Inwiefern repräsentieren die in Berner SP-Skripten beschriebenen Rollen die Diversität der Schweizer Bevölkerung?

Hitzblech, Tina Lynn; Schmitz, Felix Michael; Loretz, Nina Chiara; Bauer, Daniel (23 March 2024). Inwiefern repräsentieren die in Berner SP-Skripten beschriebenen Rollen die Diversität der Schweizer Bevölkerung? In: 18. Internationales Skills Lab Symposium. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House

Hintergrund
Diversität in der medizinischen Lehre bedeutet, dass die Vielfalt der Ausprägungen bestimmter Personenmerkmale, die in einer Gesellschaft vorkommen, sich in der Lehre abbildet. Zu diesen Personenmerkmalen zählen z.B. Geschlechtsidentität, race, sozio-ökonomischer Status, Behinderungen, Religionszugehörigkeit und weitere. Mit der Betonung der Vielfältigkeit von Personen bezweckt Diversität aber nicht, soziale Kategorien (stärker) zu manifestieren oder in sich homogenisierte Gruppen zu abzubilden. Vielmehr dient das Konzept dazu, zu erkennen, wie wirkmächtig die Konstruktion sozialer Kategorien ist und welche realen Konsequenzen solche Kategorien haben können. Evidente Konsequenzen in der Gesundheitsversorgung zeigen sich u.A. darin, dass Personen aufgrund ihnen zugeschriebener Eigenschaften (z.B. Schwarze Patient:innen) schlechter versorgt werden (als z.B. weisse Patient:innen) und damit mitunter drastische Nachteile erfahren (bpsw. werden Diagnosen zeitlich verzögert gestellt). Diversitätssensible medizinische Lehre ist kein Selbstzweck, sondern ist ein Aspekt patientenzentrierter Medizin. Vor diesen Hintergründen wird analysiert, wie gut Studierende der Humanmedizin an der Universität Bern auf die Diversität der Gesamtbevölkerung vorbereitet werden.

Methoden
Diese Arbeit untersucht Material aus simulations-basierter Lehre und Prüfungen im Medizinstudium an der Universität Bern. Anhand von 194 Szenarien (36 Fälle aus Skills- und Kommunikationskursen, 158 OSCE-Fälle), die die Rollen der Simulationspersonen (SP) beschreiben, wird analysiert, wie verschiedene Diversitätsmerkmale ausgeprägt sind und Vergleichswerte zu diesen Merkmalsausprägungen der Schweizer Gesamtbevölkerung erhoben. Das Kategoriensystem erfasst zudem, wie häufig die Ausprägungen dieser Merkmale in den Skripten implizit/explizit festgelegt wird.

Ergebnisse
Erste Auswertungen zeigen Defizite bei der Repräsentativität bestimmter Merkmalsausprägungen von Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, race und Lebensform und sozio-ökonomischer Status. Viele Informationen der untersuchten Kategorien werden in den Skripten zudem nur wenig explizit festgehalten.

Interpretation
Das untersuchte Material legt nahe, dass zahlreiche, vermeidbare blinde Flecken verbleiben und der Diversität der Schweizer Bevölkerung zu wenig Rechnung getragen wird.

Item Type:

Conference or Workshop Item (Abstract)

Division/Institute:

04 Faculty of Medicine > Medical Education > Institute for Medical Education
04 Faculty of Medicine > Medical Education > Institute for Medical Education > Assessment and Evaluation Unit (AAE)

UniBE Contributor:

Hitzblech, Tina Lynn, Schmitz, Felix Michael, Loretz, Nina Chiara, Bauer, Daniel

Subjects:

300 Social sciences, sociology & anthropology > 370 Education
600 Technology > 610 Medicine & health

Publisher:

German Medical Science GMS Publishing House

Language:

English

Submitter:

Daniel Bauer

Date Deposited:

23 Apr 2024 08:33

Last Modified:

29 May 2024 09:15

URI:

https://boris.unibe.ch/id/eprint/196152

Actions (login required)

Edit item Edit item
Provide Feedback