Modellierung der Vegetationshöhenstufen und der Areale von Buche und Tanne für die Schweiz

Huber, Barbara; Gubelmann, Päivi; Zischg, Andreas; Augustin, Sabine; Frehner, Monika (2019). Modellierung der Vegetationshöhenstufen und der Areale von Buche und Tanne für die Schweiz. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 170(6), pp. 326-337. Schweizerischer Forstverein 10.3188/szf.2019.0326

[img] Text
Huber_etal2019.pdf - Published Version
Restricted to registered users only
Available under License Publisher holds Copyright.

Download (898kB)

Die Vegetationshöhenstufen und die Verbreitungsareale von Buche und Tanne sind in der Schweiz eine zentrale Grundlage für die Klassifizierung der Waldstandorte mit dem Ökogrammansatz und damit für standortbezogene Empfehlungen bezüglich Baumartenwahl und Waldbau. Ihre Grenzen, die massgeblich von klimatischen Faktoren beeinflusst werden, waren bislang nur qualitativ bestimmt. Will man die Ökogramme und Baumartenempfehlungen auch künftig unter geänderten klimatischen Bedingungen verwenden, so müssen sie quantitativ beschrieben sein, damit sie mithilfe von Klimaszenarien für die Zukunft modelliert werden können. Mit hoch aufgelösten schweizweiten Karten waldrelevanter Klimaparameter und unter Berücksichtigung weiterer wichtiger Standortfaktoren konnten diejenigen Parameter ermittelt werden, die für die heutigen Grenzen der Vegetationshöhenstufen sowie der Areale von Buche und Tanne bestimmend sind. Die Höhenstufengrenzen wurden mithilfe von linearen Regressionen zwischen der Position von repräsentativen Höhenstufengrenzen und den zugehörigen klimatischen Faktoren, die Arealgrenzen hingegen mit einem auf der «fuzzy logic» beruhenden Ansatz modelliert. Die Klimaparameter wurden mittels des Klima-(Emissions-)Szenarios A1B (Modelle RegCM3 und CLM) für den Zeitraum 2070–2099 berechnet, sodass die Höhenstufen- und Arealgrenzen für die Zukunft modelliert werden konnten. Die Ergebnisse der Modellierungen sind ökologisch plausibel. Dies zeigte sich im Vergleich mit den Standorttypen auf den Probeflächen des Landesforstinventars und bei einer Begutachtung durch Experten. Die erarbeiteten Vegetations- und Klimakarten sowie die modellierten Projektionen der Vegetationshöhenstufen in die Zukunft sind die Grundlage für die Berücksichtigung des Klimawandels bei der Baumartenwahl. Sie können Waldbewirtschaftern und Waldbehörden als Entscheidungshilfe für die mit vielen Unsicherheiten konfrontierte waldbauliche Planung dienen.

Item Type:

Journal Article (Original Article)

Division/Institute:

08 Faculty of Science > Institute of Geography > Physical Geography > Unit Impact
10 Strategic Research Centers > Oeschger Centre for Climate Change Research (OCCR)
08 Faculty of Science > Institute of Geography
08 Faculty of Science > Institute of Geography > Physical Geography
10 Strategic Research Centers > Oeschger Centre for Climate Change Research (OCCR) > MobiLab

UniBE Contributor:

Zischg, Andreas Paul

Subjects:

900 History > 910 Geography & travel

ISSN:

0036-7818

Publisher:

Schweizerischer Forstverein

Language:

German

Submitter:

Hélène Christine Louise Barras

Date Deposited:

08 Apr 2020 13:52

Last Modified:

05 Dec 2022 15:37

Publisher DOI:

10.3188/szf.2019.0326

Uncontrolled Keywords:

vegetation belts, distribution area of beech and silver fir, expert system approach, climate maps, climate change

BORIS DOI:

10.7892/boris.141481

URI:

https://boris.unibe.ch/id/eprint/141481

Actions (login required)

Edit item Edit item
Provide Feedback