Wohlbefinden und Lernfreude im Jugendalter. Befunde einer Interventionsstudie

Hascher, Tina; Brandenberger, Claudia; Hagenauer, Gerda; Moser, Nicole (14 September 2017). Wohlbefinden und Lernfreude im Jugendalter. Befunde einer Interventionsstudie (Unpublished). In: PAEPSY 2017 - Gemeinsame Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie. Münster, Deutschland. 11.-14.09.2017.

Dem Wohlbefinden, und entsprechend der Lernfreude, von Schüler/innen kommt eine zweifache Bedeutung zu: Zum einen fungiert Wohlbefinden als Grundlage erfolgreicher Lernprozesse; zum anderen stellt es einen Wert an sich dar, den es zu fördern gilt. Obschon wiederholt empirisch gezeigt wurde, dass sich das Wohlbefinden und die Lernfreude im Laufe der Schulzeit verschlechtern (z.B. Gnambs & Hanfstingl, 2016; Hascher, 2004; Hascher & Hagenauer, 2011), gibt es bislang nur wenig empirische Evidenz zur Klärung der Frage, wie dieser Rückgang gemindert oder vermieden werden kann. Eine Übersicht zeigt, dass entsprechende Interventionsstudien selten und nur mäßig erfolgreich sind (Gläser-Zikuda, 2010).
Im Vortrag werden die Ergebnisse einer Interventionsstudie mit N = 348 Schweizer Schüler/innen mit negativen Selektionserfahrungen im Übergang zur Sekundarstufe I (Zuweisung im Hauptfach Mathematik zu Unterricht mit Grundanforderungen, Schuljahr 2015/2016) vorgestellt, in der es um die Förderung der Lernmotivation und der positiven Lernemotionen geht. Die Ausprägungen des Wohlbefindens (Fragebogen zum Wohlbefinden in der Schule von Hascher, 2004) und der Lernfreude im Mathematikunterricht (gemäß AEQ-M von Pekrun, Götz, & Frenzel, 2005) wurden im Prä-Post-Design differenziert nach drei Interventionsgruppen untersucht: (a) Schulklassen mit regulärem Unterricht; (b) Schulklassen mit einer unterrichtsnahen, externen Förderung positiver Emotionen und Motivation; (c) Schulklassen mit einer unterrichtsnahen, externen Förderung positiver Emotionen und Motivation und zusätzlicher Weiterbildung ihrer Mathematik-Lehrpersonen.
Trotz negativer Selektionserfahrungen weisen die Schüler/innen zu Beginn des Schuljahres eher günstige Werte im Wohlbefinden und in der Lernfreude auf. Am Ende des Schuljahres zeigen sich Unterschiede zwischen und innerhalb der drei Gruppen, die einerseits auf Interventionseffekte, andererseits auf ATI-Effekte hinweisen, so etwa die Zunahme der Freude in der Schule und der Lernfreude im Fach Mathematik bei der Gruppe mit Schülerförderung und LehrerInnenweiterbildung. Die Ergebnisse werden mit Bezug auf differentielle Verläufe, die Rolle der Lehrpersonen und Fördermöglichkeiten diskutiert.

Item Type:

Conference or Workshop Item (Speech)

Division/Institute:

07 Faculty of Human Sciences > Institute of Education > School and Teaching Research

UniBE Contributor:

Hascher, Tina, Brandenberger, Claudia Cristina, Hagenauer, Gerda, Moser, Nicole

Subjects:

300 Social sciences, sociology & anthropology > 370 Education

Language:

German

Submitter:

Michèle Karin Affentranger

Date Deposited:

12 Mar 2018 16:34

Last Modified:

21 Aug 2024 09:47

URI:

https://boris.unibe.ch/id/eprint/107819

Actions (login required)

Edit item Edit item
Provide Feedback