![]() | Up a level |
Lorenz, Matthias (ed.) (2019). „Germanistenscheiß“: Beiträge zur Werkpolitik Wolfgang Herrndorfs. Berlin: Frank & Timme
Lorenz, Matthias (2019). Wolfgang Herrndorf: Ein Forschungs- als Problemaufriss. In: Lorenz, Matthias (ed.) „Germanistenscheiß“. Beiträge zur Werkpolitik Wolfgang Herrndorfs (pp. 9-29). Berlin: Frank & Timme
Schappach, Beate (10 November 2018). Von der Junggesellenmaschine zur Menschenfabrik – Karel Čapeks "R.U.R." (Unpublished). In: Theater und Technik. Düsseldorf. 8. bis 11. November 2018.
Brunnschweiler, Johannes; Ludewig, Alexandra (2018). Revision nationaler Selbsterzählungen in den 1950er Jahren. Eine transmediale Analyse von Bad Day at Black Rock und Der Besuch der alten Dame. Kulturpoetik - Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft / Journal for cultural poetics, 18(2), pp. 204-224. Vandenhoeck & Ruprecht 10.13109/kult.2012.12.1.toc
Suter, Patrick; Mahlmann-Bauer, Barbara (eds.) (2018). Georges-Arthur Goldschmidt - Überqueren, überleben, übersetzen. Göttingen: Wallstein
Boss, Ulrich; Elsaghe, Yahya; Heiniger, Florian (eds.) (2018). Matriarchatsfiktionen. Johann Jakob Bachofen und die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts. Schwabe interdisziplinär. Schwabe
Boss, Ulrich; Elsaghe, Yahya; Heiniger, Florian (2018). Einleitung. In: Matriarchatsfiktionen. Johann Jakob Bachofen und die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts. Schwabe interdisziplinär (pp. 7-35). Schwabe
Boss, Ulrich (2018). Eine "Bachofensche Vision". Gerhart Hauptmanns "Insel der Großen Mutter". In: Matriarchatsfiktionen. Johann Jakob Bachofen und die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts. Schwabe interdisziplinär (pp. 113-142). Schwabe
Lorenz, Matthias (2018). Distant Kinship: Entfernte Verwandtschaft: Joseph Conrads „Heart of Darkness“ in der deutschen Literatur von Kafka bis Kracht. Schriften zur Weltliteratur: Vol. 5. Stuttgart: J. B. Metzler
Lorenz, Matthias; Riniker, Christine (eds.) (2018). Christian Kracht revisited. Irritation und Rezeption. Berlin: Frank & Timme
Lorenz, Matthias N. (2018). „Dies ist der schwärzeste Tag in deinem Leben“. Zur literarischen Durcharbeitung des Traumas Ruanda im Werk von Hans Christoph Buch. Text & Kontext. Jahrbuch für germanistische Literaturforschung in Skandinavien, 40, pp. 72-86. Verlag Text & Kontext
Lorenz, Matthias; Riniker, Christine (2018). Störung und ‚Entstörung‘ in Christian Krachts und Eckhart Nickels Gebrauchsanweisung für Kathmandu und Nepal (2009/2012): Zu einer Poetik des „Knowing without going“. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 48(3), pp. 561-586. J. B. Metzler
Lorenz, Matthias (2018). Brigitte Kronauers Conrad-Analysen und -Parodien: Berittener Bogenschütze und Heart of Darkness. In: Hoorn, Tanja (ed.) Brigitte Kronauer. Narrationen von Nebensächlichkeiten und Naturdingen (pp. 79-94). Berlin: de Gruyter
Lorenz, Matthias (2018). Literaturwissenschaften in der Krise. In: Heise-von der Lippe, Anya; West-Pavlov, Russel (eds.) Literaturwissenschaften in der Krise. Zur Rolle und Relevanz literarischer Praktiken in globalen Krisenzeiten. Challenges: Vol. 1 (pp. 275-290). Tübingen: Narr
Lorenz, Matthias; Riniker, Christine (2018). Christian Kracht revisited. Jenseits des Unbehagens. Vorwort. In: Lorenz, Matthias; Riniker, Christine (eds.) Christian Kracht revisited. Irritation und Rezeption (pp. 11-16). Berlin: Frank & Timme
Lorenz, Matthias (2018). Christian Kracht liest Heart of Darkness: Zur Funktion einer intertextuellen Bezugnahme. In: Lorenz, Matthias; Riniker, Christine (eds.) Christian Kracht revisited. Irritation und Rezeption (pp. 421-453). Berlin: Frank & Timme
Lorenz, Matthias (2018). „Der Name des Sterns ist Wermut.“ Christian Krachts und Eckhart Nickels Reise an den Reaktor im Kontext der deutschen Literatur über Tschernobyl (Wolf, Kluge, Meckel). In: Lorenz, Matthias; Riniker, Christine (eds.) Christian Kracht revisited. Irritation und Rezeption (pp. 637-661). Berlin: Frank & Timme
Lorenz, Matthias (30 December 2017). Skinheadbuben. Manja Präkels und Moritz von Uslar streiten über die Verharmlosung rechter Gewalt. Das ist gut so, denn es lenkt den Blick darauf, wie sehr die deutsche Literatur bei diesem Thema versagt hat. Junge Welt, pp. 12-13.
