Was bringen Tagesstrukturen den Schülerinnen und Schülern?

Schüpbach, Marianne (October 2013). Was bringen Tagesstrukturen den Schülerinnen und Schülern? Bündner Schulblatt(5), pp. 4-6. Lehrpersonen Graubünden LEGR

Full text not available from this repository. (Request a copy)

In der Schweiz stellt die ganztägige Bildung und Betreuung für Kinder und Jugendliche im Schulalter seit rund 10 Jahren ein Thema von wachsender Bedeutung dar. Man findet unterdessen in den meisten Kantonen der Schweiz ein Angebot der Institution Schule oder weiterer Anbieter. Während sich in der Fachsprache im deutschen Sprachraum für solche Angebote vorwiegend der Begriff ganztägige Bildung und Betreuung eingebürgert hat, findet man in Dokumenten der öffentlichen Verwaltung wie der EDK1 und der SODK2 insbesondere den Begriff Tagesstrukturen. Darunter wird «die Gesamtheit an bedarfsgerechten Betreuungsangeboten für Kinder und Jugendliche ab Geburt bis zum Ende der obligatorischen Schule (im Bereich der Sonderpädagogik bis 20 Jahre) ausserhalb der Familie» verstanden (EDK & SODK 2008, p. 1). Um eine Form von Tagesstrukturen handelt es sich bei der Tagesschule. Bei einer solchen handelt es sich um eine Schule, die nebst dem regulären Unterricht in der Verantwortung der Schulleitung ein (Tagesschul-)Angebot an mehreren Tagen in der Woche anbietet. Die Kantone, die dem Harmos-Konkordat beigetreten sind, werden zu einem flächendeckenden Ausbau von Tagesstrukturen verpflichtet.

Item Type:

Newspaper or Magazine Article

Division/Institute:

07 Faculty of Human Sciences > Institute of Education > School and Teaching Research

UniBE Contributor:

Schüpbach, Marianne

Subjects:

300 Social sciences, sociology & anthropology > 370 Education

Publisher:

Lehrpersonen Graubünden LEGR

Language:

German

Submitter:

Marianne Schüpbach

Date Deposited:

22 Sep 2014 11:21

Last Modified:

05 Dec 2022 14:33

URI:

https://boris.unibe.ch/id/eprint/49952

Actions (login required)

Edit item Edit item
Provide Feedback