieto, Moisés (2017). Burgos-Prozess (1970). In: Groenewold, Kurt; Ignor, Alexander; Koch, Arnd (eds.) Lexikon der Politischen Strafprozesse (pp. 1-18). Hamburg: Stiftung Kurt Groenewold

Prieto, Moisés (2015). Zwischen Apologie und Ablehnung: Schweizer Spanien–Wahrnehmung vom späten Franco–Regime bis zur Demokratisierung (1969–1982). Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft: Vol. 6. Köln: Böhlau 10.7788/9783412502577

Prieto, Moisés (2019). [Rezension] Histoire des émotions, Bde. 2+3, hrsg. v. A. Corbin/J.-J. Courtine/G. Vigarello (Paris: Seuil, 2016–2017). Emotions: History, Culture, Society, 3(1), pp. 162-166. Brill 10.1163/2208522X-02010044

Prieto, Moisés (2019). Moritz Glaser: Wandel durch Tourismus. Spanien als "Strand Europas", 1950–1983 (UVK Verlag: Konstanz, 2018; 391pp.). Iberoamericana - América Latina, España, Portugal, 19(70), pp. 328-332. Iberoamericana/Ed.Vervuert 10.18441/ibam.19.2019.70.283-360

Prieto, Moisés (2017). Carole Villiger: Usages de la violence en politique (1950–2000). Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 68(2), pp. 423-424. Schwabe

Prieto, Moisés (2018). El estudio de las emociones en Latinoamérica. Iberoamericana - América Latina, España, Portugal, 18(67), pp. 233-246. Iberoamericana/Ed.Vervuert 10.18441/ibam.18.2018.67.233-246

Prieto, Moisés (2017). Germany and ‘The West’: The History of a Modern Concept, hrsg. v. R. Bavaj/M. Steber (New York: Berghahn Books, 2015; 317pp.). The English historical review, 132(556), pp. 741-743. Oxford University Press 10.1093/ehr/cex087

Prieto, Moisés (2017). The Swiss TV News and the Francoist Violence (1969–1975). In: Ferreira, Ana Sofia; Madeira, João; Casanellas, Pau (eds.) Violência política no século XX: Um balanço (pp. 165-181). Lisboa: Instituto de História Contemporânea

Prieto, Moisés (2020). Erasing the Fear from the Eyes: A Micro-Narrative on Emotions in Spanish Migration to Cold-War Switzerland. Emotions: History, Culture, Society, 4(2), pp. 252-278. Brill 10.1163/2208522X-02010095

Prieto, Moisés (2021). "Dieser ist auch für's Vaterland gestorben". Tod und Gedenken in den Nachwehen des schweizerischen Sonderbundskrieges (1847). In: Hamann, Anja Maria; Kreibig, Nina; Martin, Katja (eds.) Tod und Krise. Totenfürsorge und Bestattungspraktiken im langen 19. Jahrhundert (pp. 112-140). Potsdam: arijeh

Prieto, Moises (2021). Introduction. “The dictator is coming …”. In: Prieto, Moisés (ed.) Dictatorship in the Nineteenth Century: Conceptualisations, Experiences, Transfers. Routledge Studies in Modern History (pp. 15-29). London: Routledge

Prieto, Moises (2021). An iconography of early nineteenth-century dictatorship in the Atlantic space. In: Prieto, Moisés (ed.) Dictatorship in the Nineteenth Century: Conceptualisations, Experiences, Transfers. Routledge Studies in Modern History (pp. 150-174). London: Routledge 10.4324/9781003024927-13

Prieto, Moises (2021). Christoph Nonn (Hrsg.), Wie Demokratien enden. Von Athen bis zu Putins Russland. Paderborn, Schöningh 2020. Historische Zeitschrift, 313(2), pp. 433-434. De Gruyter Oldenbourg 10.1515/hzhz-2021-1293

Prieto, Moises (2022). Caroline Arni / Delphine Gardey / Sandro Guzzi-Heeb (Hrsg.), Protest! Protestez! (Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 35.) Zürich, Chronos 2020. Historische Zeitschrift, 314(2), pp. 406-408. Oldenbourg 10.1515/hzhz-2022-1090

Prieto, Moisés (2022). Sheri Berman, Democracy and Dictatorship in Europe. From the Ancien Régime to the Present Day. Oxford, Oxford University Press 2019. Historische Zeitschrift, 314(3), pp. 716-717. De Gruyter Oldenbourg 10.1515/hzhz-2022-1186

Prieto, Moisés (2022). Narratives of Dictatorship in the Age of Revolution. Emotions, Power and Legitimacy in the Atlantic Space. Routledge Studies in Modern History. London: Routledge 10.4324/9780429197291

Prieto, Moisés (2022). ‘Especial Outrage to Humanity and Civilisation’. The Atrocities of General Juan Manuel de Rosas and the Pursuit of Empathy. In: Edgar, Brenda Lynn; Gorin, Valérie; Martín-Moruno, Dolores (eds.) Making Humanitarian Crises. Emotions and Images in History. Palgrave Studies in the History of Emotions (pp. 29-52). Cham: Palgrave Macmillan 10.1007/978-3-031-00824-5_2

Prieto, Moisés (13 April 2023). Sic(k) semper tyrannis? Dictatorship and emotions around 1800. In: The History of Emotions Blog. Queen Mary University of London

Prieto, Moises (2023). Gefallen und geordnet. Die Beisetzung der Berliner Märzgefallenen von 1848. In: Kreibig, Nina; Macho, Thomas; Prieto, Moisés (eds.) Ordnungen des Todes. Von Listen, Statistiken und Dunkelziffern über das Sterben und die Verstorbenen. TOD UND AGENCY. INTERDISZIPLINÄRE STUDIEN ZUM LEBENSENDE: Vol. 1 (pp. 175-193). Bielefeld: transcript

Prieto, Moisés; Lopez, José-Manuel (December 2018). Der lange Schatten Francos. NZZ Geschichte, 13, pp. 48-57. NZZ

Probst, Sarah (2020). Ermächtigte Frauen – optimierter Betrieb? Die betriebliche Frauenförderung der Fachstelle für Frauenfragen der Zürcher Stadtverwaltung 1987-2000. Berner Studien zur Geschichte. Reihe 6: Sozial-, Kultur- und Geschlechtergeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts: Vol. 1. Bern: Bern Open Publishing

R

Raband, Ivo (2014). Printed Narrative: The Festival Books for Archduke Ernest of Austria from Brussels and Antwerp 1594. In: Hirakawa, Kayo (ed.) Aspects of the Narrative in Art History (pp. 17-32). Kyoto University Press

Raband, Ivo (2014). Ernst von Österreich und die Spanischen Niederlande: Die triumphalen Einzüge, die erzherzogliche Sammlung, das Grabmonument. Projektbericht zur gleichnamigen Dissertation, Teil eines interdisziplinären Forschungsprojekts. Frühneuzeit-Info (Kunstsammlungen), 25, pp. 236-243. Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit

Raband, Ivo (2015). Collecting the Painted Netherlands: The Art Collection of Ernest of Austria in Brussels. In: Gáldy, Andrea; Heudecker, Sylvia (eds.) Collecting Nature (pp. 109-123). Cambridge Scholars Publishing

Raband, Ivo (2016). Staging Genoa in Antwerp: The Genoese Arch for the Blijde Inkomst of Archduke Ernest of Austria into Antwerp, 1594. In: Burghartz, Susanna; Burkart, Lukas; Göttler, Christine (eds.) Sites of Mediation: Connected Histories of Europe, 1350–1650. Intersections: Vol. 47 (pp. 46-70). Leiden/Boston: Brill

Rabe, Jennifer; Benkert, Davina; Schober, Sarah-Maria (2013). Bericht zum 29. Basler Renaissancekolloquium «Invidia - ein Affekt zwischen Ökonomie und Moral» Basel: Renaissancen

Raciti, Silvio (2017). Rezension von: Kaspar Gubler, Strafjustiz im Spätmittelalter im Südwesten des Reiches. Schaffhausen und Konstanz im Vergleich, Zürich 2015. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 67(2), pp. 270-272. Schwabe

Raciti, Silvio (28 June 2017). From Honour to Subjectivity: Interpersonal Violence in Basel 1750-1868 and Berne 1861–1944 I: Sociable Violence and Emotions (Unpublished). In: Annual Conference of the International Society for Cultural History 2017: Senses, Emotions and the Affective Turn – Recent Perspectives and New Challenges in Cultural History. Umeå, Schweden. 26.–29. Juni 2017.

Raciti, Silvio (22 December 2019). Beim Barte des Politikers. In: Gotthelf-Edition. Bern: Forschungsstelle Jeremias Gotthelf

Raciti, Silvio (13 March 2020). Wilhelm Tell als christlicher Hausvater. Jeremias Gotthelf, Der Knabe des Tell. Eine Geschichte für die Jugend (1845) (Unpublished). In: Wilhelm Tell Eine politische Ikone: Internationale Tagung. Rennes, Frankreich. 11.–13.3.2020.

Raciti, Silvio (23 December 2020). Der erste Tokajer im Emmental? In: Gotthelf-Edition. Forschungsstelle Jeremias Gotthelf

Raciti, Silvio (2023). Wilhelm Tell als christlicher Hausvater in Jeremias Gotthelfs "Der Knabe des Tell". In: Candoni, Jean-François; Ruiz, Isabelle; Tautou, Alexis (eds.) Guillaume Tell. Mythe politique et icône culturelle. Politischer Mythos und kulturelle Ikone. Hg. v. Jean-François Candoni, Isabelle Ruiz und Alexis Tautou. Collection Helvetica (pp. 125-137). Strasbourg: Association Presses Universitaires de Strasbourg

Ramm, Christoph (2020). Simply Divide-and-Rule? The Impact of the British Civilizing Mission on the Ottoman Communities of Cyprus. In: Conermann, Stephan; Agcagül, Sevgi; Sen, Gül (eds.) Kitāb-ı Hedāyā – Studien zum Osmanischen Reich und seinen Nachbargebieten. Ottoman Studies / Osmanistische Studien: Vol. 8 (pp. 293-310). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Ramm, Christoph (11 September 2022). „Aggressiv und sprunghaft: die türkische Aussenpolitik“. Journal21.ch

Ramm, Christoph (1 April 2022). „Was Erdoğans Türkei von Putins Russland unterscheidet“. FINO-Memo(35)

Ramstein, Marianne; Lösch, Sandra (May 2014). Ein Dolmen in der Schweiz. Archäologie in Deutschland(5), pp. 60-61. Theiss

Ramstein, Marianne; Schimmelpfennig, Dirk; Lösch, Sandra (2014). Ein neolithischer Dolmen an der Steingasse in Oberbipp. as. Archäologie Schweiz / Archéologie Suisse / Archeologia Svizzera, 37(3), pp. 4-15. Archäologie Schweiz

Rast-Eicher, Antoinette (2014). Textilien und organische Reste. In: Jud, Peter; Ulrich-Bochsler, Susi; ADB, Archäologischer Dienst des Kantons Bern (eds.) Bern, Reichenbachstrasse. Neue Gräber aus dem latènezeitlichne Oppidum auf der Engehalbinsel (pp. 31-38). Bern: Rub Media AG

Rast-Eicher, Antoinette (2014). Speciality fibres for special textiles. In: Bergerbrandt, Sophie; Fossøy, Soelvy (eds.) A stitch at a time. Essays in Honour of Lise Bender Jørgensen. GOTARC Series A. Gotenbrug Archaelogical Studies: Vol. 4 (pp. 43-62). Göteborg: Göteborg Univ. Press

Rast-Eicher, Antoinette (2014). Zeugdruck im Kanton Glarus. In: Hassler, Uta (ed.) Maltechnik & Farbmittel der Semperzeit (pp. 170-185). München: Hirmer

Rast-Eicher, Antoinette; Windler, Renata (2014). Textilproduktion, Textilien, Kleidung und Schmuck. In: Niffeler, Urs (ed.) SPM VII - Archäologie der Zeit von 800 bis 1350. Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum Mittelalter: Vol. 7 (pp. 287-299). Basel: Archäologie Schweiz

Rathmann Lutz, Anja; Gillabert, Matthieu; Schürch, Isabelle (2022). Editorial. Le Moyen Âge postcolonial? (In Press). Traverse - Zeitschrift für Geschichte / Revue d'histoire(2) Chronos

Rebenich, Stefan (2013). C.H. Beck. 1763 – 2013. Der kulturwissenschaftliche Verlag und seine Geschichte. München: C.H. Beck

Rebenich, Stefan (2013). Zwischen Verweigerung und Anpassung. Die Altertumswissenschaften im „Dritten Reich“. In: Bickel, Susanne; Fischer-Elfert, Hans-Werner; Loprieno, Antonio; Richter, Sebastian (eds.) Ägyptologen und Ägyptologien zwischen Kaiserreich und Gründung der beiden deutschen Staaten. Reflexionen zur Geschichte und Episteme eines altertumswissenschaftlichen Fachs im 150. Jahr der „Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde“. Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde. Beihefte: Vol. 1 (pp. 13-35). Berlin: Akademie Verlag

Rebenich, Stefan (9 October 2013). Eine jüdische Sekte wird zur Staatsreligion. Römisches Recht und Christentum. Neue Zürcher Zeitung NZZ Verlag Neue Zürcher Zeitung

Rebenich, Stefan (4 September 2013). Antiklassizistischer Klassiker. Die Neuedition der "Griechischen Culturgeschichte" Jacob Burckhardts ist abgeschlossen. Neue Zürcher Zeitung NZZ Verlag Neue Zürcher Zeitung

Rebenich, Stefan (7 September 2013). Geschichte eines Aufstiegs. 250 Jahre C.H. Beck. Neue Zürcher Zeitung NZZ Verlag Neue Zürcher Zeitung

Rebenich, Stefan (16 December 2019). Nordmanntannen aller Länder, vereinigt euch! Es gibt Trost und Kraft zu jeder Zeit: Wie der Weihnachtsbaum von Deutschland aus seinen Siegeszug rund um die Welt antrat. Frankfurter Allgemeine Zeitung, p. 11. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH

Rebenich, Stefan; von Reibnitz, Barbara; Späth, Thomas (2010). Einführung: 'Übersetzung' der Antike. In: Rebenich, Stefan; von Reibnitz, Barbara; Späth, Thomas (eds.) Translating Antiquity. Antikebilder im europäischen Kulturtransfer (pp. 7-18). Basel: Schwabe

Regionalmuseum, Schwarzwasser (2015). 1915-Zimmerwalder Konferenz. Grimm und Lenin in Zimmerwald. [Performance or Exhibition].

Reitmaier, Thomas; Cooper, Christine; Keller, Marcel; von Planta, Conradin; Seifert, Mathias (2021). Söldner, Seuchen und Skelette. Eine interdisziplinäre Spurensuche zur Pest in Domat/Ems GR. as. Archäologie Schweiz / Archéologie Suisse / Archeologia Svizzera, 44(4), pp. 34-37. Archäologie Schweiz

Richers, Julia (2017). Remembering the Soviet Space Program. Kritika : explorations in Russian and Eurasian history, 18(4), pp. 843-847.

Richers, Julia (4 October 2017). Sputnik feiert runden Geburtstag (Interview). In: SRF Tagesschau.

Richers, Julia (4 November 2017). La svizzera e la rivoluzione russa (Interview). In: RSI Telegiornale.

Richers, Julia (2017). Die Russische Revolution und die Schweiz. In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). HLS Online (hls-dhs-dss.ch)

Richers, Julia (2017). La révolution russe et la Suisse. In: Dictionnaire historique de la Suisse (DHS). DHS Online (hls-dhs-dss.ch)

Richers, Julia (2017). La Rivoluzione russa e la Svizzera. In: Dizionario storico della Svizzera (DSS). DSS Online (hls-dhs-dss.ch)

Richers, Julia (29 June 2017). Die Russische Revolution und die Verbindungen zur Schweiz (Unpublished). In: Themenabend 100 Jahre Russische Revolution, "Geschichte erleben", Käfigturm Bern.

Richers, Julia (8 June 2017). Border Biographies. Experiencing Multiple Border Shifts in the Carpatho-Ukraine, 1917-1947 (Unpublished). In: First Workshop, Ukrainian Research in Switzerland (URIS).

Richers, Julia (18 October 2017). Bern im Brennpunkt. Die Israelitische Kultusgemeinde in Bern und der Antisemitismus der 1930er Jahre (Unpublished). In: Die «Protokolle der Weisen von Zion» vor Gericht: Ein Themenabend an der Universität zum Berner Prozess vor 80 Jahren.

Richers, Julia (7 November 2017). Von Zimmerwald nach Petrograd: Die Schweiz, Bern und die Russische Revolution 1917 (Unpublished). In: Vortragsreihe des Historischen Vereins des Kantons Bern.

Richers, Julia (24 November 2017). Identifications in Transition: Interwar Biographies in Carpatho-Ukraine (Unpublished). In: Konferenz "Paths of Transition / Transformation. Local Societies in Southeastern Europe in Transition from Empires to Nation States after World War I", Institute for German Culture and History of Southeastern Europe, LMU Munich.

Richers, Julia (28 October 2017). Ungarn: Räterepublik und Gegenrevolution (Unpublished). In: 16. Internationales Symposium "Verheißung und Bedrohung: Die Oktoberrevolution als globales Ereignis", Stiftung Ettersberg, Weimar.

Richers, Julia (April 2018). Das Böse kam von außen. Jüdische Kindheit in der Karpato-Ukraine (Unpublished). In: Internationales Kolloquium "Gute Erinnerungen an böse Zeiten - Nostalgie in 'posttotalitären' Erinnerungsdiskursen nach 1945 und 1989". Historisches Kolleg, München. 18.-20. April 2018.

Richers, Julia (30 May 2018). Ungarn im Zweiten Weltkrieg (Unpublished). In: Einführungsvortrag zur Ausstellung "Budapest 1944 - Judenverfolgung und Schweizer Hilfe". Archiv für Zeitgeschichte Zürich. 30. Mai 2018.

Richers, Julia (September 2018). Multiple Border Shifts in Carpatho-Ukraine, 1917-1947 (Unpublished). In: Internationale Konferenz "Transcultural Contact Zones in Ukraine: Borders, Conflicts, and Multiple Identities". Uzhgorod. 8-12 September 2018.

Richers, Julia (21 September 2018). Das Judentum in Buda/Pest und seine Rolle als Wirtschaftsfaktor (Unpublished). In: Konferenz «Prosperität und Repräsentation. Wirtschaftlicher Aufschwung im Donau-Karpatenraum (1718-1918)». Graz, Österreich. 20.-22. September 2018.

Richers, Julia (26 October 2018). Ostmitteleuropa diachron: Das 19. Jahrhundert (Unpublished). In: Workshop «Perspektiven nach der ‹Aporie der Ostmitteleuropaforschung›». Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz. 26. Oktober 2018.

Richers, Julia (29 October 2018). Von alten Feindbildern zu aktueller Forschung: 60 Jahre Schweizerische Osteuropabibliothek (Unpublished). In: Vortrag zur Vernissage der Ausstellung "Feindbilder-Forschung-Faszination: 60 Jahre Schweizerische Osteuropabibliothek". Bibliothek Münstergasse, Universität Bern, Schweiz. 29. Oktober 2018.

Richers, Julia (22 November 2018). A Potemkin Village? Cold War Cooperation in the Early Soviet Space Program (Unpublished). In: Workshop «Rethinking Cold War Science: Cooperation and Competition Beyond Borders». Graduate School for East and Southeast European Studies, LMU Munich. 22-23 November 2018.

Richers, Julia (16 November 2018). Geheimnisse der Sowjet-Technik, Dokumentarfilm von Stephan Bleek, ZDF (Experteninterview).

Richers, Julia (1 June 2019). Wettlauf ins All. UniPress - Forschung und Wissenschaft an der Universität Bern, 2019(177), pp. 11-12. Abteilung Kommunikation, Universität Bern

Richers, Julia (2 June 2019). Amidst Multiple Border Shifts: Jewish Experiences in the Carpatho-Ukraine (Unpublished). In: International Conference «Contested Minorities in the ‹New Europe›: National Identity from the Baltics to the Balkans, 1918–1939». Birkbeck College, University of London. 01.-02. Juni 2019.

Richers, Julia (19 March 2019). Podiumsdiskussion zur Filmvorführung «Bomben für meinen Feind» (Schweiz 2013) (Unpublished). In: Filmvorführung mit Podiumsdiskussion „Bomben für meinen Feind“ (Schweiz 2013). Basel, Fachgruppe Jüdische Studien der Universität Basel. 19.03.2019.