von Zimmermann, Christian (23 October 2017). Biografik und Heroisierung (Unpublished). In: Vortrag im "SFB 948 - Helden, Heroisierungen, Heroismen". FRIAS School of Language and Literature, Universität Freiburg im Breisgau. 23.10.2017.
Lorenz, Matthias N. (6 September 2017). Notwendige Neubewertung: 70 Jahre nach Gründung der »Gruppe 47« ist es an der Zeit, sich vom verharmlosenden Label „Flakhelfergeneration“ zu verabschieden. Junge Welt, pp. 12-13. Junge Welt
Klimek, Sonja; Lambrecht, Tobias; Kindt, Tom (eds.) (2017). Funktionen der Fantastik. Neue Formen des Weltbezugs von Literatur und Film nach 1945 (In Press). Wissenschaft und Kunst: Vol. 31. Heidelberg: Winter
Klimek, Sonja (9 April 2017). Against occasional poetry. Albrecht von Haller and the autobiographisation of his „Essay of Swiss Poems“ (1732-1777) (Unpublished). In: The Self in Verse. Exploring Autobiographical Poetry. Oxford, Grossbritannien. 09.-11.04.2017.
Hillebrandt, Claudia; Klimek, Sonja; Müller, Ralph; Waters, William; Zymner, Rüdiger (2017). Theories of Lyric. Journal of literary theory JLT, 11(1), pp. 1-11. De Gruyter 10.1515/jlt-2017-0001
Lorenz, Matthias (2017). „Au weia. Kein Frühstück ohne Papaya.“ Poetiken des Pazifiks bei Christian Kracht und H.C. Buch. In: Pazifikismus. Poetiken des Stillen Ozeans. Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte: Vol. 8 (pp. 461-479). Würzburg: Königshausen & Neumann
Lorenz, Matthias (2017). Distant Kinship – Entfernte Verwandtschaft. Joseph Conrads »Heart of Darkness« in der deutschen Literatur von Kafka bis Kracht. Schriften zur Weltliteratur: Vol. 5. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler
Stodulka, Thomas; Liebal, Katja; Lubrich, Oliver (2017). Affekte im Feld – Ein blinder Fleck der Forschung? In: Hartung, Gerald; Herrgen, Matthias (eds.) Jahrbuch Interdisziplinäre Anthropologie. Jahrbuch 5/2017: Lebensspanne 2.0. Interdisziplinäre Anthropologie (pp. 179-197). Wiesbaden: Springer
Lorenz, Matthias (2017). Franz Kafkas radikale Inversionen: Eine neue Lesart der Erinnerung an die Kaldabahn (1914). Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, 111(4), pp. 497-591. Winter
Brunnschweiler, Johannes (2016). 'Langsam werde ich wieder nüchtern.' Die poetologische Funktion von Alkoholkonsum in Christian Krachts Romanen 'Faserland' und '1979'. Germanistik in der Schweiz. Zeitschrift der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik, 13, pp. 119-145. Germanistik.ch
Lubrich, Oliver (2016). "Totalitäre Topographie" (In Press). In: Witte, Georg (ed.) Räume in Bewegung. Regionale und transregionale Dynamiken in einer multipolaren Welt. Frankfurt: Campus
Torra-Mattenklott, Caroline (2016). Musik als Sprache der Leidenschaften. Literatur und Musikästhetik zwischen 1740 und 1800 (Submitted). In: Gess, Nicola; Honold, Alexander (eds.) Handbuch Literatur & Musik. Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie: Vol. 2. Berlin: de Gruyter
Lorenz, Matthias (2016). Franz Kafkas radikale Inversionen. Eine neue Lesart der Erinnerung an die Kaldabahn (1914) (In Press). Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, 110(2) Winter
Lorenz, Matthias N. (2016). "Merkwürdig, daß Conrad so lange meine Vorzugslektüre." Zur Bedeutung Joseph Conrads für den Leser Thomas Mann. Angermion. Jahrbuch für britisch-deutsche Kulturbeziehungen, 9(1), pp. 71-97. De Gruyter 10.1515/anger-2016-0104
