Disposition Ausstellungsraum. Im Zustand zwischen Nicht-Ort und erklärter Leere

Gasser, Sonja (2018). Disposition Ausstellungsraum. Im Zustand zwischen Nicht-Ort und erklärter Leere. Kritische Berichte - Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, 46(3), pp. 83-91. Jonas-Verlag

[img]
Preview
Text
Kritische Berichte 3-2018_sonjagasser_S83-91.pdf - Published Version
Available under License Publisher holds Copyright.
Veröffentlicht: 2018-09-27 Aus dem Autorenvertrag: § 2 Einräumung von Nutzungsrechten (1) Der Autor/Die Autorin räumt dem Verlag das ausschließliche Nutzungsrecht für die Dauer von 3 Jahren ab Erstveröffentlichung der Verlagsversion zur Vervielfältigung und Verbreitung des Werkes für alle Ausgaben ohne Stückzahlbegrenzung ein. (2) Der Autor/Die Autorin räumt dem Verlag zusätzlich die folgenden Nebenrechte ein: a) das Recht zur gestalterischen Bearbeitung (Layout etc.), b) zur Herstellung, Vervielfältigung und Verbreitung als elektronischer Artikel/Beitrag und zur Einspeisung in Netzwerke. (3) Nach Ablauf der zeitlichen Sperrfrist von 3 Jahren fallen die Veröffentlichungsrechte an den Herausgeber der Zeitschrift „kritische berichte“ zurück. Das bedeutet, a) der Verlag wird den Vertrieb aller E-Book-Ausgaben einstellen, b) der Autor/die Autorin erklärt sich damit einverstanden, dass der Herausgeber eine digitale Kopie des Beitrags auf einem nichtkommerziellen Server (Heidelberger OJS-Journals) archiviert.

Download (152kB) | Preview

Der Ausstellungsraum wird zumeist in der symbiotischen Verbindung mit der darin gezeigten Kunst wahrgenommen. Bei aller Geschäftigkeit der Museen, mit einem attraktiven Ausstellungsprogramm Besucherinnen und Besucher anzuziehen, liegt die Aufmerksamkeit selten auf dem leeren Raum, obwohl solche Lücken immer wieder vorkommen. Ausgehend von Bildern, die ausschließlich die architektonischen Gegebenheiten zeigen, soll der Ausstellungsraum – unabhängig von seiner primären Funktion als Ausstellungsort von Kunst – befragt werden. Eine Fotografie, die einen leeren Museumsraum zeigt, lässt zunächst offen, ob herausragende Architektur oder eine künstlerische Arbeit, die das Unsichtbare im Raum zum Kunstwerk erklärt, dokumentiert wird. Die Beschäftigung mit Bildern des leeren Ausstellungsraums stützt sich auf Untersuchungen zur Darstellung des Nichts im Bild, zu Werken, die nicht visuell wahrnehmbar in Erscheinung treten und zum leeren Raum. Wie ein leerer Ausstellungsraum abgebildet wird und was die Abbildung im einzelnen Fall zeigt, sind bildästhetische Fragen. Sobald danach gefragt wird, was ein leerer Ausstellungsraum ist, wie nicht sichtbare Kunst ausgestellt und rezipiert wird, weitet sich das Feld auf raumtheoretische und rezeptionsästhetische Fragen aus. Grundsätzlich können für eine bildwissenschaftliche Untersuchung des Raums im Zustand seiner Leere zwei wesentliche Phänomene hervorgehoben werden: Zum einen treten in der visuellen Absenz von Kunst die architektonischen Begebenheiten umso deutlicher in den Vordergrund. Zum anderen ist in der Gegenwartskunst das Zeigen des ‹Nichts› seit Ende der 1950er Jahre ein wiederholt auftretendes künstlerisches Konzept. In beiden Fällen führt das Betrachten von Abbildungen, die in solchen Zusammenhängen entstanden sind, zu einer Fokussierung auf den Raum, wenngleich die damit verbundenen Bedeutungshorizonte grundlegend verschieden sind.

Item Type:

Journal Article (Original Article)

Division/Institute:

06 Faculty of Humanities > Other Institutions > Walter Benjamin Kolleg (WBKolleg) > Digital Humanities

UniBE Contributor:

Gasser, Sonja Cornelia

Subjects:

700 Arts
700 Arts > 720 Architecture
700 Arts > 770 Photography & computer art

ISSN:

0340-7403

Publisher:

Jonas-Verlag

Language:

German

Submitter:

Sonja Cornelia Gasser

Date Deposited:

12 May 2020 13:35

Last Modified:

05 Dec 2022 15:37

BORIS DOI:

10.7892/boris.141299

URI:

https://boris.unibe.ch/id/eprint/141299

Actions (login required)

Edit item Edit item
Provide Feedback