Richers, Julia (2019). Roter Kosmos. Kulturgeschichte des Raumfahrtfiebers in der Sowjetunion. Aus Politik und Zeitgeschichte, 69(29-30), pp. 11-18. Bundeszentrale für Politische Bildung

Richers, Julia (2019). Rezension zu: Picturing the Cosmos. A Visual History of Early Soviet Space Endeavor. By Iina Kohonen. Bristol: Intellect Books, 2017. Slavic Review. Interdisciplinary quarterly of Russian, Eurasian and East European studies, 78(2), pp. 584-585. American Association for the Advancement of Slavic Studies 10.1017/slr.2019.148

Richers, Julia (2019). Revolution und Gegenrevolution. Die ungarische Räterepublik als Echoraum des Roten Oktober. In: Ganzenmüller, Jörg (ed.) Verheissung und Bedrohung: Die Oktoberrevolution als globales Ereignis. Europäische Diktaturen und ihre Überwindung: Vol. 25 (pp. 189-212). Köln: Böhlau

Richers, Julia (2019). Von der »Rückkehr« in die Mitte Europas zur Rhetorik der Entflechtung. Der Wandel und die Neuordnung der Koordinaten ungarischer Geschichtspolitik seit 1989. In: Collmer, Peter; Emeliantseva Koller, Ekaterina; Perović, Jeronim (eds.) Zerfall und Neuordnung. Die »Wende« in Osteuropa von 1989/91. Osteuropa in Geschichte und Gegenwart: Vol. 6 (pp. 177-212). Köln: Böhlau

Richers, Julia (17 October 2019). Begrüssung und Einleitung zum Jubiläumsanlass an der Universität Bern (Unpublished). In: 30 Jahre «Wende» in Osteuropa ‒ 10 Jahre Osteuropa-Studien Bern-Fribourg. Universität Bern. 17.10.19.

Richers, Julia (23 October 2019). Ungarn nach 1956: Zwischen Repression und Gulaschkommunismus (Unpublished). In: Vortrag an der Universität Zürich. Universität Zürich. 23. Oktober 2019.

Richers, Julia (20 November 2019). Ungarn nach 1956: Zwischen Repression und Gulaschkommunismus (Unpublished). In: Vortrag an der Universität Basel. Universität Basel. 20.11.2019.

Richers, Julia (29 January 2020). Carpatho-Ukrainian Border Biographies amidst Multiple Territorial Revisions, 1919-1946 (Unpublished). In: Conference “Ukrainian Studies Today. State of the Art in Switzerland”. University of Basel. 29.-31.01.2020.

Richers, Julia (10 October 2019). «Osteuropa setzte mutige Impulse» [Interview von Lisa Fankhauser]. uniaktuell - das Online-Magazin der Universität Bern, 2019 Abteilung Kommunikation der Universität Bern

Richers, Julia (5 November 2019). «En 1989, la Suisse a été saisie par une vague de sympathie pour l’Europe de l’Est» [Interview von Kathrin Ammann]. SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch

Richers, Julia (14 January 2021). Ein Blick gen Osten: Der Zweite Weltkrieg und die Sowjetunion (Unpublished). In: Vortrag im Rahmen der Volkshochschul-Reihe «Basel und der Nationalsozialismus - Kriegsende in Europa vor 75 Jahren». Universität Basel. 14.04.2021.

Richers, Julia (23 November 2021). Die jüdische Bevölkerung im Umbruch: Zwischen Integration, Staatenlosigkeit und Staatssuche (Unpublished). In: Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe «Von Imperien zu Nationalstaaten: Europas Osten nach dem Ersten Weltkrieg». Volkshochschule Zürich. 23.11.2021.

Richers, Julia (2022). Trianon und die außenpolitische Positionierung Ungarns in der Zwischenkriegszeit. In: Pietrow-Ennker, Bianka (ed.) Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas. Nationsbildungsprozesse, Konstruktionen nationaler Identität und außenpolitische Positionierungen im 20. und 21. Jahrhundert (pp. 187-212). Osnabrück: fibre

Richers, Julia (21 November 2022). Fragiler Kosmos: Vom space race zur sowjetisch-amerikanischen Kooperation im Weltraum (Unpublished). In: Konferenz «Verflechtungen im Kalten Krieg. Ost und West in den frühen 1970er Jahren». Universität Zürich. 20./21.11.2022.

Richers, Julia (1 July 2022). Introduction to the panel "A connecting and dividing arc. The Carpathians as national imaginary, natural space and lifeworld in the 20th century" (Unpublished). In: 6th Swiss Congress of Historical Sciences. University of Geneva. 29 June - 1 July 2022.

Richers, Julia (16 March 2022). Ukraine Krieg: Demos in Russland – das droht den Festgenommenen. NAU

Richers, Julia (7 May 2022). «Wir wären gerne anders bekannt geworden» (Interview). Studizytig

Richers, Julia (2 June 2022). Die Medienlandschaft in Russland (Unpublished). In: Macht und Ohnmacht von Medien im Krieg. Podiumsdiskussion zur ukrainischen und russischen Medienlandschaft. Universität Bern.

Richers, Julia (2022). Ein Möglichkeitsraum: Der Aufstieg Buda/Pests und die jüdische Gemeinschaft als Wirtschaftsfaktor. Danubia Carpathica, 12(59), pp. 139-157. De Gruyter

Richers, Julia (25 April 2023). Sowjetische Militärinterventionen in «Bruderstaaten»: Lehren aus Ungarn 1956 und der Tschechoslowakei 1968 (Unpublished). In: Vortrag beim Deutschen Geschichtsforschenden Verein des Kantons Freiburg. Universität Fribourg. 25. April 2023.

Richers, Julia (16 June 2023). Die erste Frau im All: Walentina Tereschkowa (Interview). Deutschlandfunk, Kultur

Richers, Julia (2023). Visualisierung und Vermarktung des Königreichs Ungarn: Bildpostkarten zwischen ethnischer Vielfalt und Magyarisierung (1900–1920). In: Hoyer, Vincent; Röger, Maren (eds.) Völker verkaufen: Politik und Ökonomie der Postkartenproduktion im östlichen Europa um 1900. Visuelle Geschichtskultur: Vol. 22 (pp. 17-34). Dresden: Sandstein

Richers, Julia; Fritz, Regina (2018). Der Vorwurf des "Judeo-Bolschewismus" und die Folgen der Räterepublik für die jüdische Gemeinschaft in Ungarn. In: Koller, Christian; Marschik, Matthias (eds.) Die ungarische Räterepublik 1919: Innenansicht - Aussenperspektive - Folgewirkungen (pp. 155-166). Wien: Promedia

Richers, Julia; Lüscher, Fabian (31 January 2019). Introduction: Transnational Perspectives on Soviet Cutting-Edge Technology (Unpublished). In: International Conference «Transnational Perspectives on Soviet Cutting-Edge Technology». University of Bern. 31.01.2019.

Richers, Julia; Schürch, Isabelle (24 June 2019). The First Moon Landing in 1969 and the History of the Space Race (Podcast, Interview Isabelle Schürch mit Julia Richers). In: Der Podcast des Historischen Instituts.

Richers, Julia; Strasser, Sabine (15 March 2022). Expertinnen über Ukraine-Flüchtlinge: Es kommen Frauen und Kinder – was heisst das für die Schweiz? (Interview). Tagesanzeiger

Richers, Julia; Zala, Sacha (24 March 2023). Sowjetische Kriegsgefangene und schweizerische Internierungspraktiken im Zweiten Weltkrieg (Unpublished). In: Eröffnungsvortrag im Rahmen des Workshops «Kriegsgefangenschaft und Internierung: Das Schicksal sowjetischer Militärpersonen in deutschen, schweizerischen, österreichischen und sowjetischen Quellen, 1941-1946», Universität Bern, 24. März 2023. Universität Bern. 24. März 2023.

Richter, Jörg (2013). Extravagance et conventions. Reflet des modes européennes dans les gilets conservés à Bulle. Cahiers du Musée gruérien, 9, pp. 25-36. Musée gruérien

Richter, Jörg (2013). Vom Altar ins Museum. Gedanken zur Geschichte des Ausstellens sakraler Kunst. In: Röckelein, Hedwig (ed.) Der Gandersheimer Schatz im Vergleich. Zur Rekonstruktion und Präsentation von Kirchenschätzen. Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern: Vol. 4 (pp. 301-326). Regensburg: Schnell und Steiner

Richter, Jörg (21 March 2013). Montanunternehmer als Auftraggeber. Zu Akteuren im Kunsttransfer um 1500 (Unpublished). In: 32. Deutscher Kunsthistorikertag. Universität Greifswald. 21.03.2013.

Richter, Martin (2017). Der Mord an den europäischen Juden. Ursachen, Ereignisse, Dimensionen. München: C.H.Beck

Rickenbacher, Jean-Luc (2018). "Für den Frieden in einer Zeit des Krieges". Schweizerische Friedensgesellschaft und organisierter Pazifismus während des Ersten Weltkrieges. Berner Studien zur Geschichte. Reihe 5: Ära der Weltkriege: Vol. 1. Bern: Bern Open Publishing

Rindlisbacher, Stephan (2013). Das radikale Milieu im vorrevolutionären Russland. Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung, pp. 1-16. Aufbau

Rindlisbacher, Stephan (2014). Leben für die Sache. Vera Figner, Vera Zasulič und das radikale Milieu im späten Zarenreich. Forschungen zur osteuropäischen Geschichte: Vol. 80. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag

Rindlisbacher, Stephan (18 June 2014). Véra Figner et le Comité de secours aux prisonniers politiques russes (1909-1914) (Unpublished). In: Suisse-Russie: réseaux, circulations, transferts, (XVIIIe-XXIe siècles). Genf. 17.-18.06.2014.

Rindlisbacher, Stephan (13 December 2013). Elements of Political Religion in the Russian Revolutionary Movement 1869-1884 (Unpublished). In: Political Religions and Totalitarianism. New Approaches. Bern. 13.-14.12.2013.

Rindlisbacher, Stephan (9 February 2014). Das radikale Milieu in Russland vor 1917 als "imperiale Gegenelite" (Unpublished). In: Schweizerische Geschichtstage 2013, Panel: Regional, national, imperial... Selbstentwürfe und autobiographische Praxis im späten Russischen, Habsburger und Osmanischen Reich. Fribourg. 09.02.2013.

Rindlisbacher, Stephan (2015). Die russische Gesellschaft im Spiegel des revolutionären Terrors. Die Jahre 1879-1881. H-Soz-Kult (Internetpublikation) Humboldt-Universität zu Berlin

Rindlisbacher, Stephan (2015). [Vera Figner und das Hilfskomitee für politische Zwangsarbeiter in Russland, 1909-1917]. Ežegodnik Doma russkogo zarubež’ja, 2014-2015, pp. 13-19.

Rindlisbacher, Stephan (16 October 2015). Grenzziehungen als Stabilisierungsfaktor der jungen Sowjetmacht (Unpublished). In: Vergangene Räume – Neue Ordnungen. Das Erbe der multinationalen Reiche und die Staatsbildung im östlichen Europa 1917-1923. Frankfurt an der Oder. 15.-16.10.2015.

Rindlisbacher, Stephan (20 November 2015). The Making of a Russo-Georgian Revolutionary Network in Switzerland in 1874 (Unpublished). In: Vortrag an der Staatlichen Ilia-Universität. Tbilisi, Georgien. 20. November 2015.

Rindlisbacher, Stephan (2015). Tagungsbericht: Zwischen Utopie und Apokalypse. Nukleare technopolitics in der Sowjetunion, 23.07.2015 Bern (H-Soz-Kult 04.09.2015). Humboldt-Universität zu Berlin

Rindlisbacher, Stephan (11 February 2016). Territorialisierungsprozesse im Sowjetstaat von 1918 bis 1936. Die Fallbeispiele von Armenien und Aserbaidschan (Unpublished). In: Zwischen Geschichte und Geographie, zwischen Raum und Zeit. Otto-Friedrich-Universität Bamberg. 10.-11.02.2016.

Rindlisbacher, Stephan (2017). Grenzziehungen als Stabilisierungsfaktor der jungen Sowjetmacht. Die Grenzregulierung zwischen der Russischen Föderativen und Ukrainischen Sowjetrepublik in den 1920er Jahren. In: Buchen, Tim; Grelka, Frank (eds.) Akteure der Neuordnung. Ostmitteleuropa und das Erbe der Imperien, 1917 – 1924 = W poszukiwaniu nowego ładu : Europa Środkowo-Wschodnia wobec upadku imperiów, 1917-1924. Interdisciplinary Polish studies: Vol. 4 (pp. 27-46). Berlin: epubli

Rindlisbacher, Stephan (2017). The Echoes of the Echoes. Reflecting the International Commemoration of the October Revolution in the Newspaper Pravda, 1918-1991. In: Fayet, Jean-François; Gorin, Valérie; Prezioso, Stefanie (eds.) Echoes of October. International Commemorations of the Bolshevik Revolution 1918–1990. Studies in Twentieth Century Communism (pp. 177-195). London: Lawrence & Wishart

Rindlisbacher, Stephan (2017). Living for a ‘Cause’. Radical Autobiographical Writing in Russia at the Beginning of the 20th Century. AvtobiografiЯ, 2017(6), pp. 59-77. Dipartimento di Studi Linguistici e Letterari

Rindlisbacher, Stephan (16 September 2016). From Revolutionary Present to National Past: Reflecting the International Commemoration of the October Revolution in the Newspaper Pravda, 1918-1991 (Unpublished). In: The International Echoes of the Commemoration of the October Revolution 1918-1991. Lausanne. 14.-16. September 2016.

Rindlisbacher, Stephan (28 November 2016). Territorializacija sovetskogo prostranstva. Kak sformirovalasʼ rossijsko-ukrainskaja granica (Unpublished). In: Kolloquium zur sowjetischen Geschichte. 28. November 2016.

Rindlisbacher, Stephan (17 February 2017). The Radical Underground in Pre-Revolutionary Russia (1866-1917) (Unpublished). In: Living Underground as a Strategy for Political Struggle. Modes, Discourses and Social Dynamics from the 19th Century until Today. Bologna. 09.-10. Februar 2017.

Rindlisbacher, Stephan (1 October 2017). Territorialising Soviet Space 1918-1929: National Forms with Economic Content (Unpublished). In: Practises and Processes of Space-Making Under the Global Condition. Leipzig. 29. September -1. Oktober 2017.

Rindlisbacher, Stephan (4 October 2017). Territorialisierungsprozesse im Sowjetstaat von 1918/22 bis 1936 (Unpublished). In: Forschungskolloquium der Geschichte nach 1800 am Historischen Institut der Universität Bern. Bern. 4. Oktober 2017.

Rindlisbacher, Stephan (6 October 2017). Into Historical Limbo: The Legacy of the “October Revolution” in Russia (Unpublished). In: One Hundred Years that Shook the World. Failures, Legacies, and Futures of the Russian Revolution. St. Gallen. 05.-07. Oktober 2017.

Rindlisbacher, Stephan (12 November 2017). The (F)actors of Crimean Separatism, 1991-2014. A conflict between Silence and Noise (Unpublished). In: ASEEES Convention. Chicago. 09.-12. November 2017.

Rindlisbacher, Stephan (13 December 2017). The Transcaucasian Socialist Federative Soviet Republic as an Object of Neglect (Unpublished). In: Works-in-Progress (WiP) organized by the American Councils for International Education, Tbilisi. Tiflis. 13. Dezember 2016.

Rindlisbacher, Sarah (2015). Rezension: Sallmann, Martin; Zeindler, Matthias (Hrsg.): Dokumente der Berner Reformation: Disputationsthesen, Reformationsmandat, Synodus. Zürich: Theologischer Verlag Zürich 2013. Berner Zeitschrift für Geschichte, 77(2), pp. 79-80. Historischer Verein des Kantons Bern

Rindlisbacher, Sarah (2013). Zwischen Evangelium und Realpolitik. Der Entscheidungsprozess um die Annahme der französischen Soldallianz in Bern 1564/65 und 1582. Berner Zeitschrift für Geschichte, 75(4), pp. 3-39. Historischer Verein des Kantons Bern

Rindlisbacher, Sarah (2016). Zur Verteidigung des "Protestant Cause"". Die konfessionelle Diplomatie Englands und der eidgenössischen Orte Zürich und Bern 1655/56. Zwingliana, 43, pp. 193-334. Theologischer Verlag

Rindlisbacher, Sarah (4 June 2016). Gottes Wort und weltliche Bündnisse. Zürcher Geistliche als Verfechter von politischen Beziehungen mit protestantischen Mächten im 17. Jahrhundert. (Unpublished). In: 4. Schweizerische Geschichtstage "Formen der Macht".. Lausanne, Schweiz. 09.-11.06.2016.

Rindlisbacher, Sarah (18 October 2016). Angestiftet durch Cromwell? England, Zürich und Bern im Ersten Villmergenkrieg 1656. (Unpublished). In: Vortragszyklus Historischer Verein Bern 2016/2017. Bern. 18.10.2016.

Rindlisbacher, Sarah (18 March 2017). Söldner für die Schweiz? Zürichs Pläne zur Anwerbung von fremden Truppen im 17. Jahrhundert (Unpublished). In: Miliz oder Söldner? Wehrpflicht und Solddienst in Stadt, Republik und Fürstenstaat (15.-18. Jh.). Universität Bern. 17.-18.03.2017.

Rindlisbacher, Sarah (29 September 2017). Eine europäische Gemeinschaft der Heiligen? Zürcher Geistliche und protestantische Aussenbeziehungen während des Pfälzischen Erbfolgekriegs (1688-1697). (Unpublished). In: Jahrestagung SGWSG: Transnationale Geschichte der Schweiz. Universität Bern. 29.09.2017.

Rindlisbacher, Sarah (2018). Mit Gottes Segen und obrigkeitlichem Auftrag. Die Zürcher Gesandtschaftsreise von Johann Heinrich Hottinger zu protestantischen Reichsfürsten und in die Niederlande 1664. In: Rogger, Philippe; Weber, Nadir Fabian (eds.) Beobachten, Vernetzen, Verhandeln / Observer, connecter, négocier. Diplomatische Akteure und politische Kulturen in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft / Acteurs diplomatiques et cultures politiques dans le Corps helvétique, XVIIe et XVIIIe siècles. Itinera: Vol. 45 (pp. 68-91). Basel: Schwabe

Rindlisbacher, Sarah (2019). Söldner für die Schweiz? Zürichs Pläne zur Anwerbung von fremden Truppen im 17. Jahrhundert. In: Rogger, Philippe; Schmid, Regula (eds.) Miliz oder Söldner? Wehrpflicht und Solddienst in Stadt, Republik und Fürstenstaat, 13.-18. Jahrhundert. Krieg in der Geschichte: Vol. 111 (pp. 251-271). Paderborn: Ferdinand Schöningh

Rindlisbacher Thomi, Sarah (19 November 2021). Konfessionsinteressen und Standesinteressen. Aussenpolitisches Wirken von Zürcher Geistlichen zwischen Glaubensgemeinschaft und Gemeinwohl (17. Jahrhundert) (Unpublished). In: Interesse. Eine frühneuzeitliche analytische Kategorie. Wien. 18./19.11.2021.

Roelofsen, Mathijs Christian (2020). Aspects of Urban Military Organisation in the Late Middle Ages and Early Modern Period: The Case of Freiburg i. Ue. (c. 1440-1500) [Movie]. Bern.

Rogger, Philippe (2013). Unzufriedene Söldner - ohnmächtige Politiker. Der Könizer Aufstand und die europäische Mächtepolitik um 1500 [Performance or Exhibition]. In: Unzufriedene Söldner - ohnmächtige Politiker. Der Könizer Aufstand und die europäische Mächtepolitik um 1500. Gemeindehaus Köniz. 26.06.2013

Rogger, Philippe (2015). Familiale Machtpolitik und Militärunternehmertum im katholischen Vorort - Die Pfyffer von Luzern im Umfeld des Dreissigjährigen Krieges. In: Holenstein, Andre; Rindlisbacher, Sarah; Erlach, Georg von (eds.) Im Auge des Hurrikans. Eidgenössische Machteliten und der Dreissigjährige Krieg. (pp. 122-138). Baden: HIER+JETZT

Rogger, Philippe (2018). Kompaniewirtschaft, Verflechtungszusammenhänge, familiale Unternehmensorganisation. Die Zurlauben als Militärunternehmer auf den eidgenössischen Söldnermärkten um 1700. In: von Greyerz, Kaspar; André, Holenstein; Würgler, Andreas (eds.) Soldgeschäfte, Klientelismus, Korruption in der Frühen Neuzeit : Zum Soldunternehmertum der Familie Zurlauben im schweizerischen und europäischen Kontext. Herrschaft und soziale Systeme in der frühen Neuzeit: Vol. 25 (pp. 211-237). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Rogger, Philippe (2017). Geschichte des Kantons Nidwalden, 2 Bde., Stans 2014. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte(67), pp. 101-102. Schwabe

Rogger, Philippe (2016). Rial, Sébastien (dir.): De Nimègue à Java: les soldats suisses au service de la Hollande XVIIe-XXe siècles. Morges: Château de Morges et ses Musées 2014, 285 S. Berner Zeitschrift für Geschichte, 78(2), pp. 65-67. Historischer Verein des Kantons Bern

Rogger, Philippe (2017). Pensionen und die Auseinandersetzung der städtischen Elite um die politische Macht in Bern im frühen 16. Jahrhundert: Der Fall Kaspar Wyler. In: Harivel, Maud; Schmitz, Florian; Slanicka, Simona (eds.) Fremde Gelder? Pensionen in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft. Chronos

Rogger, Philippe (2017). Transnationale und transregionale Elitefamilien - Grenzüberschreitende Biographien, Beziehungen und Loyalitäten des Luzerner Patriziats am Beispiel der Pfyffer in der frühen Neuzeit. Der Geschichtsfreund - Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz(170), pp. 63-77. Historischer Verein Zentralschweiz

Rogger, Philippe (2019). Söldneroffiziere als gefragte Militärexperten - Zum Transfer militärischer Kultur in die frühneuzeitliche Eidgenossenschaft. In: Rogger, Philippe; Schmid, Regula (eds.) Miliz oder Söldner? Wehrpflicht und Solddienst in Stadt, Republik und Fürstenstaat 13.-18. Jahrhundert. Krieg in der Geschichte: Vol. 111 (pp. 141-172). Paderborn: Ferdinand Schöningh

Rogger, Philippe (2020). Pensions in Switzerland - Practises, Conflicts and Impact in the Sixteenth Century. In: Norrhem, Svante; Thomson, Erik (eds.) Economies of Allegiance: Subsidies, Diplomacy and State Formation in Europe, 1494-1789 (pp. 146-171). Manchester: Lund University Press

Rogger, Philippe (2020). Gewalthaufen. In: Jaeger, Friedrich (ed.) Enzyklopädie der Neuzeit Online (pp. 1-3). Leiden: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag 10.1163/2352-0248_edn_COM_408015

Rogger, Philippe (22 November 2021). Basel als Drehscheibe für den Handel mit kriegswichtigen Gütern und Kapitaltransfers im Dreissigjährigen Krieg (Unpublished). In: Historische und Antiquarische Gesellschaft zu Basel. Alte Aula im Naturhistorisches Museum Basel.