Mahlmann-Bauer, Barbara (2015). Zur Rhetorik der Berner Verfassungsfeiern 1831-1846. Berner Zeitschrift für Geschichte, 77(04/15), pp. 85-95. Historischer Verein des Kantons Bern
Mahlmann-Bauer, Barbara (October 2015). Der tolerante Humanist. UniPress - Forschung und Wissenschaft an der Universität Bern, 165, pp. 30-31. Abteilung Kommunikation, Universität Bern
Lorenz, Matthias (2015). Ärzte und Verführte. NS-Mediziner in den frühen Texten Martin Walsers. In: Braese, Stephan; Gross, Dominik (eds.) NS-Medizin und Öffentlichkeit. Formen der Aufarbeitung nach 1945 (pp. 177-191). Frankfurt am Main, New York: Campus
Lorenz, Matthias N. (18 August 2015). „Auschwitz war ein Ort, an dem man nicht mitmachen durfte.“ Nahaufnahmen vom Auschwitz-Prozess gegen Oskar Gröning. Zukunft braucht Erinnerung. Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit
Lorenz, Matthias N. (27 July 2015). 1944-2015: „It’s too late“. Judgement in the Lüneburg Trial of Oskar Gröning. eutopia. Ideas for Europe Magazine
Lorenz, Matthias N. (2015). Das fühlende Tier. Natur versus Kultur in Judith Schalanskys Rückbildungsroman „Der Hals der Giraffe“ (2011). In: Kramer, Sven; Schierbaum, Martin (eds.) Neue Naturverhältnisse in der Gegenwartsliteratur? Philologische Studien und Quellen (PhSt): Vol. 250 (pp. 253-284). Berlin: Erich Schmidt Verlag
Lubrich, Oliver (3 June 2015). "Zwischen Konvention und Innovation: Zu einer Typologie der Illustrationen bei Alexander von Humboldt", Leibniz Universität Hannover, 3. Juni 2015. (Unpublished). In: Leibniz Universität Hannover. Leibniz Universität Hannover. 03. Juni 2015.
Lorenz, Matthias N. (2015). Joseph Conrad und die Deutschen. Ein Bericht. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur IASL, 40(1), pp. 222-265. De Gruyter 10.1515/iasl-2014-0029
Lorenz, Matthias N. (9 May 2015). The future of ‚dealing with the past‘. Marking the 8 May 2015. eutopia. Ideas for Europe Magazine
Fischer, Torben; Lorenz, Matthias N. (eds.) (2015). Lexikon der "Vergangenheitsbewältigung" in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945 [Edited Textbook] . Histoire: Vol. 53. Bielefeld: transcript
Reichen, Roland (ed.) (2015). Jeremias Gotthelf, Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bd. E.1.3: Predigten 1827–1830. Jeremias Gotthelf. Historisch-kritische Gesamtausgabe: Vol. Bd. E.1.3. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag
Lorenz, Matthias (2015). „Familie – der Schoß, dem aller Dreck entsteigt.“ Sexuelle Gewalt und ihre intergenerationelle Tradierung als zentrale Motive in Reinhard Jirgls Familienroman „Die Unvollendeten“. In: Süselbeck, Jan (ed.) Familiengefühle. Generationengeschichte und NS-Erinnerung in den Medien (pp. 189-219). Berlin: Verbrecher Verlag
Lorenz, Matthias (2015). Genet, Jean. In: Colin, Nicole; Defrance, Corine; Pfeil, Ulrich; Umlauf, Joachim (eds.) Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945. edition lendemains: Vol. 28 (pp. 270-271). Tübingen: Gunter Narr
Brunnschweiler, Johannes (2015). VI.F5 BKA-Historie. In: Fischer, Torben; Lorenz, Matthias N. (eds.) Lexikon der 'Vergangenheitsbewältigung' in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Histoire: Vol. 53 (pp. 414-416). Bielefeld: transcript 10.14361/9783839423660-025
Wagner, David; Brunnschweiler, Johannes; Frnka, Martina; Oggier, Luc; Imboden, Delia (eds.) (2015). Bernbuch. Berlin: Verbrecher Verlag
