Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker! Training patientenzentrierten Kommunikation für Studierende der Pharmazie

Hitzblech, Tanja; Brem, Beate; Bauer, Daniel; Schröder, Verena; Meyer-Massetti, Carla Verena; Schnabel, Kai (18 March 2022). Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker! Training patientenzentrierten Kommunikation für Studierende der Pharmazie. In: 16. Internationales Skills Lab Symposium. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House 10.3205/22isls27

Problemstellung/ Ziele
Mit dem Ziel, Kund*innen in der Apotheke Beratung zu bieten, die an deren Bedürfnisse und Erwartungen angepasst ist und zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit beiträgt, sind Apotheker*innen täglich aufs Neue gefordert. An der Universität Bern wird daher für den Masterstudiengang Pharmazie ein Kommunikationstraining (KT) unter Einsatz von Simulationspersonen (SP) angeboten.

Projektbeschreibung
Das KT ist ein hybrides Lernarrangement, parallel zu Praxiseinsätzen der Studierenden in der Apotheke. Es sieht unterschiedliche Übungsmöglichkeiten auf der Basis von Gesprächen mit SP vor. Eine Kombination aus synchroner und asynchroner Lehre soll Pharmazie- Studierenden bestmöglich auf ihre spätere Tätigkeit in der Offizin vorbereiten und ist auch mit den Inhalten des Clinical Skills Trainings und den OSCE abgestimmt.
Jede der vier Lernblöcke umfasst sieben Unterrichtseinheiten (UE) in Kleingruppe:
Der Präsenzlehre vorgeschaltet sind 2 UE asynchronen Selbststudiums, im dem die Studierende sich vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen in der Lehrapotheke theoretisch mit Kommunikationskonzepten auseinandersetzen. Unterstützt wird dieser Prozess durch online Module zu den jeweiligen Kommunikationskonzepten (DocCom.Deutsch).
Im synchronen Unterricht (4 UE) wird die Möglichkeit gegeben, das zuvor theoretisch angeeignete Wissen in realitätsnahen SP-Simulationen anzuwenden und mithilfe von Feedback der SP, Peers und dozierenden Personen einzuschätzen.
Nach der Präsenzveranstaltung werden die Studierenden mithilfe von Reflexionsaufgaben angehalten, Gespräche in der Apotheke (theoriebasiert) zu analysieren und daraus konkrete Schlussfolgerungen für die alltägliche Praxis als Apotheker*innen abzuleiten (1 UE).

Ergebnisse
Das KT findet im 5. Master-Studienjahr statt und umfasst 28 Unterrichtseinheiten (UE). Es bietet mit vielen unterschiedlichen SP-Szenarien zum Umgang mit herausfordernden Situationen in der Patient-Pharmazeuten-Kommunikation die Möglichkeit zum Üben von Gesprächssituationen:
1. Termin: Einführung in patient*innenzentrierte Gesprächsführung & Informationen vermitteln
2. Termin: Shared Decision Making & Umgang mit Emotionen
3. Termin: Aufklärung und Einwilligung
4. Termin: Motivational Interviewing

Die Studierenden lernen, unterschiedliche Eigenschaften und Verhaltensweisen ihrer Gesprächsgegenüber wahrzunehmen und darauf in z.B. Aufklärungs- und Beratungsgesprächen oder in Notfallsituationen zu reagieren. Weitere didaktische Elemente bieten Raum zur Reflexion.

Diskussion/ Schlussfolgerungen
Die Studierende schulen durch die Gespräche mit SP ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen anhand konkreter Situationen mit unterschiedlichen Beratungsanlässen. Sie werden auf kommunikative Herausforderungen in der Apotheke vorbereitet und lernen, auf Patient*innen angemessen und professionell zu reagieren.

Item Type:

Conference or Workshop Item (Abstract)

Division/Institute:

04 Faculty of Medicine > Medical Education > Institute for Medical Education > Education and Media Unit (AUM)
04 Faculty of Medicine > Department of General Internal Medicine (DAIM) > Clinic of General Internal Medicine
04 Faculty of Medicine > Pre-clinic Human Medicine > BioMedical Research (DBMR)
04 Faculty of Medicine > Medical Education > Institute for Medical Education

UniBE Contributor:

Hitzblech, Tanja, Brem, Beate, Bauer, Daniel, Schröder, Verena, Meyer-Massetti, Carla Verena

Subjects:

300 Social sciences, sociology & anthropology > 370 Education
600 Technology > 610 Medicine & health

Publisher:

German Medical Science GMS Publishing House

Language:

German

Submitter:

Daniel Bauer

Date Deposited:

22 Dec 2022 07:52

Last Modified:

17 Mar 2023 10:37

Publisher DOI:

10.3205/22isls27

Additional Information:

German Medical Science GMS Publishing House
Düsseldorf

URI:

https://boris.unibe.ch/id/eprint/176331

Actions (login required)

Edit item Edit item
Provide Feedback