Rogger, Philippe (16 June 2021). Militärunternehmertum und Familieninteressen – Das Corpus helveticum als Drehscheibe für Kriegsgeschäfte in der frühen Neuzeit (Unpublished). In: Forschungskolloquium Arbeitsbereich Frühe Neuzeit. Historisches Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 16.06.21.

Rogger, Philippe (2021). Ende eines einträglichen Geschäfts. Die Strategie des «Obenbleibens» der Militärunternehmerfamilie Pfyffer um 1800. In: Stadtarchiv Luzern, Luzern im Wandel der Zeit; Büro für Geschichte, Kultur und Zeitgeschehen (eds.) In die Höhle des Löwen. 200 Jahre Löwendenkmal Luzern (pp. 77-90). Luzern: Pro Libro Luzern GmbH

Rogger, Philippe; Hitz, Benjamin; Buesser, Nathalie (7 February 2013). Panel: Transregionale Kriegsgeschäfte - Europäische Söldnermärkte im Vergleich (15. - 18. Jh.) (Unpublished). In: Dritte Schweizerische Geschichtstage. Universität Fribourg. 07.02.2013.

Rogger, Philippe; Holenstein, André (10 June 2021). The Swiss cantons and their business of war – Anything but ‘just business’ (Unpublished). In: The European Fiscal-Military System 1530-1870. University of Oxford. 10.06.2021.

Rogger, Philippe; Holenstein, André (2021). Im Dienst der Kriegsherren Europas. NZZ Geschichte, 34, pp. 22-35. NZZ

Rogger, Philippe; Holenstein, André (28 July 2021). The Swiss cantons and their business of war – Anything but ‘just business’. In: The European Fiscal-Military System 1530-1870. Research Blog. Online: University of Oxford

Rogger, Philippe; Huber, Cécile (14 August 2021). Soldunternehmer-Familien – die Zuger Zurlauben und die Luzerner Pfyffer (Unpublished). In: Löwen-Führung am Tag der Denkmalmeile. Luzern.

Rogger, Philippe; Schmid, Regula (2019). Miliz oder Söldner? Einleitende Bemerkungen zur wechselvollen Beziehung zweier Kriegertypen in Mittelalter und früher Neuzeit. In: Rogger, Philippe; Schmid, Regula (eds.) Miliz oder Söldner? Wehrpflicht und Solddienst in Stadt, Republik und Fürstenstaat 13.-18. Jahrhundert. Krieg in der Geschichte: Vol. 111 (pp. 1-15). Paderborn: Ferdinand Schöningh

Rohr, Christian (27 February 2014). Völker auf Wanderschaft. Schriftliche, archäologische und klimatologische Evidenz zu den Motiven und zum Ablauf von Migrationsbewegungen während der Völkerwanderung (Unpublished). In: Ringvorlesung „Migration im Mittelalter“ des Berner Mittelalterzentrums. Bern. 27.02.2014.

Rohr, Christian (14 March 2014). Categories of Disaster Perception in Medieval and Modern Times (Unpublished). In: ASEH Annual Conference 2014. San Francisco. 12.-16.03.2014.

Rohr, Christian (21 March 2014). Conquering the riverside in the 19th century: Urban expansion, bourgeois villas, and the search for ‚nature’ within the city (Unpublished). In: The urbanization of Nature. Environmental narratives, technologies and power in the city 1500-2000. Darmstadt. 20.-22.03.2014.

Rohr, Christian (30 May 2014). Coping with Natural Hazards in the Southeastern Alpine Region in the Middle Ages and in Early Modern Times. In: Man, Nature and Environment between the Northern Adriatic and the Eastern Alps in Pre-Modern Times. Ljubljana. 29.-31.05.2014.

Rohr, Christian (16 June 2014). Long-time memory of natural disasters (Unpublished). In: Understanding Ecology through the Humanities. From the Wild to Post-Collapse. Zürich. 16.-19.06.2015.

Rohr, Christian (11 July 2014). Snapping memories: Analysing early photographs of natural disasters with serial iconographical methods (Unpublished). In: 2. World Congress of Environmental History. Guimarães. 08.-12.07.2014.

Rohr, Christian (2 October 2014). Snapping disaster memory. Recurrent 'disastrous' motifs on photographs of natural hazards before 1920 (Unpublished). In: Exploring environmental photography. Bern. 01.-03.10.2014.

Rohr, Christian (6 November 2014). Leben mit dem ‚Weissen Tod‘. Zur Geschichte der Lawinenkatastrophen im heutigen Vorarlberg und den angrenzenden Regionen vom ausgehenden Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert (Unpublished). In: Vortrag für die Montafoner Museen/Heimatschutzverein Montafon. Schruns. 06.11.2014.

Rohr, Christian (24 February 2015). Das Wissen um Lawinen und ihre Gefahren in den Alpen seit dem ausgehenden Mittelalter (Unpublished). In: Vortrag an der ETH Zürich/Atelier Gisel. Zürich. 24.02.2015.

Rohr, Christian (27 February 2015). Urban fringes: Conquering the Riverside and Lakeshores in the Nineteenth Century. Examples from Austrian and Swiss Medium-Size Cities (Unpublished). In: Urbanizing nature. The transformation of city-nature relations 1500-2000. Antwerpen. 26.-28.02.2015.

Rohr, Christian (20 March 2015). Klima und Umwelt als Rahmenbedingungen alpinen Wirtschaftslebens (Unpublished). In: Wirtschaftsgeschichte des Alpenraums in vorindustrieller Zeit. Forschungsaufriss, -konzepte und -perspektiven. Hall in Tirol. 19.-21.03.2015.

Rohr, Christian (20 March 2015). Katastrophenbilder: Was frühe Fotografien über extreme Naturereignisse erzählen (Unpublished). In: Berner Museumsnacht 2015. Staatsarchiv Bern. 20.03.2015.

Rohr, Christian (2013). Rezension zu: Michael Matheus, Gabriella Piccinni, Giuliano Pinto, Gian Maria Varanini (Hg.): Le calamità ambientali nel tardo Medioevo europeo. Realtà, percezioni, reazioni. Atti del XII convegno del Centro di Studi sulla civiltà del tardo Medioevo, S. Miniato, 31 maggio – 2 giugno 2008 (Collana di studi e ricerche 12), Firenze 2010. Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 69, pp. 426-428. Böhlau

Rohr, Christian (2014). Rezension zu: Thomas Poggel: Schreibkalender und Festkultur in der Frühen Neuzeit. Kultivierung und Wahrnehmung von Zeit am Beispiel des Kaspar von Fürstenberg (1545-1618). Jena 2013. Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, 14(7-8) Ludwig-Maximilians-Universität

Rohr, Christian (2014). Rezension zu: Cornel Zwierlein: Der gezähmte Prometheus. Feuer und Sicherheit zwischen Früher Neuzeit und Moderne. Göttingen 2011. Traverse - Zeitschrift für Geschichte / Revue d'histoire, 21(3), pp. 161-163. Chronos

Rohr, Christian (2015). Leben mit dem „Weissen Tod“: Zum Umgang mit Lawinen in Graubünden seit der Frühen Neuzeit. Bündner Kalender, 174, pp. 52-59. Joh. Braun, Chur

Rohr, Christian (2014). Tagungsbericht: Nach Rom gehen – monastische Reisekultur im Mittelalter. H-Soz-Kult (Internetpublikation) Humboldt-Universität zu Berlin

Rohr, Christian (2014). Vorchristliche Feste, Idole und Masken. In: Luidold, Lucia; Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (eds.) Im Winter und zur Weihnachtszeit. Bräuche im Salzburger Land 01. Salzburger Beiträge zur Volkskunde: Vol. 13 (online). Salzburg: Forum Salzburger Volkskultur

Rohr, Christian (2015). Historische Hilfswissenschaften. Eine Einführung [Textbook] . utb-Geschichte: Vol. 3755. Wien, Köln, Weimar: Böhlau

Rohr, Christian (2014). Sintflutdarstellungen: ein transkultureller Mythos durch Zeiten und Räume. In: Schenk, Gerrit Jasper; Wieczorek, Alfried; Juneja, Monica; Lind, Christoph (eds.) Mensch. Natur. Katastrophe. Von Atlantis bis heute. Begleitband zur Sonderausstellung im Reiss-Engelhorn-Museum Mannheim. Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen: Vol. 62 (pp. 166-171). Regensburg: Schnell + Steiner

Rohr, Christian (2014). Das Risiko im Bild. Frühe Naturkatastrophenfotografie als Quelle der Stadt- und Umweltgeschichte – die Beispiele Salzburg und Luzern. Traverse - Zeitschrift für Geschichte / Revue d'histoire, 21(3), pp. 73-82. Chronos

Rohr, Christian (2014). Placidus Spescha und seine Bedeutung für die historische Lawinenforschung. Annalas da la societad retorumantscha, 127, pp. 161-185. Cuira : Societad Retorumantscha

Rohr, Christian (2014). Coping with Natural Hazards in the Southeastern Alpine Region in the Middle Ages and in Early Modern Times. In: Stih, Peter; Zwitter, Ziga (eds.) Man, Nature and Environment Between the Northern Adriatic and the Eastern Alps in Premodern Times. Zbirka Zgodovinskega časopisa: Vol. 48 (pp. 290-313). Ljubljana: Ljubljana University Press, Faculty of Arts

Rohr, Christian (2014). Der Handel über die Hochtorroute in Mittelalter und Neuzeit. In: Harl, Ortolf (ed.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa. Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts: Vol. 50 (pp. 213-222). Wien: Österreichisches Archäologisches Institut

Rohr, Christian (25 March 2015). Threatened by frozen waters: the risk of avalanches for travellers in the Alps during the Middle Ages (Unpublished). In: 16. Symposium des Mediävistenverbandes „Gebrauch und Symbolik des Wassers in der mittelalterlichen Kultur“. Bern. 22.-25.03.2015.

Rohr, Christian (2 June 2015). Zum Umgang mit dem Hochwasserrisiko an oberösterreichischen Flüssen in Geschichte und Gegenwart (Unpublished). In: Hochwasser - gestern.heute.morgen. Linz. 02.06.2015.

Rohr, Christian (30 June 2015). Socio-economic and cultural responses to severe floods in the upper Danube catchment area during the late 16th century (Unpublished). In: 8th International Conference der European Society for Environmental History, „Greening History: Studying the Environment across Disciplines, Past, Present and Future”. Versailles. 30.06.-03.07.2015.

Rohr, Christian (6 July 2015). Travellers, miners, and Alpine settlers: Dealing with the risk of avalanches in the High and Late Middle Ages (Unpublished). In: International Medieval Congress 2015. Leeds. 06.-09.07.2015.

Rohr, Christian (2015). Die Columbansvita und die Gallusviten als Quellen zur Mensch-Natur-Beziehung im Frühmittelalter. In: Schnoor, Franziska; Schmuki, Karl; Tremp, Ernst; Erhart, Peter; Kuratli Hüeblin, Jakob (eds.) Gallus und seine Zeit. Leben, Wirken, Nachleben. Monasterium Sancti Galli: Vol. 7 (pp. 19-38). St. Gallen: Verlag am Klosterhof

Rohr, Christian (16 January 2016). Ressourcenmanagement in historischer Perspektive (Unpublished). In: Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum – ein Widerspruch?. Bern. 16.01.2016.

Rohr, Christian (21 January 2016). Leben mit dem ‚Weissen Tod‘. Zur Geschichte der Lawinenkatastrophen im heutigen Vorarlberg und den angrenzenden Regionen seit dem ausgehenden Mittelalter (Unpublished). In: Leben mit dem ‚Weissen Tod‘. Zur Geschichte der Lawinenkatastrophen im heutigen Vorarlberg und den angrenzenden Regionen seit dem ausgehenden Mittelalter. Bregenz. 21.01.2016.

Rohr, Christian (5 July 2016). Dealing with a hostile environment: Food supply and food shortage in the miracles of the Vita Columbani and the Vitae Galli (Unpublished). In: International Medieval Congress 2016: „Food, Feast & Famine“. Leeds. 04.-07.07.2016.

Rohr, Christian (29 September 2016). From the chronicle to the database record: Evaluating documentary evidence on medieval climate in Euro-Climhist (Unpublished). In: Workshop „Digitising Patterns of Power: Theory and Practise in Historical Geography and Digital Humanities“. Wien. 28.-29.09.2016.

Rohr, Christian (13 October 2016). Societal change in 19th century Swiss tourist spots. Evidence from the travel handbooks by Murray and Baedeker (1830s to 1914) (Unpublished). In: Workshop „The development of tourism in historical perspective: Influences on local Al-pine communities and the learning outcomes for today“ im Rahmen der der AlpWeek 2016. Grassau (Oberbayern). 11.-15.10.2016.

Rohr, Christian (19 October 2016). Sterben und Überleben – Lawinenkatastrophen in der Neuzeit (Unpublished). In: 3. Montafoner Gipfeltreffen „Sterben in den Alpen“. Schruns (Österreich). 18.-22.10.2016.

Rohr, Christian (21 October 2016). Der Einfluss von extremer Witterung auf die Lage und Bauweise von Häusern im Alpenraum (Unpublished). In: Tagung „Climate and climate change – impact on housing and storage / Klima und Klimawandel – Einfluss, Nutzen und Schaden im historischen ländlichen Bauen, Wohnen und in der Vorratshaltung“. Poschiavo. 21.-22.10.2016.

Rohr, Christian (27 October 2016). Risikofaktor Mensch? Zum Lernen und Nicht-Lernen aus extremen Naturereignissen (Unpublished). In: Ringvorlesung „Im Anthropozän überleben – Surviving the Anthropocene“. Zürich. 27.10.2016.

Rohr, Christian (3 December 2016). Disaster or everyday risk? Perceiving, managing and memorizing floods in medieval Central Europe (Unpublished). In: Waiting for the End of the World: The Archaeology of Risk and its Perception in the Middle Ages. Oxford. 02.-04.12.2016.

Rohr, Christian (2017). Von Plinius zu Isidor und Beda Venerabilis. Zur Übernahme antiken Wissens über Witterungsphänomene im Mittelalter. In: Dusil, Stephan; Schwedler, Gerald; Schwitter, Raphael (eds.) Exzerpieren – Kompilieren – Tradieren. Transformationen des Wissens zwischen Spätantike und Frühmittelalter. Millennium-Studien / Millennium Studies: Vol. 64 (pp. 49-68). Berlin, Boston: De Gruyter 10.1515/9783110516340-004

Rohr, Christian (16 January 2017). Holzversorgung und Holznot angesichts von Flussüberschwemmungen in Mitteleuropa (14.-16. Jahrhundert) (Unpublished). In: Vortragsreihe „Heidelberger Brücke“ am Heidelberg Center for the Environment. Heidelberg. 16.01.2017.

Rohr, Christian (31 March 2017). Der Einfluss von Naturkatastrophen auf das Wirtschaftsleben im Ostalpenraum (Unpublished). In: 2. StoAlp-Workshop „Economic History of the Alps in the Pre-Industrial Era. Synopsis, Concepts and Perspectives of the Research Field II / Wirtschaftsgeschichte des Alpen-raums in vorindustrieller Zeit. Forschungsaufriss, -konzepte und -perspektiven II“. Brig, Schweiz. 30. März - 1. April 2017.

Rohr, Christian (23 June 2017). Ressourcenmanagement, Tourismus, Naturgefahren: Perspektiven für eine vergleichende Betrachtung des Alpenraumes aus umwelt- und kulturhistorischem Blickwinkel (Unpublished). In: Perspektiven für transnationale Kooperationen zwischen Österreich und der Schweiz zu historischer Forschung. Salzburg. 23.06.2017.

Rohr, Christian (1 July 2017). Apocalyptic riders in the borderlands: dealing with locust invasions, diseases and war in late 15th and 16h century Eastern Austria (Unpublished). In: 9th ESEH Conference “Natures in between. Environments in areas of contact among states, economic systems, cultures and religions”. Zagreb. 28.06.2017-02.07.2017.

Rohr, Christian (6 July 2017). A battlefield of different interests? Urban regulations from late medieval Southern Germany and Switzerland to maintain the water of the rivers clean (Unpublished). In: International Medieval Congress 2017. Leeds. 03.07.2017-06.07.2017.

Rohr, Christian (2 June 2017). Droughts as a Trigger of Subsequent Locust Invasions? The Cases of the 1470s and 1540s (Unpublished). In: Adaptation and Resilience to Droughts: Historical Perspectives in Europe and beyond. Strasbourg. 01.06.2017-02.06.2017.

Rohr, Christian (2017). Das Mittelalter als Spiel und Parallelwelt – Annäherungen und Klischeebildung in der modernen Populärkultur. In: Gallé, Volker (ed.) Vom finsteren zum bunten Mittelalter. Wissenschaftliches Symposium der Nibelungenliedgesellschaft und der Stadt Worms vom 16. bis 18. Oktober 2015, hg. von Volker Gallé (pp. 15-34). Worms: Worms-Verlag

Rohr, Christian (5 October 2017). Naturkatastrophen und ihre Bewältigung in der mittelalterlichen Gesellschaft (Unpublished). In: Ringvorlesung "Profile und Projekte – Mittelalter-Forschung an der Universität Bern und benachbarten Institutionen" des Berner Mittelalterzentrums (BMZ). Bern. 05.10.2017.

Rohr, Christian (13 October 2017). Alpine Landschaften, Kultur und Infrastruktur im Spiegel österreichischer und Schweizer Briefmarkenemissionen nach 1945 (Unpublished). In: Gezähnte Geschichte. Die Briefmarke als historische Quelle. Erfurt. 12.-15.10.2017.

Rohr, Christian (10 November 2017). Es begann in Solferino. Zur Geschichte der Internationalen Bewegung des Roten Kreuzes und des Österreichischen Roten Kreuzes. (Unpublished). In: Workshop des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Oberösterreich. Linz. 10.11.2017.

Rohr, Christian (11 January 2018). Zwischen Nutzen und Risiko: Leben an Schweizer Flüssen vom Mittelalter bis heute (Unpublished). In: Ringvorlesung „Flüsse. Lebensadern der Menschheit“. Zürich. 11.01.2018.

Rohr, Christian (8 March 2018). Zum Umgang mit schweren Hochwassern an der unteren Salzach und am unteren Inn seit dem späten Mittelalter (Unpublished). In: Bayerische Umwelt-, Klima- und Konsumgeschichte. Kloster Banz, Deutschland. 08.-09. März 2018.

Rohr, Christian (13 April 2018). Euro-Climhist – a data platform for weather, climate, and disaster history (Unpublished). In: Creating a Baltic Module in Euro-Climhist. Tallinn. 12.-14.04.2018.

Rohr, Christian (8 June 2018). Avoiding conflicts by revisiting historical experience? Flood marks and their use for disaster memory past and present (Unpublished). In: Learning from the past for the management of present and future water-related conflicts: Dealing with floods and flood risk in historical Alpine societies. Breitenwang (Tirol). 04.-06.06.2018.

Rohr, Christian (2018). Der Umgang mit Naturkatastrophen im Mittelalter. In: Krisen, Kriege, Katastrophen. Zum Umgang mit Angst und Bedrohung im Mittelalter. Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit: Vol. 3 (pp. 13-56). Heidelberg: Universitätsverlag Winter

Rohr, Christian (20 June 2018). Wenn instrumentelle Messreihen irreführend werden – oder: Ortskenntnis und Quellenkritik schaden nicht (Unpublished). In: Early Instrumental Meteorological Series. Bern. 18.-21.06.2018.