Mahlmann-Bauer, Barbara (2014). Gotthelfs Visionen der Hölle und des Endgerichts. Berner Zeitschrift für Geschichte, 76(4/14), pp. 44-57. Historischer Verein des Kantons Bern
Lorenz, Matthias N. (2014). Der freundliche Kannibale. Über den Provokationsgehalt der Figur „Christian Kracht“. Merkur : deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 68(786), pp. 1022-1026. Klett-Cotta
Reichen, Roland (2014). Sundergrund. Bern: Edition Taberna Kritika
Lorenz, Matthias N. (2014). Schreiben ist dubioser als Schädel auskochen. In: Lorenz, Matthias N. (ed.) Christian Kracht. Werkverzeichnis und kommentierte Bibliografie der Forschung. Bibliographien zur deutschen Literaturgeschichte: Vol. 21 (pp. 7-18). Bielefeld: Aisthesis
Lorenz, Matthias N.; Lubrich, Oliver (eds.) (2014). Jean Genet und Deutschland. Gifkendorf: Merlin
Knoop, Christine; Lubrich, Oliver; Jacobs, Arthur (2014). "Jean Genet und die Ästhetisierung des Abweichenden. Ein interdisziplinäres Experiment". In: Lorenz, Matthias N.; Lubrich, Oliver (eds.) Jean Genet und Deutschland (pp. 393-411). Gifkendorf: Merlin
Reichen, Roland (2014). Die Repräsentation der Juden in Gotthelfs Predigten 1818–1830. In: Derron, Marianne; Von Zimmermann, Christian (eds.) Jeremias Gotthelf. Neue Studien (pp. 113-134). Hildesheim, Zürich, New York: Olms
Heiniger, Manuela (2014). Bitzius' Predigten und sein Notizbuch: eine Fundgrube für Gotthelfs Erzählwerk. In: Derron, Marianne (ed.) Jeremias Gotthelf. Neue Studien (pp. 135-150). Hildesheim: Georg Olms Verlag
Torra-Mattenklott, Caroline (2014). Poetik des Unbehagens. Unlust als 'point de départ' in Romanen Marie NDiayes. Figurationen, 15(2), pp. 99-115. Böhlau
Lorenz, Matthias N. (2014). Kracht, Coppola und Conrad. Intertextualität als Rassismuskritik in „Imperium“ und „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten“. Acta Germanica : German studies in Africa, 42, pp. 66-77. Lang
Lorenz, Matthias N. (2014). Das Ende des Normalmenschen. Chronologie des Genet-Prozesses vor dem Hamburger Landgericht 1960-62. In: Lorenz, Matthias N.; Lubrich, Oliver (eds.) Jean Genet und Deutschland (pp. 98-142). Gifkendorf: Merlin Verlag
Lubrich, Oliver (2014). "Reiseliteratur als Experiment". Zeitschrift für Germanistik, 24(1), pp. 36-54. Peter Lang
Shah, Mira (2014). A Word. Palaver and Its Transferal Residues. Word and Text. A Journal of Literary Studies and Linguistics, IV(2), pp. 67-83. Universitatea Petrol-Gaze din Ploieşti
Mahlmann-Bauer, Barbara (2014). Jeremias Gotthelf und die Tradition des Schelmenromans. In: Jahn, Bernhard; Rose, Dirk; Unger, Thorsten (eds.) Ordentliche Unordnung. Metamorphosen des Schwanks vom Mittelalter bis zur Moderne. Festschrift für Michael Schilling (pp. 265-300). Heidelberg: Winter
Mahlmann-Bauer, Barbara; Derron, Marianne (eds.) (2013). Jeremias Gotthelf Politische Publizistik 1828-1854. Band 3: Kommentare 1841-1854 [Source Edition] . Historisch-kritische Gesamtausgabe / Jeremias Gotthelf. Abt. F.1 Politische u. pädagogische Publizistik. Hildesheim: Olms
Mahlmann-Bauer, Barbara (2013). Nachwort. Die Berner Presse und Albert Bitzius. In: Mahlmann-Bauer, Barbara; Derron, Marianne (eds.) Jeremias Gotthelf Politische Publizistik 1828-1854. Band 3: Kommentar 1841-1854. Historisch-kritische Gesamtausgabe / Jeremias Gotthelf. Abt. F.1 Politische u. pädagogische Publizistik (pp. 1377-1551). Hildesheim: Olms
