![]() | Up a level |
Lissek, Maria (5 November 2020). Der Jude als fremdes Selbst des Christen? Die literarischen Kontroversdialoge Gilbert Crispins und Petrus Alfonsis (Unpublished). In: Ringvorlesung des Berner Mittelalter Zentrums "Fremdbilder - Selbstbilder: Juden und Christen im Mittelalter". Online / Bern. 5.11.20.
Burri, Renate; Schwemmer, Rafael; Stark, Carmen; Antolovich, Yael; Heyden, Katharina (2020). Akindynos and Palamas. A Digital Synoptic Edition of the Two Versions of Gregory Palamas’ Third Letter to Gregory Akindynos. [Software & Other Digital Items]
Heyden, Katharina (24 December 2019). Weckruf aus der Krippe. Frutigländer. Die Zeitung für Adelboden, Aeschi, Frutigen, Kandergrund, Kandersteg, Krattigen und Reichenbach, p. 16. Frutigländer Medien AG
(2019). De gestis in Perside - Eine Religionskonferenz in Persien. Fontes Christiani 5. Folge: Vol. 87. Freiburg i.Br.: Herder
Müller, Andreas; Heyden, Katharina (eds.) (2019). Bibelübersetzungen in der Geschichte des Christentums. Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh): Vol. 62. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt
Lissek, Maria (2019). „… unter Anwendung der Vernunft …“ Zur Funktion der Vernunft im Dialogus des Petrus Alfonsi. In: Enders, Markus; Goebel, Bernd (eds.) Die Philosophie der monotheistischen Religionen im frühen und hohen Mittelalter. Fuldaer Studien: Vol. 24 (pp. 279-292). Herder
Lissek, Maria (20 June 2019). Facing the others – Gilbert Crispin’s controversial dialogues within interreligious encounters in the 12th century (Unpublished). In: Religious Encounters: Coexistence – Dialogue – Conflict. Jerusalem. 18.-20.6.2019.
Heyden, Katharina (2019). Die Bibliographia Judaica als Treffpunkt Scheideweg im Werk von Elazar Benyoetz. In: Bongardt, Michael (ed.) Zugrunde gegangen und hoch in die Jahre gekommen. Gabe zum 80. Geburtstag des Dichters Elazar Benyoëtz (pp. 73-98). Würzburg: Königshausen & Neumann
Lissek, Maria (4 May 2019). Die mittelalterlichen Kontroversdialoge des Gilbert Crispin und Petrus Alfonsi (Unpublished). In: Religionsgespräche in der Christentumsgeschichte mit einem Seitenblick auf die Religionsgeschichte: Irenik, Apologie, Polemik/Dialog. Fribourg. 4.5.19.
Lissek, Maria (2019). Himmelsbote und Höllenvertreter. Zum finsteren Begleiter des Heiligen Nikolaus aus historisch-theologischer Perspektive. In: Lissek, Maria; Rahn, Nancy; Lippke, Florian (eds.) Neue Perspektiven auf den Nikolaus. Jerusalemer Theologisches Forum: Vol. 33 (pp. 145-162). Münster: Aschendorff Verlag
Lissek, Maria; Rahn, Nancy; Lippke, Florian (eds.) (2019). Neue Perspektiven auf den Nikolaus. Ein populärer Heiliger im interdisziplinären theologischen Gespräch. Jerusalemer Theologisches Forum: Vol. 33. Münster: Aschendorff
Heyden, Katharina; Manuwald, Henrike (eds.) (2019). Übertragungen heiliger Texte in Judentum, Christentum und Islam. Fallstudien zu Formen und Grenzen der Transposition. Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie: Vol. 75. Tübingen: Mohr Siebeck
Heyden, Katharina (2019). Soldatenheilige (In Press). In: Schöllgen, Georg; Brakmann, Heinzgerd; Blaauw, Sible de; Fuhrer, Therese; Leppin, Hartmut; Löhr, Winrich; Nesselrath, Heinz-Günther; Niehoff, Maren; Tanaseanu-Döbler, Ilinca (eds.) Reallexikon für Antike und Christentum. Sachwörterbuch zur Auseinandersetzung des Christentums mit der antiken Welt. Stuttgart: Hiersemann
Sallmann, Martin (2019). Fritz Blanke (1900-1967). Akademisches Wirken aus religiöser Überzeugung. In: Berlis, Angela; Leimgruber, Stephan; Sallmann, Martin (eds.) Aufbruch und Widerspruch. Schweizer Theologinnen und Theologen im 20. und 21. Jahrhundert (pp. 218-229). Zürich: TVZ
Sallmann, Martin (2019). Kirchengeschichte und Kulturgeschichte. Hinführung. In: Berlis, Angela; Leimgruber, Stephan; Sallmann, Martin (eds.) Aufbruch und Widerspruch. Schweizer Theologinnen und Theologen im 20. und 21. Jahrhundert (pp. 213-216). Zürich: TVZ
Heyden, Katharina (18 April 2018). Introduction: Interreligious Research Cooperation "Religious Conflicts and Coping Strategies" (Unpublished). In: IFK Opening Workshop. Bern. 23.4.2018.