Rohr, Christian (3 July 2018). Flood marks as relics of medieval disaster memory cultures in Central Europe (Unpublished). In: International Medieval Congress 2018: "Memory". Leeds. 02.-05.07.2018.

Rohr, Christian (11 September 2018). Local knowledge and disaster memory in pre-modern and present-day societies and their impact on climate change adaptation (Unpublished). In: Climate Change Adaptation and History: An Interdisciplinary Conversation. Bielefeld. 11.09.2018.

Rohr, Christian (24 October 2018). Ice jams and their impact on urban communities from a long-term perspective (Middle Ages to 19th century) (Unpublished). In: Urban Water Colloquium. Kiel. 23.-26.10.2018.

Rohr, Christian (2018). Die Wurzeln des Schweizer Humanitarismus in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Baumeister, Miriam; Brückner, Thomas; Sonnack, Patrick (eds.) Wo liegt die „Humanitäre Schweiz“? Eine Spurensuche in 10 Episoden (pp. 19-40). Frankfurt am Main/New York: Campus

Rohr, Christian (2018). Comportamento in caso di valanghe dal Medioevo al XVIII secolo. Viaggiatori su percorsi di valico alpino. Gnosis. Rivista italiana di intelligence, 24(3), pp. 103-111. De Luca Editori d'Arte

Rohr, Christian (2018). Sterben und Überleben: Lawinenkatastrophen in der Neuzeit. In: Kasper, Michael; Rollinger, Robert; Rudigier, Andreas (eds.) Sterben in den Bergen. Realität – Inszenierung – Verarbeitung. Montafoner Gipfeltreffen: Vol. 3 (pp. 135-159). Wien, Köln, Weimar: Böhlau

Rohr, Christian (23 November 2018). Anthropogenic historical sources and their use for an interdisciplinary environmental and climate history (Unpublished). In: Archive der Umwelt. Naturwissenschaften und Geschichte / Archives de l’environnement. Sciences naturelles et histoire. Bern, Schweiz. 23.11.2018.

Rohr, Christian (28 November 2018). Der Einfluss von extremen Naturereignissen, saisonalen Witterungsschwankungen und Klimaveränderungen auf die alpine Landwirtschaft (15.-19. Jahrhundert) (Unpublished). In: 4. Montafoner Gipfeltreffen „Wirtschaft(en) in den Bergen“. Schruns, Östrreich. 27.11.2018-01.12.2018.

Rohr, Christian (2019). Land der Berge? Alpine Landschaften, Kultur und Infrastruktur im Spiegel österreichischer und Schweizer Briefmarkenemissionen nach 1945. In: Smolarski, Pierre; Smolarski, René; Vetter-Schultheiß, Silke (eds.) Smolarski, Pierre; Smolarski, René; Vetter-Schultheiß, Silke (Hg.): Gezähnte Geschichte. Briefmarken als historische Quelle (Post – Wert – Zeichen 1). Post - Wert - Zeichen: Vol. 1 (pp. 37-70). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Rohr, Christian (2018). The Austrian Environment en Miniature: „Official“ Perceptions of the Austrian Landscape Reflected through Postal Stamps since 1945. In: Landry, Marc; Kupper, Patrick (eds.) Austrian Environmental History. Contemporary Austrian Studies: Vol. 27 (pp. 155-181). Innsbruck: Innsbruck University Press

Rohr, Christian (14 January 2019). The Use of Central European Rivers from the Middle Ages to the 20th Century - a History of Conflict: Energy – Transport – Food – Settlement – Flood Protection (Unpublished). In: Vortrag an der Universität Stuttgart-Hohenheim. Stuttgart. 14.01.2019.

Rohr, Christian (2018). Review on Gerrit Jasper Schenk (Hg.): Historical disaster experiences. Towards a comparative and transcultural history of disasters across Asia and Europe (Transcultural Research. Heidelberg Studies on Asia and Europe in a Global Context). Cham: Springer, 2017. Journal of Transcultural Medieval Studies, 5(2), pp. 420-424. De Gruyter 10.1515/jtms-2018-0034

Rohr, Christian (20 February 2019). „Der weisse Tod hielt Ernte in den Alpen“. Zum Umgang und zur medialen Inszenierung von extremen Lawinenereignissen im 20. Jahrhundert (Unpublished). In: Vortrag am Schweizerischen Alpinen Museum (Begleitveranstaltung zur Ausstellung "Der Umgang mit der Lawinengefahr"). Bern. 20.02.2019.

Rohr, Christian (2019). Urban Fringes: Conquering Riversides and Lakeshores in the Nineteenth Century – Examples from Austrian and Swiss Medium-Sized Cities. In: Soens, Tim; Schott, Dieter; Toyka-Seid, Michael; De Munck, Bert (eds.) Urbanizing Nature. Actors and Agency (Dis)Connecting Cities and Nature since 1500. Routledge Advances in Urban History (pp. 241-260). New York, Abington: Routledge

Rohr, Christian (2019). Zum Umgang mit schweren Hochwassern an der unteren Salzach und am unteren Inn seit dem späten Mittelalter. In: Wüst, Wolfgang; Drossbach, Gisela (eds.) Umwelt-, Klima- und Konsumgeschichte : Fallstudien zu Süddeutschland, Österreich und der Schweiz (pp. 433-467). Berlin: Peter Lang

Rohr, Christian (6 May 2019). Was die Geschichtswissenschaft zur Sensibilisierung für die Diskussion um den Klimawandel beitragen kann: quellenkritische Betrachtungen zu bildlichen Darstellungen vom Gletscherschwund der letzten 150 Jahre (Unpublished). In: Gletscherarchäologie – eine Folge des Klimawandels und Schlüssel zur Rekonstruktion früherer Lebensweisen / Archéologie glaciaire – conséquence du changement climatique et clé pour reconstruire les modes de vie d’autrefois. Alpines Museum, Bern. 06.05.2019.

Rohr, Christian (19 June 2019). Historische Naturkatastrophen im Alpenraum: Zugänge, Methoden und Tendenzen der aktuellen Forschung (Unpublished). In: Vortrag im Rahmen der Reihe "Geschichte im Gespräch". Salzburg. 19.06.2019.

Rohr, Christian (24 August 2019). Making the high Alps accessible for tourists. Cog railways and their role for Belle Époque tourist advertising (Unpublished). In: 10th Biennial ESEH Conference “Boundaries in/of Environmental History”. Tallinn. 21.08.2019-25.08.2019.

Rohr, Christian (10 September 2019). „Der weisse Tod hielt Ernte in den Alpen“. Zum Umgang und zur medialen Inszenierung von extremen Lawinenereignissen im 20. Jahrhundert (Unpublished). In: Vortrag am Museum Regiunal Surselva. Ilanz. 10.09.2019.

Rohr, Christian (15 October 2019). The severe flood of 1868 in southeast Switzerland and in northern Italy – a turning point in water management and prevention policies? (Unpublished). In: Acqua Roma – Nourisher of Life and Bearer of Meaning. Rom. 15.-16.10.2019.

Rohr, Christian (2019). Risikobewusstsein und Risikomanagement gegenüber der Lawinengefahr in hochalpinen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. In: Scheller, Benjamin (ed.) Kulturen des Risikos im Europa des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien: Vol. 99 (pp. 175-194). Berlin: De Gruyter

Rohr, Christian (18 November 2019). Die Eishochwasser von 1784 und 1830. Extremwinter und ihre Auswirkungen während des Dalton-Minimums (Unpublished). In: Einzelvortrag an der Universität Innsbruck, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie. Innsbruck. 18.11.2019.

Rohr, Christian (15 November 2019). Es begann in Solferino. Zur Geschichte der Internationalen Bewegung des Roten Kreuzes und des Österreichischen Roten Kreuzes (Unpublished). In: Workshop des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Oberösterreich. Linz. 15.11.2019.

Rohr, Christian (2019). Apocalyptic riders in the borderlands. Dealing with locust invasion, diseases and war in fifteenth- and sixteenth-century Eastern and Southern Austria. In: Kiss, Andrea; Pribyl, Kathleen (eds.) The Dance of Death in Late Medieval and Renaissance Europe. Environmental Stress, Mortality and Social Response. Routledge Environmental Humanities (pp. 107-124). Abington, New York: Routledge

Rohr, Christian (2019). Steinerne Erinnerungsmale an extreme Naturereignisse am Wegrand: Hochwassermarken und Hochwassergedenksteine. Wege und Geschichte(2), pp. 32-36. ViaStoria - Zentrum für Verkehrsgeschichte

Rohr, Christian (8 January 2020). Wettererscheinungen und ihre Erklärung im Mittelalter zwischen antiker Tradition, lokalem Wissen und Vorstellungen „aus dem Volk“ – von Isidor von Sevilla bis Konrad von Megenberg (Unpublished). In: Ringvorlesung „Die Welt der Natur im Mittelalter“. Freiburg im Breisgau. 08.01.2020.

Rohr, Christian (11 January 2020). Digital Humanities an der Universität Bern: Das fächerübergreifende Projekt Euro-Climhist (Unpublished). In: Vortrag im Rahmen des MAS Archiv-, Bibliotheks- und Informationsmanagement, Modul 3a: Forschungsmethoden und Digital Humanities. Bern. 11.01.2020.

Rohr, Christian (2020). Extreme Naturereignisse in historischer Perspektive – ein Plädoyer für interdisziplinäre Forschung. ANG-Fokus, 2020(1), pp. 40-44. Aaargauische Naturforschende Gesellschaft

Rohr, Christian (30 January 2020). „Der weisse Tod hielt Ernte in den Alpen“. Zum Umgang und zur medialen Inszenierung von extremen Lawinenereignissen im 20. Jahrhundert (Unpublished). In: Vortrag im Heimatschutzzentrum Zürich, Villa Patumbah. Zürich. 30.01.2020.

Rohr, Christian (2020). Aufstiegshilfen für die Massen : Der Siegeszug des Skifahrens als Breitensport. In: der Schweiz, Alpines Museum (ed.) Schnee von gestern. Fundstücke zur Skikultur aus der Sammlung. Ein Postkartenbuch (pp. 12-17). Bern / Zürich: Scheidegger & Spiess

Rohr, Christian (2020). Rezension zu: Christian Zumbrägel: „Viele Wenige machen ein Viel“. Eine Technik- und Umweltgeschichte der Kleinwasserkraft (1880–1930) (Geschichte der technischen Kultur 5). Paderborn 2018. Der Anschnitt, 72(1-2), pp. 67-68. Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V.

Rohr, Christian (2 April 2020). Mittelalterfeste zwischen Re-enactment, Fantasy-Rollenspiel und Kommerz (Unpublished). In: Ringvorlesung „Das Mittelalter nach dem Mittelalter“ des berner Mittelalterzentrums. Bern (via Podcast). 02.04.2020.

Rohr, Christian (2020). Ice Jams and their Impact on Urban Communities from a Long-term Perspective (Middle Ages to the Nineteenth century). In: Chiarenza, Nicola; Haug, Annette; Müller, Ulrich (eds.) The Power of Urban Water. Studies in Premodern Urbanism (pp. 197-212). Berlin, Boston: De Gruyter

Rohr, Christian (2020). Unfälle und Lawinen. Verletzungsgefahren mittelalterlicher Reisender im alpinen Bereich. In: Bowden, Sarah; Miedema, Nine; Mossman, Stephen (eds.) Verletzungen und Unversehrt-heit in der deutschen Literatur des Mittelalters. XXIV. Anglo-German Colloquium, Saarbrücken 2015 (pp. 155-175). Tübingen: Narr Francke Attempto

Rohr, Christian (7 July 2020). Beobachtungen zur Wahrnehmung, Deutung, Bewältigung und Erinnerung von extremen Naturereignissen im Mittelalter – Europa und ausgewählte Kulturräume Asiens im Vergleich (Unpublished). In: Vortragsserie des Forschungskolloquiums Globalgeschichte. Universität Erlangen-Nürnberg. 07.07.2020.

Rohr, Christian (2020). Disaster or everyday risk? Perceiving, managing and commemorating floods in medieval central Europe. In: Gerrard, Christopher M.; Forlin, Paolo; Brown, Peter J. (eds.) Waiting for the end of the world? New perspectives on natural disasters in medieval Europe. The Society for Medieval Archaeology Monograph: Vol. 43 (pp. 201-217). London, New York: Routledge

Rohr, Christian (2020). Urkunden aus dem hoch- und spätmittelalterlichen Österreich als Quellen für die Erforschung von Naturkatastrophen. Potenziale und Grenzen. In: Feller, Claudia; Luger, Daniel (eds.) Semper ad fontes. Festschrift für Christian Lackner zum 60. Geburtstag. Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung: Vol. 76 (pp. 247-263). Wien, Köln, Weimar: Böhlau

Rohr, Christian (2020). Der Einfluss von extremen Naturereignissen, saisonalen Witterungsschwankungen und Klimaveränderungen auf die alpine Landwirtschaft (14.-19. Jahrhundert). In: Kasper, Michael; Rollinger, Robert; Rudigier, Andreas; Ruffing, Kai (eds.) Wirtschaft(en) in den Bergen. Von Bergleuten, Hirten, Bauern, Künstlern, Händlern und Unternehmern. Montafoner Gipeltreffen: Vol. 4 (pp. 321-340). Wien: Böhlau

Rohr, Christian (2021). Schreckliche Stürme und Lawinen. Die Wahrnehmung des Großen St. Bernhard in monastischen Reiseberichten des Mittelalters. In: Erhart, Peter; Hüeblin, Jakob Kuratli (eds.) Nach Rom gehen. Monastische Reisekultur von der Spätantike bis in die Neuzeit. Itinera monastica: Vol. 3 (pp. 135-150). Wien: Böhlau

Rohr, Christian (27 November 2020). Es begann in Solferino. Zur Geschichte der Internationalen Bewegung des Roten Kreuzes und des Österreichischen Roten Kreuzes (Unpublished). In: Es begann in Solferino. Zur Geschichte der Internationalen Bewegung des Roten Kreuzes und des Österreichischen Roten Kreuzes. Linz. 27.11.2020.

Rohr, Christian (9 December 2020). The Historical Climate Database Euro-Climhist – Ways to Weather Hindcasting (Unpublished). In: Igal tuulel oma tuju – tormid ja tormisus. Ekstreemne kliima ja selle ühiskondlik mõju Eesti näitel / Every Breeze Has a Mood – Storms and Storminess. Climate Extremities and Their Social Effects on the Example of Estonia. Tallinn (via Zoom). 09.12.2020.

Rohr, Christian (2020). The Severe Flood of 1868 in Southeast Switzerland and in Northern Italy. A Transnational Comparison. Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient, 46(2), pp. 103-131. Società editrice il Mulino

Rohr, Christian (11 January 2021). Einleitung: Klima und Krankheit in der Geschichte (Unpublished). In: Epidemien in der Geschichte, 14.-20. Jahrhundert. Verflechtungen mit Klima, Subsistenzkrisen und Lebensstandard / Epidemic diseases in history, 14th to 20th century. Entanglements with climate, subsistence crises and living standard. Bern (via Zoom). 11.01.2021.

Rohr, Christian (10 February 2021). Between astrological divination and local knowledge: Prognostics and „epignostics“ related to natural disasters in the Middle Ages (Unpublished). In: Signs of the Future. Erlangen (via Zoom). 09.-10.02.2021.

Rohr, Christian (20 March 2021). The auxiliary science of historical chronology and its role for climatologists (Unpublished). In: 3rd PAGES CRIAS Workshop „State of the Art of Historical Climatology in International Perspective“. Hongkong (via Zoom). 19.-20.03.2021.

Rohr, Christian (2021). Reto Furter, Anne-Lise Head-König, Luigi Lorenzetti (Hg.): Les ressources naturelles. Durabilité sociale et environnementale / Natürliche Ressourcen. Soziale und ökologische Nachhaltigkeit (Histoire des Alpes – Storia delle Alpi – Geschichte der Alpen 19). Zürich 2014. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 71(1), pp. 160-162. Schwabe

Rohr, Christian (26 April 2021). Euro-Climhist and Collective Flood Memory. Two databases on climate history and disasters created by the Oeschger Centre for Climate Change Research in Bern (Unpublished). In: ASEH Environmental History Week 2021: Roundtable „Defining Applied Environmental History“. virtuell. 26.04.2021.

Rohr, Christian (2021). Geschichte des Rettungsdienstes in Österreich. Elsevier Emergency. Fachmagazin für Rettungsdienst und Notfallmedizin, 2, pp. 30-35. Elsevier

Rohr, Christian (2020). Rezension zu Thomas Labbé: Les catastrophes naturelles au Moyen Âge, XIIe-XVe siècle. Paris 2017. Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 76(2), pp. 938-939. Böhlau

Rohr, Christian (2021). Rezension von: Daniela Schulte: Die zerstörte Stadt. Katastrophen in den schweizerischen Bildchroniken des 15. und 16. Jahrhunderts. Zürich 2020. Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, 21(5) Ludwig-Maximilians-Universität

Rohr, Christian (10 June 2021). Auf dem Weg in eine „Katastrophenverdrängungsgesellschaft“ und zurück? Formen und Konjunkturen der Erinnerungskultur(en) an Katastrophen vom 18. Jahrhundert bis heute (Unpublished). In: Catastrophes, menaces et risques naturels – Natur und Umwelt: Risiken, Gefahren und Katastrophen. Clermont-Ferrand (online via Teams). 10.-12.06.2021.

Rohr, Christian (17 June 2021). Disaster memory and ‘banished memory’. General considerations and case studies from Europe and the United States (19th-21st centuries) (Unpublished). In: Dealing with Disasters: Cultural Representations of Catastrophes. Nijmegen (via Zoom). 17.-18.06.2021.

Rohr, Christian (6 October 2021). Naturkatastrophen, „saurer Regen“, Gletscherschwund. Globale Umweltprobleme und Klimawandel aus umwelt- und klimageschichtlicher Sicht (Unpublished). In: Einzelvortrag beim Historischen Verein für das Fürstentum Liechtenstein. Vaduz. 06.10.2021.

Rohr, Christian (9 October 2021). General Climatic Conditions and Adaptive Strategies for the Alpine Economies (8th-19th centuries) (Unpublished). In: Oeconomia Alpium III. Towards an Economic History of the Alps. Trento. 07.-09.10.2021.

Rohr, Christian (6 November 2021). Die Darstellung realer und fiktiver Naturkatastrophen bei Jeremias Gotthelf und Theodor Storm. Beobachtungen aus dem Blickwinkel der Kultur- und Umweltgeschichte (Unpublished). In: 5. Armenischer Deutschlehrertag „Deutsch im Hier und Jetzt“. Jerewan. 06.-07.11.2021.

Rohr, Christian (8 January 2022). Digital Humanities zwischen Natur- und Geisteswissenschaften: Das fächerübergreifende Projekt Euro-Climhist (Unpublished). In: 8. MAS-Studiengang „Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft“. Bern. 08.01.2022.

Rohr, Christian (2021). Wahrnehmungen und Konstruktionen von „Natur“ in den enkomiastischen Prosawerken des Magnus Felix Ennodius. Philologia antiqva : an international journal of classics, 14, pp. 115-134. Serra 10.19272/202104601009

Rohr, Christian (2022). The Impact of Natural Disasters on Economic Life in the Eastern Alps. The Case of the Salzach-Inn and Traun River Catchment Areas. In: Denzel, Markus A.; Bonoldi, Andrea; Schöpfer, Marie-Claude (eds.) Oeconomia Alpium II: Economic History of the Alps in Preindustrial Times. Methods and Perspectives of Research. Oeconomia Alpium: Vol. 2 (pp. 1-30). Berlin, Boston: De Gruyter 10.1515/9783110522259-001

Rohr, Christian (22 May 2022). Apokalyptische Umwelt- und Klimaprognosen: Vom sauren Regen zu versinkenden Inseln und gletscherlosen Alpen (Unpublished). In: Ringvorlesung „Das Ende denken“ des Collegium Generale der Universität Bern. Bern. 18.05.2022.

Rohr, Christian (2022). Between astrological divination, local knowledge and political intentions: Prognostics and “epignostics” related to natural disasters in the Middle Ages. In: Herbers, Klaus; Lehner, Hans-Christian (eds.) Dreams, Nature, and Practices as Signs of the Future in the Middle Ages. Prognostication in History: Vol. 10 (pp. 128-172). Leiden; Boston: Brill

Rohr, Christian (21 June 2022). Umweltgeschichtliche Perspektiven auf historische Naturkatastrophen: Überschwemmungskulturen im österreichischen Donauraum im Mittelalter und in der Neuzeit (Unpublished). In: Ringvorlesung „Natural Hazards, Vulnerability and Disasters: Interdisciplinary Perspectives / Naturgefahren, Verwundbarkeit und Katastrophen: Interdisziplinäre Perspektiven“. Wien (via Zoom). 21.06.2022.

Rohr, Christian (2022). Vorwort: Universitäre Weiterbildung und Digitalisierung in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Informationswissenschaft - Theorie, Methode und Praxis, 7(1), pp. 7-10. Bern Open Publishing 10.18755/iw.2022.2

Rohr, Christian (1 July 2022). Kommentar: Akteure wasserbaulichen Wissens und institutioneller Wandel im Heiligen Römischen Reich (ca. 1500-1800) (Unpublished). In: 6. Schweizerische Geschichtstage „Nature / Natur“. Genf. 29.06.-01.07.2022.

