Steuerung von Schulentwicklung, Emotionen von Schulleitenden und deren Veränderungsbereitschaft. Die Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Bern

Ittner, Doris; Hascher, Tina (27 June 2017). Steuerung von Schulentwicklung, Emotionen von Schulleitenden und deren Veränderungsbereitschaft. Die Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Bern (Unpublished). In: SGBF Kongress - "LernZeiten – Zeit für Bildung und Erziehung?". Fribourg, Schweiz. 26.-28.06.2017.

In Bezug auf erfolgreiche Schulentwicklung weist die Forschung darauf hin, dass es nicht nur auf die Innovation selbst ankommt, sondern insbesondere auf die Gestaltung der Veränderungsprozesse innerhalb und ausserhalb der Einzelschule (Schumacher, 2008). Schulentwicklung ist ein fester Bestandteil des Schulalltags und eine zentrale Aufgabe der Schulleitung. Obwohl weithin Konsens darüber besteht, dass die Schulleitung eine Schlüsselrolle für die erfolgreiche Implementierung von Schulinnovationen inne hat (Altrichter & Wiesinger, 2005; Bonsen, 2010; Krainz-Dürr, 2004) und Emotionen in Schulen als lernende Organisationen eine wichtige Rolle spielen (Hascher & Krapp, 2014; Linnenbrink-Garcia & Pekrun, 2014; Zerbe, 2010), liegen nur wenige empirisch fundierte Kenntnisse darüber vor, welche Faktoren das Schulleitungshandeln im Kontext schulischer Reformprozesse bestimmen und welche Rolle insbesondere Emotionen als mediierende Variable dabei spielen (Berkovich & Eyal, 2015).
Wie Schulleitungen Schulentwicklungsprozesse erleben und gestalten, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Basierend auf der organisationspychologischen Konzeption der Veränderungsbereitschaft (Rafferty, Jimmieson, & Armenakis, 2013) wird angenommen, dass der Zusammenhang zwischen den innovationsrelevanten personalen und organisationalen Prädiktorvariablen und der Kriteriumsvariable Veränderungsbereitschaft durch Emotionen vermittelt wird. Die vorliegende Studie untersucht im Kontext der Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Bern den Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung von Gestaltungsmöglichkeiten, den schulentwicklungsbezogenen Selbstwirksamkeitsüberzeugungen, innovationsbezogenen Emotionen sowie der Veränderungsbereitschaft der Schulleitenden. Ausgehend von der Selbstbestimmungstheorie nehmen wir an, dass die Wahrnehmung autonomiegewährender Steuerungsmomente bei der Lehrplaneinführung das Erleben positiver Emotionen fördert und die Veränderungsbereitschaft der Schulleitenden erhöht. Unser Beitrag stellt insofern eine Ergänzung zum vorhandenen Forschungsstand dar, als die Bedeutsamkeit der Emotionen von Schulleitenden sowohl in Hinblick auf individuelle, als auch in Bezug auf organisationale Einflussfaktoren, insbesondere das Steuerungserleben, beleuchtet wird.
Die Datengrundlage bildet eine schriftliche Befragung der Schulleitenden der Volksschulen im Kanton Bern (n = 300) im Jahr 2016. Der Fragebogen wurde basierend auf einer qualitativen Vorstudie entwickelt. Die Daten werden mithilfe von SPSS, bzw. MPlus regressionsanalytisch ausgewertet. Zur Diskussion der Ergebnisse werden die Diskurslinien schulischer Governanceforschung mit dem Ansatz der organisationsbezogenen Emotionsforschung zusammengeführt. Daraus lassen sich Implikationen für die Schulentwicklungspraxis ableiten.
Altrichter, H., & Wiesinger, S. (2005). Implementation von Schulinnovationen – aktuelle Hoffnungen und Forschungswissen. Journal für Schulentwicklung, 9(4), 28–36.
Berkovich, I., & Eyal, O. (2015). Educational Leaders and Emotions An International Review of Empirical Evidence 1992–2012. Review of Educational Research, 85(1), 129–167.
Bonsen, M. (2010). Schulleitungshandeln. In Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 277–294). Wiesbaden: Springer.
Hascher, T., & Krapp, A. (2014). Forschung zu Lehreremotionen. In E. Terhart (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 635–647). München: Waxmann.
Krainz-Dürr, M. (2004). Die Rolle der Schulleitung für die Steuerung von Entwicklungsprozessen. In J. Wegge & K.-H. Schmidth (Hrsg.), Förderung von Arbeitsmotivation und Gesundheit in Organisationen (S. 65–100). Göttingen: Hogrefe.
Linnenbrink-Garcia, L., & Pekrun, R. (2014). International handbook of emotions in education. London: Routledge.
Rafferty, A. E., Jimmieson, N. L., & Armenakis, A. A. (2013). Change Readiness: A Multilevel Review. Journal of Management, 39(1), 110–135.
Schumacher, L. (2008). Entwicklung der Qualität von Schule - Einflussfaktoren, Hindernisse und Erfolgsbedingungen: Einführung. In E.-M. Lankes (Hrsg.), Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung (S. 261–266). Münster: Waxmann.
Zerbe, W. J. (2010). Emotions and organizational dynamism. Bingley : Emerald.

Item Type:

Conference or Workshop Item (Speech)

Division/Institute:

07 Faculty of Human Sciences > Institute of Education > School and Teaching Research

UniBE Contributor:

Ittner, Doris Magdalena, Hascher, Tina

Subjects:

300 Social sciences, sociology & anthropology > 370 Education

Language:

German

Submitter:

Michèle Karin Affentranger

Date Deposited:

12 Mar 2018 16:59

Last Modified:

21 Aug 2024 09:47

URI:

https://boris.unibe.ch/id/eprint/107808

Actions (login required)

Edit item Edit item
Provide Feedback