Heyden, Katharina (15 April 2018). „Als er mit ihnen zu Tisch saß, wurden ihnen die Augen geöffnet und sie erkannten ihn.“ Essen, Erinnern und Erkennen in den Evangelien (Unpublished). In: Workshop: Essen und Erinnerung in der Weltliteratur. 15.-16.4.2018.
Heyden, Katharina (1 February 2018). Faszination des Fremden. Abraham als Grenzgänger zwischen Fremdenliebe und Fremdenangst. (Unpublished). In: Grenzen-los? Dialog mit dem Fremden zwischen Faszination und Furcht. Thun. 1.2.2018.
Leiner, Martin; Schliesser, Christine (eds.) (2018). Alternative Approaches in Conflict Resolution. Rethinking Peace and Conflict Studies. Cham: Palgrave Macmillan 10.1007/978-3-319-58359-4
Schliesser, Christine (2018). Dietrich Bonhoeffer – ein ‚öffentlicher Theologe‘? Evangelische Theologie, 78(3), pp. 180-192. Gütersloher Verlagshaus 10.14315/evth-2018-780304
Schliesser, Christine (2018). Zivilcourage. Ein ‚theologischer Begriff‘? Zeitschrift für evangelische Ethik, 62, pp. 89-101. Gütersloher Verl.-Haus
Schliesser, Christine (2018). Whose Justice? Which Democracy? Justice, Reconciliation and Democracy in Post-Genocide Rwanda – Challenges to Public Theology. International journal of public theology, 12(1), pp. 24-37. Brill 10.1163/15697320-12341521
Schliesser, Christine (2018). From ‚A Theology of Genocide‘ To A ‚Theology of Reconciliation‘? On the Role of Christian Churches in the Nexus of Religion and Genocide in Rwanda. Religions, 9(2), pp. 1-14. MDPI 10.3390/rel9020034
Schliesser, Christine (2018). Zur Theologie der Menschenrechte. Positionen und Perspektiven. In: Sarah, Jäger; Lohmann, Friedrich (eds.) Eine Theologie der Menschenrechte (pp. 13-45). Springer VS
Schliesser, Christine (2018). Der lange Weg zur Versöhnung. Das Beispiel der weißen ‚Dutch Reformed Church‘ (DRC) in Südafrika. In: Enxing, Julia; Koslowski, Jutta (eds.) Confessio. Schuld bekennen in Kirche und Öffentlichkeit. Beihefte zur Ökumenischen Rundschau: Vol. 118 (pp. 193-218). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt
Schliesser, Christine (2018). The Politics of Reconciliation in Post-Genocide Rwanda. In: Schliesser, Christine; Leiner, Martin (eds.) Alternative Approaches in Conflict Resolution (pp. 137-146). London: Palgrave Macmillan
Schliesser, Christine; Leiner, Martin (2018). Introduction. In: Alternative Approaches in Conflict Resolution (pp. 1-15). Palgrave Macmillan
Schliesser, Christine (2018). Introduction to Reconciliation and Forgiveness. In: Schliesser, Christine; Leiner, Martin (eds.) Alternative Approaches in Conflict Resolution (pp. 105-109). Palgrave Macmillan
Schliesser, Christine; Leiner, Martin (2018). Ethik der Konfessionen und Religionen in Deutschland und im deutschsprachigen Raum. Eine Einführung. In: Handbuch der Religionen: Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum (pp. 1-15). Mediengruppe Oberfranken
Heyden, Katharina (5 May 2017). Heimat als Utopie. Zur Doppelbödigkeit christlicher Heimatvorstellung (Unpublished). In: Sweet Home. Folkwang-Universität Essen. 5.5.2017.
