Wortbildung im Deutschen. Aktuelle Perspektiven

Hentschel, Elke (ed.) (2016). Wortbildung im Deutschen. Aktuelle Perspektiven. Tübingen: Narr Francke Attempto

[img] Text (epub)
EB_978-3-8233-9019-0.epub - Published Version
Available under License Publisher holds Copyright.

Download (2MB)
[img]
Preview
Text
hentschel-wortbildung_im_deutschen_.pdf - Published Version
Available under License Publisher holds Copyright.

Download (3MB) | Preview

Der vorliegende Sammelband möchte einen Überblick über den Stand der Forschung zur deutschen Wortbildung und damit in einem Bereich der deutschen Grammatik geben, der in den letzten Jahren eher wenig Beachtung gefunden hat. Dies erstaunt insofern, als es wohl kaum einen Aspekt der Morphologie des Deutschen gibt, der lebendiger ist und produktiver genutzt wird als die Wortbildung. Umso wichtiger scheint es, die aktuellen Ansätze in diesem Arbeitsgebiet in einem Sammelband zusammenzufassen.

Der Blick auf den Gegenstand erfolgt dabei aus vier ganz unterschiedlichen Perspektiven, um so in der Summe ein möglichst umfassendes Bild zu ergeben. Vier Beiträge zu eher grundsätzlichen Fragestellungen bilden den unter „Allgemeines“ zusammengefassten ersten Teil des Bandes, in dem es um Grenzen zu Flexionsmorphologie und Syntax (Hentschel), um Sprachkontaktphänomene (Hofer), um Akronyme (Kromminga) und um die Deutung der Nominalisierungsprozesse bei Partikelverben geht (Öhl). Es folgen zwei Beiträge, die sich mit der Geschichte der Wortbildung befassen, indem sie Komposita in den Schriften Notkers III. von St. Gallen (Raag) sowie Abstrakta bei Schiller (Lühr) untersuchen. Auch toponomastischen sowie dialektologischen Aspekten sind je zwei Beiträge gewidmet: Zum einen geht es um spezifische Wortakzentverhältnisse bei Ortsnamen (Fetzer) und um neue Wörter als Grundlage für Flurnamen (Gerhardt), zum anderen um Diminutiva im luxemburgisch-moselfränkischen Übergangsgebiet (Edelhoff) und um das Fugen-s im Ostfränkischen (Nickel). Abgerundet wird die Behandlung des Themas durch vier Beiträge sprachvergleichender Art, in denen das Thailändische (Attaviriyanupap) und das Albanische (Hamiti und Sadiku/Rexhepi), aber auch das Niederländische und Schwedische mit herangezogen werden (Battefeld/Leuschner/Rawoens). Auf diese Weise entsteht ein Panoramabild des Gegenstandes und zugleich ein Einblick in die aktuelle Forschung in diesem Bereich der Morphologie.

Item Type:

Book (Edited Volume)

Division/Institute:

06 Faculty of Humanities > Department of Linguistics and Literary Studies > Institute of Germanic Languages

UniBE Contributor:

Hentschel, Elke

Subjects:

400 Language > 410 Linguistics
400 Language > 430 German & related languages
800 Literature, rhetoric & criticism > 830 German & related literatures

ISBN:

978-3-8233-8019-1

Publisher:

Narr Francke Attempto

Language:

German

Submitter:

Elke Hentschel

Date Deposited:

15 May 2017 16:59

Last Modified:

05 Dec 2022 15:05

BORIS DOI:

10.7892/boris.100108

URI:

https://boris.unibe.ch/id/eprint/100108

Actions (login required)

Edit item Edit item
Provide Feedback