Rohr, Christian (5 July 2022). Urban and village fires as semi-meteorological events: the case of inner-Alpine Swiss settlements facing Foehn storms (Unpublished). In: 11th ESEH Conference “Same planet, different worlds: environmental histories imagining anew”. Bristol. 04.-08.07.2022.

Rohr, Christian (24 August 2022). A landscape of fluvial transport routes. The Eastern Alpine section of the Danube river and its tributaries in pre-modern times (Unpublished). In: XXIIIrd World Congress of the CISH. Poznań. 21.-27.08.2022.

Rohr, Christian (2022). Archiv für Agrargeschichte und Historisches Institut der Universität Bern – Zwischenbilanz einer erfolgreichen Zusammenarbeit. In: Eigensinnig vernetzt. Spuren sichern und Quellen erschliessen in der neueren Agrargeschichte (pp. 99-101). Zürich: Chronos

Rohr, Christian (16 November 2022). Protective forests towards avalanches in the Swiss and Austrian Alps in a longue durée perspective (Unpublished). In: Uppsala Higher Seminar in Agrarian history. Uppsala (via Zoom). 16.11.2022.

Rohr, Christian (2022). Abfall und Recycling vom Mittelalter bis heute. Werdenberger Jahrbuch, 35, pp. 12-19.

Rohr, Christian (2022). Franz Jäger: Gletscher und Glaube. Katastrophenbewältigung in den Ötztaler Alpen einst und heute. Innsbruck 2019. Jahrbuch für Regionalgeschichte, 40, pp. 151-153. Franz Steiner Verlag

Rohr, Christian (21 March 2023). Zum Schluss: Die vormoderne Stadt als Sujet der Umweltgeschichte (Unpublished). In: „Der Stoffwechsel der vormodernen Stadt – Umweltgeschichte im urbanen Raum“, 48. Frühjahrskolloquium des Instituts für vergleichende Städtegeschichte und des Kuratoriums für vergleichende Städtegeschichte e.V.. Münster (Westfalen). 20.-21.03.2023.

Rohr, Christian (13 April 2023). Tempus et tempestas. Perceptions and explanations of weather and climate in the Early Middle Ages (Unpublished). In: 70. Settimana di Studi sull’alto medioevo „Il tempo nell’alto medioevo“. Spoleto. 13.-19.04.2023.

Rohr, Christian (2023). Disaster memory and ‘banished memory’. General considerations and case studies from Europe and the United States (19th-21st centuries). In: van Asperen, Hanneke; Jensen, Lotte (eds.) Dealing with Disasters from Early Modern to Modern Times. Cultural Responses to Catastrophes. Disaster Studies: Vol. 1 (pp. 315-337). Amsterdam: Amsterdam University Press 10.5117/9789463725798_CH14

Rohr, Christian (2023). Auf dem Weg in eine „Katastrophen-Verdrängungsgesellschaft“ und zurück? Formen und Konjunkturen der Erinnerungskulturen an Katastrophen von der Frühen Neuzeit bis heute. In: Platelle, Fanny; Gomez, Anne-Sophie; Spitzl-Dupic, Friederike; Ettinger, Susanne (eds.) Catastrophes, menaces et risques naturels / Natur und Umwelt. Risiken, Gefahren und Katastrophen (pp. 115-137). Münster: Nodus Verlag

Rohr, Christian (18 August 2023). Pictorial Sources in Historical Climatology (Unpublished). In: ESEH Summer School 2023 “Climate in History”. Aeschi bei Spiez. 17.-20.08.2023.

Rohr, Christian (22 August 2023). Introduction: The 12th ESEH Conference in Bern on „Mountains and Plains. Past Present and Future Environmental and Climatic Entanglements“. 22 Years from St. Andrews to Bern (Unpublished). In: 12th ESEH Conference „Mountains and Plains. Past Present and Future Environmental and Climatic Entanglements“. Bern. 22.-26.08.2023.

Rohr, Christian (14 September 2023). Hochwasser, Lawinen, Hangrutschungen: Die transalpinen Verkehrswege im Mittelalter aus umwelt- und klimageschichtlicher Perspektive (Unpublished). In: 3. Klagenfurter Mittelaltergespräche: Alpine Verkehrswege im Mittelalter. Klagenfurt. 14.09.2023.

Collet, Dominik; Gerrard, Christopher (eds.) (2023). Historical Catastrophe Studies, (2-4). De Gruyter

Rohr, Christian; Bieber, Ursula; Zeppezauer-Wachauer, Katharina (2018). Einleitung: Krisen, Kriege und Katastrophen in der mittelalterlichen Gesellschaft. In: Rohr, Christian; Bieber, Ursula; Zeppezauer-Wachauer, Katharina (eds.) Krisen, Kriege, Katastrophen. Zum Umgang mit Angst und Bedrohung im Mittelalter. Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit: Vol. 3 (pp. 1-10). Heidelberg: Universitätsverlag Winter

Rohr, Christian; Camenisch, Chantal (26 January 2018). Archäologisch relevante Nachrichten aus Dokumentendaten zur Klimageschichte der Schweiz im Spätmittelalter und in der Neuzeit (Unpublished). In: Die Schweiz von 1350 bis 1850 im Spiegel archäologischer Quellen. Bern, Schweiz. 25.-26. Jan. 2018.

Rohr, Christian; Camenisch, Chantal (2018). Klima und extreme Naturereignisse in der Schweiz, 1350-1850. Nutzen und Potenziale historischer und naturwissenschaftlicher Klimaforschung für die Archäologie. In: Archäologie, Schweiz; Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für, die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit; Schweizerischer, Burgenverein (eds.) Die Schweiz von 1350 bis 1850 im Spiegel archäologischer Quellen / La Suisse de 1350 à 1850 à travers les sources archéologiques. Akten des Kolloquiums / Actes du Colloque, Bern, 25.-26.1.2018 (pp. 479-487). Bern: Verlag Archäologie Schweiz

Rohr, Christian; Camenisch, Chantal (31 January 2020). Städtische Getreidespeicher im Alpenraum als Formen institutioneller Resilienz in Versorgungskrisen, 15. bis frühes 19. Jahrhundert (Unpublished). In: Kolloquium des Leipzig Resilience Hub. Leipzig (via Skype). 30.-31.01.2020.

Rohr, Christian; Camenisch, Chantal (18 November 2020). Die klimageschichtliche Datenbank Euro-Climhist – Wege zur Wetternachhersage (Unpublished). In: Vorlesung „Klima und Gesellschaft 1450-1800“. Bielefeld. 18.11.2020.

Rohr, Christian; Camenisch, Chantal (2020). 3.2 Histoire de l’environnement et du climat en Suisse. In: Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum Mittelalter / La Suisse du Paléolithique au Moyen-Âge, Bd. VIII: Archäologie der Zeit von 1350 bis 1850 / L’archéologie de la période entre 1350 et 1850 (pp. 62-68). Basel: Verlag Archäologie Schweiz

Rohr, Christian; Camenisch, Chantal; Pribyl, Kathleen (2018). European Middle Ages. In: White, Sam; Pfister, Christian; Mauelshagen, Franz (eds.) The Palgrave Handbook of Climate History (pp. 247-263). Basingstoke: Palgrave Macmillan 10.1057/978-1-137-43020-5

Rohr, Christian; Camenisch, Chantal; Widmer, Tamara Terry (2021). Dem Klima seit dem Mittelalter auf der Spur – projektorientiertes Arbeiten in Sekundarschule und Gymnasium mit der Datenbank Euro-Climhist. Didactica Historica, 7, pp. 149-155. Alphil

Rohr, Christian; Gutschner, Peter (2011). Geschichte.aktuell 1 für die BMS, 2. Auflage [Textbook] . Linz: Veritas Verlag

Rohrbach, Urs (2016). Generationenweg - Archäologie in Bümpliz [Performance or Exhibition]. Bern-Bümpliz. August bis Dezember 2016.

Rossfeld, Roman Michael (2016). "Fieberkurven" und "Finanzspritzen": Plädoyer für eine Kultur- und Wissensgeschichte wirtschaftlicher Krisen im 19. und 20. Jahrhundert. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 57(2), pp. 305-332. De Gruyter 10.1515/jbwg-2016-0014

Rossfeld, Roman Michael (2017). Streik! Wege und Desiderate der Forschung zur Geschichte des Schweizerischen Landesstreiks vom November 1918. Archiv für Sozialgeschichte(57), pp. 413-437. J.H.W. Dietz Nachfolger

Rossfeld, Roman Michael (9 June 2017). The Blessings of a good deed? Munition Exports by the Swiss watch, metal and Engineering industries in the First World War. (Unpublished). In: Tagung: Humanitarian Action & the Pursuit of Peace. One hundred years after the awarding of the Nobel Pace Prize to the ICRC. Musée internationale de la Croix-Rouge et du Croissant-Rouge, Genève. 08.-10.06.2017.

Rossfeld, Roman Michael (2018). Das Bürgertum im Landesstreik: Arbeitgeber(verbände), Revolutionsängste und Antikommunismus in der Schweiz im November 1918. In: Rossfeld, Roman Michael; Koller, Christian; Studer, Brigitte (eds.) Der Landesstreik. Die Schweiz im November 1918 (pp. 184-216). Baden: Hier und Jetzt

Rossfeld, Roman Michael (2018). "Bolschewistischer Terror hat kein Schweizer Heimatrecht": Ordnungsdienst und Revolutionsrhetorik im schweizerischen Landesstreik vom November 1918. In: Olsansky, Michael (ed.) Am Rande des Sturms: Das Schweizer Militär im Ersten Weltkrieg (pp. 276-300). Baden: Hier und Jetzt

Rossfeld, Roman Michael (18 May 2018). Der Landesstreik von 1918 (Unpublished). In: Workshop: Revolutionäre Zeiten? Transnationale Perspektiven auf den schweizerischen Landesstreik vom November 2018. Universität Bern. 18.05.2018.

Rossfeld, Roman Michael (13 December 2018). Der Landesstreik zwischen Geschichtspolitik und Geschichtswissenschaft (1918-2018) (Unpublished). In: Ausstellung: Die verdrängte Tragödie: Der Generalstreik in Grenchen. Kulturhistorisches Museum Grenchen. 13.12.2018.

Rossfeld, Roman Michael (3 November 2018). Das Bürgertum im Landesstreik: Revolutionsängste und Antikommunismus in der Schweiz im November 1918 (Unpublished). In: Herbsttagung der Schweizerischen Gesellschaft für militärhistorische Studienreisen: "100 Jahre Landesstreik". Universität Zürich, Schweiz. 03.11.2018.

Rossfeld, Roman Michael (30 October 2018). Das Bürgertum im Landesstreik: Revolutionsängste und Antikommunismus in der Schweiz im November 1918 (Unpublished). In: Historischer Verein des Kantons Bern. Universität Bern, Schweiz. 30.10.2018.

Rossfeld, Roman Michael (16 October 2018). Der Landesstreik zwischen Geschichtspolitik und Geschichtswissenschaft (1918-2018) (Unpublished). In: "Buch am Mittag". Universitätsbibliothek Bern, Schweiz. 16.10.2018.

Rossfeld, Roman Michael (26 September 2018). Munition für den Krieg: Kriegsmaterialexporte der schweizerischen Uhren- Metall- und Maschinenindustrie (Unpublished). In: Wechselausstellung: 14/18: Die Schweiz und der Grosse Krieg. Museum Altes Zeughaus, Solothurn. 26.09.2018.

Rossfeld, Roman Michael (29 June 2018). Die Krise als Chance? Pleitiers und Bankrotteure in der Wirtschaftsgeschichte (Unpublished). In: Referat im Modul "Dynasien, Heroen und Pechvögel. Erfolg und Misserfolg in der Unternehmensgeschichte. Universität Zürich. 29.06.2018.

Rossfeld, Roman Michael (12 April 2018). Das Bürgertum im Landesstreik: Revolutionsängste und Antikommunismus in der Schweiz im November 1918 (Unpublished). In: Ringvorlesung 1918: Neustart oder Marschhalt?. Universität Zürich. 12.04.2018.

Rossfeld, Roman Michael (28 March 2018). "Bolschewistischer Terror hat kein Schweizer Heimatrecht": Ordnungsdienst und Revolutionsrhetorik im schweizerischen Landesstreik vom November 1918 (Unpublished). In: Ringvorlesung: Revolutonäre Zeiten. Europa in Aufruhr, 1917-1923. Universität Bern. 28.03.2018.

Rossfeld, Roman (2020). Schüsse auf dem Fraumünsterplatz: Der Landesstreik, Füsilier Vogel und das Handwerk des Historikers. In: Bürgi, Lisia; Keller, Eva (eds.) Ausgeschlossen einflussreich. Handlungsspielräume an den Rändern etablierter Machtstruk­turen. Festschrift für Brigitte Studer zum 65. Geburtstag (pp. 191-224). Basel: Schwabe

Rossfeld, Roman (2020). Die Rolle der Neutralen – das Beispiel der Schweiz. In: Boldorf, Marcel (ed.) Deutsche Wirtschaft im Ersten Weltkrieg. Handbücher zur Wirtschaftsge­schichte: Vol. 2 (pp. 521-548). Berlin: De Gruyter 10.1515/9783110556148-020

Rossfeld, Roman (2020). D’un produit de luxe exotique au pays d’Heidi: la publicité dans l’industrie chocolatière entre 1850 et 1920. In: Valloton, Chantal Lafontant (ed.) Choc! Suchard fait sa pub. Images et patrimoine: Vol. 1521 (pp. 46-59). Neuchâtel: Editions Livreo Alphil

Rossfeld, Roman (2020). Swiss Companies in World War One. In: Daniel, Ute; Gatrell, Peter; Janz, Oliver; Jones, Heather; Keene, Jennifer; Kramer, Alan; Nasson, Bill (eds.) 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War. Freie Universität Berlin 10.15463/ie1418.11500

Rossfeld, Roman (17 March 2022). Von den «Grenzen des Wachstums» zur grünen Hand des Marktes: Rekonstruktion einer Debatte. Wobei. Die Beilage der WOZ, pp. 5-10.

Rossfeld, Roman Michael; Koller, Christian; Studer, Brigitte (2018). Neue Perspektiven auf den schweizerischen Landesstreik von November 1918. In: Rossfeld, Roman Michael; Koller, Christian; Studer, Brigitte (eds.) Der Landesstreik. Die Schweiz im November 1918. (pp. 7-26). Baden: Hier und Jetzt

Rossfeld, Roman Michael; Köhler, Ingo (2016). Wirtschaftskrisen und Krisendiskurse: Vorwort der Herausgeber. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 2(57), pp. 299-303. De Gruyter

Rossman, Sasha (2019). The Antoinette Effect: An Interview with Simon Fujiwara. Journal18 : a journal of eighteenth-century art and culture, 2019 Department of Art History, New York University

Rota, Andrea (2017). La religion à l'école. Négociations autour de la présence publique des communautés religieuses. Terrains des sciences sociales. Zürich/Genève: Seismo

Rota, Andrea; Müller, Stefan (2017). Die Entwicklung des Religionsunterrichts in der Schweiz im Spannungsfeld von Kirche, Staat und Schule im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Übersicht am Beispiel ausgewählter Kantone. Teil 2: Kanton Bern. Zeitschrift für Religionskunde, 4(1), pp. 45-59. Gesellschaft für Religionskunde GFRK

Rota, Andrea; Müller, Stefan; Galetta, Francesco (2016). Federalismo e religione in Svizzera: tra conflittualità e flessibilità. La negoziazione della laicità scolastica sullo sfondo della revisione totale della Costituzione federale del 1874. Annali di storia dell’educazione e delle istituzioni scolastiche, 23, pp. 59-80. Editrice La Scuola

Rowitz, Laura Elena (1 January 2023). Neuere Fachgeschichte der Orientalistik in Hamburg. Universität Hamburg

Ruchti, Franziska; Zala, Sacha (2016). Max Troendle (1905–2004). In: Neue Deutsche Biographie. Neue Deutsche Biographie, Hldr: Vol. 26. Berlin: Duncker & Humblot

Ruchti, Franziska; Zala, Sacha (2016). Viktor Umbricht (1915–1988). In: Neue Deutsche Biographie. Neue Deutsche Biographie, Hldr: Vol. 26. Berlin: Duncker & Humblot

Ruoss, Matthias (2015). Fürsprecherin des Alters. Geschichte der Stiftung Pro Senectute im entstehenden Schweizer Sozialstaat (1917 - 1967). Zürich: Chronos Verlag

Ruoss, Matthias (2009). Vergangenheit aneignen oder bewältigen? Zwei konkurrierende Deutungen des deutschen Sonderwegs. Berner Forschungs zur Neusten Allgemeinen und Schweizer Geschichte: Vol. 9. Nordhausen: Bautz Verlag

Ruoss, Matthias (2017). Fighting Creative Destruction. The Bamberger Riot and the Emergence of Hire Purchase in Switzerland around 1900 (Submitted). Past & Present. A journal of historical studies Oxford University Press

Ruoss, Matthias (2017). Geschichte des Ruhestandes als Geschichte der Nicht-Erwerbsarbeit. In: Arni, Caroline; Leimgruber, Matthieu; Teuscher, Simon (eds.) Neue Beiträge zur Sozialgeschichte. Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Vol. 32. Zürich: Chronos

Ruoss, Matthias (2016). Vermarktlichung des Gemeinnützigen? Neuordnungen des public-private mix in der Altersvorsorge Ende des 20. Jahrhunderts. In: Criblez, Lucien; Rothen, Christina; Ruoss, Thomas (eds.) Staatlichkeit in der Schweiz. Regieren und Verwalten vor der neoliberalen Wende. Historische Bildungsforschung: Vol. 2 (pp. 31-56). Zürich: Chronos

Ruoss, Matthias (2015). Die private Stiftung "Für das Alter" und der entstehende Schweizer Sozialstaat, 1920er bis 1950er Jahre. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 26(3), pp. 127-148. Studienverlag, Innsbruck

Ruoss, Matthias (2015). Aktives Alter(n) in der kapitalistischen Arbeitsgesellschaft. Ein Beitrag zur Wissensgeschichte der Gerontologie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Bolze, Max; Endter, Cordula; Gunreben, Marie; Schwabe, Sven; Styn, Eva (eds.) Prozesse des Alterns. Konzepte - Narrative - Praktiken. Alter(n)skulturen: Vol. 4 (pp. 159-174). Bielefeld: transcript

Ruoss, Matthias (2015). Nach der Arbeit. Der "Pensionierungsschock" in der Nachkriegszeit zwischen Belastung und Aktivierung. In: Bernet, Brigitta; Tanner, Jakob (eds.) Ausser Betrieb. Metamorphosen der Arbeit in der Schweiz (pp. 125-140). Zürich: Limmat-Verlag

Ruoss, Matthias (2014). Armutsrisiken und soziale Sicherheit in Nidwalden (1930-2010). In: Steiner, Peter; Achermann, Hansjakob; Schleifer-Stöckli, Karin; Weber, Emil (eds.) Geschichte des Kantons Nidwalden. 2 (pp. 153-160). Stans: Historischer Verein Nidwalden

Ruoss, Matthias (2015). Überalterungsdiskurs, Solidaritätssemantiken und Alterspolitik in der Schweiz im 20. Jahrhundert - eine Beziehungsgeschichte. In: Lessenich, Stephan (ed.) Routinen der Krise - Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014. Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Vol. 37 (pp. 182-191). Essen: Deutsche Gesellschaft für Soziologie

Ruoss, Matthias (2015). Rezension von: Ruedi Epple/Eva Schär, Spuren einer anderen Sozialen Arbeit. Kritische und politische Sozialarbeit in der Schweiz, 1900-2000. H-Soz-Kult (Internetpublikation) Humboldt-Universität zu Berlin

Ruoss, Matthias (2015). Rezension von: Alexandre Lambelet, Des âgés en AG Sociologie des organisations de défense des retraités. Traverse - Zeitschrift für Geschichte / Revue d'histoire, 22(1), pp. 190-193. Chronos

Ruoss, Matthias (2013). Martin Lengwiler, Praxisbuch Geschichte, Einführung in die historischen Methoden. Traverse - Zeitschrift für Geschichte / Revue d'histoire, 20(2), pp. 182-184. Chronos

Ruoss, Matthias (10 February 2017). Das 3-Säulen-System. Geschichte der Altersvorsorge in der Schweiz. (Unpublished). In: Fraktionssitzung CVP. St. Gallen, Schweiz. 10.02.2017.

Ruoss, Matthias (10 June 2016). Krise des Gemeinnützigen, oder: die Neoliberalisierung des Schweizer Nonprofit-Sektors seit den 1980er Jahren. (Unpublished). In: 4. Schweizerische Geschichtstage. Lausanne, Schweiz. 09.-11.06.2016.

Ruoss, Matthias (26 March 2016). Vom arbeitenden Körper zur Arbeit am Körper. Körperlichkeit alter Menschen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. (Unpublished). In: Forschungskolloquium Universität Basel. Basel, Schweiz. 26.04.2016.

