Ein Regiolekt im Berner Mittelland?

Schneider, Christa (20 June 2018). Ein Regiolekt im Berner Mittelland? (Unpublished). In: 25. Language Variation: Research, Models, and Perspectives. München. 20.-22.06.2018.

[img]
Preview
Slideshow
Pres_Ein Regiolekt im Berner Mittelland.pdf - Presentation
Available under License BORIS Standard License.

Download (14MB) | Preview

Ein Regiolekt im Berner Mittelland?

Regiolekte oder Regionalsprachen werden vor allem im deutschen Sprachraum als sprachliches Bindeglied zwischen der dialektalen und der standardsprachlichen Ebene verstanden. Besonders in Deutschland sind Regionalsprachen und Regiolekte heute verbreitet. In der Diglossiesituation der Schweiz lassen sich traditionell keine Regiolekte erkennen. Allerdings könnte das Schweizer Hochdeutsche als Regiolekt bezeichnet werden, da aber Regiolekte und Regionalsprachen gemäss Schmidt & Herrgen (2011: 63) nur gesprochen werden, scheidet auch die Schweizer Variante des Standarddeutschen als möglicher Kandidat aus, da Schweizer Hochdeutsch auch geschrieben wird. Betrachtungen im SDS (Sprachatlas der Deutschen Schweiz; Baumgartner et al. 1962-2003) lassen kein Angleichen der Schweizer Dialekte ans Standarddeutsche erkennen, was unter anderem mit dem Status der Standardsprache in der Schweiz zu erklären ist.
Für eine Studie zum Berndeutschen im Berner Mitteland werden momentan neue Daten erhoben. Ziel ist es, die neuen Daten mit den historischen Daten des SDS zu vergleichen und so Sprachwandel im genannten Raum zu veranschaulichen und diese Wandelphänomene möglichst auch zu begründen. Für diese Studie werden Untersuchungen in den bereits im SDS dokumentierten Orten durchgeführt, anders als im SDS werden aber in der Untersuchung Informant*innen aus drei verschiedenen Altersgruppen dokumentiert. Besonders bei der jüngsten Sprechergruppe (16-35) fällt auf, dass ihre Dialekte der Standardsprache näher sind, als die Dialekte der älteren Sprecher*innen. Während beispielsweise Sprecher*innen ab 35 "I ga ga schaffe" (ich gehe arbeiten) äussern, gebrauchen jüngere Informant*innen eher die Äusserung "I ga ga arbeite". Bei den Varietäten der jüngsten Sprecher*innen fällt auf, dass Elemente im Lexikon des Dialekts verloren gegangen sind, nicht selten zu Gunsten der Standardsprache. Aus welchen Gründen es plötzlich zu einer Angleichung des Berndeutschen im Berner Mittelland an die Standardsprache kommt, ob man in diesem Fall bereits von einem Regiolekt oder einer Regionalsprache sprechen kann und ob diese Veränderung das Prestige der Standardsprache beeinflusst, soll Gegenstand dieses Vortrags sein.

Baumgartner Heinrich, Hotzenköcherle Rudolf (1962-2003). Sprachatlas der deutschen Schweiz. Bern, Basel: Francke Verlag

Schmidt, Jürgen Erich und Joachim Herrgen (2011). Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag

Item Type:

Conference or Workshop Item (Speech)

Division/Institute:

06 Faculty of Humanities > Other Institutions > Walter Benjamin Kolleg (WBKolleg) > Digital Humanities
06 Faculty of Humanities > Other Institutions > Walter Benjamin Kolleg (WBKolleg)
06 Faculty of Humanities > Other Institutions > Walter Benjamin Kolleg (WBKolleg) > Center for the Study of Language and Society (CSLS)

Graduate School:

Graduate School of the Arts and Humanities (GSAH)

UniBE Contributor:

Schneider, Christa

Subjects:

400 Language
400 Language > 410 Linguistics
400 Language > 430 German & related languages

Language:

German

Submitter:

Christa Schneider

Date Deposited:

14 Apr 2021 11:31

Last Modified:

05 Dec 2022 15:50

BORIS DOI:

10.48350/155800

URI:

https://boris.unibe.ch/id/eprint/155800

Actions (login required)

Edit item Edit item
Provide Feedback