von Zimmermann, Christian (2013). Ästhetische Meerfahrt: Anmerkungen zu Moderne und Biedermeier auf dem Weg zu Alfred Anderschs "Hohe Breitengrade" (1969). Zeitschrift für Germanistik, 23(3), pp. 558-573. Bern: Peter Lang
Elsaghe, Yahya (2 August 2013). Tod der Patriarchen. Neue Zürcher Zeitung
Boss, Ulrich (2013). Männlichkeit als Eigenschaft. Geschlechterkonstellationen in Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften". Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur: Vol. 134. Berlin/Boston: De Gruyter
Lorenz, Matthias N. (17 June 2013). Warum Klischees nicht harmlos sind. Basler Zeitung Basler Zeitung
Lorenz, Matthias (2013). Gwald geschrign! Thomas Meyers Erfolgsroman „Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse“. Literaturkritik.de, 15(6), pp. 18-34. Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Philipps-Universität
Nehrlich, Thomas Philip (5 April 2013). Superhero wonders (Unpublished). In: Annual Meeting of the American Comparative Literature Association. Toronto, Canada. 4.–7.4.2013.
Unseld, Melanie; von Zimmermann, Christian (eds.) (2013). Anekdote – Biographie – Kanon. Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten. Biographik: Geschichte – Kritik – Praxis: Vol. 1. Köln: Böhlau
von Zimmermann, Christian (2013). Rettungen aus dem Staub der Philologie. Ein Essay über die Konkurrenz von Biographie und Philologie. In: Unseld, Melanie; von Zimmermann, Christian (eds.) Anekdote - Biographie - Kanon. Beiträge zur Geschichtsschreibung in den Künsten. Biographik. Geschichte – Kritik – Praxis: Vol. 1 (pp. 19-38). Köln: Böhlau
von Zimmermann, Christian (2013). Vom Hadern mit der Moderne: Raum, Zeit und Menschenbild in Meinrad Inglins Roman "Urwang". In: von Zimmermann, Christian; Annen, Daniel (eds.) "Kurz nach Mittag aber lag der See noch glatt und friedlich da". Neue Studien zu Meinrad Inglin (pp. 239-253). Zürich: Chronos
von Zimmermann, Christian (2013). "Die entzauberte Insel". Beobachtungen zu einer Adoleszenzerzählung von Meinrad Inglin. In: von Zimmermann, Christian; Annen, Daniel (eds.) "Kurz nach Mittag aber lag der See noch glatt und friedlich da". Neue Studien zu Meinrad Inglin. (pp. 197-208). Zürich: Chronos
von Zimmermann, Christian; Annen, Daniel (eds.) (2013). "Kurz nach Mittag aber lag der See noch glatt und friedlich da". Neue Studien zu Meinrad Inglin. Zürich: Chronos
von Zimmermann, Christian (2013). Gahse, Zsuzsanna. In: Didier, Béatrice; Fouque, Antoinette; Calle-Gruber, Mireille (eds.) Le Dictionnaire universel des créatrices 1 (pp. 1664-1665). Paris: Edition des Femmes
Kennedy, John Fitzgerald (2013). John F. Kennedy, Unter Deutschen: Reisetagebücher und Briefe, 1937–1945 [Source Edition] . Berlin: Aufbau
Nehrlich, Thomas Philip (2013). Wenn Identität mittels einer Maske sichtbar wird. Zu Geschichte, Wesen und Ästhetik von Superhelden. In: Immer, Nikolas; Marwyck, van, Mareen (eds.) Ästhetischer Heroismus. Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden. Edition Kulturwissenschaft: Vol. 22 (pp. 107-128). Bielefeld: transcript
Lubrich, Oliver; Knoop, Christine A. (eds.) (2013). Cumaná 1799. Alexander von Humboldt’s Travels between Europe and the Americas. Bielefeld: Aisthesis
Lubrich, Oliver (2013). "‘Die Deutschen sind wirklich zu gut’. John F. Kennedy im ‘Dritten Reich’". In: Lubrich, Oliver (ed.) John F. Kennedy, Unter Deutschen. Reisetagebücher und Briefe, 1937–1945 (pp. 11-53). Berlin: Aufbau
