Intergenerationaler Austausch in der Sprachausbildung: Ein Tandem der besonderen Art

Karl, Katrin B. (25 February 2022). Intergenerationaler Austausch in der Sprachausbildung: Ein Tandem der besonderen Art (Unpublished). In: 4. AK Didaktik der Slawischen Sprachen. Potsdam/online. 24.-25.02.2022.

[img]
Preview
Text
AK_Did_4_Potsdam.pdf - Presentation
Available under License BORIS Standard License.

Download (1MB) | Preview

In der Sprachausbildung ist der Erwerb bzw. der Ausbau kommunikativer Kompetenzen ein erklärtes Ziel. Diese inkludieren, neben vielen anderen Aspekten, die Fähigkeit, in einem mündlichen Diskurs sprachsensibel, adressatengerecht und pragmatisch angemessen agieren zu können. Anforderungen, die für sich genommen bereits sehr komplex sind und Wissen auf vielfältigen Ebenen erfordern. Um das Ziel der Handlungsfähigkeit zu erlangen, reicht solch ein komplexes Wissen dabei nicht aus, es muss in die Anwendung überführt werden.
Blicken wir auf den Fremdsprachunterricht – in diesem Fall auf den universitären Russisch- und Polnischunterricht im Rahmen einer slavistischen Sprachausbildung – ist bekannt, dass speziell für die Anwendung notorisch Zeit fehlt, mündliche Diskursfähigkeit wird oft in außerunterrichtliche Aktivitäten verlagert. Eine beliebte Ergänzung bildet dabei das Sprachtandem, das mittlerweile sowohl in „klassischer“ face-to-face-Interaktion als auch in unterschiedlichen Formen des e-Tandems verbreitet ist.
Sowohl bei den mündlichen Aktivitäten im Unterricht als auch den bekannten Tandemformen kommunizieren überwiegend Personen gleicher oder ähnlicher Lebensabschnitte miteinander: Im Unterricht sind KommilitonInnen (seltener die Lehrperson) die GesprächspartnerInnen, im Tandem häufig Lernende ähnlichen Alters und Ausbildungssituation. So sinnvoll ein sprachliches Training dieser Art ist, es fördert nicht die Vielfalt an Kommunikationssituationen, GesprächspartnerInnen und entsprechend auch nicht ein Gespür für adressatengerechte und pragmatisch angemessene Sprache im Sinne der Reichhaltigkeit an Möglichkeiten. Als Stellschraube lässt sich die Varianz in InteraktionspartnerInnen und Kommunikationssituationen identifizieren, da mit diesen zwangsläufig eine pragmatische Anpassung einhergeht.
Als Beispiel für einen solchen Ansatz soll das Projekt UnVergessen dargestellt werden, in dessen Verlauf Studierende des Russischen und Polnischen an russisch- bzw. polnischsprachige GesprächspartnerInnen vermittelt werden, die in deutschen Pflegeheimen leben. In wöchentlichen Treffen über mehrere Monate hinweg tauschen die Paare sich in der jeweiligen slavischen Sprache aus und lernen einander persönlich und sprachlich kennen. In Folge von möglichen kognitiven Einschränkungen der pflegebedürftigen Person, kann es dabei zu besonderen Herausforderungen in der Kommunikation kommen.
Inwiefern eine solche Form des Sprachtandems die oben skizzierten Kompetenzen fördert und zu einer vielfältigeren Verwendung der erlernten Sprache beiträgt, soll im Vortrag anhand von Beispielen aus Expertinneninterviews mit Studentinnen, die Russisch und Polnisch als Fremdsprache erlernen und am Projekt teilgenommen haben, illustriert werden. Dabei soll auf die unterschiedlichen Facetten eines solchen Austauschs über Sprachen und Generationen hinweg eingegangen und gezeigt werden, dass am Ende nicht nur der sprachliche, stilistische und pragmatische Mehrwert steht, sondern weitaus mehr Einsichten gewonnen werden können und am Ende des Projekts häufig die Reflexion steht, persönlichkeitsbildende Prozesse durchlaufen zu haben – ein Aspekt, dem in der generellen Ausbildung eine besondere Relevanz zukommt.

Item Type:

Conference or Workshop Item (Speech)

Division/Institute:

06 Faculty of Humanities > Department of Linguistics and Literary Studies > Institute of Slavic Languages and Literatures

UniBE Contributor:

Karl, Katrin Bente

Subjects:

400 Language > 490 Other languages

Language:

German

Submitter:

Katrin Bente Karl

Date Deposited:

16 Dec 2022 14:12

Last Modified:

16 Dec 2022 18:38

BORIS DOI:

10.48350/175972

URI:

https://boris.unibe.ch/id/eprint/175972

Actions (login required)

Edit item Edit item
Provide Feedback