Zukunftsstandort digitale Schweiz Voraussetzungen und Potenziale des elektronischen Bürgerdossiers für Schweizer Bürger/innen und Einwohner/innen

Finger, Matthias; Laube-Rosenpflanzer, Annett; Portmann, Edy; Jaag, Christian; Sieber, Pascal; Morel, Denis; Stalder, Urs; Nobs, Peter; Gunc, Renato; Bertschinger, Alfred; Ständike, Georg (2016). Zukunftsstandort digitale Schweiz Voraussetzungen und Potenziale des elektronischen Bürgerdossiers für Schweizer Bürger/innen und Einwohner/innen Verein eGov Schweiz

[img]
Preview
Text
Zukunftsstandort_digitale_Schweiz_dt_Web.pdf - Published Version
Available under License BORIS Standard License.

Download (19MB) | Preview

Ziel dieser Studie ist die Identifikation von wichtigen politischen sowie technologischen
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung eines elektronischen Bürgerdossiers
(eBürgerdossier) in der Schweiz. Dabei liegt der Fokus auf einzelnen
Anwendungsfällen, wobei eine begrenzte Anzahl Fälle ausgewählt und für die Beurteilung
eines Sachverhalts kontrastiert werden. Leitende Frage ist es, welche politischen
und technologischen Voraussetzungen notwendig sind, um den jeweiligen
Anwendungsfall mit dem eBürgerdossier zu realisieren. Gesamthaft sowie für jeden
Anwendungsfall individuell wird zudem der Nutzen einer erfolgreichen Einführung
des eBürgerdossiers betrachtet. Dabei werden neben den ökonomischen Auswirkungen
auf die beteiligten Akteure sowie die gesamte Volkswirtschaft auch der
gesellschaftliche und politische Nutzen evaluiert.
Es zeigt sich, dass aus der technologischen Perspektive neben dem Plattformmanagement
das Interaction, Identify und Access Management sowie das Dokumenten-
und Datenmanagement für alle Anwendungsfälle übergreifende Hauptvoraussetzungen
sind. Eine weitere wesentliche Voraussetzung für alle betrachteten
Anwendungsfälle ist zudem die Sicherstellung eines passenden Policy Enforcement,
welches die Berechtigungen konform der geltenden Bestimmungen auf die Daten
und Dokumente sicherstellt.
Politisch betrachtet liegt die zentrale Voraussetzung in der Schaffung einer entsprechenden
Governance, die den Bürger/die Bürgerin oder den Einwohner/die Einwohnerin
als Inhaber/in und Souverän/in des eBürgerdossiers in den Mittelpunkt
stellt. Basierend auf den aufgezeigten Anwendungsfällen stellen dabei die Rolle von
Bürger/in und Einwohner/in als Inhaber/in des eBürgerdossiers mit der resultierender
Daten- und Informationshoheit zum einen sowie die Garantie der Daten- und
Informationssicherheit durch Betreiber und Leistungsanbieter des eBürgerdossiers
und der freie Zugang von privaten und öffentlichen Organisationen zur Infrastruktur
des eBürgerdossiers zum anderen, die grundlegenden Eckpunkte einer solchen
gemeinsamen Governance-Lösung dar. Zudem sollte eine eindeutige Departementszugehörigkeit
auf Stufe Bund die öffentliche Koordination und Legitimation des
eBürgerdossiers sicherstellen.Für die erfolgreiche Umsetzung des eBürgerdossiers in der Schweiz müssen somit
Bürger/innen und Einwohner/innen zu jedem Zeitpunkt in der Mitte aller Konstruktionen
stehen. Transparenz und Vertrauen sowie die Sicherheit müssen gewährleistet
und entsprechende Lösungen sollten dezentral, aber vollständig sein. Zuerst
ist dabei die notwendige Governance-Umgebung sicherzustellen. Des Weiteren
muss von staatlicher Seite her eine elektronische Identität zur Verfügung gestellt
sowie eine Akkreditierungs- und Zertifizierungsstelle geschaffen werden. Da die
Anfangsinvestitionen zudem als eher hoch eingestuft werden und die Rentabilität
von sehr vielen nicht direkt beeinflussbaren Faktoren abhängt, besteht eine Notwendigkeit
bezüglich eines öffentlichen Anstosses für den Aufbau des eBürgerdossiers.
Dabei scheint es von Vorteil zu sein, auf bereits verfügbare und funktionierende
Lösungen zurückzugreifen bzw. diese zu adaptieren. Ziel muss es sein, die
am besten geeigneten und verfügbaren Komponenten intelligent einzukaufen und
sich nicht mit grossen, teuren sowie sich langsam entwickelnden Projekten zu behindern,
die in erster Linie in unflexible Systeme münden.
Aggregiert über alle Anwendungsfälle ermöglicht ein eBürgerdossier in den Bereichen
politische Partizipation, Standortattraktivität und Wohlfahrt für alle gesellschaftspolitischen
Dimensionen substanzielle qualitative Verbesserungen. Ökonomisch
betrachtet kann zudem von einem durchweg positiven Effekt eines
eBürgerdossiers gesprochen werden. Allein aus den betrachteten Anwendungsfällen
heraus konnte ein Nutzen identifiziert werden, der rund 0,13% des Schweizer
Bruttoinlandsproduktes (BIP) beträgt. Das Potenzial über alle möglichen Einsatzgebiete
hinweg wird sogar mit bis zu 1% des Schweizer BIP beziffert.

Item Type:

Report (Report)

Division/Institute:

03 Faculty of Business, Economics and Social Sciences > Department of Business Management > Institute of Information Systems > Information Management
03 Faculty of Business, Economics and Social Sciences > Department of Business Management > Institute of Information Systems

UniBE Contributor:

Portmann, Edy

Subjects:

000 Computer science, knowledge & systems
600 Technology > 650 Management & public relations
300 Social sciences, sociology & anthropology > 330 Economics

Publisher:

Verein eGov Schweiz

Projects:

[455] Modelling with Words Official URL
[388] Knowledge Aggregation, Representation and Reasoning
[459] Big Data Analytics and Management

Language:

German

Submitter:

Michelle Stephanie Ballmer

Date Deposited:

28 Nov 2016 11:15

Last Modified:

05 Dec 2022 14:58

BORIS DOI:

10.7892/boris.88260

URI:

https://boris.unibe.ch/id/eprint/88260

Actions (login required)

Edit item Edit item
Provide Feedback