Lubrich, Oliver (2013). "Pneumo-Prosa. Nationalsozialismus als helvetische Krankheit". In: Annen, Daniel; von Zimmermann, Christian (eds.) “Kurz nach Mittag aber lag der See noch glatt und friedlich da”. Neue Studien zu Meinrad Inglin (pp. 175-196). Zürich: Chronos
Bohrn, Isabel; Altmann, Ulrike; Lubrich, Oliver; Menninghaus, Winfried; Jacobs, Arthur (2013). "When we like what we know – A parametric fMRI analysis of beauty and familiarity". Brain and language, 124(1), pp. 1-8. Elsevier 10.1016/j.bandl.2012.10.003
Lubrich, Oliver (2013). "La escritura dinámica de Alexander von Humboldt". In: Lubrich, Oliver; Knoop, Christine (eds.) Cumaná 1799. Alexander von Humboldt’s Travels between Europe and the Americas (pp. 433-461). Bielefeld: Aisthesis
Lubrich, Oliver (2013). "Comparative Literature in German". In: Tötösy de Zepetnek, Steven; Mukherjee, Tutun (eds.) Companion to Comparative Literature, World Literatures, and Comparative Cultural Studies (pp. 269-283). Bangalore: Cambridge University Press India / Foundation Books
Lubrich, Oliver (2013). "Anderssein in der Diktatur: Jean Genet im ‘Dritten Reich’". In: Lorenz, Matthias N.; Lubrich, Oliver (eds.) Jean Genet und Deutschland (pp. 24-58). Gifkendorf: Merlin
Torra-Mattenklott, Caroline (2013). Denkfiguren. In: Küpper, Joachim; Rautzenberg, Markus; Strätling, Regine; Schaub, Mirjam (eds.) The Beauty of Theory. Zur Ästhetik und Affektökonomie von Theorien (pp. 59-76). München: Wilhelm Fink
Torra-Mattenklott, Caroline (2013). Melancholie und Übersicht. Formen und Funktionen der Synopsis bei Karl Philipp Moritz. In: Koroliov, Sonja (ed.) Emotion und Kognition. Transformationen in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts. Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung: Vol. 48 (pp. 117-131). Berlin/Boston: De Gruyter
Torra-Mattenklott, Caroline (2013). Die Konjunktion als dynamische Raumfigur in Prousts "A la recherche du temps perdu". Reiseimpressionen zwischen Martinville und Sodome. In: Chihaia, Matei; Münchberg, Katharina (eds.) Marcel Proust. Bewegendes und Bewegtes (pp. 59-79). München: Wilhelm Fink Verlag
Torra-Mattenklott, Caroline (2013). Zwischen sinnlicher Offenbarung und Idolatrie der Vernunft. Hamanns Ästhetik der Bildwörter und seine Kritik an Mendelssohns "Jerusalem". In: Adler, Hans; Wolff, Lynn L. (eds.) Aisthesis und Noesis. Zwei Erkenntnisformen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (pp. 65-83). München: Wilhelm Fink Verlag
Suter, Fermin (2013). Rezension zu: Bazié, Isaac; Lüsebrink, Hans-Jürgen, Violences postcoloniales. Représentations littéraires et perceptions médiatiques. In: Deshoulières, Valérie; Lüsebrink, Hans-Jürgen; Vater, Christoph (eds.) Europa zwischen Text und Ort. Interkulturalität in Kriegszeiten (1914 1954). Frankreich-Forum, Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes: Vol. 12 (pp. 252-254). Bielefeld: Transcript
Lorenz, Matthias N. (2013). Territoriale Bindung als Stillstand der Geschichte: Deutsche Teilung und Identitätssuche am Grenzfluss Elbe im deutschen Autorenkino. Annali. Sezione Germanica, 23(2), pp. 179-194. Napoli: Istituto Universitario Orientale
Lorenz, Matthias N. (2013). Zensurfreiheit. In: Gröschner, Rolf; Kapust, Antje; Lembcke, Oliver W. (eds.) Wörterbuch der Würde. UTB L: Vol. 8517 (pp. 285-286). München: Wilhelm Fink
von Zimmermann, Christian (31 October 2012). "Jeremias Gotthelf: Würdigung in einer Gesamtausgabe". (Radiointerview von Thomas Pressmann mit Christian von Zimmermann).