Ruoss, Matthias (8 April 2016). Ökonomisierung des Gemeinnützigen? Neuordnungen des public-private mix in der Altersvorsorge Ende des 20. Jahrhunderts. (Unpublished). In: Tagung: Politik - Wissenschaft - Verwaltung. Staatlichkeit in der Schweiz 1960-1990.. Zürich, Schweiz. 08.-09.04.2016.

Ruoss, Matthias (18 March 2016). Fürsprecherin des Alters, auch in der Zukunft? Streiflichter auf die 99-jährige Geschichte der Pro Senectute. (Unpublished). In: Stiftungsratssitzung Pro Senectute Thurgau. Weinfelden, Schweiz. 18.03.2016.

Ruoss, Matthias (10 September 2015). Voluntary Action and the origins of the active aging paradigm after World War II. (Unpublished). In: Workshop: The Changing Nature of Participation and Solidarity: Voluntary Action, Volunteering, and NGOs in Contemporary History. Frankfurt a.M., Deutschland. 10.-11.09.2015.

Ruoss, Matthias (5 May 2015). Geschichte des Ruhestandes in der Schweiz. (Unpublished). In: Jahrestagung "Neue Forschungen zur Sozialgeschichte, Jahrestagung SGWSG. Bern, Schweiz. 05.06.2015.

Ruoss, Matthias (15 April 2015). Fürsprecherin des Alters. Geschichte der Stiftung "Für das Alter" (1917-1967). (Unpublished). In: Gerontologie Symposium Schweiz: Leben im Alter - Lebenswerte. Bern, Schweiz. 15.-17.04.2015.

Ruoss, Matthias (16 March 2015). Ökonomisierung des Gemeinnützigen. Zum Wandel staatlicher finanzierungs- und Steuerungslogistiken am Beispiel der Stiftung Pro Senectute (Unpublished). In: Workshop: "Neuordnungen von Staatlichkeit". Universität Zürich. 16. März. 2015.

Ruoss, Matthias (10 October 2014). Demographisches Krisenbewusstsein und Alterspolitik in der Schweiz im 20. Jahrhundert (Unpublished). In: Routinen der Krise - Krise der Routinen, Altern und Alter als individuelle und gesellschaftliche Krise? 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Universität Trier, Deutschland. 06.-10. Okt. 2014.

Ruoss, Matthias (28 May 2014). Bürgerliche Philanthropie: Das Beispiel der Stiftung Pro Senectute (Unpublished). In: Almosen, Spenden und Wohltätigkeit: anthropologische Perspektiven auf religiös inspirierte und säkulare Formen der Philanthropie. Universität Bern, Schweiz. 28. Mai 2014.

Ruoss, Matthias (5 March 2014). Die Neuverhandlung des Alters: Überlegungen zur Wissensgeschichte der Gerontologie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Unpublished). In: Prozesse des Alterns, interdisziplinäres Doktorandensymposium. Max-Planck-Institut, Florenz. 05.-07. März 2014.

Ruoss, Matthias (14 November 2013). Nach der Arbeit. Der "Pensionierungsschock" in der Nachkriegszeit zwischen Belastung und Aktivierung. (Unpublished). In: Workshop zum Buchprojekt "Work in Progress. Arbeit in der Schweiz". Zürich, Schweiz. 14.-16.11.2013.

Ruoss, Matthias (30 April 2013). Der "Pensionierungsschock": Zwischen individueller Belastung und gesellschaftlicher Aktivierung. (Unpublished). In: Forschungskolloquium zur Geschichte der modernen Welt.. Luzern, Schweiz. 30.04.2013.

Ruoss, Matthias (7 February 2013). Von der Altersfürsorge zur Alterspflege: Neuorientierung der gemeinnützigen Stiftung Für das Alter / Pro Senectute nach der Einführung der staatlichen AHV (Unpublished). In: "global - lokal", 3. Schweizerische Geschichtstage. Universität Freiburg, Schweiz. 07.-09. Feb. 2013.

Ruoss, Matthias (11 November 2011). Geschichte der Altersvorsorge in der Schweiz (Unpublished). In: Gastreferat Berner Fachhochschule, Fachbereich Soziale Arbeit. Bern, Schweiz. 19.5.2011 / 23.11.2011.

Ruoss, Matthias (8 October 2010). Alter in Zahlen - Überalterungsdiskurs und Familienpolitik in der Schweiz Ende der 1930er Jahre, "A History of Aging Societies - Altern in historischer Perspektive" (Unpublished). In: Tagung Max-Planck-Institut Rostock. Rostock, Deutschland. 07.-08. Okt. 2010.

Ruoss, Matthias (2017). Vom arbeitenden Körper zur Arbeit am Körper. Körperlichkeit alter Menschen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (In Press). In: Aceti, Monica; Tissot, Laurent; Jaccoud, Christophe (eds.) Corps suisse(s), corps en Suisse. Chronos

Ruoss, Matthias (2017). "Altersprobleme" aus Sicht der Stiftung Pro Senectute. Philanthropische Politik der Bedürfnisinterpretation in der Zwischenkriegszeit. In: Heiniger, Alix; Matter, Sonja; Ginalski, Stéphanie (eds.) Die Schweiz und die Philanthropie. Reform, soziale Vulnerabilität und Macht (1850-1930). Itinera: Vol. 44 (pp. 113-126). Schweizerische Gesellschaft für Geschichte

Ruoss, Matthias (28 May 2017). Governance. Entpolitisierung der Demokratie. In: Geschichte der Gegenwart. Beiträge zur öffentlichen Debatte.

Ruoss, Matthias (10 October 2017). Fighting Creative Destruction. The Bamberger Riot and the Emergence of Hire Purchase in Switzerland around 1900. (Unpublished). In: Geschichtskontor, Historisches Seminar Universität Zürich. Zürich. 10.10.2017.

Ruoss, Matthias (2017). Die Zukunft von Betreuung und Pflege. Fachzeitschrift Ps Info(1/2017), p. 6.

Ruoss, Matthias (28 October 2017). Geschichte des Schweizerischen Sozialstaats. (Unpublished). In: 1. Roter Samstag, JUSO Schweiz. Luzern. 28.10.2017.

Ruoss, Matthias (1 April 2017). Interview mit Matthias Ruoss zum 100-jährigen Jubiläum von Pro Senectute. In: Tagesschau, SRF 1.

Ruoss, Matthias (2018). Selbstsorge statt gesellschaftliche Solidarität. Die Neuverhandlung der sozialen Verantwortung in der "Krise des Sozialstaats". In: Ludi, Regula; Ruoss, Matthias; Schmitter, Leena (eds.) Zwang zur Freiheit. Krise und Neoliberalismus in der Schweiz (pp. 189-214). Zürich: Chronos

Ruoss, Matthias; Amlinger, Fabienne (2011). L'habitat et l'économie de l'espace. H-Soz-Kult (Internetpublikation) Bern: Humboldt-Universität zu Berlin

Ruoss, Matthias; Ludi, Regula (2018). Einleitung: Krise und Neoliberalismus in der Schweiz, zusammen mit Regula Ludi. In: Ruoss, Matthias; Schmitter, Leena (eds.) Zwang zur Freiheit. Krise und Neoliberalismus in der Schweiz (pp. 7-8). Chronos

Ruprecht, Seraina (2015). Andreas Alföldi und die Alte Geschichte in der Schweiz. In: Richardson, James H.; Santangelo, Federico (eds.) Andreas Alföldi in the Twenty-First Century. HABES: Vol. 56 (pp. 37-64). Stuttgart: Franz Steiner Verlag

Rössler, Johannes; Kemperdick, Stephan (2014). "Die Kunst ist kein Zahlungsobjekt." Die Altarflügel von Jan van Eyck und Dieric Bouts in den Berliner Sammlungen und ihre Abgabe an Belgien 1920. In: Grabowski,, Jörn; Winter, Petra (eds.) Zum Kriegsdienst einberufen. Die Königlichen Museen zu Berlin und der Erste Weltkrieg. Schriften zur Geschichte der Berliner Museen: Vol. 3 (pp. 161-174). Köln: Böhlau

Rössler, Ole Kristen; Brönnimann, Stefan (2018). The effect of the Tambora eruption on Swiss flood generation in 1816/1817. Science of the total environment, 627, pp. 1218-1227. Elsevier 10.1016/j.scitotenv.2018.01.254

Rüttimann, Céline Irène (18 October 2019). Vergessene Akteurinnen: Die Rolle von Frauen und Frauenvereinen im Umfeld der Vorarlberger Anschlussbestrebungen (Unpublished). In: Zwischen Hilfe an «Brüder in der Not» und «Kanton Übrig»: Die Schweiz und Vorarlberg am Ende des Ersten Weltkrieg 1918-1922. Bern. 17. & 18. Oktober 2019.

Rüttimann, Céline; Segesser, Daniel Marc (2019). Nein Danke: Neue Perspektiven auf das Verhältnis der Schweiz und Vorarlbergs vor hundert Jahren. Thema Vorarlberg(48), pp. 44-45. Wirtschaftskammer Vorarlberg

Rüttimann, Domenic; Campana, Lorenzo; Lösch, Sandra (23 January 2014). Oberbipp, Steingasse: Oberflächenscan und erste Erkenntnisse zur anthropologischen Untersuchung (Unpublished). In: Berner Zirkel für Ur- und Frühgeschichte. Universität Bern. 23.01.2014.

Rüttimann, D; Lösch, Sandra (2012). Mortality and morbidity in the city of Bern, Switzerland, 1805-1815 with special emphasis on infant, child and maternal deaths. Homo - Journal of Comparative Human Biology, 63(1), pp. 50-66. Jena: Elsevier 10.1016/j.jchb.2011.11.001

S

Salgado, Luís Manuel Calvo; Nuño, Concha Langa; Prieto, Moisés Lopéz (2015). Tele-revista y la Transición. Un programa de la televisión suiza para emigrantes españoles (1973–1989). Madrid und Frankfurt a. M.: Iberoamericana Vervuert 10.31819/9783954878475

Sallmann, Martin (2013). Der Heidelberger Katechismus in der Berner Kirche – ein Überblick. In: Freudenberg, Matthias; Lange van Ravenswaay, J. Marius J. (eds.) Geschichte und Wirkung des Heidelberger Katechismus Vorträge der 9. Internationalen Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus. Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus: Vol. 15 (pp. 121-139). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener

Sallmann, Martin (2014). Reformation und Demokratie: Die Bedeutung von Subsidiarität und Priestertum aller Gläubigen. In: Bosse-Huber, Petra; Fornerod, Serge; Gundlach, Thies; Wil, Gottfried (eds.) 500 Jahre Reformation: Bedeutung und Herausforderungen. Internationaler Kongress der EKD und des SEK auf dem Weg zum Reformationsjubiläum 2017 vom 6. bis 10. Oktober 2013 in Zürich (pp. 247-255). Zürich / Leipzig: Theologischer Verlag Zürich / Evangelische Verlagsanstalt Leipzig

Sallmann, Martin (2014). Réforme et démocratie. L’importance de la subsidiarité et du sacerdoce de tous les croyants. In: Bosse-Huber, Petra; Fornerod, Serge; Gundlach, Thies; Wil, Gottfried (eds.) Célébrer Luther ou la Réforme? 1517-2017. Histoire et Société: Vol. 59 (pp. 245-252). Genève: Labor et Fides

Sallmann, Martin (2014). Zwinglianismus. In: Historisches Lexikon der Schweiz HLS (pp. 913-914). Basel: Schwabe Verlag

Sallmann, Martin (2014). Zwinglianesimo. In: Dizionario storico della Svizzera 13 (p. 900). Locarno: Armando Dadò Bellinzona

Sallmann, Martin (2014). Zwinglianisme. In: Dictionnaire Historique de la Suisse 13 (p. 900). Neuchâtel: Gilles Attinger

Sallmann, Martin (2015). Reformation and Democracy. Subsidiarity and the Priesthood of All Believers. In: Bosse-Huber, Petra; Fornerod, Serge; Gundlach, Thies; Locher, Gottfried (eds.) Reformation. Legacy and Future (pp. 208-215). Geneva: WCC Publications

Sallmann, Martin (2015). Herausforderungen und Wandlungen im 20. Jahrhundert. In: Christ-von Wedel, Christine; Kuhn, Thomas K. (eds.) Basler Mission. Menschen, Geschichten, Perspektiven 1815-2015 (pp. 25-30). Basel: Schwabe Verlag

Sallmann, Martin (2015). Challenges and Changes in the 20th Century. In: Christ-von Wedel, Christine; Kuhn, Thomas K. (eds.) Basel Mission, People, History, Perspectives 1815-2015 (pp. 23-28). Basel: Schwabe Verlag

Sallmann, Martin (2016). The Reformation in Bern. In: Campi, Emidio; Nelson Burnett, Amy (eds.) A Companion to the Swiss Reformation. Brill’s Companions to the Christian Tradition. A Series of Handbooks and Reference Works on the Intellectual and Religious Life of Europe, 500-1800: Vol. 72 (pp. 126-169). Leiden / Boston: Brill

Sallmann, Martin (2016). Von der Reformation bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. In: Plüss, David; Wüthrich, Matthias D.; Zeindler, Matthias (eds.) Ekklesiologie der Volkskirche. Theologische Zugänge in reformierter Perspektive. Praktische Theologie im reformierten Kontext: Vol. 14 (pp. 85-96). Zürich: TVZ

Sallmann, Martin (2016). Bern - Berchtold Haller and Niklaus Manuel. In: Welker, Michael; Beintker, Michael; Lange, Albert de (eds.) Europa reformata. Reformationsstädte Europas und ihre Reformatoren (pp. 65-74). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt

Sallmann, Martin (2017). Der Bettag in Bern. In: Dem Bettag eine Zukunft bereiten. Geschichte, Aktualität und Potenzial eines Feiertags (pp. 115-133). Zürich: Theologischer Verlag Zürich TVZ

Sallmann, Martin (2017). Diakonie in der Schweiz des 19. Jahrhunderts. Die Vielgestaltigkeit diakonischen Handelns an den Beispielen der Kantone Bern und Genf. In: Diakonie im reformierten Protestantismus. Vorträge der 11. Internationalen Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus. Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus: Vol. 17 (pp. 125-139). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht

Sallmann, Martin (2017). Die Reformation in Bern. In: Die schweizerische Reformation. Ein Handbuch (pp. 135-177). Theologischer Verlag Zürich TVZ

Sallmann, Martin (2017). Bern – Berchtold Haller, Niklaus Manuel. In: Europa reformata. Reformationsstädte Europas und ihre Reformatoren (pp. 88-99). Seoul: The Christian Literature Society of Korea

Sallmann, Martin (2017). Sola scriptura als Grundlage der Einheit? Das frühe Scheitern des Schriftsprinzips in Zürich und darüber hinaus. Konstruktiv. Theologisches aus Bern (Beilage zum bref Magazin)(41/2017), pp. 8-9. Reformierte Medien, Zürich

Sallmann, Martin (October 2017). Martin Luthers Thesenanschlag zu Wittenberg – Fake News? Reformiert. Bern-Jura-Solothurn(10), p. 25.

Sallmann, Martin (2018). Das allgemeine Priestertum in kirchengeschichtlicher Perspektive. In: Kunz, Ralph; Zeindler, Matthias (eds.) Alle sind gefragt. Das Priestertum aller Gläubigen heute. denkMal – Standpunkte aus Theologie und Kirche: Vol. 9 (pp. 53-63). Zürich: TVZ Zürich

Sallmann, Martin (2018). Zwischen Duldung und Verfolgung. Unduldsamkeit der reformierten Kirche und der Täufer im Stadtstaat Bern. In: Kirche als Passion. Festschrift für Matthias Zeindler zum 60. Geburtstag. reformiert!: Vol. 6 (pp. 91-108). Zürich: TVZ Zürich

Sallmann, Martin (October 2018). Die Entzweiung zwischen Leonhard Ragaz und Karl Barth – Ertrag und Kosten der Krise. Konstruktiv. Theologisches aus Bern(42), pp. 15-16.

Sallmann, Martin (2018). Aufgaben teilen – zusammen wirken. Magazin Bildungkirche(03), pp. 17-19. A+W und pwb

Sallmann, Martin (17 January 2017). Die Reformation in Bern 1528: Umwälzungen in Theologie, Kirche und Frömmigkeit (Unpublished). In: Historischer Verein des Kantons Bern. Bern. 17. Januar 2017.

Sallmann, Martin (21 September 2018). Heilige und Bilder in der Zürcher Reformation (Unpublished). In: Heilige und Reliquien in der Christentumsgeschichte mit einem Seitenblick auf die Religionsgeschichte. Interdisziplinäres Symposium. Universität Freiburg / Schweiz. 20. bis 22. September 2018.

Sallmann, Martin (24 November 2018). Von der Obrigkeitskirche im Ancien Régime zur partnerschaftlichen Kirche im modernen Staat (Unpublished). In: Veranstaltungsreihe "Kirchen zwischen Macht und Ohnmacht". Forum für Universität und Gesellschaft, Universität Bern. 24. November 2018.

Sallmann, Martin (4 April 2017). Reformation bei Jeremias Gotthelf. Zum Reformationsjubiläum 1828 in Bern (Unpublished). In: 500 Jahre Reformation. Anlässe 2017. Reformierte Kirchgemeinden Hasle-Lützelflüh-Rüegsau-Trachselwald. Lützelflüh. 4. April 2017.

Sallmann, Martin (2017). Das reformatorische Erbe der Berner freien Schulen – Last oder Schatz? (Unpublished). In: Bildung im Kontext von 500 Jahren Reformation: Die NMS Bern, der Campus Muristalden, das Freie Gymnasium Bern und ihre Wurzeln. Campus Muristalden, Bern. 28. Oktober 2017.

Sallmann, Martin (21 June 2017). „Band der Einheit – Scheidung der Geister“. Der Heilige Geist in der Theologie der Frühen Neuzeit (Unpublished). In: Come, Holy Spirit! 4. Studientage zur theologischen und gesellschaftlichen Erneuerung. Universität Freiburg / Schweiz. 19. bis 21. Juni 2017.

Sallmann, Martin (6 February 2019). Contemplatio und meditatio bei Huldrych Zwingli (Unpublished). In: Die Zürcher Reformation und ihre Rolle in den europäischen Reformationsbewegungen. Internationale Tagung. Universität Zürich. 6. bis 8. Februar 2019.

Sallmann, Martin (22 August 2017). Die Reformationszeit in Burgdorf (Unpublished). In: Reformierte Kirche Burgdorf. Burgdorf. 22. August 2017.

Sallmann, Martin (21 September 2017). Die vielfältige Entwicklung der Reformation in der Schweiz (Unpublished). In: Evangangelische Kirchgemeinden Uesslingen und Warth-Weiningen. Uesslingen. 21. September 2017.

Sallmann, Martin (9 November 2017). Die Taufe in ihrer Geschichte und in Gotthelfs "Schwarzer Spinne" (Unpublished). In: Gotthelf Zentrum Emmental Lützelflüh (GZEL). Lützelflüh. 9. November 2017.

Sallmann, Martin (31 August 2017). Die Reformation in Bern – Spuren, Perlen und Impulse (Unpublished). In: Reformierte Kirchgemeinde Zofingen. Zofingen. 31. August 2017.

Sallmann, Martin (5 September 2017). Die Bedeutung Berns für die Reformation (Unpublished). In: Bernischer Juristenverein. Französische Kirche Bern. 5. September 2017.

Sallmann, Martin (18 October 2017). Anfang und Entwicklung der Reformation in Deutschland und der Schweiz (Unpublished). In: Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg. Steffisburg. 18. Oktober 2017.

Sallmann, Martin (1998). Konfessionalisierung in Basel: Kirche und weltliche Obrigkeit. In: Historisches Museum, Basel (ed.) Wettstein - die Schweiz und Europa 1648 (pp. 52-61). Basel: Christoph Merian Verlag

Sallmann, Martin (2002). Ein Religionsunterrichtsbuch in Aufsätzen von Margaretha Riggenbach-Stehlin (1845). In: Kuhn, Thomas K.; Sallmann, Martin (eds.) Das "Fromme Basel". Religion in einer Stadt des 19. Jahrhunderts (pp. 51-69). Basel: Schwabe

Sallmann, Martin (2002). Huldrych Zwingli. Reformator und Humanist in Zürich. In: Jung, Martin H.; Walter, Peter (eds.) Theologen des 16. Jahrhunderts. Humanismus - Reformation - Katholische Erneuerung. Eine Einführung (pp. 83-101). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Sallmann, Martin (2003). »Innerlichkeit« und »Öffentlichkeit« von Religion. Der Fast- und Bettag von 1620 in Basel als offizielle religiöse Bewältigung der Kriegsbedrohung. In: Jakubowski-Tiessen, Manfred; Lehmann, Hartmut (eds.) Um Himmels Willen. Religion in Katastrophenzeiten (pp. 157-178). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Sallmann, Martin (2001). Die Universität Basel in den Jubiläumspredigten 1660 bis 1960. In: Kuhn, Thomas K.; Sallmann, Martin (eds.) Religion in Basel. Ein Lese- und Bilderbuch. Ulrich Gäbler zum 60. Geburtstag (pp. 97-102). Basel: Schwabe

Sallmann, Martin (2021). Über die Zuordnung von politischem und religiösem Handeln im Stadtstaat Bern des 16. Jahrhunderts, Tagung „Konfession, Recht, Politik“ (Unpublished). In: II. Tagung zur Konfessionskultur des Reformiertentums. Politisch-rechtliche Kultur. Johannes a Lasco Bibliothek Emden. 7.–9. Oktober 2021.

