Karl, Katrin Bente (2022). Sprachportrait einer russisch- und deutschsprachigen an Demenz erkrankten Frau: Longitudinale Beobachtungen aus einem deutschsprachigen Pflegeheim. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 55(4), pp. 276-280. Springer 10.1007/s00391-022-02065-z
Text
Sprachportrait_End.pdf - Published Version Restricted to registered users only Available under License Publisher holds Copyright. Download (214kB) |
|
Text
Zusatzmaterial_rev.pdf - Supplemental Material Restricted to registered users only Available under License Publisher holds Copyright. Download (295kB) |
Zusammenfassung
Hintergrund
Die Vorteile einer Nutzung der sprachlichen Ressourcen mehrsprachiger Pflegebedürftiger sind offensichtlich. Oft ist jedoch eine Umsetzung kaum möglich, was zu einer Reduzierung der sprachlichen Möglichkeiten Betroffener führt.
Ziel der Arbeit
Diese Fallstudie zeigt die Unterschiede der Ausdrucksmöglichkeiten einer an Demenz erkrankten zweisprachigen (russisch und deutsch) Frau in ihren Sprachen und betrachtet deren longitudinalen Veränderungen.
Material und Methodik
Datenmaterial aus 4 Beobachtungsjahren (Gesprächsaufnahmen, linguistische Tests, Interviews mit Pflegekräften) fließt in die Erstellung eines Sprachportraits ein.
Ergebnisse
Die Ausdrucksmöglichkeiten und Veränderungen in den Sprachen sind unterschiedlich. Im Deutschen liegen sie in der Rezeption auf Wort- und Satzebene, die Produktion beschränkt sich auf die Wortebene; beide bleiben konstant. Im Russischen findet eine Veränderung statt: Von aktiver Gesprächsteilnahme und sicherem sprachlichen Ausdruck kommt es zu abnehmender Bereitschaft zur Interaktion und zu inhaltlich und syntaktisch weniger komplexen Repliken, dennoch bleiben bessere und produktive Russischkompetenzen.
Schlussfolgerung
Die dargestellte asymmetrische Verteilung der Ausdrucksmöglichkeiten in den Sprachen birgt die Gefahr einer einseitigen Einschätzung der allgemeinen Fähigkeiten der Person. Dies unterstreicht die Notwendigkeit eines differenzierten Blicks auf die Sprachen.
Abstract
Background
The advantages of an individual use of the linguistic resources of multilingual persons in need of care are obvious, but quite often an implementation is hardly possible. This leads to a reduction of the linguistic abilities of those concerned.
Objective
This case study shows the differences in the abilities of a Russian-German bilingual woman suffering from dementia in expressing herself in two languages and traces the longitudinal changes.
Material and methods
Data material from 4 years of observation (including conversation recordings, linguistic tests and interviews with nursing personnel) was used to create the linguistic portrait.
Results
The expression abilities and changes in the languages were different. In German, the receptive abilities at word level and sentence level and productive abilities at word level remained unchanged over the entire period. In Russian, the situation was less stable; at the beginning, she was an interested interlocutor who could express herself fluently at all levels. Over time, her syntactic complexity and willingness to interact decreased; nevertheless, better and productive Russian skills remained.
Conclusion
The asymmetrical distribution of the two languages entails the danger of a one-sided assessment of the general abilities of the person concerned. This underlines the need for a differentiated view of the languages.
Item Type: |
Journal Article (Review Article) |
---|---|
Division/Institute: |
06 Faculty of Humanities > Department of Linguistics and Literary Studies > Institute of Slavic Languages and Literatures |
UniBE Contributor: |
Karl, Katrin Bente |
Subjects: |
400 Language > 490 Other languages |
ISSN: |
0948-6704 |
Publisher: |
Springer |
Language: |
German |
Submitter: |
Katrin Bente Karl |
Date Deposited: |
14 Dec 2022 15:39 |
Last Modified: |
18 Dec 2022 02:06 |
Publisher DOI: |
10.1007/s00391-022-02065-z |
PubMed ID: |
35394190 |
BORIS DOI: |
10.48350/175848 |
URI: |
https://boris.unibe.ch/id/eprint/175848 |