von Zimmermann, Christian (30 October 2012). "Jeremias Gotthelf - jenseits gängiger Clichés". (Radiointerview von Toni Koller mit Christian von Zimmermann).
von Zimmermann, Christian (17 August 2012). "Die entzauberte Insel". Essay zu einer Sommererzählung von Meinrad Inglin. uniaktuell - das Online-Magazin der Universität Bern Bern: Abteilung Kommunikation, Universität Bern
von Zimmermann, Christian (2 August 2012). Kultur heute. 3. Die Jugendsünden des Vikars - Streit um Jeremias-Gotthelf-Nachlaß in der Schweiz - Der Gotthelf-Herausgeber Christian von Zimmermann im Gespräch. (Radiointerview von Beatrix Novy).
von Zimmermann, Christian (31 July 2012). "Das wäre der dunkle Fleck". (Interview von Linus Schöpfer mit Christian von Zimmermann über den Gotthelf-Nachlass). Tagesanzeiger
Lorenz, Matthias N. (2012). Tatort Zigeuner. Zur Auseinandersetzung um den Tatort „Brandmal“ (2008). In: Bruns, Claudia; Dardan, Asal; Dietrich, Anette (eds.) "Welchen der Steine du hebst". Filmische Erinnerung an den Holocaust. (pp. 180-191). Berlin: Bertz + Fischer
von Zimmermann, Christian (2012). "dieß wild und prächtig, und nütz- und schrecklich Element": Barthold Hinrich Brockes’ Lehrgedicht vom Meer im "Irdischen Vergnügen in GOTT" (VII, 1743). In: Grage, Joachim (ed.) Beiträge zur Wissens- und Wahrnehmungsgeschichte des Meeres in der frühen Neuzeit. Cardanus. Jahrbuch für Wissenschaftsgeschichte: Vol. 8 (pp. 73-91). Heidelberg: Palatina-Verlag
von Zimmermann, Christian (2012). "Der Schimmelreiter". Theodor Storms Spiel mit biographischen Narrativen. Deutschunterricht, 2012(2), pp. 38-49. Seelze: Friedrich
von Zimmermann, Christian (2012). "Chinesische Nippes". Literarische Chinoiserien im 20. Jahrhundert. In: Maeda, Ryozo (ed.) Transkulturalität - Identität in neuem Licht. Asiatische Germanistentagung in Kanazawa 2008 (pp. 652-659). München: Iudicium
von Zimmermann, Christian; Berger, Barbara; Humbel, Stefan; Zihlmann, Patricia (2012). Neuer Berner-Kalender: Kommentar: 2 Teilbände. Jeremias Gotthelf. Historisch-kritische Gesamtausgabe (HKG): Vol. D.3. Hildesheim, Zürich, New York: Olms
Torra-Mattenklott, Caroline (2012). Das Werk als Feige und als Figur. Ambivalenzen der Rezeption zwischen Valéry, Mallarmé, "Tel Quel" und Francis Ponge. Recherches Valéryennes / Forschungen zu Paul Valéry, 25, pp. 101-139. Forschungs- und Dokumentationszentrum Paul Valéry der Universität Kiel
Lorenz, Matthias N. (2011). „von Katz und Maus und mea culpa“. Über Günter Grass’ Waffen-SS-Vergangenheit und „Die Blechtrommel“ als moralische Zäsur. In: Pirro, Maurizio; Lorenz, Matthias N. (eds.) Wendejahr 1959? Die literarische Inszenierung von Kontinuitäten und Brüchen in gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten der 50er Jahre. Moderne-Studien: Vol. 9 (pp. 281-305). Bielefeld: Aisthesis
Lorenz, Matthias N.; Pirro, Maurizio (eds.) (2011). Wendejahr 1959? Die literarische Inszenierung von Kontinuitäten und Brüchen in gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten der 50er Jahre. Moderne Studien: Vol. 9. Bielefeld: Aisthesis
