Schriftordnungen im Wandel. Produktions-, Gebrauchs- und Aufbewahrungspraktiken von klösterlichem Schriftgut in Königsfelden (1300–1600)

Hodel, Tobias Mathias (2020). Schriftordnungen im Wandel. Produktions-, Gebrauchs- und Aufbewahrungspraktiken von klösterlichem Schriftgut in Königsfelden (1300–1600). Spätmittelalterstudien: Vol. 7. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 10.2357/9783739880600

[img]
Preview
Text
9783739880600_OA_Hodel_Schriftordnungen.pdf - Published Version
Available under License Creative Commons: Attribution-Share Alike (CC-BY-SA).
Das Werk ist eine Open Access-Publikation. Es wird unter der Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen | CC BY-SA 4.0 (https:// creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, solange Sie die/den ursprünglichen Autor/innen und die Quelle ordentlich nennen, einen Link zur Creative Commons-Lizenz anfügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die in diesem Werk enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der am Material vermerkten Legende nichts anderes ergibt. In diesen Fällen ist für die oben genannten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.

Download (13MB) | Preview

Klöster gelten als wichtige Produzenten und Konsumenten von Schrift im Mittelalter. Im Kloster Königsfelden, 1309 durch die Habsburger gegründet, war der Schriftgebrauch von Beginn an zentral: sei es für den geistlichen Betrieb der beiden Konvente der Klarissen und Franziskaner, für die Verwaltung der zahlreichen Güter, oder aber zur Demonstration von Ordnungsmacht, wie sie die Stifterin Agnes von Ungarn durch Schriftstücke vornahm. Aufgrund der sich wandelnden Einflüsse von außen ver- änderte sich das schriftliche Ordnungssystem im Kloster: Mithilfe von Abschriftensammlungen und durch Dorsualnotizen rückten Dokumen- te in neuen Kontext und wurden zu Vermittlern von Rechtsansprüchen. Im Zuge der Reformation und der Auflösung des Klosters verfolgte Bern schließlich mit der erstmaligen Zusammenführung des Bestandes eine Neuordnung des Schriftguts, um sich als Nachfolger Habsburgs histo- risch zu legitimieren. Auf der Grundlage von mehr als 1’000 Dokumenten und der Anwendung digitaler Methoden analysiert die Studie, wie sich Schriftordnungen in der Institution Königsfelden über 300 Jahre hinweg wandelten: Ordnungsstrukturen folgten dabei nicht zwangsläufig einer Logik der Optimierung, vielmehr wurden sie überformt und den jeweiligen aktuellen Gegebenheiten angepasst.

Item Type:

Book (Monograph)

Division/Institute:

06 Faculty of Humanities > Other Institutions > Walter Benjamin Kolleg (WBKolleg) > Digital Humanities

UniBE Contributor:

Hodel, Tobias Mathias

Subjects:

900 History > 940 History of Europe

ISSN:

1437-6083

ISBN:

978-3-7398-8060-0

Series:

Spätmittelalterstudien

Publisher:

UVK Verlagsgesellschaft

Funders:

[42] Schweizerischer Nationalfonds

Language:

German

Submitter:

Tobias Mathias Hodel

Date Deposited:

16 Jun 2020 13:00

Last Modified:

05 Dec 2022 15:38

Publisher DOI:

10.2357/9783739880600

Uncontrolled Keywords:

Schriftlichkeit Diplomatik Archivgeschichte Verwaltungsgeschichte digital history text mining Klostergeschichte Königsfelden

BORIS DOI:

10.7892/boris.143792

URI:

https://boris.unibe.ch/id/eprint/143792

Actions (login required)

Edit item Edit item
Provide Feedback