Erfahrungen aus der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen im Nord-Süd-Kontext: Wissen gemeinsam erarbeiten

Rist, Stephan; Herweg, Karl Günter; Giger, Markus (2008). Erfahrungen aus der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen im Nord-Süd-Kontext: Wissen gemeinsam erarbeiten. Hotspots(17), pp. 22-25. Forum Biodiversität Schweiz

[img] Text
Rist_Herweg_Giger_08.pdf - Published Version
Restricted to registered users only
Available under License Publisher holds Copyright.

Download (227kB) | Request a copy

An Hand zweier Fallstudien wird aufgezeigt, wie Wissen gemäss den Prinzipien der Nachhaltigkeitsforschung gemeinsam von Forschern und Praktikern produziert wird. Diese Prinzipien der Nachhaltigkeitsfor-schung erfordern einen trans-disziplinären Ansatz, also eine Problemstel-lung, die von der Gesellschaft eingebracht wird und ihren Bedürfnissen entspricht sowie den Einbezug von nicht-akademischen Akteuren und deren Wissensformen. Sie unterscheidet sich also von einer Forschung, welche auf eine vorangehende Erarbeitung von Wissen durch die For-scher und einem späteren Transfer in die Praxis abzielt. Das Fallbeispiel in der Schweiz betrifft den Bodenschutz im Ackerbau. Es zeigt auf, wie ein transdisziplinärer Forschungsansatz zu einer systema-tischen Zusammenarbeit von Forschung mit verschiedenen betroffenen Akteuren führt. In diesem Fall sind dies Kantonsbehörden, landwirtschaft-licher Beratung, Versicherungen und Bauernorganisationen. Damit soll eine gemeinsame Produktion von Handlungswissen für einen sozial- und umweltverträglichen Vollzug des Bodenschutzes erreicht werden. Das Fallbeispiel aus der Entwicklungszusammenarbeit von Peru handelt von der Suche nach einer nachhaltigen Entwicklung im Amazonas-Tiefland. Es geht um eine Entwicklungsstrategie bei der anstatt der Prob-leme die Potenziale der Lokalbevölkerung im Vordergrund stehen sollen. Es zeigt auf, wie partizipative Forschung zur Identifikation, Validierung und Verbreitung von lokalen Innovationen beitragen kann, so dass sich daraus eine praxisorientierte Ko-Produktion von Wissen für die nachhal-tige Entwicklung ergibt. Die Konsequenzen die sich aus diesen Fallbeispielen zur Ko-Produktion von Wissen für die Forschung, die Umsetzung und den Vollzug sowie die universitäre Ausbildung ergeben, sollen in der Diskussion zusammen mit den Teilnehmern vertieft werden.

Item Type:

Newspaper or Magazine Article

Division/Institute:

08 Faculty of Science > Institute of Geography > Geographies of Sustainability > Unit Critical Sustainability Studies (CSS)
08 Faculty of Science > Institute of Geography > Geographies of Sustainability > Unit Land Systems and Sustainable Land Management (LS-SLM)
08 Faculty of Science > Institute of Geography
08 Faculty of Science > Institute of Geography > NCCR North-South Management Centre [discontinued]
10 Strategic Research Centers > Centre for Development and Environment (CDE)

UniBE Contributor:

Rist, Stephan, Herweg, Karl Günter, Giger, Markus

Subjects:

300 Social sciences, sociology & anthropology > 330 Economics

Publisher:

Forum Biodiversität Schweiz

Language:

German

Submitter:

Stephan Schmidt

Date Deposited:

21 Jul 2015 08:30

Last Modified:

05 Dec 2022 14:48

BORIS DOI:

10.7892/boris.70286

URI:

https://boris.unibe.ch/id/eprint/70286

Actions (login required)

Edit item Edit item
Provide Feedback