Lorenz, Matthias (2011). Novelle mit doppeltem Boden. Nach der Lektüre von Günter Grass' Autobiografie „Beim Häuten der Zwiebel“ lässt sich der Schulklassiker „Katz und Maus“ noch einmal anders lesen. Deutschunterricht, 63(4), pp. 55-67. Friedrich
Lorenz, Matthias (2011). Die Perle der Südsee und der Hass auf das Hybride. Über Otto E. Ehlers’ Reisebericht aus Samoa von 1895. Zeitschrift für interkulturelle Germanistik ZiG, 2(1), pp. 77-94. Transcript
Lorenz, Matthias N. (2011). Die Motive des Monsters oder die Grenzen des Sagbaren. Tabubrüche in den Niederlanden und Deutschland und ihre literarische Spiegelung in Erzählungen von Harry Mulisch und F.C. Delius. In: Colin, Nicole; Lorenz, Matthias N.; Umlauf, Joachim (eds.) Täter und Tabu. Grenzen der Toleranz in deutschen und niederländischen Geschichtsdebatten. Schriftenreihe der Bibliothek für Zeitgeschichte: Vol. 25 (pp. 119-138). Essen: Klartext
Colin, Nicole; Lorenz, Matthias N.; Umlauf, Joachim (eds.) (2011). Täter und Tabu. Grenzen der Toleranz in deutschen und niederländischen Geschichtsdebatten. Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte: Vol. 25. Essen: Klartext
Lorenz, Matthias N. (2011). Die Signatur des Bösen. Scheiternde Stigmabewältigung und Selbstzensur in F.C. Delius’ Erzählung „Die Flatterzunge“. In: Morgenroth, Claas; Stingelin, Martin; Thiele, Matthias (eds.) Die Schreibszene als politische Szene. Zur Genealogie des Schreibens: Vol. 14 (pp. 291-303). Paderborn: W. Fink Verlag
Lorenz, Matthias N. (2011). „Wir kommen ohne einander aus.“ Walter Boehlichs und Martin Walsers Entfremdung als Resultat konfligierender Konzepte des Intellektuellen. In: Peitsch, Helmut; Thein-Peitsch, Helen (eds.) Walter Boehlich – Kritiker (pp. 142-161). Berlin: Akademie Verlag
Lorenz, Matthias (2011). Walser-Bubis-Debatte. In: Benz, Wolfgang (ed.) Ereignisse, Dekrete und Kontroversen. Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart: Vol. 4 (pp. 428-430). München: De Gruyter Saur
von Zimmermann, Christian (2010). Volksbildungskalender. Jeremias Gotthelfs Redaktion des "Neuen Berner-Kalenders" im Kontext. Sprachkunst - Beiträge zur Literaturwissenschaft, 40(2), pp. 215-237. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Pellin, Elio (2009). Matto regiert – Eine Figur emanzipiert sich vom literarischen Text. In: Gasser, Peter; Pellin, Elio; Weber, Ulrich (eds.) «Es gibt kein grösseres Verbrechen als die Unschuld». Zu den Kriminalromanen von Glauser, Dürrenmatt, Highsmith und Schneider. Sommerakademie Centre Dürrenmatt Neuchâtel: Vol. 1 (pp. 39-52). Göttingen: Wallstein
Lorenz, Matthias N.; Körte, Mona (eds.) (2009). Figurationen des Anderen. Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien, 2009ff.. Aisthesis Verlag
von Zimmermann, Christian (2002). Texttypologische Überlegungen zum frühneuzeitlichen Reisebericht: Annäherung an eine Gattung. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 154(239), pp. 1-20. E. Schmidt