Sallmann, Martin (2022). Das politische Münster (Unpublished). In: Symposium "Erinnerungen und Visionen" der Theologischen Fakultät in Kooperation mit der Münstergemeinde Bern. Bern. 11.03.2022.

Sarti, Raffaella; Lanzinger, Margareth; Eibach, Joachim (2021). Introduction: Open Houses in Early Modern Europe: Contexts and Approaches. European History Quarterly, 51(4), pp. 431-439. Sage Journals Online 10.1177/02656914211050205

Saviello, Alberto (2022). Im Elfenbeinturm? Ein umstrittenes Material im musealen Kontext (Unpublished). In: m Elfenbeinturm? Ein umstrittenes Material im musealen Kontext. Kunsthistorisches Museum, Wien. 10.03.2022.

Saviello, Alberto (2022). Natürlich Katholisch?! Die Präsentation außereuropäischer Kulturen und nichtchristlicher Religionen im historischen Missionsmuseum der Societas Verbi Divini in Steyl. Anthropos. International Review of Anthropology and Linguistics, 117(2), pp. 345-360. Academia

Schaer, Andrea; Alterauge, Amelie Sophie; Brechbühl, Sabine; Kissling, Christiane (2019). Die Bronzehand von Prêles (Kt. Bern/CH) – die älteste anthropomorphe Bronzeplastik Europas? Archäologisches Korrespondenzblatt, 49(1), pp. 57-69. Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz

Schappach, Beate (2012). Aids in Literatur, Theater und Film. Zur kulturellen Dramaturgie eines Störfalls. Materialen des ITW Bern: Vol. 12. Zürich: Chronos

Schappach, Beate (2011). Geballte Faust, Doppelaxt, rosa Winkel. Gruppenkonstituierende Symbole der Frauen-, Lesben- und Schwulenbewegung. In: Linksalternative Milieus und Neue Soziale Bewegungen in den 1970er Jahren. Akademiekonferenzen: Vol. 5 (pp. 259-283). Heidelberg: Winter

Schappach, Beate (2010). „Es war, als hätte das Virus mich geschwängert.“ Vertextungsformen in Aids-Autobiographien. In: Osten, Philipp (ed.) Patientendokumente. Krankheit in Selbstzeugnissen. Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Beiheft: Vol. 35 (pp. 134-159). Stuttgart: Franz Steiner

Schappach, Beate (2007). Aids-Bilder – Zur Bedeutung des Kaposi Sarkoms im Aids-Diskurs. In: Stahnisch, Frank; Bauer, Heijko (eds.) Bild und Gestalt. Wie formen Medienpraktiken das Wissen in Medizin und Humanwissenschaften? Medizin und Gesellschaft: Vol. 13 (pp. 199-209). Hamburg: LIT Verlag

Schappach, Beate (2005). Dr. Snaut. Der Wissenschaftler und sein Double. In: Osten, Philipp (ed.) Mabuse + Co. Ein Kabinett kluger Köpfe (pp. 94-97). Frankfurt am Main: Mabuse Verlag

Schappach, Beate (2011). Dramaturgie der Seuche. Zur Verarbeitung von Aids in Literatur, Theater und Film. (Dissertation, Universität Bern, Philosophisch-historische Fakultät, Institut für Theaterwissenschaft)

Schappach, Beate (November 2013). Der Tag, an dem die Bilder im Museum tiefer gehängt wurden. Vögele Kultur Bulletin, 95, p. 24. Pfäffikon/SZ: Stiftung Charles und Agnes Vögele

Schappach, Beate (November 2011). Für Dein Alter siehst Du gut aus. Vögele Kultur Bulletin, 91, p. 8. Pfäffikon/SZ: Stiftung Charles und Agnes Vögele

Schappach, Beate (November 2011). Von einer, die ausbrach – Lina Bögli (1858–1941). Vögele Kultur Bulletin, 91, p. 17. Pfäffikon/SZ: Stiftung Charles und Agnes Vögele

Schappach, Beate (November 2011). Die Lebenstreppe – eine Jahrhunderte alte Darstellung. Vögele Kultur Bulletin, 91, pp. 32-33. Pfäffikon/SZ: Stiftung Charles und Agnes Vögele

Schappach, Beate (2005). Dieter von Arx. In: Kotte, Andreas (ed.) Theaterlexikon der Schweiz (pp. 76-77). Zürich, Schweiz: Chronos

Schappach, Beate (2005). Caroline Antener. In: Kotte, Andreas (ed.) Theaterlexikon der Schweiz (pp. 54-55). Zürich, Schweiz: Chronos

Schappach, Beate (July 2014). Performing AIDS. The Film-maker Rosa von Praunheim between HIV/AIDS-Communities in Germany and the USA. In: "Avantgarde, Tradition, Community". Internationale Konferenz das Fachverbandes Performance Studies international. Shanghai. 04.-08.07.2014.

Schappach, Beate (5 July 2014). Performing AIDS. The Film-maker Rosa von Praunheim between HIV/AIDS-Communities in Germany and the USA (Unpublished). In: "Avantgarde, Tradition, Community". Internationale Konferenz das Fachverbandes Performance Studies international. Shanghai. 04.-08.07.2014.

Schappach, Beate (20 July 2014). AIDS in German Literature, Theatre, and Film. The Cultural Dramaturgy of Disorder. In: 20th International AIDS Conference „Stepping Up the Pace“. Melbourne, Australien. 20.-25.07.2014.

Schappach, Beate (1 August 2014). Rainer Werner Fassbinder’s "Garbage, The City, and Death". A Four Act Scandal in Post-war Germany. In: "Theatre & Stratification". Internationale Konferenz der International Federation for Theatre Research. University of Warwick. 28.07.-01.08.2014.

Schappach, Beate (21 September 2019). Vom Konzentationslager zur Travestieshow. Zum Bedeutungswandel des ›Rosa Winkels‹ als gruppenkonstituierendes Symbol (Unpublished). In: Die Präsentation sozialer Gruppierungen mittels symbolischer Formen. Zürich. 21. September 2019.

Schappach, Beate (14 November 2019). From Concentration Camp to Vampire Epidemic. The Journey of the Pink Triangle as a Symbol in Times of HIV/AIDS (Unpublished). In: HIV/AIDS: Then and Now A World Conference on HIV/AIDS, Culture and Memory. Dublin City University, Irland. 14. und 15. November 2019.

Schappach, Beate; Schwab, Andreas (2013). Das Abenteuer Bildung. Über Pflicht, Lust und Ideen im Lauf der Zeit [Performance or Exhibition]. In: Das Abenteuer Bildung. Über Pflicht, Lust und Ideen im Lauf der Zeit. Pfäffikon/SZ. 17. November 2013 bis 23. März 2014

Schappach, Beate; Schwab, Andreas (November 2013). Bildung als Abenteuer. Vögele Kultur Bulletin, 95, pp. 6-7. Pfäffikon/SZ: Stiftung Charles und Agnes Vögele

Schappach, Beate; Schwab, Andreas (November 2011). Ein Blick auf die Mitte des Lebens. Vögele Kultur Bulletin, 91, pp. 6-7. Pfäffikon/SZ: Stiftung Charles und Agnes Vögele

Schappach, Beate; Schwab, Andreas (2011). Halbzeit. Ein Blick auf die Mitte des Lebens. Ausstellung im Vögele Kultur Zentrum, Pfäffikon/SZ [Performance or Exhibition]. In: Halbzeit. Ein Blick auf die Mitte des Lebens. Ausstellung im Vögele Kultur Zentrum. Pfäffikon/SZ. 05.11.2011 - 11.03.2012

Schappach, Beate; Schwab, Andreas; Scholl, Anne-Sophie (November 2011). Eine privilegierte Selbstbefragung auf 950 qm. Anne-Sophie Scholl interviewt die Kuratoren Beate Schappach und Andreas Schwab. Vögele Kultur Bulletin, 91, pp. 36-38. Pfäffikon/SZ: Stiftung Charles und Agnes Vögele

Scharrer, Bettina (2013). "Dem Sempachersee kommt die Gülle hoch" _ Das Spannungsfeld zwischen intensiver Tierhaltung und Gewässerschutz im Kanton Luzern 1976 - 2003. Berner Forschungen zur Neuesten Allgemeinen und Schweizer Geschichte: Vol. 12. Norhausen: Bautz, Traugott

Scheide, Carmen (2017). "Die im Reich eingesetzten Ostarbeiter stehen in einem Beschäftigungsverhältnis eigener Art“. Das System der Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. In: Panzer, Britta; Scheide, Carmen (eds.) 70 Jahre Theresienkapelle – Zwangsarbeit, Gefangenschaft und Gottesdienst (pp. 42-62). Singen: Stadtarchiv Singen

Scheide, Carmen (2017). „Und dass wir die einfachen Menschen jeder beliebigen Nation nicht hassen sollen.“ Erinnerungen von Antonina Danilowna Trinoschenko. In: Panzer, Britta; Scheide, Carmen (eds.) 70 Jahre Theresienkapelle – Zwangsarbeit, Gefangenschaft und Gottesdienst (pp. 79-85). Singen: Stadtarchiv Singen

Scheide, Carmen (2017). „Mon Commandant“ – „Mon cher Ami“. Der Humanist Capitaine Jean de Ligny. In: Panzer, Britta; Scheide, Carmen (eds.) 70 Jahre Theresienkapelle – Zwangsarbeit, Gefangenschaft und Gottesdienst (pp. 144-150). Singen: Stadtarchiv Singen

Scheide, Carmen (2017). Die Italiener und die Kapelle. In: Panzer, Britta; Scheide, Carmen (eds.) 70 Jahre Theresienkapelle – Zwangsarbeit, Gefangenschaft und Gottesdienst (pp. 180-195). Singen: Stadtarchiv Singen

Scheide, Carmen (2017). Revolution und gesellschaftlicher Wandel. Religion & Gesellschaft in Ost und West(4-5), pp. 40-41. Institut G2W

Scheide, Carmen (8 March 2017). Frauen und die Revolution. Dekoder. Russland entschlüsseln

Scheide, Carmen (2018). ‘Unremittingly master warfare’. Women in the Red Army. In: Ilic, Melanie (ed.) The Palgrave Handbook of Women and Gender in Twentieth - Century Russia and the Soviet Union. Palgrave handbooks. London: Palgrave Macmillan UK 10.1057/978-1-137-54905-1

Scheide, Carmen (2016). Veränderungen von Lebenswelten. Ideale, Hoffnungen, Enttäuschungen. In: Haumann, Heiko (ed.) Die Russische Revolution 1917. UTB 2950 (pp. 139-156). Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag

Scheide, Carmen (2016). Challenges of the EU Eastern Enlargement. Editorial. Euxeinos - Culture and Governance in the Black Sea Region, 21, pp. 3-6. Universität St. Gallen

Scheide, Carmen (2015). [Stalin's Falcons: Soviet Women Aviators in the Red Army during World War II]. In: Grinchenko, Gelinada; Kobchenko, Kateryna; Kis, Oksana (eds.) Žinky Centralʹnoï ta Schidnoï Jevropy u Druhij svitovij vijni. Genderna specifika dosvidu v časi ekstremal’nogo nasil’stva (pp. 79-86). Kiew: Art Knyha

Scheide, Carmen (2014). Mental Mapping of Ukraine in the Soviet Union. National and Historical Memory: Collection of Scientific Papers(10), pp. 148-156.

Scheide, Carmen (2014). Out of Time. Eine alternde Fliegerheldin zwischen Loyalität und Generationenwandel. Anmerkungen zum Film Kryl’ja (Flügel) von Larisa Šepitko (1966). In: Köhring, Alexandra; Rüthers, Monica (eds.) Helden am Ende. Erschöpfungszustände in der Kunst des Sozialismus (pp. 145-154). Frankfurt am Main: Campus

Scheide, Carmen (2012). Frauen bei den Luftstreitkräften der Roten Armee. In: Pieken, Gorch; Rogg, Matthias; Wehner, Jens (eds.) Stalingrad. Forum MHM: Vol. 2 (pp. 98-105). Dresden: Sandstein

Scheide, Carmen (2012). Zivilgesellschaft in Russland. Religion und Gesellschaft in Ost und West(10), pp. 8-10. Institut G2W

Scheide, Carmen (2011). Overlapping Histories: Some Reflections on Partisan Movements in Eastern Europe. In: Jurkute, Mingaile; Šepetys, Nerijus (eds.) Democracy in Lithuania. Civil Spirit Versus Totalitarianism at the Defining Moments of the Twentieth Century (pp. 335-343). Vilnius: Naujasis Židinys-Aida

Scheide, Carmen (2010). Bild und Gedächtnis. Identitätskonstruktionen sowjetischer Fliegerinnen als Angehörige der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg. In: Fieseler, Beate; Ganzenmüller, Jörg (eds.) Kriegsbilder. Mediale Repräsentationen des „Großen Vaterländischen Krieges“ (pp. 29-45). Essen: Klartext Verlag

Scheide, Carmen (2010). Berlin – Sibirien – retour. 1939-1946. Erinnerungen von Eva Abisch. In: Haumann, Heiko (ed.) Erinnerung an Gewaltherrschaft. Selbstzeugnisse, Analysen, Methoden. Menschen und Strukturen: Vol. 17 (pp. 23-48). Frankfurt am Main: Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften

Scheide, Carmen (2008). Erinnerungsbrüche. Baltische Erfahrungen und Europas Gedächtnis. Osteuropa, 58(6), pp. 117-128.

Scheide, Carmen (2007). Uničtoženie evreev i istoričeskij analiz ėtoj problemy v Sovetskom Sojuze. [Die Judenvernichtung und ihre Aufarbeitung in der Sowjetunion]. In: Narskij, Igor (ed.) Opyt mirovych vojn v istorii Rossii. Sbornik statej (pp. 304-316). Čeljabinsk: Kamennyj poja

Scheide, Carmen (2007). Veränderungen von Lebenswelten - Hoffnungen, Enttäuschungen. In: Haumann, Heiko (ed.) Die Russische Revolution 1917 (pp. 115-121). Köln, Weimar, Wien: Böhlau

Scheide, Carmen (2007). Rückständige Frau – obščestvennica – kul’turnaja ženščina. Frauenrollen in der frühen Sowjetunion im Wechselverhältnis zwischen Diskurs und Erfahrung. Zur Diskussion eines lebensweltlichen Forschungsansatzes. In: Pietrow-Ennker, Bianka (ed.) Kultur in der Geschichte Russlands. Räume, Medien, Identitäten, Lebenswelten (pp. 265-277). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Scheide, Carmen (2006). Vom Bubikopf zur Dauerwelle. Selbst- und Fremdbilder sowjetischer „Nachthexen“. Website des International Seminar for Russian and East European History

Scheide, Carmen (2006). Kollektive und individuelle Erinnerungsmuster an den „Grossen Vaterländischen Krieg“ (1941-1945). In: Studer, Brigitte; Haumann, Heiko (eds.) Stalinistische Subjekte. Individuum und System in der Sowjetunion und der Komintern 1929-1953 (pp. 435-453). Zürich: Chronos

Scheide, Carmen (May 2005). "Ich habe gewusst, dass das Kriegsende für mich sehr schmerzhaft sein wird.“ Individuelle Kriegserinnerungen in der Sowjetunion. Themenportal Zeitgeschichte-Online

Scheide, Carmen (2004). Kollektivnye i individual’nye modeli pamjati o “Velikoj Otečestvennoj Vojne” (1941-1945 gg.). Ab imperio, 3(3), pp. 1-26. Ab Imperio

Scheide, Carmen (2004). Vospominanija o vojne v Moskve [Erinnerungen an den Krieg in Moskau]. In: Narskij, Igor; Chmelevskaja, Julija; Nagornaja, Ol'ga; Nikonova, Ol'ga (eds.) Vek pamjati, pamjat’ veka. Opyt obraščenija s prošlym v XX stoletii. Sbornik statej (pp. 507-518). Čeljabinsk: Kamennyj Pojas

Scheide, Carmen (2005). Von Katharina der Großen zu Svetlana Pavlovna. Zur Entwicklung der Frauen- und Geschlechtergeschichte in der Osteuropa-Forschung. In: Dahlmann, Dittmar (ed.) Hundert Jahre Osteuropäische Geschichte. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (pp. 227-235). F. Steiner

Scheide, Carmen (2003). Memorial heißt Erinnerung. Öffentlicher Raum und politische Symbole. In: Rüthers, Monica; Scheide, Carmen (eds.) Moskau. Menschen Mythen Orte (pp. 227-230). Kölm: Böhlau

Scheide, Carmen (2003). Vom Kriegsschauplatz zur Heldenstadt. Erinnerungsorte an den „Großen Vaterländischen Krieg“ als Teil des Mythos Moskau. In: Rüthers, Monica; Scheide, Carmen (eds.) Moskau. Menschen Mythen Orte (pp. 178-186). Köln: Böhlau

Scheide, Carmen (2003). Die Gartenstadt Sokol. Eine antiurbanistische Enklave in der Metropole. In: Rüthers, Monica; Scheide, Carmen (eds.) Moskau. Menschen Mythen Orte (pp. 142-147). Köln: Böhlau

Scheide, Carmen (2003). Städtisches Alltagsleben. In: Maeder, Eva; Lohm, Christina (eds.) Utopie und Terror. Josef Stalin und seine Zeit (pp. 103-112). Zürich: Chronos

Scheide, Carmen (2001). ‚Born in October’. The Life and Thought of Aleksandra Vasil’evna Artyukhina, 1889-1969. In: Ilič, Melanie (ed.) Women in the Stalin Era. Studies in Russian and East European History and Society (pp. 9-28). Basingstoke: Palgrave

Scheide, Carmen (2000). Chłopska delegatka – bijący komunista. Role i stereotypy płciowe w polityce i indywidualnej percepciji w Związku Radzieckim okresu NEP-u (1921-1930). In: Ritz, German; Binswanger, Christa; Scheide, Carmen (eds.) Nowa Świadomość płci w modernizmie. Studia spod znaku gender w kulturze polskiej i rosyjskiej u schyłku stulecia (pp. 327-341). Krakau: Universitas

Scheide, Carmen (2000). Neue Forschungen zur Geschichte von Frauen in Rußland und der Sowjetunion. Neue Politische Literatur, 2000(2), pp. 257-271. 10.3726/91446_257

Scheide, Carmen (1999). Delegiertenversammlungen als "Schule des Kommunismus". In: , ; Scheide, Carmen (eds.) Normsetzung und -überschreitung. Geschlecht in der Geschichte Osteuropas im 19. und 20. Jahrhundert (pp. 105-118). Bochum: Dieter Winkler Verlag

Scheide, Carmen (1997). Geschichte als Argument. Emanzipation von Frauen als Thema der Russlandforschung. In: Weinfurter, Stefan; Siefarth, Frank Martin (eds.) Geschichte als Argument. 41. Deutscher Historikertag in München, 17. bis 20. September 1996. Berichtsband (pp. 224-234). München: R. Oldenbourg

Scheide, Carmen (1994). Das Archiv der Basler Mission. Der Bestand über Pastoren an der Wolga, in Südrussland und im Kaukasus. Forschungen zur Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen. Informationsdienst - Newsletter - Bjulleten’(4), pp. 148-154.

Scheide, Carmen (1994). Frauenbildung. Gesellschaftlicher Aufbruch und Mängel staatlicher Politik. In: Haumann, Heiko; Plaggenborg, Stefan (eds.) Aufbruch der Gesellschaft im verordneten Staat. Russland in der Spätphase des Zarenreiches (pp. 296-317). Bern/Frankfurt am Main: Peter Lang

Scheide, Carmen (2016). Neumann, Matthias, The Communist Youth League and the Transformation of the Soviet Union, 1917-1932, London 2011 [Rezension]. The international newsletter of communist studies, 22-23(29-30), pp. 106-107.

Scheide, Carmen (2016). Hellbeck, Jochen, Die Stalingrad Protokolle. Sowjetische Augenzeugen berichten aus der Schlacht. Übersetzung der Protokolle aus dem Russischen von Christiane Körner / Annelore Nitschke. Frankfurt a.M.: Fischer, 2012 [Rezension|. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 1, pp. 35-36. Franz Steiner

Scheide, Carmen (2015). Denis Kozlov; Elenory Gilburd (Hg.), The Thaw. Soviet Society and Culture During the 1950s and 1960s, University of Toronto 2013 [Rezension]. Russian Review, 74(1)

Scheide, Carmen (2015). Geissbühler, Simon (Hg.), Kiew – Revolution 3.0. Der Euromaidan 2013/14 und die Zukunftsperspektiven der Ukraine, Stuttgart 2014 [Rezension]. Religion und Gesellschaft in Ost und West(1-2), p. 30. Institut G2W

Scheide, Carmen (2015). Markwick, Roger D.;Cardona, Euridice Charon, Soviet women on the frontline in the Second World War, Houndmills 2012 [Rezension]. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas(2), pp. 33-34. Franz Steiner

Scheide, Carmen (2014). Denisova, Ljubovʹ Nikolaevna; Muchina, Irina, Rural women in the Soviet Union and post-Soviet Russia, London 2010 [Rezension]. Osteuropa, 64(5-6), pp. 344-345.