Heyden, Katharina (10 March 2017). Die Verschleierung von Frauen im frühen Christentum (Unpublished). In: Ringvorlesung "Schleier und Entschleierung". Französische Kirche Bern. 10.3.2017.
Lissek, Maria (1 January 2016). Baptisterien aus dem 5. und 6. Jahrhundert in der heutigen Schweiz. Konstruktiv. Theologisches aus Bern(40), p. 5. Reformierte Medien
(2016). The Legend of Aphroditianus. A new translation and introduction. In: Burke, Tony; Landau, Brent (eds.) New Testament Apocrypha. More Noncanonical Scriptures (pp. 3-18). Grand Rapids, Michigan: William B. Eerdmans
Burri, Renate Marianne (2016). Ayer MS 743: New Light on a Greek Manuscript of Ptolemy’s Geography in Chicago. Manuscripta mathematica, 60(2), pp. 165-187. Springer-Verlag
Bergermann, Marc; Bobbe, Jan; Burri, Renate Marianne; von der Osten-Sacken, Vera (2013). Adolf Deißmann – Ein (zu Unrecht) fast vergessener Theologe und Philologe. H-Soz-Kult (Internetpublikation) Humboldt-Universität zu Berlin
Zeindler, Matthias (2011). Jonathan Edwards: Calvin in der Neuen Welt. In: Hofheinz, Marco; Lienemann, Wolfgang; Sallmann, Martin (eds.) Calvins Erbe. Beiträge zur Wirkungsgeschichte Johannes Calvins. Reformed historical theology: Vol. 9 (pp. 280-307). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht V&R unipress
(2009). Dion von Prusa. Der Philosoph und sein Bild. In: Nesselrath, Heinz-Günther (ed.) Dion von Prusa. Der Philosoph und sein Bild. SAPERE: Vol. 13. Tübingen: Mohr und Siebeck
Sallmann, Martin (2005). Erziehung zur Religion. In: Historisches Museum, Basel (ed.) Kinderleben in Basel. Eine Kulturgeschichte der frühen Jahre (pp. 301-305). Basel: Historisches Museum Basel
Sallmann, Martin (2002). Der Reformator, der Göttliches und Menschliches nicht verwechselt. Huldrych Zwingli. In: Krieg, Matthias; Zangger-Derron, Gabrielle (eds.) Die Reformierten. Suchbilder einer Identität (pp. 152-154). Zürich: Theologischer Verlag Zürich
Sallmann, Martin (2002). Zwingli, Huldrych. In: Ganzer, Klaus; Steimer, Bruno (eds.) Lexikon der Reformationszeit. Lexikon für Theologie und Kirche kompakt (pp. 842-849). Freiburg / Basel / Wien: Herder
Sallmann, Martin (2002). Zwinglianismus. In: Ganzer, Klaus; Steimer, Bruno (eds.) Lexikon der Reformationszeit. Lexikon für Theologie und Kirche kompakt (pp. 849-854). Freiburg / Basel / Wien: Herder
Sallmann, Martin (2001). Die Universität Basel in den Jubiläumspredigten 1660 bis 1960. In: Kuhn, Thomas K.; Sallmann, Martin (eds.) Religion in Basel. Ein Lese- und Bilderbuch. Ulrich Gäbler zum 60. Geburtstag (pp. 97-102). Basel: Schwabe
Sallmann, Martin (2001). Zwinglianismus. In: Steimer, Bruno (ed.) Lexikon der Kirchengeschichte. Lexikon für Theologie und Kirche kompakt (pp. 1779-1784). Freiburg / Basel / Wien: Herder
Sallmann, Martin (1998). Konfessionalisierung in Basel: Kirche und weltliche Obrigkeit. In: Historisches Museum, Basel (ed.) Wettstein - die Schweiz und Europa 1648 (pp. 52-61). Basel: Christoph Merian Verlag