Scheide, Carmen (2013). Clements, Barbara Evans, A History of Women in Russia. From Earliest Times to the Present, Bloomington, Ind., Chesham 2012 [Rezension]. H-Soz-Kult (Internetpublikation) Humboldt-Universität zu Berlin

Scheide, Carmen (2014). Arend, Jan, Jüdische Lebensgeschichten aus der Sowjetunion: Erzählungen von Entfremdung und Rückbesinnung. Köln, Wien, Weimar 2011 [Rezension]. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 2, pp. 37-38. Franz Steiner

Scheide, Carmen (2013). Žuk, Sergej Ivanovič, Rock and Roll in the Rocket City: the West, Identity and Ideology in Soviet Dniepropetrovsk, 1960-1985. Washington, D.C 2010 [Rezension]. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 3, pp. 23-25. Franz Steiner

Scheide, Carmen (2012). Ruthchild, Rochelle Goldberg, Equality & Revolution. Women's Rights in the Russian Empire, 1905-1917. Pittsburgh 2010 [Rezension]. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 3, p. 9. Franz Steiner

Scheide, Carmen (2011). Lipphardt, Ann, VILNE. Die Juden aus Vilnius nach dem Holocaust. Eine transnationale Beziehungsgeschichte. Paderborn 2010 [Rezension]. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 1 Franz Steiner

Scheide, Carmen (2011). Edele, Mark, Soviet Veterans of the Second World War. A Popular Movement in an Authoritarian Society, 1941-1991. Oxford University Press 2008 [Rezension]. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 59(1), pp. 111-112. Franz Steiner

Scheide, Carmen (2009). Bornstein-Bielicka, Chasia, Mein Weg als Widerstandskämpferin. München 2008 [Rezension]. transversal. Zeitschrift für jüdische Studien(1), pp. 89-92.

Scheide, Carmen (2008). Terpitz, Olaf, Die Rückkehr des Štetl. Russisch-jüdische Literatur in der späten Sowjetzeit, Göttingen 2008 [Rezension]. transversal. Zeitschrift für jüdische Studien(2), pp. 118-120.

Scheide, Carmen (2009). Alpern Engel, Barbara, Women in Russia, 1700–2000. Cambridge, New York 2004 [Rezension]. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 57(2), pp. 273-274. Franz Steiner

Scheide, Carmen (2009). Goscilo, Elena; Lanoux, Andrea (Hg.), Gender and National Identity in Twentieth-Century Russian Culture, Illinois 2006 [Rezension]. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 57(3), pp. 449-451. Franz Steiner

Scheide, Carmen (2009). Ilič, Melanie; Reid Susan E.; Attwood, Lynne, Women in the Khrushchev Era, Basingstoke 2004 [Rezension]. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 57(2), pp. 306-308. Franz Steiner

Scheide, Carmen (2008). O’Mahony, Mike, Sport in the USSR. Physical Culture – Visual Culture. London 2006 [Rezension]. Neue politische Literatur NPL - Berichte über das internationale Schrifttum, 53(1), pp. 173-174. Lang

Scheide, Carmen (2007). Ramm-Webe, Susanne, Mit der Sichel in der Hand. Mythos und Weiblichkeit in der sowjetischen Kunst der dreißiger Jahre. Cologne 2006 [Rezension]. Slavic Review. Interdisciplinary quarterly of Russian, Eurasian and East European studies, 66(4), pp. 770-771. American Association for the Advancement of Slavic Studies

Scheide, Carmen (2006). Kuhr-Korolev, Corinna, “Gezähmte Helden”. Die Formierung der Sowjetjugend 1917-1932. Essen 2005 [Rezension]. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 93(3), pp. 365-366. F. Steiner

Scheide, Carmen (2004). Bek, Anna, The Life of a Russian Women Doctor. A Siberian Memoir, 1869-1954. Indiana 2004 [Rezension]. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 57(2), p. 259. Franz Steiner

Scheide, Carmen (2005). Alexijewitsch, Swetlana, Der Krieg hat kein weibliches Gesicht. Aus dem Russischen von Ganna-Maria Braungardt. Berlin 2004 [Rezension]. H-Soz-Kult (Internetpublikation) Humboldt-Universität zu Berlin

Scheide, Carmen (2005). Katjuscha, Mascha Nina, Frauen in der Roten Armee 1941-1945. Hg. v. Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst. Berlin 2002 [Rezension]. H-Soz-Kult (Internetpublikation) Humboldt-Universität zu Berlin

Scheide, Carmen (2005). Kononow, Michael, Die nackte Pionierin. Aus dem Russischen von Andreas Tretner. München 2003 [Rezension]. H-Soz-Kult (Internetpublikation) Humboldt-Universität zu Berlin

Scheide, Carmen (2004). Collmer, Peter, Die Schweiz und das Russische Reich 1848-1919. Geschichte einer europäischen Verflechtung, Zürich 2004 [Rezension]. H-Soz-Kult (Internetpublikation) Humboldt-Universität zu Berlin

Scheide, Carmen (2005). Goehrke, Carsten, Russischer Alltag. Eine Geschichte in neun Zeitbildern vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart. Band 1: Die Vormoderne. Band 2: Auf dem Weg in die Moderne [Rezension]. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 92(1), p. 69. F. Steiner

Scheide, Carmen (2004). Edmondson, Linda (Hg.), Gender in Russian History and Culture, Basingstoke, New York 2001 [Rezension]. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 52(3), pp. 445-446. Franz Steiner

Scheide, Carmen (2004). Shapovalov, Veronica (Hg.), Remembering the Darkness. Women in Soviet Prisons, Lanham u.a. 2001 [Rezension]. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 52(3), pp. 456-458. Franz Steiner

Scheide, Carmen (2002). Hillyar, Anna; McDermid, Jane, Revolutionary Women in Russia, 1870-1917. A Study in Collective Biography, Manchester, New York 2000 [Rezension]. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 50(4), pp. 628-629. Franz Steiner

Scheide, Carmen (2002). Liljeström, Marianne et al. (Hg.), Models of Self. Russian Women’s Autobiographical Texts, Helsinki 2000 [Rezension]. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 50(4), p. 628. Franz Steiner

Scheide, Carmen (2001). Kemlein, Sophia (Hg.), Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848-1918, Osnabrück 2000 [Rezension]. Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 50(1), pp. 109-110. Verl. Herder-Inst.

Scheide, Carmen (2000). Jena, Detlef, Die Zarinnen Russlands (1547-1918). Regensburg 1999 [Rezension]. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 48(4), p. 630. Franz Steiner

Scheide, Carmen (20 August 2009). Tagungsbericht. Widerstand – Gewalt – Mythos. Partisanenbewegungen im europäischen Vergleich. H-Soz-Kult (Internetpublikation). Humboldt-Universität zu Berlin

Scheide, Carmen (1997). Badania Kobiece na wschodzie i na zachodzie. Konferencja naukowa niemieckiego Instytutu Historycznego w Warszawie [Tagungsbericht]. Inter finitimos - Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte(11), pp. 64-66. Fibre

Scheide, Carmen (2017). Korowin, Elena, Der Russen-Boom. Sowjetische Ausstellungen als Mittel der Diplomatie in der BRD, Köln 2015 [Rezension]. Slavic Review. Interdisciplinary quarterly of Russian, Eurasian and East European studies, 76(3), pp. 805-806. American Association for the Advancement of Slavic Studies 10.1017/slr.2017.200

Scheide, Carmen (13 September 2018). Wer rupft das Huhn? Frauen in der Singener Industrie am Beispiel von Maggi (Unpublished). In: Arbeit, Geschlecht und Migration. Wirtschaftsgeschichte «gerecht» ausstellen – wie geht das?. Frauenfeld, Historisches Museum Thurgau. 13. September 2018.

Scheide, Carmen (14 May 2018). Schweigen und Weitermachen: Umgang mit Kriegserfahrungen in lokalen Gesellschaften nach 1945 am Beispiel von Süddeutschland und der Zentralukraine (Unpublished). In: CGS Forum Bern. Universität Bern. 14. Mai 2018.

Scheide, Carmen (2019). Staatsverfall, Zivilgesellschaft und Zwangsarbeiterentschädigung in der Sowjetukraine Kobeljaki Poltava. In: Collmer, Peter; Koller, Ekaterina Emeliantseva; Perović, Jeronim (eds.) Zerfall und Neuordnung. Die »Wende« in Osteuropa von 1989/91. Osteuropa in Geschichte und Gegenwart: Vol. 6 (pp. 229-250). Wien Köln Weimar: Böhlau Verlag

Scheide, Carmen (9 October 2019). Suppenwürze, „Maggi-Wiiber“ und Frauenbilder im Spiegel der Firma Maggi (Unpublished). In: Einzelvortrag. Stadtarchiv Singen. 09.10.2019.

Scheide, Carmen (15 October 2019). „Die Arbeit war sehr schwer und das Essen sehr schlecht. Ein Wunder, dass wir am Leben blieben.“ Erfahrungen von Zwangsarbeiter*Innen in Selbstzeugnissen (Unpublished). In: Einzelvortrag. Hegau-Museum, Singen. 15.10.2019.

Scheide, Carmen (24 October 2019). Der Holocaust in der Ukraine (Unpublished). In: Der Holocaust in Europa. Konrad-Adenauer-Stiftung Jerusalem. 23. - 25.10.2019.

Scheide, Carmen (14 June 2019). The Impact of War, Violence and Dislocation on Lifeworlds of “Ostarbeiter” (Unpublished). In: Summer School Prisma Ukraina berlin. Dnipro (Ukraine). 10. - 16.06.2019.

Scheide, Carmen (30 January 2020). Lifeworlds and Entanglements in Central Ukraine in the 20th century. A Research Perspective. Or: Making the Countryside visible as place of history, agency and meaning (Unpublished). In: Ukrainian Studies Today. Basel. 29.1.-31.1.2020.

Scheide, Carmen (5 November 2021). Ein süddeutscher Ort in der NS-Zeit. Eine Rohfassung zur Mikrogeschichte des ländlichen Raumes. Konzeptuelle und methodische Fragen. (Unpublished)

Scheide, Carmen (April 2023). Atrocities without Ideology: The Secret Field Police in the German-Soviet War (Unpublished). In: NS-Ideologies. Berlin. 26.4.-27.4.2023.

Scheide, Carmen; Näf, Kaspar (22 December 2005). Tagungsbericht: Sport zwischen Ost und West, 07.10.2005 – 08.10.2005 Zürich. H-Soz-Kult (Internetpublikation). Humboldt-Universität zu Berlin

Scheide, Carmen; Owdijenko, Ludmilla (2017). „Mich hat niemand gefragt, ob ich in die Sklaverei möchte.“ Erinnerungen von Iwan Wowk. In: Panzer, Britta; Scheide, Carmen (eds.) 70 Jahre Theresienkapelle – Zwangsarbeit, Gefangenschaft und Gottesdienst (pp. 63-78). Singen: Stadtarchiv Singen

Scheide, Carmen; Stegmann, Natali (2003). Themen und Methoden der Frauen- und Geschlechtergeschichte. Digitales Handbuch zur Geschichte und Kultur Russlands und Osteuropas

Schellow, Constanze (2016). Diskurs-Choreographien : zur Produktivität des "Nicht" für die zeitgenössische Tanzwissenschaft. München: epodium Verlag

Scheuzger, Stephan (2014). Lateinamerika in der globalen Zirkulation von Expertise über den Umgang mit historischem Unrecht. Das Beispiel der Wahrheitskommissionen. In: Rinke, Stefan; González de Reufels, Delia (eds.) Expert Knowledge in Latin American History: Local, Transnational, and Global Perspectives. Historamericana: Vol. 34. Stuttgart: Heinz

Scheuzger, Stephan (16 March 2016). Transforming Models of Social Control: The Prison in Imperial Contexts (Unpublished). In: Security and Empire: Mechanics of Securitization in Imperial Spaces. Universität Marburg. 16.–18.03.2016.

Scheuzger, Stephan (2016). Readings of Cosmopolitanism: Studying Revolutionaries’ Biographies in the Intersections of Marxism and Anti-Colonialism in the Interwar Period. Monde(s). Histoire, espaces, relations, 10, pp. 151-166. Armand Colin

Scheuzger, Stephan (2016). Mexican Revolution. In: Daniel, Ute; Gatrell, Peter; Janz, Oliver; Jones, Heather; Keene, Jennifer; Kramer, Alan; Nasson, Bill (eds.) 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War. Berlin: Freie Universität Berlin 10.15463/ie1418.10852

Schiedt, Hans Ulrich (2014). Landstrasse. In: Magnano Lampugnani, Vittorio; Domhardt, Konstanze Sylva; Schützeichel, Rainer (eds.) Enzyklopädie zum gestalteten Raum. Im Spannungsfeld zwischen Stadt und Landschaft (pp. 318-329). Zürich: GTA

Schiedt, Hans Ulrich (2019). Die helvetische Strassenenquête. Eine zentrale Quelle für die Verkehrsgeschichte. Bern: Bern Open Publishing

Schlachetzki, Sarah Maria (2017). Breslau Modernism, Back on the Map: A Review of Beate Störtkuhl, Moderne Architektur in Schlesien 1900 bis 1939: Baukultur und Politik, and Deborah Ascher Barnstone, Beyond the Bauhaus: Cultural Modernity in Breslau, 1918–1933. Architectural Histories, 5(1), pp. 1-4. 10.5334/ah.246

Schlachetzki, Sarah Maria (2018). Appropriations of the Past. The New Synagogue in Poznań and Olsztyn’s Bet Tahara. In: Kacandes, Irene; Komska, Yuliya (eds.) Eastern Europe Unmapped. Beyond Borders and Peripheries (pp. 175-201). New York: Berghahn

Schlachetzki, Sarah Maria (15 January 2016). International Style on the Margins. Wrocław’s/Breslau’s Architectural Modernity Beyond Regional History (Unpublished). In: East Central Europe in the First Half of the 20th century: Transnational Perspectives. GWZO, Universität Leipzig. 14.–16.1.2016.

Schlachetzki, Sarah Maria (2019). Monumental Take-Over: Steel Spire vis-à-vis Prussian Colossus: The Centennial Hall and the Iglica in Wrocław / Monumentale Übernahme: Wrocławs preussischer Koloss und sein sozialistisches Emblem aus Stahl. Candide : journal for architectural knowledge(11), pp. 51-84. RWTH Aachen

Schlachetzki, Sarah Maria (2018). "Die Frage gehört hierher; aber nicht mehr die Antwort“ – Alexander Schwab, Wirtschaftsjournalist und Architekturkritiker in düsteren Zeiten. Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien(1), pp. 63-75. Metropol

Schlachetzki, Sarah M. (2018). ‘... Ja, und dann die Bedeutung des Riesengebirges!’. In: Schmengler, Dagmar; Kern, Agnes; Głuchowska, Lidia (eds.) Maler. Mentor. Magier. Otto Mueller und sein Netzwerk in Breslau (pp. 156-159). Heidelberg: Kehrer

Schlachetzki, Sarah M. (2018). Ziemlich groß und auch erstaunlich provinziell: das Breslau der 1920er-Jahre. In: Maler. Mentor. Magier. Otto Mueller und sein Netzwerk in Breslau (pp. 120-127). Heidelberg: Kehrer

Schlachetzki, Sarah Maria (2019). ’… tak, no i znaczenie Karkonoszy!’. In: Schmengler, Dagmar; Kern, Agnes (eds.) Malarz. Mentor. Mag. Otto Mueller a środowisko artystyczne Wrocławia (pp. 156-159). Heidelberg: Kehrer

Schlachetzki, Sarah Maria (2019). Całkiem spory, lecz i zaskakująco prowincjonalny – Wrocław lat 20. XX wieku. In: Schmengler, Dagmar; Kern, Agnes (eds.) Malarz. Mentor. Mag. Otto Mueller a środowisko artystyczne Wrocławia (pp. 120-127). Heidelberg: Kehrer

Schlachetzki, Sarah M. (2019). Martin Kohlrausch: Brokers of Modernity: East Central Europe and the Rise of Modernist Architects, 1910-1950. H-Soz-Kult (Internetpublikation) Humboldt-Universität zu Berlin

Schlachetzki, Sarah M. (9 June 2017). ’There is room in the smallest hut…’ – Architectural Teleology in Alexander Schwab’s Ideological Journalism During the Weimar Republic (Unpublished). In: Education through Architecture and Work on the Self? A Critique. Art Historical Institute (KHI), Florence. June 9-10.

Schlachetzki, Sarah Maria (14 August 2017). ’Hiding the traces of ‘murders’’ – Architectural Geopolitics and Weimar’s East (Unpublished). In: Expert Meeting ‘The Canonisation of Modernism’. University of Amsterdam. 14.08.2017.

Schlachetzki, Sarah Maria (27 September 2017). Modernism on the Margins: Breslau’s Architectural Future Between High-Rise Utopia and Down-to-earth Realism (Unpublished). In: Actualité de la Recherche. University of Geneva. 27.09.17.

Schlachetzki, Sarah Maria (15 July 2018). ’Architecture, in the sense of prewar times, is dying.’ – Ernst May’s Housing Schemes in Weimar’s Rural East (Unpublished). In: EAHN Annual Conference. Tallinn. June 13-16, 2018.

Schlachetzki, Sarah Maria (30 August 2018). Statements of Political Will – Republican Visions for Berlin in the 1920s (Unpublished). In: EAUH Biannual Conference. University of Rome. August 29 - September 1, 2018.

Schlachetzki, Sarah Maria (8 May 2019). Reconstruction Stalled. Wrocław after 1945 (Unpublished). In: Forum Fribourgeois Pour l’Histoire Contemporaine, Cycle printemps 2019. University of Fribourg. May 8, 2019.

Schlachetzki, Sarah Maria (17 January 2019). Bauhaus or conservative Modernism? Architecture in the Baltic Cities of Gdynia, Danzig and Königsberg in the Interwar Period (Unpublished). In: Conference ‘Not Just Bauhaus – Networks of Modernity in Central Europe’; Roundtable. Muzeum Architektury, Wrocław. January 15-17, 2019.

Schlachetzki, Sarah M. (2022). Wieder aufbauen nach dem Krieg. Alfred Roth und die in der Schweiz internierten polnischen Architekten (In Press). architectura Deutscher Kunstverlag

Schlachetzki, Sarah M. (23 October 2021). Building Prussia in the East. Silesia, Poland, Postcolonial (Unpublished). In: Re-examining Empires from the Margins. Towards a New Imperial History of Europe. Munich Center For Global History, LMU München. 22./23. Oktober 2021.

Schlachetzki, Sarah M. (10 September 2019). Präfabrizierte Architektur in der Schweiz (Unpublished). In: Workshop «Architektur- und Planungskollektive der DDR». Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Berlin-Erkner. 10.9.2019.

Schlittler, Lisa (2022). Alltag am Bodensee 1939-1943. Eine quellenkritische Untersuchung der Briefe des Posthalters von Steckborn am Untersee an seine Tochter in den USA. Mit einer Edition. Berner Studien zur Geschichte. Reihe 3: Verkehr, Mobilität, Tourismus und Kommunikation in der Geschichte: Vol. 2. Bern Open Publishing

Schläfli, Nina (2018). Brücken über den Hochrhein als Verkehrshindernisse? Rheindampfer mit abklappbaren Kaminen auf dem Bodensee. In: Derschka, Harald; Klöckler, Jürgen (eds.) Der Bodensee. Natur und Geschichte aus 150 Perspektiven (pp. 220-221). Ostfildern: Thorbecke

Schläfli, Nina (2018). Die sozialistische Bodensee-Internationale. Ein grenzüberschreitendes Bündnis sozialdemokratischer Parteien und Gewerkschaften. In: Derschka, Harald; Klöckler, Jürgen (eds.) Der Bodensee. Natur und Geschichte aus 150 Perspektiven (pp. 216-217). Ostfildern: Thorbecke

Schläfli, Nina (16 November 2018). Einführung und Etablierung des Dampfschiffbaus bei Escher Wyss & Cie. Transnationale Netzwerke und Technologietransfers (Unpublished). In: 41. Technikgeschichtliche Tagung der Eisenbibliothek: Die Personen der Technik. Erfinden, Ausüben und Erlernen von Technik(en) in historischer Perspektive. Schlatt, Schweiz. 16.-17.11.2018.

Schläfli, Nina (2019). Transnationale Technologietransfers. Einführung und Etablierung des Dampfschiffbaus bei Escher Wyss & Cie. Ferrum. Nachrichten aus der Eisenbibliothek, 91, pp. 42-49. Eisen-Bibliothek der Georg Fischer Aktiengesellschaft